DE102004038633B4 - Brennstoffzellensystem mit Ladeluftbefeuchtung - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit Ladeluftbefeuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004038633B4
DE102004038633B4 DE102004038633A DE102004038633A DE102004038633B4 DE 102004038633 B4 DE102004038633 B4 DE 102004038633B4 DE 102004038633 A DE102004038633 A DE 102004038633A DE 102004038633 A DE102004038633 A DE 102004038633A DE 102004038633 B4 DE102004038633 B4 DE 102004038633B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
liquid water
cathode
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004038633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038633A1 (de
Inventor
Detlef Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Motors LLC
Original Assignee
General Motors LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors LLC filed Critical General Motors LLC
Publication of DE102004038633A1 publication Critical patent/DE102004038633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038633B4 publication Critical patent/DE102004038633B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Brennstoffzellensystem (10, 10', 10'') mit: einem Brennstoffzellenstapel (12), der ein Kathodenzufuhrgas aufnimmt und einen Abgasstrom und einen hindurch strömenden Wärmeübertragungsstrom aufweist, der ein Fluid umfasst; und einem Wärmetauscher (16), der Wärme sowohl zwischen dem Wärmeübertragungsstrom und dem Kathodenzufuhrgas als auch zwischen dem Wärmeübertragungsstrom und flüssigem Wasser derart überträgt, dass die Temperatur und der Druck des Kathodenzufuhrgases konstant bleibt und das flüssige Wasser verdampft, wodurch Wasserdampf vorgesehen wird, der das Kathodenzufuhrgas befeuchtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellensysteme und insbesondere die Befeuchtung von an eine Brennstoffzelle gelieferter Ladeluft.
  • Brennstoffzellensysteme werden zunehmend bei einer breiten Vielzahl von Anwendungen als Energie- bzw. Antriebsquelle verwendet. Brennstoffzellen-Vortriebssysteme sind ebenfalls zur Verwendung in Fahrzeugen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Die Brennstoffzellen erzeugen Elektrizität, die dazu verwendet wird, Batterien zu laden und/oder einen Elektromotor anzutreiben. Eine Brennstoffzelle mit Festpolymerelektrolyt umfasst eine Membran, die schichtartig zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet ist. Um durch eine elektrochemische Reaktion Elektrizität erzeugen zu können, wird ein Brennstoff, gewöhnlich Wasserstoff (H2), jedoch auch entweder Methan (CH4) oder Methanol (CH3OH), an die Anode geliefert und ein Oxidationsmittel, wie beispielsweise Sauerstoff (O2), an die Kathode geliefert. Die Quelle für den Sauerstoff ist gewöhnlich Luft.
  • Bei einer ersten Halbzellenreaktion erzeugt die Dissoziation des Wasserstoffs (H2) an der Anode Wasserstoffprotonen (H+) und Elektronen (e). Die Membran ist protonenleitend und dielektrisch. Als Folge dessen werden die Protonen durch die Membran transportiert. Die Elektronen strömen durch eine elektrische Last (wie beispielsweise die Batterien oder den Elektromotor), die über die Membran geschaltet ist. Bei einer zweiten Halbzellenreaktion reagiert Sauerstoff (O2) an der Kathode mit Protonen (H+), und Elektronen (e) werden aufgenommen, um Wasser (H2O) zu bilden.
  • Die relative Feuchte des Oxidationsmittels beeinflusst die Lebensdauer wie auch den Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems. Herkömmlich sind Strategien entwickelt worden, um das zu der Brennstoffzelle strömende Oxidationsmittel zu befeuchten. Diese Strategien weisen jedoch bestimmte Nachteile auf. Ein Nachteil besteht darin, dass das erreichbare Befeuchtungsniveau beschränkt ist. Ein anderer Nachteil betrifft die geringe Lebensdauer, die höheren Kosten wie auch die erhöhten Raumanforderungen.
  • Aus der US 2002/0086194 A1 ist ein Wärmetauscher bekannt geworden, mit dem sich das Prozessgas eines Brennstoffzellenstapels erwärmen und befeuchten lässt. Infolge der Befeuchtung nimmt jedoch die Temperatur des Prozessgases in unbestimmter Weise ab, was eine aufwendige Steuerung der Betriebsparameter des Brennstoffzellenstapels erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, dessen Betriebsparameter nicht oder nur unwesentlich geändert werden müssen, wenn sich die relative Feuchte des Kathodenzufuhrgases ändert.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Brennstoffzellensystem gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 10 aufweist.
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung ein Brennstoffzellensystem vor. Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel, der ein Kathodenzufuhrgas aufnimmt und einen Abgasstrom bzw. Austragsstrom und einen hindurch strömenden Wärmeübertragungsstrom aufweist. Ein Ladeluft-Wärmetauscher ermöglicht eine Wärmeübertragung zwischen dem Wärmeübertragungsstrom und dem Kathodenzufuhrgas, um die Zufuhrgastemperatur einstellen zu können. Der Ladeluft-Wärmetauscher ermöglicht auch eine Wärmeübertragung zwischen dem Wärmeübertragungsstrom und einem flüssigen Wasser, um das flüssige Wasser zu verdampfen und damit Wasserdampf zu erzeugen. Der Wasserdampf befeuchtet das Kathodenzufuhrgas. Bevorzugt ist die Quelle für flüssiges Wasser ein Wasserkondensat, das von innerhalb des Brennstoffzellensystems stammt. Bei einem Aspekt umfasst der Wärmeübertragungsstrom ein Fluid, das dazu dient, nach Bedarf zu erhitzen und zu kühlen. Ein wichtiges Merkmal ist das Kühlen, und daher wird der Wärmeübertragungsstrom auch einfach als Kühlmittel bezeichnet. Es jedoch angemerkt, dass er nicht auf die Kühlfunktion beschränkt ist, sondern auch erwärmen kann.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem ferner einen Kondensator, der Wasserdampf in dem Abgasstrom kondensiert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem eine Einspritzeinrichtung bzw. einen Injektor, der Wasserkondensat in das Kathodenzufuhrgas einspritzt. Bevorzugt bildet der Injektor einen Teil des Ladeluft-Wärmetauschers oder befindet sich benachbart des Ladeluft-Wärmetauschers.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem ferner einen Kompressor, der das Kathodenzufuhrgas komprimiert. Der Kompressor nimmt einen Anteil des Wasserkondensats auf, um das Kathodenzufuhrgas in dem Kompressor zu befeuchten. Der Kompressor umfasst einen Injektor, der das Wasserkondensat in das Kathodenzufuhrgas einspritzt. Das Wasserkondensat wird während eines Kompressionsvorgangs in dem Kompressor verdampft.
  • Bei einer noch anderen Ausführungsform wird ein Anteil des Wasserkondensats in den Brennstoffzellenstapel eingespritzt, um das Kathodenzufuhrgas in dem Brennstoffzellenstapel zu befeuchten.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlicher.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein Brennstoffzellensystem mit einer Ladeluftbefeuchtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein alternatives Brennstoffzellensystem mit einer Ladeluftbefeuchtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 ein weiteres alternatives Brennstoffzellensystem mit einer Ladeluftbefeuchtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • In 1 ist ein Brennstoffzellensystem 10 gezeigt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 12, ein Kühlmittelsystem 14, einen Ladeluft-Wärmetauscher 16 und einen Kompressor 18. Das Kühlmittelsystem 14 hält die Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels 12 auf einer geeigneten Größe. Zusätzlich stellt das Kühlmittelsystem 14 die Temperatur von Fluiden an verschiedenen Punkten in dem Brennstoffzellensystem 10 ein, wie nachfolgend detaillierter erläutert ist. Der Kompressor 18 komprimiert ein Oxidationsmittel, das an den Brennstoffzellenstapel 12 geliefert wird. Genauer wird das Oxidationsmittel als ein Kathodenzufuhrgas oder als Ladeluft an eine Kathodenseite (nicht gezeigt) des Brennstoffzellenstapels 12 geliefert. Das Kathodenzufuhrgas reagiert katalytisch mit einem wasserstoffreichen Reformat, das an eine Anodenseite (nicht gezeigt) des Brennstoffzellenstapels 12 geliefert wird. Das Oxidationsmittel ist sauerstoffreiche Luft, die durch den Kompressor 18 und den Ladeluft-Wärmetauscher 16 in einem geeigneten Betriebszustand (d. h. Temperatur und Druck) geliefert wird. Das Oxidationsmittel reagiert mit dem wasserstoffreichen Reformat, um elektrische Leistung und einen Abgasstrom zu erzeugen.
  • Der Abgasstrom besteht aus Reaktionsprodukten, die Wasserdampf (H2O) und eine kleine Menge an flüssigem Wasser (H2O) abhängig von der Betriebsstrategie des Brennstoffzellenstapels 12 umfassen. Der H2O-Dampf kondensiert, wenn er durch eine Abgasleitung 20 strömt, so dass ein H2O-Kondensat gebildet wird. Die Abgasleitung 20 kann so ausgebildet sein, dass die Oberfläche, über die der Abgasstrom strömt, maximiert ist, um eine Kondensation des H2O-Dampfes zu ermöglichen. Alternativ dazu kann ein Kondensator 22 vorgesehen sein, der den H2O-Dampf kondensiert, um das H2O-Kondensat vorzusehen. Es sei jedoch angemerkt, dass die Quelle für H2O von anderen Mitteln als dem Abgasstrom vorgesehen werden kann. Beispielsweise kann ein separater Wasserspeichertank (nicht gezeigt) zur Lieferung von flüssigem H2O verwendet werden.
  • Das Kühlmittelsystem 14 steuert eine Kühlmittelströmung durch das Brennstoffzellensystem 10 und umfasst eine Pumpe (nicht gezeigt) und einen Kühler (nicht gezeigt), der eine Wärmeübertragung an die Atmosphäre ermöglicht. Der Begriff Kühlmittel, der hier verwendet ist, betrifft ein Wärmeübertragungsfluid, das nach Bedarf sowohl Kühlen als auch Erwärmen kann. Beispielsweise dient das Kühlmittel bei einer Situation, wenn das Kühlmittel wärmer als ein benachbartes Fluid oder eine benachbarte Anordnung ist, dazu, das benachbarte Fluid oder die benachbarte Anordnung zu erwärmen. Ähnlicherweise dient das Kühlmittel bei einer Situation, wenn das Kühlmittel kühler als ein benachbartes Fluid oder eine benachbarte Struktur ist, dazu, das benachbarte Fluid oder die benachbarte Struktur zu kühlen. Das Kühlmittel wird durch den Brennstoffzellenstapel 12 gepumpt, um den Brennstoffzellenstapel 12 zu kühlen und eine Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels 12 aufrechtzuerhalten. Das Kühlmittel strömt von dem Brennstoffzellenstapel 12 durch den Ladeluft-Wärmetauscher 16 und zurück zu dem Kühlmittelsystem 14. Optional ist ein Reglerventil 23 vorgesehen, um die Durchflussrate von Kühlmittel zu dem Ladeluft-Wärmetauscher 16 zu steuern. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist, erlaubt die Kompressionswärme wie auch die Wärmeübertragung von dem Kühlmittel eine Verdampfung des H2O-Kondensats. Der Wärmetauscher stellt das Kathodenzufuhrgas auf eine geeignete Temperatur zur Reaktion in dem Brennstoffzellenstapel 12 ein.
  • Das H2O-Kondensat und das Kühlmittel werden an den Ladeluft-Wärmetauscher 16 geführt und wirken zusammen, um das Kathodenzufuhrgas zu befeuchten. Insbesondere ist ein Injektor oder sind mehrere Injektoren 24 vorgesehen, um das H2O-Kondensat in das Kathodenzufuhrgas einzuspritzen, wenn es durch den Ladeluft-Wärmetauscher 16 strömt. Das Kühlmittel befindet sich in Wärmeaustauschbeziehung mit dem Kathodenzufuhrgas und dem eingespritzten H2O-Kondensat. Bevorzugt tritt ein adiabatischer Kühleffekt auf, wodurch die Ladelufttemperatur abfällt und das H2O-Kondensat verdampft wird, um H2O-Dampf zu bilden. Zusätzlich tritt eine Wärmeübertragung von dem Kühlmittel auf das H2O-Kondensat auf, um das H2O-Kondensat zu verdampfen. Gleichzeitig tritt eine Wärmeübertragung von dem Kühlmittel auf das Kathodenzufuhrgas auf, wodurch das Kathodenzufuhrgas wieder aufgeheizt wird. Aufgrund dessen ist der Prozess bei einer Ausführungsform im Wesentlichen bei konstanter Temperatur und bei konstantem Druck (d. h. Zustand), die durch das Kühlmittel (d. h. Arbeitsfluid) beibehalten werden, betreibbar.
  • Abhängig von der Menge des H2O-Kondensates, die eingespritzt werden muss, um das Kathodenzufuhrgas auf ein geeignetes Niveau zu befeuchten, ist bei einer Ausführungsform ein mehrstufiger Befeuchtungsprozess vorgesehen. Der mehrstufige Befeuchtungsprozess umfasst eine erste Stufe mit einem Injektor 24, um ein erstes Volumen des H2O-Kondensates in das Kathodenzufuhrgas einzuspritzen. Das erste Volumen wird in dem Kathodenzufuhrgasstrom bei dem Wärmeübertragungsprozess verdampft, wie oben beschrieben ist. Eine zweite Stufe umfasst einen zweiten Injektor 24, um ein zweites Volumen des H2O-Kondensates in das partiell befeuchtete Kathodenzufuhrgas einzuspritzen. Das zweite Volumen wird in dem Kathodenzufuhrgasstrom bei dem adiabatischen Wärmeübertragungsprozess verdampft, wie oben beschrieben ist. Es können zwei oder mehr Stufen (beispielsweise eine dritte und vierte Stufe) integriert werden, um das gewünschte Feuchteniveau des Kathodenzufuhrgases zu erzielen.
  • In 2 ist ein Brennstoffzellensystem 10 gezeigt, das eine Befeuchtung des Kathodenzufuhrgases in dem Kompressor 18 umfasst. Genauer wird ein Anteil des H2O-Kondensates an einen Einlass des Kompressors 18 geführt. Der Kompressor 18 umfasst einen Injektor 26, der das H2O-Kondensat auf der Saugseite des Kompressors 18 in das Kathodenzufuhrgas einspritzt. Der Kompressionsprozess erzeugt ausreichend Wärme, um einen Teil des H2O-Kondensates zu verdampfen, wodurch das Kathodenzufuhrgas befeuchtet wird. Somit sieht das Brennstoffzellensystem 10' von 2 eine Befeuchtung des Kathodenzufuhrgases an sowohl dem Kompressor 18 als auch dem Ladeluft-Wärmetauscher 16 vor, wie oben detailliert beschrieben ist.
  • Der Prozentsatz der Kathodenzufuhrgasbefeuchtung, die in dem Kompressor 18 stattfindet, im Verhältnis zu dem, die in dem Ladeluft-Wärmetauscher 16 erfolgt, kann gesteuert werden. Aufgrund der begrenzt verfügbaren Kompressionswärme und Verweilzeit kann in dem Kompressor 18 nur ein kleinerer Anteil an Befeuchtung stattfinden. Aufgrund dessen findet der größere Anteil der Befeuchtung in dem Ladeluft-Wärmetauscher 16 statt, wie oben beschrieben ist. Alternativ dazu kann in dem Kompressor 18 ein größerer Anteil der Befeuchtung stattfinden. Aufgrund dessen findet der kleinere Anteil der Befeuchtung in dem Ladeluft-Wärmetauscher 16 statt. In einem solchen Fall braucht abhängig davon, wie viel H2O-Kondensat eingespritzt werden muss, um das Kathodenzufuhrgas ausreichend zu befeuchten, der mehrstufige Befeuchtungsprozess nicht erforderlich sein.
  • In 3 ist ein Brennstoffzellensystem 10'' gezeigt, das eine Befeuchtung des Kathodenzufuhrgases in dem Kompressor 18, dem Kühler 16 und dem Brennstoffzellenstapel 12 umfasst. Genauer wird ein Anteil des H2O-Kondensates an den Kompressor 18 zugeführt, um das Kathodenzufuhrgas zu befeuchten, wie oben unter Bezugnahme auf 2 beschrieben ist. Zusätzlich wird ein Anteil des H2O-Kondensates dem Brennstoffzellenstapel 12 zugeführt. Es ist ein Injektor 28 vorgesehen, der das H2O-Kondensat innerhalb des Brennstoffzellenstapels 12 in das Kathodenzufuhrgas einspritzt. Es tritt eine Wärmeübertragung auf, um das H2O-Kondensat zu verdampfen, wodurch das Kathodenzufuhrgas in dem Brennstoffzellenstapel 12 befeuchtet wird. Somit sorgt das Brennstoffzellensystem 10'' in 3 für eine Befeuchtung des Kathodenzufuhrgases an dem Kompressor 18 und an dem Ladeluft-Wärmetauscher 16, wie oben detailliert beschrieben ist, wie auch innerhalb des Brennstoffzellenstapels 12 selbst. Wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben ist, kann der Prozentsatz der Befeuchtung, die in dem Kompressor 18, dem Ladeluft-Wärmetauscher 16 und dem Brennstoffzellenstapel 12 stattfindet, je nach dem variieren, wie es die Konstruktionsanforderungen bestimmen.
  • Die Brennstoffzellensysteme der vorliegenden Erfindung umfassen gegenüber den herkömmlichen Befeuchtungsstrategien verschiedene deutliche Vorteile. Ein Vorteil ist, dass sowohl die Lebensdauer wie auch der Wirkungsgrad des Gesamtsystems verbessert ist. Dies ist auf ein höheres erreichbares Befeuchtungsniveau gegenüber herkömmlichen Systemen und auf eine verringerte Wärmelast an dem Kühlsystem zurückzuführen. Die verringerte Wärmelast ist ein Ergebnis davon, dass die Wärme, die ansonsten durch das Kühlmittelsystem ausgetragen würde, hier dazu verwendet wird, das H2O-Kondensat in dem Kühler zu verdampfen. Als Folge dessen werden geringere Systemtemperaturen und ein ”stromlinienförmigeres” Kühlmittelsystem mit einem kleineren Kühler erzielt. Zusätzlich verlässt weniger flüssiges H2O die Abgasleitung des Fahrzeugs.

Claims (18)

  1. Brennstoffzellensystem (10, 10', 10'') mit: einem Brennstoffzellenstapel (12), der ein Kathodenzufuhrgas aufnimmt und einen Abgasstrom und einen hindurch strömenden Wärmeübertragungsstrom aufweist, der ein Fluid umfasst; und einem Wärmetauscher (16), der Wärme sowohl zwischen dem Wärmeübertragungsstrom und dem Kathodenzufuhrgas als auch zwischen dem Wärmeübertragungsstrom und flüssigem Wasser derart überträgt, dass die Temperatur und der Druck des Kathodenzufuhrgases konstant bleibt und das flüssige Wasser verdampft, wodurch Wasserdampf vorgesehen wird, der das Kathodenzufuhrgas befeuchtet.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Wärmeübertragungsstrom dazu dient, das Kathodenzufuhrgas alternativ zu kühlen und zu erwärmen.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Kondensator (22), der Wasserdampf in dem Abgasstrom kondensiert, um das flüssige Wasser als ein Kondensat vorzusehen.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Injektor (24), der derart ausgebildet ist, dass er das flüssige Wasser in das Kathodenzufuhrgas einspritzt, wenn das Kathodenzufuhrgas durch den Wärmetauscher (16) strömt.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Kompressor (18), der das Kathodenzufuhrgas komprimiert.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, wobei der Kompressor (18) oberstromig des Wärmetauschers (16) angeordnet ist und einen Anteil des flüssigen Wassers aufnimmt, um das Kathodenzufuhrgas in dem Kompressor (18) zu befeuchten.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, ferner mit einem Injektor (26), der derart ausgebildet ist, dass er das flüssige Wasser in das Kathodenzufuhrgas einspritzt.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, wobei das flüssige Wasser in dem Kompressor (18) während eines Kompressionsvorgangs verdampft wird.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei ein Anteil des flüssigen Wassers in den Brennstoffzellenstapel (12) eingespritzt wird, um das Kathodenzufuhrgas in dem Brennstoffzellenstapel (12) zu befeuchten.
  10. Brennstoffzellensystem (10, 10', 10'') mit: einem Brennstoffzellenstapel (12), der einen Abgasstrom austrägt; einem Wärmeübertragungssystem, das ein Wärmeübertragungsfluid durch den Brennstoffzellenstapel (12) liefert; und einem mehrstufigen Wärmetauscher (16) mit einer ersten Stufe und einer zweiten Stufe, der Wärme sowohl zwischen dem Wärmeübertragungsfluid und einem Kathodenzufuhrgas als auch zwischen dem Wärmeübertragungsfluid, dem Kathodenzufuhrgas und flüssigem Wasser derart überträgt, dass die Temperatur und der Druck des Kathodenzufuhrgases konstant bleibt und das flüssige Wasser verdampft, wodurch Wasserdampf vorgesehen wird, der das Kathodenzufuhrgas befeuchtet.
  11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, ferner mit einem der ersten Stufe zugeordneten Injektor, der in der ersten Stufe einen Anteil des flüssigen Wassers in das Kathodenzufuhrgas einspritzt.
  12. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, ferner mit einem der zweiten Stufe zugeordneten Injektor (24), der in der zweiten Stufe einen Anteil des flüssigen Wassers in das Kathodenzufuhrgas einspritzt.
  13. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, ferner mit einem Kondensator (22), der Wasserdampf in dem Abgasstrom kondensiert, um das flüssige Wasser als ein Kondensat vorzusehen.
  14. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, ferner mit einem Kompressor (18), der das Kathodenzufuhrgas komprimiert.
  15. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, wobei der Kompressor (18) oberstromig des Wärmetauschers (16) angeordnet ist und einen Anteil des flüssigen Wassers aufnimmt, um das Kathodenzufuhrgas in dem Kompressor (18) zu befeuchten.
  16. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 15, ferner mit einem Injektor (26), der derart ausgebildet ist, dass er das flüssige Wasser in das Kathodenzufuhrgas in dem Kompressor (18) einspritzt.
  17. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 15, wobei das flüssige Wasser in dem Kompressor (18) während eines Kompressionsvorgangs verdampft wird.
  18. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, wobei ein Anteil des flüssigen Wassers in den Brennstoffzellenstapel (12) eingespritzt wird, um das Kathodenzufuhrgas in dem Brennstoffzellenstapel (12) zu befeuchten.
DE102004038633A 2003-08-15 2004-08-09 Brennstoffzellensystem mit Ladeluftbefeuchtung Expired - Fee Related DE102004038633B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/641,565 US7910255B2 (en) 2003-08-15 2003-08-15 Charge air humidification for fuel cells
US10/641,565 2003-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038633A1 DE102004038633A1 (de) 2005-03-17
DE102004038633B4 true DE102004038633B4 (de) 2013-07-25

Family

ID=34136388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038633A Expired - Fee Related DE102004038633B4 (de) 2003-08-15 2004-08-09 Brennstoffzellensystem mit Ladeluftbefeuchtung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7910255B2 (de)
DE (1) DE102004038633B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217594A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit Temperiervorrichtung undVerfahren zum Temperieren einesBrennstoffzellensystems
DE102020203569A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102020007745A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356012A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung sowie Verfahren zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
US20050175875A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Nelson Amy E. Cooling subsystem for an electrochemical fuel cell system
DE102006017646B4 (de) * 2006-04-12 2008-08-21 Daimler Ag Verfahren zum Regeln der Abgastemperatur eines Brennstoffzellensystems
TW200743251A (en) * 2006-05-05 2007-11-16 Asia Pacific Fuel Cell Tech Fuel cell system having drainage treating apparatus
CN101075685A (zh) * 2006-05-16 2007-11-21 亚太燃料电池科技股份有限公司 具有排水处理装置的燃料电池系统
US8053126B2 (en) * 2006-09-29 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Water transfer efficiency improvement in a membrane humidifier by reducing dry air inlet temperature
DE112010005129B4 (de) * 2010-01-15 2014-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas-Zuführvorrichtung
DE112013001164T5 (de) * 2012-02-27 2014-11-06 Dana Canada Corporation Verfahren und System zum Kühlen von Ladeluft für eine Brennstoffzelle und Drei-Fluidladeluftkühler
DE102014212835A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit Wasser übertragendem Anodengaspfad und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
US9774046B2 (en) * 2015-07-17 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Humidification system and method for a fuel cell
DE102016204474B4 (de) * 2016-03-17 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher und Brennstoffzellensystem
JP7279599B2 (ja) 2019-09-26 2023-05-23 株式会社アイシン 燃料電池システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020086194A1 (en) * 2000-06-07 2002-07-04 Janusz Blaszczyk Method and apparatus for humidifying a gas flow and to a method for using such a device
DE10154621A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Befeuchtung der Kathodenluft einer Brennstoffzelle, insbesondere einer Brennstoffzelle für den mobilen Einsatz

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360679A (en) * 1993-08-20 1994-11-01 Ballard Power Systems Inc. Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system
JP3254671B2 (ja) * 1996-12-27 2002-02-12 石川島播磨重工業株式会社 リショルムコンプレッサを用いた燃料電池発電装置
US6013385A (en) * 1997-07-25 2000-01-11 Emprise Corporation Fuel cell gas management system
JP4543440B2 (ja) * 1997-12-22 2010-09-15 株式会社エクォス・リサーチ 水直噴型燃料電池システム
JPH11317236A (ja) * 1997-12-22 1999-11-16 Aqueous Reserch:Kk 燃料電池システム
JP3635938B2 (ja) * 1998-09-25 2005-04-06 株式会社豊田自動織機 燃料電池装置
DE19856499C1 (de) 1998-12-08 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Aufladung von Prozeßluft für eine Brennstoffzelle
US6268074B1 (en) * 1999-04-05 2001-07-31 General Motors Corporation Water injected fuel cell system compressor
JP3724332B2 (ja) * 2000-05-23 2005-12-07 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US6921595B2 (en) * 2000-05-31 2005-07-26 Nuvera Fuel Cells, Inc. Joint-cycle high-efficiency fuel cell system with power generating turbine
JP3398130B2 (ja) * 2000-08-10 2003-04-21 三洋電機株式会社 燃料電池装置
JP5189719B2 (ja) * 2001-01-22 2013-04-24 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
TW499778B (en) * 2001-04-16 2002-08-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Generating system for a fuel cell, and heat waste recirculating and cooling system of the generating system
US20020155328A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-24 Smith T. Paul Method and apparatus for water vapor transfer
DE10120947A1 (de) 2001-04-22 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellen-Luftversorgung
US6939635B2 (en) * 2001-05-31 2005-09-06 Plug Power Inc. Method and apparatus for controlling a combined heat and power fuel cell system
US6924051B2 (en) * 2002-04-03 2005-08-02 Modine Manufacturing Company Contact heater/humidifier for fuel cell systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020086194A1 (en) * 2000-06-07 2002-07-04 Janusz Blaszczyk Method and apparatus for humidifying a gas flow and to a method for using such a device
DE10154621A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Befeuchtung der Kathodenluft einer Brennstoffzelle, insbesondere einer Brennstoffzelle für den mobilen Einsatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217594A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit Temperiervorrichtung undVerfahren zum Temperieren einesBrennstoffzellensystems
DE102020203569A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102020007745A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
WO2022129445A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur luftversorgung einer brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038633A1 (de) 2005-03-17
US20050037250A1 (en) 2005-02-17
US20110165479A1 (en) 2011-07-07
US7910255B2 (en) 2011-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004038633B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Ladeluftbefeuchtung
DE102007050415B4 (de) Brennstoffzellenstapelmodul
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102005060396B4 (de) Verbessertes Verfahren zur Oxidationsmittelbefeuchtung für Brennstoffzellenanwendungen
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102008042005A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Verdampfungskühlung und Verfahren zum Kühlen des Brennstoffzellensystems
DE19701560A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102014227014A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102007024838A1 (de) Steuerung mehrerer Druckregimes, um RF-Abweichungen bei Übergängen zu minimieren
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE19928068C2 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung
DE102014205029A1 (de) Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE10343264A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
DE102014225589A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102010041465B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Direktmethanolbrennstoffzelle und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102015218751A1 (de) Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen
DE102004031163B4 (de) Fluiddurchflusssystem und Verfahren zum Regeln einer PEM-Brennstoffzelle
DE102020114746B4 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP1243046B1 (de) Optimierung der betriebsparameter eines direkt-methanol-brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL MOTORS LLC ( N. D. GES. D. STAATES DEL, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110428

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070