DE102021207905A1 - Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums - Google Patents

Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102021207905A1
DE102021207905A1 DE102021207905.9A DE102021207905A DE102021207905A1 DE 102021207905 A1 DE102021207905 A1 DE 102021207905A1 DE 102021207905 A DE102021207905 A DE 102021207905A DE 102021207905 A1 DE102021207905 A1 DE 102021207905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
tank
liquid medium
storing
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207905.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021207905.9A priority Critical patent/DE102021207905A1/de
Publication of DE102021207905A1 publication Critical patent/DE102021207905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • F17C2227/0142Pumps with specified pump type, e.g. piston or impulsive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0178Arrangement in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Speichervorrichtung (100) zur Speicherung eines flüssigen Mediums, insbesondere flüssigen Wasserstoffs, mit mindestens einem Tankbehälter (1), wobei der Tankbehälter (1) ein Tankgehäuse (1) aufweist. Darüber hinaus umfasst das Tankgehäuse (1) eine Innenhülle (2) und einer Außenhülle (3), wobei die Innenhülle (2) mittels Kugeln (6) in der Außenhülle (3) gelagert angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums, insbesondere flüssiger Wasserstoff, beispielsweise zur Anwendung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb oder in wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennstoffzellenanordnung mit solch einer Speichervorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellensysteme umfassen in der Regel eine Vielzahl von Brennstoffzellen in gestapelter Anordnung bzw. einen Brennstoffzellenstapel, auch „Stack“ genannt. Brennstoffzellen sind elektrochemische Energiewandler. Mit ihrer Hilfe kann ein Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, in Verbindung mit Sauerstoff in elektrische Energie, Wärme und Wasser gewandelt werden. Der Brennstoff wird hierzu einer Anode und der Sauerstoff einer Kathode der mindestens einen Brennstoffzelle zugeführt. Innerhalb der Brennstoffzelle werden die Anode und die Kathode durch eine Membran, vorzugsweise eine Polymer Elektrolyt Membran (PEM), voneinander getrennt.
  • Für die Wasserstoffversorgung der Anode der Brennstoffzelle ist das Brennstoffzellensystem mit einem Tankspeichersystem verbunden. Dies kann beispielsweise mehrere Tankbehälter mit jeweils einem Steuerventil umfassen, welche über eine gemeinsame Leitung mit dem Brennstoffzellensystem verbunden sind und so den benötigten Wasserstoff für die Brennstoffzelle zur Verfügung stellen.
  • Weiterhin können solche Tankspeichersysteme auch für die Wasserstoffversorgung weiterer Verbrauchersysteme, wie beispielsweise einem Wasserstoffverbrennersystem, eingesetzt werden.
  • Neben einer gasförmigen Wasserstoffspeicherung kann Wasserstoff auch flüssig in dem Tankspeichersystem bevorratet werden. Dies wird auch als LH2-Speicherung (Liquid H2-Speicherung, Flüssigwasserstoff-Speicherung) bezeichnet. Flüssiger Wasserstoff wird in der Regel bei sehr niedrigen Temperaturen um die -250° C, optional unter Druck, gespeichert.
  • Aus der US 2015/0292454 A1 ist beispielsweise ein Speichertank zur Speicherung von flüssigem Wasserstoff bekannt.
  • Hier sind typischerweise Isolationsvorrichtungen vorhanden, um den thermischen Haushalt und die thermische Isolation des Speichertanks zu verbessern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Speichervorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass eine Verbesserung der thermischen Isolation einer Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums erzielt wird.
  • Dazu weist die Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums, insbesondere flüssigen Wasserstoffs, mindestens einen Tankbehälter auf, wobei der Tankbehälter ein Tankgehäuse aufweist. Darüber hinaus umfasst das Tankgehäuse eine Innenhülle und eine Außenhülle, wobei die Innenhülle mittels Kugeln in der Außenhülle gelagert angeordnet ist.
  • So kann in einfacher Weise insbesondere bei mobilen Anwendungen die thermische Isolation der Speichervorrichtung verbessert und insgesamt der thermische Haushalt beispielsweise bei Anwendung in Brennstoffzellenanordnungen optimiert werden.
  • In erster vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Kugeln hohl ausgebildet sind. Vorteilhafterweise umfassen die Kugeln ein Material mit geringer Leitfähigkeit, beispielsweise Polyurethan. So kann in konstruktiv einfacher Weise eine Verringerung von Wärmebrücken erzielt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass die Innenhülle einen Tankinnenraum begrenzt, in welchem Tankinnenraum flüssiges Medium, insbesondere flüssiger Wasserstoff, speicherbar ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass zwischen der Außenhülle und der Innenhülle ein Isolationsraum ausgebildet ist, in welchem Isolationsraum die Kugeln angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist der Isolationsraum evakuiert, d.h. als Vakuum ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass zwischen der Außenhülle und der Innenhülle eine Vakuum-Pumpe, insbesondere Membranpumpe, angeordnet ist, durch welche Vakuum-Pumpe der Isolationsraum evakuierbar ist. So kann die Vakuum-Pumpe in konstruktiv einfacher Weise platzsparend in der Speichervorrichtung angeordnet werden. So kann außerdem in effizienter Weise ein Vakuum in dem Isolationsraum erzeugt werden.
  • In vorteilhaften Verwendungen wird die Speichervorrichtung zur Speicherung von flüssigem Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle in einer Brennstoffzellenanordnung eingesetzt.
  • In vorteilhaften Verwendungen wird die Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums, insbesondere von flüssigem Wasserstoff, in einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug eingesetzt.
  • In vorteilhaften Verwendungen wird die Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums, insbesondere von flüssigem Wasserstoff, in einem wasserstoffbetriebenen Fahrzeug eingesetzt.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung ist ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums gezeigt. Es zeigt in
    • 1 ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums in schematischer Ansicht,
    • 2 das Ausführungsbeispiel aus 1 mit einem Verbrauchersystem und einer Tankschnittstelle in schematischer Ansicht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung 100 zur Speicherung eines flüssigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, in schematischer Ansicht. Die Speichervorrichtung 100 weist einen Tankbehälter 1 mit einem Tankgehäuse 10 auf. Das Tankgehäuse 10 umfasst eine Innenhülle 2 und eine Außenhülle 3, wobei die Innenhülle 2 in der Außenhülle 3 komplett aufgenommen ist. Die Innenhülle 2 begrenzt weiterhin einen Tankinnenraum 4, in dem flüssiges Medium, insbesondere flüssiger Wasserstoff, speicherbar ist. Darüber hinaus begrenzen die Innenhülle 2 und die Außenhülle 3 einen Isolationsraum 5, in welchem Kugeln 6 angeordnet sind. Die Innenhülle 2 ist so auf den Kugeln 6 in der Außenhülle 3 gelagert angeordnet.
  • Die Kugeln 6 umfassen ein Material mit geringer Leitfähigkeit, beispielsweise Polyurethan, und/oder sind weiterhin hohl ausgebildet. Dies begünstigt insbesondere die Verringerung der Wärmeleitung.
  • Zwischen der Außenhülle 3 und der Innenhülle 2 ist außerdem eine Vakuum-Pumpe 7, insbesondere Membranpumpe, angeordnet, durch welche der Isolationsraum 5 evakuierbar ist. In dieser Ausführung ist der Isolationsraum 5 evakuiert, d.h. der Isolationsraum 5 ist durch Abpumpen der gasförmigen Medien durch die Vakuumpumpe 7 als Vakuum ausgebildet, in dem ein geringer Druck herrscht.
  • In weiteren Ausführungen umfasst die Speichervorrichtung 100 mehrere Tankbehälter 1.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 1 mit einem Verbrauchersystem 11, beispielsweise einer Brennstoffzellenanordnung, und einer Tankschnittstelle 12 in schematischer Ansicht. Über einen Ventilblock 8 kann das flüssige Medium, beispielsweise flüssiger Wasserstoff, einem Verbrauchersystem 11, beispielsweise einer Brennstoffzellenanordnung, zugeführt werden. So kann für den Betrieb der Brennstoffzellenanordnung 11 flüssiger Wasserstoff aus der Speichervorrichtung 100 zur Verfügung gestellt werden. Über ein weiteres Ventil 9 kann beispielsweise ein Strömungspfad zu einer Tankschnittstelle 12 zur Befüllung der Tankbehälter 1 mit flüssigem Medium freigeschaltet werden.
  • Der Ventilblock 8 umfasst typischerweise mehrere Ventile wie beispielsweise ein Schließventil und/oder Druckregelventile zur Regulierung des Drucks, insbesondere für die Bereitstellung des flüssigen Medium mit dem geeigneten Druck für das Verbrauchersystem 11.
  • Die in den Ausführungsbeispielen beschriebene Speichervorrichtung 100 kann beispielsweise in wasserstoffbetriebenen und/oder brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20150292454 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Speichervorrichtung (100) zur Speicherung eines flüssigen Mediums, insbesondere flüssigen Wasserstoffs, mit mindestens einem Tankbehälter (1), wobei der Tankbehälter (1) ein Tankgehäuse (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankgehäuse (1) eine Innenhülle (2) und eine Außenhülle (3) umfasst, wobei die Innenhülle (2) mittels Kugeln (6) in der Außenhülle (3) gelagert angeordnet ist.
  2. Speichervorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (6) hohl ausgebildet sind.
  3. Speichervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (6) ein Material mit geringer Leitfähigkeit, beispielsweise Polyurethan, umfassen.
  4. Speichervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (2) einen Tankinnenraum (4) begrenzt, in welchem Tankinnenraum (4) flüssiges Medium, insbesondere flüssiger Wasserstoff, speicherbar ist.
  5. Speichervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenhülle (3) und der Innenhülle (2) ein Isolationsraum (5) ausgebildet ist, in welchem Isolationsraum (5) die Kugeln (6) angeordnet sind.
  6. Speichervorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsraum (5) evakuiert, d.h. als Vakuum ausgebildet ist.
  7. Speichervorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenhülle (3) und der Innenhülle (2) eine Vakuum-Pumpe (7), insbesondere Membranpumpe, angeordnet ist, durch welche Vakuum-Pumpe (7) der Isolationsraum (5) evakuierbar ist.
  8. Brennstoffzellenanordnung (11) mit einer Speichervorrichtung (100) zur Speicherung von flüssigem Wasserstoff für den Betrieb einer Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug mit einer Speichervorrichtung (100) zur Speicherung eines flüssigen Mediums, insbesondere von flüssigem Wasserstoff, nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug mit einer Speichervorrichtung (100) zur Speicherung eines flüssigen Mediums, insbesondere von flüssigem Wasserstoff, nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102021207905.9A 2021-07-23 2021-07-23 Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums Pending DE102021207905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207905.9A DE102021207905A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207905.9A DE102021207905A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207905A1 true DE102021207905A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207905.9A Pending DE102021207905A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4306841A1 (de) * 2023-09-07 2024-01-17 Pfeiffer Vacuum Technology AG Fluidtank

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259313A1 (en) 1974-01-25 1975-08-22 Shell Int Research Resilient filling for the interspace of a double wall storage vessel - comprising liquid-filled elastically deformable bags
JPS58131498A (ja) 1982-02-01 1983-08-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 低温タンク
DE102005055321A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Behälter zur Speicherung von Kraftstoff
US20150292454A1 (en) 2012-10-15 2015-10-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Storage tank for liquefied fuel
DE102014209919A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryodruckbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259313A1 (en) 1974-01-25 1975-08-22 Shell Int Research Resilient filling for the interspace of a double wall storage vessel - comprising liquid-filled elastically deformable bags
JPS58131498A (ja) 1982-02-01 1983-08-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 低温タンク
DE102005055321A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Behälter zur Speicherung von Kraftstoff
US20150292454A1 (en) 2012-10-15 2015-10-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Storage tank for liquefied fuel
DE102014209919A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryodruckbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4306841A1 (de) * 2023-09-07 2024-01-17 Pfeiffer Vacuum Technology AG Fluidtank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016028B4 (de) Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff
DE102006051433B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102014223520A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem mit derselben
DE102008016087A1 (de) Abgedichtete Wasserdampfübertragungseinheit-Anordnung mit integrierter, Last übertragender Struktur
DE102021207905A1 (de) Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
CH696413A5 (de) Brennstoffzellenanlage.
DE102019220527A1 (de) Zelleneinheit
DE102008033014B4 (de) Schnittstelle zwischen Brennstoffquelle und Ventil mit einer Brennstoffleckageentlüftung
DE102020110609A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Kühlmittelrohr sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020215012A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
DE102020120811A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102020203048A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102019215888A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102015216343A1 (de) Anoden-Kathoden-Versorgungseinrichtung
DE102018216264A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102019133095A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102021208218A1 (de) Absperrorgan
DE102008027753A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Verwendung von Kathodenabgas zur Anodenrückführung
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE2129134C3 (de) Brennstoffzellenaggregat
DE102019207116A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102021131243B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102018218079A1 (de) Ionentauschersystem, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020102719A1 (de) Verfahren zum Inertisieren eines ein Brenngas enthaltenden Tankbehälters, Tankbehälter sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Tankbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified