DE102006016028B4 - Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff - Google Patents

Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102006016028B4
DE102006016028B4 DE102006016028A DE102006016028A DE102006016028B4 DE 102006016028 B4 DE102006016028 B4 DE 102006016028B4 DE 102006016028 A DE102006016028 A DE 102006016028A DE 102006016028 A DE102006016028 A DE 102006016028A DE 102006016028 B4 DE102006016028 B4 DE 102006016028B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
supply
phase
pressure
storage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006016028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016028A1 (de
Inventor
Jader Matos Da Silva
Markus Lindner
Rainer Immel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006016028A1 publication Critical patent/DE102006016028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016028B4 publication Critical patent/DE102006016028B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0304Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/02Mixing fluids
    • F17C2265/025Mixing fluids different fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/031Treating the boil-off by discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/34Hydrogen distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/45Hydrogen technologies in production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Druckbeibehaltungssystem (18) für ein Wasserstoffspeichersystem (14) mit einem Speicherbehälter (24) für ein mehrphasiges oder hochdichtes Wasserstofffluid, umfassend:
eine Wasserstoffversorgungszufuhr (30), die eine Wasserstoffströmung aus dem Wasserstoffspeichersystem (14) ermöglicht;
eine Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff, die eine Strömung von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff von dem Wasserstoffspeichersystem (14) zu der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) zulässt;
einer Zufuhr (32) von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff, die eine Strömung von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff von dem Wasserstoffspeichersystem (14) zu der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) zulässt; und
eine Wärmeübertragungsvorrichtung (42), die eine Wärmeübertragung an den durch die Wasserstoffversorgungszufuhr (30) strömenden Wasserstoff ermöglicht, sowie
ein Rückschlagventil (54) zwischen der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) und der Zufuhr (34) für den in flüssiger Phase befindlichen Wasserstoff, das eine Fluidverbindung zum Rückfluss von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff von der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) über die Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff in das Wasserstoffspeichersystem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckbeibehaltungssystem für ein Wasserstoffspeichersystem und ein Wasserstoffspeichersystem.
  • Brennstoffzellensysteme werden zunehmend bei einer breiten Vielzahl von Anwendungen als eine Energiequelle verwendet. Brennstoffzellenvortriebssysteme sind auch zur Verwendung in Fahrzeugen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Die Brennstoffzellen erzeugen Elektrizität, die dazu verwendet wird, Batterien zu laden und/oder einen Elektromotor zu betreiben. Eine Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle umfasst eine Membran, die schichtartig zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet ist. Um Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion zu erzeugen, wird ein Brennstoff, gewöhnlich Wasserstoff (H2), jedoch auch entweder Methan (CH4) oder Methanol (CH3OH) an die Anode geliefert, und ein Oxidationsmittel, wie Sauerstoff (O2) wird in die Kathode geliefert. Die Quelle des Sauerstoffs ist üblicherweise Luft.
  • In einer ersten Halbzellenreaktion erzeugt eine Aufspaltung des Wasserstoffs (H2) an der Anode Wasserstoffprotonen (H+) und Elektronen (e). Die Membran wirkt protonenleitend und dielektrisch. Aufgrund dessen werden die Protonen durch die Membran transportiert. Die Elektronen fließen durch eine elektrische Last (wie die Batterien oder den Elektromotor), die über die Membran geschaltet ist. Bei einer zweiten Halbzellenreaktion reagiert Sauerstoff (O2) an der Kathode mit Protonen (H+), und Elektronen (e) werden aufgenommen, um Wasser (H2O) zu bilden.
  • Wasserstoffspeichersysteme sind entwickelt worden, um Wasserstoff an den Brennstoffzellenstapel zu liefern. Der Wasserstoff wird generell in einem Speicherbehälter in gasförmigen und flüssigen Phasen unter Druck und bei niedriger Temperatur gespeichert. In einigen Fällen muss gasförmiger Wasserstoff zurück zu dem Speicherbehälter rezirkuliert werden. Jedoch erhöht die Wiedereinführung von gasförmigem Wasserstoff in den Speicherbehälter den Systemdruck des Speicherbehälters erheblich. Wenn der Systemdruck zu hoch ist, wird eine Druckfreigabevorrichtung aktiviert, und gasförmiger Wasserstoff wird an die Atmosphäre entlüftet.
  • Ein herkömmliches Wasserstoffspeichersystem umfasst ein Kryosperrventil, das einen Abzug von Wasserstoff (d. h. Flüssigkeit) von dem Speicherbehälter ermöglicht. Das Kryoventil ist in einem vakuumisolierten Gehäuse angeordnet und umfasst eine Rückführvorrichtung. Die Rückführvorrichtung ermöglicht, dass gasförmiger Wasserstoff zurück in den Wasserstoffspeichertank strömen kann. Die Rückführvorrichtung wird aktiviert, wenn ein Einstelldruck erreicht ist. Kryoventile, die die Rückführvorrichtung umfassen, sind kompliziert und teuer.
  • Ein anderes herkömmliches Wasserstoffspeichersystem umfasst ein Rückschlagventil, das sich außerhalb des vakuumisolierten Gehäuses befindet. Das Rückschlagventil ermöglicht, dass gasförmiger Wasserstoff zurück in den in der Gasphase befindlichen Wasserstoff in dem Speicherbehälter strömen kann. Wie oben beschrieben ist, erhöht das Wiedereinführen des in der Gasphase befindlichen Wasserstoffs in den Speicherbehälter den Systemdruck erheblich.
  • Ferner werden in den Druckschriften DE 100 40 679 A1 und DE 32 24 608 A1 Wasserstoffspeichersysteme mit einem Speichertank mit zwei Entnahmeleitungen beschrieben, über die gezielt in flüssiger oder in gasförmiger Phase in dem Speichertank befindlicher Wasserstoff entnommen werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung hierzu Verbesserungen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Druckbeibehaltungssystem für ein Wasserstoffspeichersystem mit einem Speicherbehälter für mehrphasiges oder hochdichtes Wasserstofffluid vorgesehen. Das Druckbeibehaltungssystem umfasst eine Wasserstoffversorgungszufuhr, die eine Wasserstoffströmung von dem Wasserstoffspeichersystem reguliert. Eine Zufuhr von in der flüssigen Phase befindlichem Wasserstoff reguliert eine Strömung von in der flüssigen Phase befindlichem Wasserstoff von dem Wasserstoffspeichersystem zu der Wasserstoffversorgungszufuhr. Eine Zufuhr von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff reguliert eine Strömung von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff von dem Wasserstoffspeichersystem zu der Wasserstoffversorgungszufuhr. Eine Wärmeübertragungsvorrichtung ermöglicht eine Wärmeübertragung an den durch die Wasserstoffzufuhr strömenden Wasserstoff. Ein Rückschlagventil zwischen der Wasserstoffversorgungszufuhr und der Zufuhr für den in flüssiger Phase befindlichen Wasserstoff ermöglicht eine Fluidverbindung von der Wasserstoffversorgungszufuhr zu der Zufuhr von in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff, wenn ein Druck in der Wasserstoffversorgungszufuhr größer als ein Schwellendruck ist.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Druckbeibehaltungssystem ferner ein Vakuumisolierungsgehäuse. Die Zufuhr von in der flüssigen Phase befindlichem Wasserstoff und die Zufuhr von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff sind in dem Vakuumisolierungsgehäuse angeordnet, und die Wasserstoffversorgungszufuhr führt von dem Vakuumisolierungsgehäuse heraus.
  • Bei anderen Ausführungsformen umfasst das Druckbeibehaltungssystem ferner ein Isolierungsgehäuse, in dem die Zufuhr von in der flüssigen Phase befindlichem Wasserstoff und die Zufuhr von in der Gasphase befindlichen Wasserstoff angeordnet sind. Das Isolierungsgehäuse kann ein Vakuumisolierungsgehäuse sein.
  • Bei anderen Ausführungsformen umfasst die Zufuhr von in der flüssigen Phase befindlichem Wasserstoff eine Leitung und ein Ventil, das eine Strömung des in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoffs durch die Leitung zulässt. Das Rückschlagventil erlaubt eine Fluidverbindung von der Wasserstoffversorgungszufuhr zu der Zufuhr von in der flüssigen Phase befindlichem Wasserstoff an einem Punkt oberstromig des Ventils, wenn der Druck in der Wasserstoffversorgungszufuhr größer als der Schwellendruck ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Wasserstoffversorgungszufuhr ferner die Wärmeübertragungsvorrichtung, die Wärme an die Strömung von in der Gasphase befindlichen Wasserstoff oder die Strömung von in der flüssigen Phase befindlichem Wasserstoff von der Zufuhr von in der Gasphase befindlichen Wasserstoff bzw. der Zufuhr von in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff überträgt.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst die Wasserstoffversorgungszufuhr ferner ein Absperrventil, das zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung betätigbar ist, um die Wasserstoffströmung zu regulieren.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst das Druckbeibehaltungssystem ferner ein Sicherheitsventil, das in Fluidverbindung mit der Zufuhr von in der Gasphase befindlichen Wasserstoff steht. Das Sicher heitsventil ist betätigbar, um einen Speicherdruck zu verringern, wenn der Speicherdruck einen Tankschwellenwert überschreitet.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Brennstoffzellensystems mit einem Wasserstoffspeichersystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Darstellung des Wasserstoffspeichersystems mit einem Druckbeibehaltungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 ein Schaubild ist, das einen Systemdruck gegenüber einer Rückflusstemperatur für ein herkömmliches Wasserstoffspeichersystem und das Wasserstoffspeichersystem der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendbarkeit bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • In 1 ist ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem 10 gezeigt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 12, ein Wasserstoffspeichersystem 14 und einen Kompressor 16. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst ferner ein Druckbeibehaltungssystem 18 und ein Druckmanagementsystem 19. Das Druckbeibehaltungssystem 18 regelt den Druck in dem Wasserstoffspeichersystem 14 und arbeitet unabhängig von dem Brennstoffzellenstapel 12 (d. h. ungeachtet davon, ob der Brennstoffzellenstapel ein- oder ausgeschaltet ist), wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist. Das Druckmanagementsystem 19 reguliert den Druck des Wasserstoffs, der an den Brennstoffzellenstapel 12 geliefert wird, und tritt in Betrieb, wenn der Brennstoffzellenstapel 12 eingeschaltet ist.
  • Der Kompressor 16 liefert unter Druck gesetzte sauerstoffreiche Luft durch einen Regler 20 an eine Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12. Reaktionen zwischen dem Wasserstoff und dem Sauerstoff in dem Brennstoffzellenstapel 12 erzeugen elektrische Energie, die dazu verwendet wird, eine Last (nicht gezeigt) zu betreiben. Ein Steuermodul 22 regelt einen Gesamtbetrieb des Brennstoffzellensystems auf Grundlage eines Lasteingangs und Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems. Der Lasteingang gibt die gewünschte elektrische Energieabgabe von dem Brennstoffzellenstapel 12 an. Beispielsweise kann in dem Fall eines Fahrzeugs die Lasteingabe ein Gaspedal umfassen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst das Wasserstoffspeichersystem 14 einen Speicherbehälter 24, der einen Innenbehälteraufbau 26 aufweist, der in einem Außenbehälteraufbau 28 vakuumisoliert ist. Mehrphasiges oder hochdichtes Wasserstofffluid wird unter Druck in dem Speicherbehälter 24 gespeichert. Genauer wird in der Gasphase und in der flüssigen Phase befindlicher Wasserstoff in dem Speicherbehälter 24 gespeichert. Der Druck in dem Speicherbehälter wird generell auf einem Sollsystemdruck (beispielsweise zwischen 100 kPa und 4500 kPa) gehalten.
  • Der Systemdruck wird durch die Partialdrücke des in flüssiger Phase befindlichen Wasserstoffs und des in der Gasphase befindlichen Wasserstoffs beeinflusst. In der Gasphase befindlicher Wasserstoff und in der flüssigen Phase befindlicher Wasserstoff befinden sich bei einem Gleichgewichtsdruck allgemein auf einer entsprechenden Gleichgewichtstemperatur, die auf Grundlage des Zweiphasendiagramms des verflüssigten Wasserstoffs bestimmt wird. Wenn ein Wärmeeingang in den Wasserstoff in der flüssigen und gasförmigen Phase in dem Speicherbehälter 24 zunimmt, wandelt sich ein Teil des in flüssiger Phase befindlichen Wasserstoffs in Wasserstoff in der Gasphase um. Infolgedessen steigt der Druck des Wasserstoffspeichersystems, und der gespeicherte flüssige Wasserstoff kann die Zweiphasengrenzen überschreiten. In diesem Fall wird ein hochdichtes Wasserstofffluid in dem Speicherbehälter 24 ohne flüssige/gasförmige Phasen gespeichert. Abhängig von der Menge an in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff, der sich in Wasserstoff in der Gasphase umwandelt, kann eine erhebliche Druckzunahme auftreten.
  • Das Druckbeibehaltungssystem 18 reguliert Drücke in dem Wasserstoffspeichersystem 14 bei der Wasserstoffentnahme. Das Druckbeibehaltungssystem 18 umfasst eine Wasserstoffversorgungszufuhr 30, eine Zufuhr 32 für in der Gasphase befindlichen Wasserstoff und eine Zufuhr 34 für in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff. Die Zufuhr 32 für in der Gasphase befindlichen Wasserstoff und die Zufuhr 34 für in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff sind in einem isolierenden Gehäuse 36 eingeschlossen. Das isolierte Gehäuse 36 kann beispielsweise ein Vakuumisolierungsgehäuse umfassen. Die Wasserstoffversorgungszufuhr 30 umfasst ein Absperrventil 38 und eine Leitung 40, die in das Gehäuse 36 führt. Das Absperrventil 38 ist in eine offene Stellung und in eine geschlossene Stellung betätigbar und wird auf Grundlage eines Steuersignals von dem Steuermodul 22 betätigt. In der offenen Stellung ist eine Wasserstoffströmung von dem Speicherbehälter 24 möglich. In der geschlossenen Stellung wird die Wasserstoffströmung verhindert. Es ist auch eine Wärmeübertragungs- bzw. Heizvorrichtung 42 enthalten, die eine Wärmeübertragung an den durch die Wasserstoffversorgungszufuhr 30 strömenden Wasserstoff ermöglicht. Die Wärmeübertragungsvorrichtung 42 kann einen Heizmechanismus (beispielsweise ein Kühlmittelsystem oder einen elektrischen Heizer) oder einen Wärmetauscher 23 (siehe 1) umfassen.
  • Die Wärmeübertragungsvorrichtung 42 heizt die Wasserstoffströmung, so dass sie sich in der Gasphase und auf einer Solltemperatur befindet, wenn sie aus dem Wasserstoffspeichersystem 14 strömt.
  • Die Zufuhr 32 für in der Gasphase befindlichen Wasserstoff umfasst eine Leitung 44, die in den in der Gasphase befindlichen Wasserstoff in dem Speicherbehälter 24 führt, und ein Ventil 46, das eine Strömung von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff von dem Speicherbehälter 24 in der offenen Stellung an die Wasserstoffversorgungszufuhr 30 ermöglicht. Die Zufuhr 34 für in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff umfasst eine Leitung 48, die in den in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff (durch das schattierte Gebiet in 2 dargestellt) führt, und ein Ventil 50, das in einer offenen Stellung eine Strömung von in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff von dem Speicherbehälter 24 an die Wasserstoffversorgungszufuhr 30 ermöglicht. Die Ventile 46, 50 werden auf Grundlage von Steuersignalen geregelt, die von dem Steuermodul 22 erzeugt werden. Genauer werden, wenn das Absperrventil 38 in der offenen Stellung ist und Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeichersystem 24 strömt, die Ventile 46, 50 geregelt, um den Systemdruck des Speicherbehälters 24 beizubehalten. Wenn der Systemdruck beispielsweise drastischer verringert werden soll, lässt das Ventil 46 eine Strömung von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff aus dem Speicherbehälter 24 zu. In anderen Fällen ermöglicht das Ventil 50 eine Strömung von in der flüssigen Phase befindlichem Wasserstoff aus dem Speicherbehälter 24 heraus. In beiden Fällen erlaubt die Wärmeübertragungsvorrichtung 42 ein Heizen des Gases und einen Zustandswechsel von der flüssigen zu der gasförmigen Phase zur Lieferung bei einer Solltemperatur an den Brennstoffzellenstapel 12.
  • Es ist auch ein Sicherheitsventil 52 vorgesehen, das sich in Fluidverbindung mit der Zufuhr 32 für in der Gasphase befindlichen Wasserstoff befindet. Das Sicherheitsventil 52 verhindert, dass der Systemdruck des Speicherbehälters 24 einen Schwellenspeicherdruck (beispielsweise 1000 kPa) überschreitet. Genauer ist das Sicherheitsventil 52 derart ausgestaltet, dass es in der Gasphase befindlichen Wasserstoff an die Atmosphäre entlüftet, wenn der Systemdruck den Schwellenspeicherdruck erreicht. Auf diese Art und Weise wird der Systemdruck verringert oder beibehalten.
  • Zwischen der Wasserstoffversorgungszufuhr 30 und der Zufuhr 34 für in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Rückschlagventil 54 angeordnet. Das Rückschlagventil 54 ist ein Einwegventil, das eine Fluidverbindung von der Wasserstoffversorgungszufuhr 30 über die Zufuhr 34 für in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff in den Wasserstoffspeicherbehälter 24 ermöglicht. In einigen Fällen tritt eine Druckerhöhung in der Wasserstoffversorgungszufuhr 30 auf. Dies erfolgt typischerweise unmittelbar nach einem Abschalten des Brennstoffzellensystems 10 und auch bei einem Parken eines Fahrzeugs, wenn das Absperrventil 38 in der geschlossenen Position ist und restlicher Wasserstoff in der Wasserstoffversorgungszufuhr 30 durch natürliche Wärmeübertragung von der Umgebung oder von der restlichen Wärme, die in der Heizvorrichtung 42 enthalten ist, erhitzt wird. Je größer die Temperatur des restlichen Wasserstoffs ist, umso größer ist der Druck in der Wasserstoffversorgungszufuhr 30. Wenn der Druck in der Wasserstoffversorgungszufuhr 30 einen Schwellendruck erreicht, wird das Rückschlagventil 54 aufgedrückt, und restlicher in der Gasphase befindlicher Wasserstoff wird als ein Rückfluss über die Zufuhr 34 für in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff in den Wasserstoffspeicherbehälter 24 entlüftet. Auf diese Art und Weise wird der Druck in der Wasserstoffver sorgungszufuhr 30 verringert oder beibehalten, und ein Schaden an deren Komponenten wird verhindert. Da der in der flüssigen Phase befindliche Wasserstoff in der Zufuhr 34 für in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff kälter als der Rückflusswasserstoff in der Gasphase ist, wird der in der Gasphase befindliche Wasserstoff gekühlt und wechselt teilweise in die flüssige Phase.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird der Rückflusswasserstoff, nun in der flüssigen Phase, in den Speicherbehälter 24 durch die Leitung 48 mit einer minimalen Erhöhung des Systemsdrucks wieder eingeführt. Auf diese Art und Weise wird der Gesamtsystemdruck des Speicherbehälters 24 nur geringfügig erhöht im Vergleich zu herkömmlichen Wasserstoffspeichersystemen, die in der Gasphase befindlichen Wasserstoff in die flüssige Phase des Speicherbehälters 24 wieder einführen. Eine Entlüftung des restlichen Rückflussgases in den in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff in dem Speicherbehälter 24 bewirkt eine kleinere Druckerhöhung in dem Speicherbehälter 24 als eine Entlüftung des restlichen Rückflussgases in den in der Gasphase befindlichen Wasserstoff in dem Speicherbehälter 24. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine Entlüftung des restlichen Rückflussgases in den in flüssiger Phase befindlichen Wasserstoff in dem Speicherbehälter 24 ermöglicht, dass ein Anteil des Rückflussgases in die flüssige Phase wechseln kann. Eine Entlüftung des restlichen Rückflussgases in den in der Gasphase befindlichem Wasserstoff in dem Speicherbehälter 24 bietet diese Option nicht, und daher würde der Druck in dem Speicherbehälter 24 stärker ansteigen.
  • Das Schaubild von 3 zeigt den Speicherdruck gegenüber der Rückflusstemperatur für herkömmliche Wasserstoffspeichersysteme und das Wasserstoffspeichersystem 14, das die über Rückschlagventil ermöglichte Fluidverbindung von der Wasserstoffversorgungszufuhr zu der Zufuhr von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff der vorliegenden Erfindung enthält. An der x-Achse ist die Temperatur des Rückflusswasserstoffgases aufgezeichnet, und die y-Achse zeigt den Systemdruck, nachdem eine bestimmte Menge an Restgas eingeführt worden ist. Es kann daraus geschlossen werden, dass der Systemdruck mit zunehmender Rückflussgastemperatur ansteigt. Es kann ferner daraus geschlossen werden, dass der Systemdruck weniger ansteigt, wenn der Rückflusswasserstoff in die flüssige Phase eingeführt wird, im Vergleich dazu, als wenn er in die Gasphase eingeführt wird. Infolgedessen existieren weniger Fälle einer Entlüftung von Wasserstoff durch das Sicherheitsventil mit dem Wasserstoffspeichersystem 14 als bei herkömmlichen Wasserstoffspeichersystemen. Auf diese Art und Weise wird Wasserstoff geschont, und daher besteht ein verringertes Sicherheitsrisiko aufgrund des entlüfteten Wasserstoffs.

Claims (20)

  1. Druckbeibehaltungssystem (18) für ein Wasserstoffspeichersystem (14) mit einem Speicherbehälter (24) für ein mehrphasiges oder hochdichtes Wasserstofffluid, umfassend: eine Wasserstoffversorgungszufuhr (30), die eine Wasserstoffströmung aus dem Wasserstoffspeichersystem (14) ermöglicht; eine Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff, die eine Strömung von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff von dem Wasserstoffspeichersystem (14) zu der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) zulässt; einer Zufuhr (32) von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff, die eine Strömung von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff von dem Wasserstoffspeichersystem (14) zu der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) zulässt; und eine Wärmeübertragungsvorrichtung (42), die eine Wärmeübertragung an den durch die Wasserstoffversorgungszufuhr (30) strömenden Wasserstoff ermöglicht, sowie ein Rückschlagventil (54) zwischen der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) und der Zufuhr (34) für den in flüssiger Phase befindlichen Wasserstoff, das eine Fluidverbindung zum Rückfluss von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff von der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) über die Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff in das Wasserstoffspeichersystem (14) ermöglicht, wenn ein Druck in der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) größer als ein Schwellendruck ist.
  2. Druckbeibehaltungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein isoliertes Gehäuse (36) vorgesehen ist, wobei die Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff und die Zufuhr (32) von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff in dem isolierten Gehäuse (36) angeordnet sind und die Wasserstoffversorgungszufuhr (30) aus dem isolierten Gehäuse (36) herausführt.
  3. Druckbeibehaltungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff eine Leitung (48) und ein Ventil (50) enthält, das die Strömung von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff durch die Leitung (48) zulässt.
  4. Druckbeibehaltungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (54) eine Fluidverbindung von der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) zu der Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff an einem Punkt oberstromig des Ventils (50) ermöglicht, wenn der Druck in der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) größer als der Schwellendruck ist.
  5. Druckbeibehaltungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffversorgungszufuhr (30) die Wärmeübertragungsvorrichtung (42) umfasst, die Wärme an die Strömung von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff oder die Strömung von in der flüssigen Phase befindlichem Wasserstoff überträgt.
  6. Druckbeibehaltungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme von der Zufuhr (32) von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff oder der Zufuhr (34) von in der flüssigen Phase befindlichem Wasserstoff übertragen wird.
  7. Druckbeibehaltungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme von einem Kühlmittelsystem übertragen wird.
  8. Druckbeibehaltungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme von einem elektrischen Heizsystem übertragen wird.
  9. Druckbeibehaltungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffversorgungszufuhr (30) ferner ein Absperrventil (38) umfasst, das zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung betätigbar ist, um die Wasserstoffströmung zu regulieren.
  10. Druckbeibehaltungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitsventil (52) vorgesehen ist, das über die Zufuhr (32) von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff in Fluidverbindung steht, wobei das Sicherheitsventil (52) betätigbar ist, um einen Speicherdruck zu reduzieren, wenn der Speicherdruck eine Tankschwelle überschreitet.
  11. Wasserstoffspeichersystem (14), das in flüssiger Phase befindlichen Wasserstoff und in der Gasphase befindlichen Wasserstoff in einem Zweiphasendiagramm aus verflüssigtem Wasserstoff oder hochdichtem Wasserstofffluid außerhalb einer Zweiphasengrenze speichert, mit: einem Speicherbehälter (24); und einem Druckbeibehaltungssystem (18), das den Druck in dem Wasserstoffspeichersystem (14) reguliert, und das umfasst: eine Wasserstoffversorgungszufuhr (30), die eine Wasserstoffströmung von dem Wasserstoffspeichersystem (14) ermöglicht; eine Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff, die eine Strömung von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff von dem Wasserstoffspeichersystem (14) zu der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) ermöglicht; eine Zufuhr (32) von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff, die eine Strömung von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff von dem Wasserstoffspeichersystem (14) an die Wasserstoffversorgungszufuhr (30) ermöglicht; und einer Wärmeübertragungsvorrichtung (42), die eine Wärmeübertragung an den durch die Wasserstoffversorgungszufuhr (30) strömenden Wasserstoff ermöglicht, sowie ein Rückschlagventil (54) zwischen der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) und der Zufuhr (34) für den in flüssiger Phase befindlichen Wasserstoff, das eine Fluidverbindung zum Rückfluss von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff von der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) zu der Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff ermöglicht, wenn ein Druck in der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) größer als ein Schwellendruck ist.
  12. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbeibehaltungssystem (18) ferner ein isoliertes Gehäuse (36) umfasst, das die Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff und die Zufuhr (32) von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff aufnimmt, und wobei die Wasserstoffversorgungszufuhr (30) von dem isolierten Gehäuse (36) herausführt.
  13. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff eine Leitung (48) und ein Ventil (50) umfasst, das die Strömung von in der flüssigen Phase befindlichem Wasserstoff durch die Leitung (48) ermöglicht.
  14. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (54) eine Fluidverbindung von der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) zu der Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff an einem Punkt oberstromig des Ventils (50) ermöglicht, wenn der Druck in der Wasserstoffversorgungszufuhr (30) größer als der Schwellendruck ist.
  15. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffversorgungszufuhr (30) ferner die Wärmeübertragungsvorrichtung (42) umfasst, die Wärme an die Strömung von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff oder die Strömung von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff überträgt.
  16. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme von der Zufuhr (32) von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff oder der Zufuhr (34) von in flüssiger Phase befindlichem Wasserstoff übertragen wird.
  17. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme von einem Kühlmittelsystem übertragen wird.
  18. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme von einem elektrischen Heizsystem übertragen wird.
  19. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffversorgungszufuhr (30) ferner ein Absperrventil (38) umfasst, das zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung betätigbar ist, um die Wasserstoffströmung zu regulieren.
  20. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitsventil (52) vorgesehen ist, das in Fluidverbindung mit der Zufuhr (32) von in der Gasphase befindlichem Wasserstoff steht, wobei das Sicherheitsventil (52) betätigbar ist, um einen Speicherdruck zu reduzieren, wenn der Speicherdruck eine Tankschwelle überschreitet.
DE102006016028A 2005-04-14 2006-04-05 Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff Expired - Fee Related DE102006016028B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/105,739 2005-04-14
US11/105,739 US7413585B2 (en) 2005-04-14 2005-04-14 Closed pressure-keeping system for liquid hydrogen storage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016028A1 DE102006016028A1 (de) 2006-10-19
DE102006016028B4 true DE102006016028B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=37055641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016028A Expired - Fee Related DE102006016028B4 (de) 2005-04-14 2006-04-05 Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7413585B2 (de)
DE (1) DE102006016028B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7690208B2 (en) * 2005-08-05 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Liquid hydrogen tank with a release pressure above the critical pressure
US8100284B2 (en) * 2007-02-16 2012-01-24 GM Global Technology Opertions LLC Cryogenic storage tank with thermal shield
US9458968B2 (en) * 2011-03-11 2016-10-04 Shell Oil Company Hydrogen dispensing process and system
US9581295B2 (en) * 2012-03-06 2017-02-28 Chart Inc. Economizer biasing valve for cryogenic fluids
JP5773943B2 (ja) * 2012-05-18 2015-09-02 三菱重工業株式会社 船舶、ガス燃料供給設備、ガス燃料供給設備の運転方法
DE102013002431A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Linde Aktiengesellschaft Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
US11563222B1 (en) * 2016-02-25 2023-01-24 Ball Aerospace & Technologies Corp. Systems and methods for passively controlling pressure within a cryogenic storage tank
KR102310549B1 (ko) 2017-01-16 2021-10-07 현대자동차주식회사 수소 공급계 연료전지 시스템 및 그 제어 방법
CN108916643A (zh) * 2018-07-13 2018-11-30 北京航天试验技术研究所 液态储氢加氢站
FR3094070B1 (fr) * 2019-03-21 2021-10-15 Air Liquide Dispositif et procédé de stockage et de fourniture de carburant fluide.
FR3106391B1 (fr) * 2020-01-17 2022-04-29 Air Liquide Installation et un procédé de stockage et de distribution de fluide cryogénique
CN113090952B (zh) * 2021-03-26 2022-03-29 马鞍山钢铁股份有限公司 一种大型高炉鼓风机组逆止阀助开装置及操作方法
CN115507298B (zh) * 2022-10-09 2023-06-23 北京中科富海低温科技有限公司 氢气排放装置及氢气排放系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224608A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur druckgasversorgung
EP0779470A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges
US5687776A (en) * 1992-12-07 1997-11-18 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
DE10040679A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank
EP1348620A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Alstom Vorrichtung zur Förderung von Gasbrennstoff zur Kraftanlage eines LNG-Schiffes
WO2005033560A2 (en) * 2003-09-26 2005-04-14 Harsco Technologies Corporation Pressure management system for liquefied natural gas vehicle fuel vessels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080800A (en) * 1976-01-19 1978-03-28 Essex Cryogenics Industries, Inc. Cryogenic circuit
US4625753A (en) * 1985-07-10 1986-12-02 Gustafson Keith W Container for receiving, storing, and dispensing cryogenic fluids
US4956975A (en) * 1989-08-17 1990-09-18 Gustafson Keith W Shutoff valve for cryogenic liquid storage tank
US5243821A (en) * 1991-06-24 1993-09-14 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for delivering a continuous quantity of gas over a wide range of flow rates
US5421161A (en) * 1993-09-27 1995-06-06 Minnesota Valley Engineering, Inc. Storage system for cryogenic fluids
US5520000A (en) * 1995-03-30 1996-05-28 Praxair Technology, Inc. Cryogenic gas compression system
US6595048B1 (en) * 2000-08-04 2003-07-22 Chart Inc. Accurate cryogenic liquid dispenser
US6810924B2 (en) * 2003-03-17 2004-11-02 Praxair Technology, Inc. Compressed gas stream introduction method and filling station
US7073339B2 (en) * 2004-01-09 2006-07-11 Harsco Technologies Corporation Pressure control device for cryogenic liquid vessel
US20060026900A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Jang Bor Z Method for storing and delivering hydrogen to fuel cells

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224608A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur druckgasversorgung
US5687776A (en) * 1992-12-07 1997-11-18 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
EP0779470A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges
DE10040679A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank
EP1348620A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Alstom Vorrichtung zur Förderung von Gasbrennstoff zur Kraftanlage eines LNG-Schiffes
WO2005033560A2 (en) * 2003-09-26 2005-04-14 Harsco Technologies Corporation Pressure management system for liquefied natural gas vehicle fuel vessels

Also Published As

Publication number Publication date
US7413585B2 (en) 2008-08-19
DE102006016028A1 (de) 2006-10-19
US20060230679A1 (en) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016028B4 (de) Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff
DE112006000802B4 (de) Brennstoffzellensystem
WO1998054777A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007026330A1 (de) Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE102015216513A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102004038633B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Ladeluftbefeuchtung
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102006059643B4 (de) Brennstoffzellenanordnung, Fahrzeug mit der Brennstoffzellenanordnung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff aus einem Brennstoffzellenkühlsystem
DE112009000366T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regelung eines Brennstoffzellensystems
DE102018124717A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE102005046424B4 (de) Verbesserte Abschaltstrategie zur Verbesserung der Sicherheit und des Wirkungsgrades von Brennstoffzellenfahrzeugen
DE102016212250A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fördern von Brennstoff zu einem Brennstoffverbraucher eines Kraftfahrzeugs
DE112019006607T5 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern eines brennstoffzellensystems
DE112007001372T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015215066B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems von einem Kraftfahrzeug
DE102014222839A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit integriertem Wärmespeicher
DE102008033014A1 (de) Brennstoffleckageentlüftung für eine Schnittstelle zwischen Brennstoffquelle und Ventil
DE102020110609A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Kühlmittelrohr sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021207905A1 (de) Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums
DE102017219139A1 (de) Verfahren zum Druckentlasten eines Brennstoffzellensystems sowie Kraftfahrzeug
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015216343A1 (de) Anoden-Kathoden-Versorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee