DE102014227014A1 - Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen - Google Patents

Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102014227014A1
DE102014227014A1 DE102014227014.6A DE102014227014A DE102014227014A1 DE 102014227014 A1 DE102014227014 A1 DE 102014227014A1 DE 102014227014 A DE102014227014 A DE 102014227014A DE 102014227014 A1 DE102014227014 A1 DE 102014227014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
path
cathode
coolant
cathode exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014227014.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Grundei
Oliver Berger
Christian Lucas
Oliver Kleppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014227014.6A priority Critical patent/DE102014227014A1/de
Priority to US14/977,959 priority patent/US10207597B2/en
Publication of DE102014227014A1 publication Critical patent/DE102014227014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100) mit
– einem Brennstoffzellenstapel (10),
– einer Kathodengasversorgung (30), umfassend einen Kathodenversorgungspfad (31) zur Zuführung von Kathodenbetriebsgas in den Brennstoffzellenstapel (100) und einen Kathodenabgaspfad (32) zur Abführung von Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel (100) und
– mit einem Brennstoffzellen-Kühlsystem (40) zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels (10), umfassend einen Kühlmittelpfad (41), in dem der Brennstoffzellenstapel (10) wärmeübertragend eingebunden ist.
Es ist vorgesehen, dass die Kathodengasversorgung (30) ferner eine in dem Kathodenabgaspfad (32) angeordnete Turbine (36) umfasst und der Kühlmittelpfad (41) des Brennstoffzellen-Kühlsystems (40) im Strömungsweg des Kathodenabgases stromab der Turbine (36) in einem wärmeübertragenden Kontakt mit dem Kathodenabgaspfad (32) steht. Auf diese Weise wird eine Kühlung des Kühlmittels durch das Kathodenabgas und eine Erwärmung des Kathodenabgases durch das Kühlmittel erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Gefüge aus einer ionenleitenden (meist protonenleitenden) Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ist. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Einheit an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl im Stapel (stark) angeordneter MEA gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren. Zwischen den einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten sind in der Regel Bipolarplatten (auch Flussfeldplatten genannt) angeordnet, welche eine Versorgung der Einzelzellen mit den Betriebsmedien, also den Reaktanten, sicherstellen und üblicherweise auch der Kühlung dienen. Zudem sorgen die Bipolarplatten für einen elektrisch leitfähigen Kontakt zu den Membran-Elektroden-Einheiten.
  • Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, über ein anodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird über ein kathodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch (zum Beispiel Luft) zugeführt, sodass eine Reduktion von O2 zu O2– unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum die Sauerstoffanionen mit den, über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
  • Um einen Brennstoffzellenstapel mit seinen Betriebsmedien, also den Reaktanten zu versorgen, weist dieser einerseits eine Anodenversorgung und andererseits eine Kathodenversorgung auf. Die Anodenversorgung umfasst einen Anodenversorgungspfad zur Zuführung eines Anodenbetriebsgases in die Anodenräume des Stapels und einen Anodenabgaspfad zur Abführung eines Anodenabgases aus den Anodenräumen. Desgleichen umfasst die Kathodenversorgung einen Kathodenversorgungspfad zur Zuführung eines Kathodenbetriebsgases in die Kathodenräume und einen Kathodenabgaspfad zur Abführung eines Kathodenabgases aus den Kathodenräumen des Brennstoffzellenstapels.
  • Bei dem Betrieb der Brennstoffzelle entsteht durch die Brennstoffzellenreaktion Wärme, weswegen der Brennstoffzellenstapel in einen Kühlkreis eingebunden ist, der die Abwärme über ein Kühlmittel abführt. Die Kühlung des Kühlmittels erfolgt beispielsweise durch einen Luftkühler, im Falle eines Fahrzeugs üblicherweise einen Fahrzeugkühler. Ferner wird die Abwärme teilweise durch die Brennstoffzellenabgase abtransportiert. Ein weiteres Problem stellt das bei der Brennstoffzellenreaktion erzeugte Produktwasser dar, das größtenteils über das Kathodenabgas abtransportiert wird. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen sollte ein Gefrieren von kondensiertem Wasser in der Brennstoffzelle und in den Abgasleitungen verhindert werden.
  • Aus JP 2009-076216 A ist bekannt, das im Kathodenabgas enthaltene Produktwasser zu kondensieren und zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels zu verwenden.
  • Es ist ferner bekannt, die im Kathodenabgas enthaltende Abwärme unter Verwendung von Wärmetauschern zu nutzen. EP 1 306 916 A1 beschreibt, einen Wärmetauscher eines Brennstoffzeilen-Kühlkreises in den Kathodenabgaspfad eines Brennstoffzellenstapels zu integrieren, um das Kathodenabgas zu kühlen, ehe es einem Kondensator zur Rückgewinnung des Produktwassers zugeführt wird.
  • Im Falle von Festoxidbrennstoffzellen (SOFC), die bei sehr hohen Temperaturen betrieben werden, ist zudem die Nutzung der Abwärme in dem Kathodenabgas unter Verwendung von Wärmetauschern bekannt. So beschreibt WO 2013/039022 A1 , eine Temperierung einer Sekundärbatterie vorzunehmen, indem eine Kühlung durch die Kathodenversorgungsluft der Brennstoffzelle und eine Heizung der Batterie durch das heiße Kathodenabgas erfolgt. Sofern die Batterie in einem exothermen Vorgang entladen wird, erfolgt Kühlung durch die Kathodenversorgungsluft, und wenn die Batterie in einem endothermen Vorgang geladen wird, wird das Kathodenabgas erwärmt. Die Wärmeübertragung erfolgt über einen Luft-Wärmetauscher.
  • Die Zurverfügungstellung niedrigerer Kühlmitteltemperaturen zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels sowie weiterer Komponenten des Systems, beispielsweise eines Elektromotors eines elektrischen Turboladers oder dessen Leistungselektronik, stellt eine Herausforderung dar. So erfolgt eine Kühlung der Zuluft von Brennstoffzellenstapeln bei hohen Umgebungsbedingungen häufig über große Kühlflächen oder Zusatzkühler, die beispielsweise in Radkästen des Fahrzeugs untergebracht werden. Hierdurch entsteht ein hoher Bauraumbedarf. Um die Kühllast des Brennstoffzellenstapels zu begrenzen, ist ferner bekannt, die Brennstoffzellenleitung abzusenken und/oder verschiedene Betriebsparameter zu ändern (zum Beispiel Reduzierung des Betriebsdrucks oder der Betriebsgasmassenströme). Die Leistungsreduzierung führt jedoch bei Fahrzeugen zu unerwünschten Leistungseinbußen, während die Betriebspunktverschiebung einen verschlechterten Wirkungsgrad sowie eine verminderte Lebensdauer des Stapels in Kauf nimmt.
  • Nebenaggregate des Brennstoffzellensystems werden zudem in externe Kühlkreisläufe niedrigerer Temperatur eingebunden, oder es werden Komponenten mit besserer Temperaturwiderstandsfähigkeit eingesetzt, wodurch die Kühlproblematik jedoch lediglich verlagert wird beziehungsweise die Konstruktionsfreiheit eingeengt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem insbesondere für ein Fahrzeug zu definieren, bei dem die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise behoben sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem sowie ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem umfasst
    • – einen Brennstoffzellenstapel,
    • – eine Kathodengasversorgung, umfassend einen Kathodenversorgungspfad zur Zuführung von Kathodenbetriebsgas in den Brennstoffzellenstapel und einen Kathodenabgaspfad zur Abführung von Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel, und
    • – ein Brennstoffzellen-Kühlsystem zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels, umfassend einen Kühlmittelpfad, in dem der Brennstoffzellenstapel wärmeübertragend eingebunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Kathodengasversorgung ferner eine in dem Kathodenabgaspfad angeordnete Turbine umfasst und der Kühlmittelpfad des Brennstoffzellen-Kühlsystems im Strömungsweg des Kathodenabgases stromab der Turbine in einem wärmeübertragenden Kontakt mit dem Kathodenabgaspfad steht. Durch die Turbine wird eine Entspannung des Kathodenabgases erzielt und hierdurch eine Abkühlung des Kathodenabgases. Die vergleichsweise niedrige Abgastemperatur ermöglicht eine Kühlung des Kühlmittels durch das Kathodenabgas und eine Erwärmung des Kathodenabgases durch das Kühlmittel. Die Turbine ist vorzugsweise mit einem im Kathodenversorgungspfad angeordneten Verdichter mechanisch verbunden, um dessen Antrieb zu unterstützen oder zu bewirken. Der „wärmeübertragende Kontakt des Kühlmittelpfads mit dem Kathodenabgaspfad” schließt somit einen wärmeübertragenden Kontakt zwischen Kühlmittel und Kathodenabgas unter Ausschluss eines Stoffaustausches ein.
  • Die Integration des Kathodenabgaspfads in den Kühlmittelpfad des Brennstoffzellen-Kühlsystems führt somit zu einer Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel an dem Kathodenabgas, sodass aufgrund des kühlen Abgases eine Reduzierung der Kühlmitteltemperatur erfolgt. Sofern diese Maßnahme zur Kühlung des Kühlmittels als alleinige Kühlmaßnahme im Brennstoffzellen-Kühlsystem nicht ausreicht, erlaubt die Erfindung dennoch, einen Zusatz- oder Hauptkühler des Kühlsystems, beispielsweise einen Fahrzeugkühler, aufgrund des niedrigeren Kühlbedarfs kleiner zu dimensionieren. Ferner kann das Kühlmittel nach einem längerem Stillstand des Systems und insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen mittels des sich wesentlich schneller erwärmenden Abgasstroms auf Betriebstemperatur gebracht werden. Auf der anderen Seite erzielt die Erfindung eine Erhöhung der Temperatur des Kathodenabgases, wodurch eine Kondensation von gasförmigem Produktwasser im Kathodenabgas verhindert wird oder bereits kondensiertes Wasser sogar verdampft wird. Somit kann die zusätzliche Verdampfungsenergie genutzt werden, um eine noch weitere Kühlung des Kühlmittels zu erzielen. Gleichzeitig wird der Anteil flüssigen Wassers im Kathodenabgas reduziert und gegebenenfalls weitere zusätzliche Maßnahmen und Komponenten zur Ableitung des flüssigen Wassers oder zur Verhinderung der Kondensation hinfällig. Im Ergebnis ermöglicht die Erfindung eine Reduzierung des Energiebedarfs und somit eine Erhöhung des Wirkungsgrads des Gesamtsystems.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung umfasst die Kathodengasversorgung ferner einen von dem Kathodenabgas durchströmten Befeuchter, insbesondere einen Membranbefeuchter. In diesem Fall steht der Kühlmittelpfad des Brennstoffzellen-Kühlsystems im Strömungsweg des Kathodenabgases vorzugsweise stromab des Befeuchters in dem wärmeübertragenen Kontakt mit dem Kathodenabgaspfad. Der Einsatz von Befeuchtern zur Befeuchtung eines dem Brennstoffzellenstapel zuzuführenden Kathodenbetriebsgases, insbesondere von Membranbefeuchtern, ist im Stand der Technik bekannt. Dabei wird das der Brennstoffzelle zuzuführende und zu befeuchtende Kathodenbetriebsgas über eine wasserdampfpermeable Membran geführt, die von ihrer anderen Seite durch das feuchtere Kathodenabgas überströmt wird. Über die Membran findet eine Feuchtigkeitsübertragung auf das Kathodenbetriebsgas statt, sodass eine Polymerelektrolytmembran des Brennstoffzellenstapels ihre notwendige Feuchtigkeit erhält. Durch die Anordnung des Befeuchters stromauf des wärmeübertragenden Kontakts wird eine weitere Reduzierung der Temperatur sowie der relativen Feuchtigkeit des Kathodenabgases erzielt.
  • Besonders bevorzugt ist der Befeuchter stromauf der Turbine in dem Kathodenabgaspfad angeordnet. Auf diese Weise wird die ursprüngliche hohe Feuchtigkeit des Kathodenabgases bei Eintritt in den Befeuchter genutzt und das Befeuchtungspotential für das Kathodenbetriebsgas erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist außer dem Brennstoffzellenstapel zumindest eine weitere zu kühlende Komponente in den Kühlmittelpfad des Brennstoffzellen-Kühlsystems eingebunden. Dabei wird unter Einbindung in das Kühlsystem eine Anordnung derart verstanden, dass die zu kühlende Komponente in einem wärmeübertragenden Kontakt mit dem Kühlmittelpfad steht, sodass eine Wärmeübertragung von der Komponente auf das Kühlmittel erfolgt. Durch die Einbindung einer weiteren zu kühlenden Komponente in das Brennstoffzellen-Kühlsystem wird die Komplexität des Systems verringert und das Kühlpotential optimal genutzt. Bei der weiteren zu kühlenden Komponente handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor eines elektrischen Verdichters, insbesondere für das Kathodenbetriebsgas, und/oder um eine Leistungselektronik eines solchen Elektromotors, da diese Komponenten wärmeintensiv häufig besonders temperaturempfindlich sind.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist im Strömungsweg des Kühlmittels die mindestens eine weitere zu kühlende Komponente und der wärmeübertragende Kontakt mit dem Kathodenabgaspfad in Reihe, das heißt nacheinander geschaltet. Diese Ausführung ist technisch einfach umsetzbar, da sie einen einfachen Verrohrungsaufwand bedeutet, und weist einen geringen Platzbedarf auf.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine weitere zu kühlende Komponente im Strömungsweg des Kühlmittels stromab des wärmeübertragenden Kontakts mit dem Kathodenabgaspfad angeordnet. Hierdurch wird die Komponente mit einer besonders niedrigen Kühlmitteleintrittstemperatur beaufschlagt, sodass besonders temperaturempfindliche Komponenten wirkungsvoll gekühlt werden.
  • Vorzugsweise sind im Strömungsweg des Kühlmittels der Brennstoffzellenstapel und der wärmeübertragende Kontakt mit dem Kathodenabgaspfad parallel zueinander geschaltet. Gegenüber einer Reihenschaltung hat diese Ausgestaltung den Vorteil, hinsichtlich der Leitungsauslegung technischer einfacher umsetzbar zu sein und weniger Platz zu beanspruchen.
  • Alternativ ist jedoch ebenso möglich, im Strömungsweg des Kühlmittels den Brennstoffzellenstapel und den wärmeübertragenden Kontakt mit dem Kathodenabgaspfad in Reihe, also hintereinander, zu schalten, insbesondere den Brennstoffzellenstapel stromauf des wärmeübertragenden Kontakts mit dem Kathodenabgaspfad anzuordnen. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Reduzierung des Temperaturniveaus durch das Kathodenabgas im gesamten Kühlkreis und somit eine besonders effektive Kühlung der hierin eingebundenen Komponenten.
  • Vorzugsweise ist der wärmeübertragende Kontakt des Kühlmittelpfads mit dem Kathodenabgaspfad über einen Wärmetauscher realisiert. Wärmetauscher verfügen über eine hohe Wärmeaustauschfläche zwischen den betreffenden Medien und sind in verschiedensten Ausführungen etabliert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Kühlmittelpfad des Brennstoffzellen-Kühlsystems ferner ein in dem Kathodenversorgungspfad angeordneter Wärmetauscher zur Kühlung oder Erwärmung (abhängig von dem Betriebspunkt der Brennstoffzelle) des Kathodenbetriebsgases eingebunden. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln insbesondere eine Kühlung des infolge der Verdichtung erwärmten Kathodenbetriebsgases vor Eintritt in den Brennstoffzellenstapel realisiert, insbesondere bei Betriebspunkten höherer Last. Bei Betriebspunkten im unteren Lastbereich hingegen, wenn die verdichtete Luft kühler als benötigt ist, erfolgt ihre Erwärmung durch den Wärmetauscher.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Dabei dient das Brennstoffzellensystem insbesondere der elektrischen Versorgung eines elektrischen Antriebsaggregats des Fahrzeugs beziehungsweise der Ladung einer Batterie.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 Blockschaltbild eines herkömmlichen Brennstoffzellensystems;
  • 2 Blockschaltbild eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, und
  • 3 Blockschaltbild eines Brennstoffzellensystems gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt ein insgesamt mit 100' bezeichnetes herkömmliches Brennstoffzellensystem. Das Brennstoffzellensystem 100' ist Teil eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, das einen Elektrotraktionsmotor aufweist, der durch das Brennstoffzellensystem 100' mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Des Brennstoffzellensystem 100' umfasst als Kernkomponente einen Brennstoffzellenstapel 10, der eine Vielzahl von in Stapelform angeordneten Einzelzellen 11 aufweist, von denen jede jeweils einen Anodenraum 12 sowie einen Kathodenraum 13 umfasst, welche von einer ionenleitfähigen Polymerelektrolytmembran 14 voneinander getrennt sind (siehe Detailausschnitt). Der Anoden- und Kathodenraum 12, 13 umfasst jeweils eine katalytische Elektrode, die Anode beziehungsweise die Kathode (nicht dargestellt), welche die jeweilige Teilreaktion der Brennstoffzellenumsetzung katalysiert. Zwischen zwei solchen Membran-Elektroden-Einheiten ist ferner jeweils eine Bipolarplatte angeordnet (ebenfalls nicht dargestellt), welche der Zuführung der Betriebsmedien in die Anoden- und Kathodenräume 12, 13 dient und ferner die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Brennstoffzellen 11 herstellt.
  • Um den Brennstoffzellenstapel 10 mit den Betriebsgasen zu versorgen, weist das Brennstoffzellensystem 100' einerseits eine Anodenversorgung 20 und andererseits eine Kathodenversorgung 30 auf.
  • Die Anodenversorgung 20 umfasst einen Anodenversorgungspfad 21, welcher der Zuführung eines Anodenbetriebsgases (dem Brennstoff), beispielsweise Wasserstoff, in die Anodenräume 12 des Brennstoffzellenstapel 10 dient. Zu diesem Zweck verbindet der Anodenversorgungspfad 21 einen Brennstoffspeicher 23 mit einem Anodeneinlass des Brennstoffzellenstapels 10. Die Anodenversorgung 20 umfasst ferner einen Anodenabgaspfad 22, der das Anodenabgas aus den Anodenräumen 12 über einen Anodenauslass des Brennstoffzellenstapels 10 abführt. Darüber hinaus kann die Anodenversorgung 20 eine Brennstoffrezirkulationsleitung aufweisen (nicht dargestellt), welche den Anodenabgaspfad 22 mit dem Anodenversorgungspfad 21 verbindet. Die Rezirkulation von Brennstoff ist üblich, um den zumeist überstöchiometrisch eingesetzten Brennstoff zurückzuführen und zu nutzen.
  • Die Kathodenversorgung 30 umfasst einen Kathodenversorgungspfad 31, welcher den Kathodenräumen 13 des Brennstoffzellenstapels 10 ein sauerstoffhaltiges Kathodenbetriebsgas zuführt, insbesondere Luft. Die Kathodenversorgung 30 umfasst ferner einen Kathodenabgaspfad 32, welcher das Kathodenabgas (insbesondere der Abluft) aus den Kathodenräumen 12 des Brennstoffzellenstapels 10 abführt und führt dieses gegebenenfalls einer nicht dargestellten Abgasanlage zu. Zur Förderung und Verdichtung des Kathodenbetriebsgases ist in dem Kathodenversorgungspfad 31 ein Verdichter 33 angeordnet, der insbesondere ein elektrischer Turbolader (ETC) ist, der durch einen Elektromotor 34 mit einer Leistungselektronik 35 betrieben wird. Optional kann, wie hier dargestellt, der Verdichter 33 durch eine Turbine 36 unterstützt angetrieben werden, welche in dem Kathodenabgaspfad 32 angeordnet ist. Dabei sind der Verdichter 33 und die Turbine 36 über eine gemeinsame Welle miteinander verbunden. Stromab des Verdichters 33 ist ein Wärmetauscher (Ladeluftkühler) 37 im Kathodenversorgungspfad 31 integriert, welcher abhängig vom Betriebspunkt der Kühlung oder Erwärmung des durch den Verdichter 33 komprimierten Kathodenbetriebsgases dient.
  • Weiterhin weist die Kathodenversorgung 30 einen Befeuchter 38 auf, der eine Befeuchtung des Kathodenbetriebsgases bewirkt. Dabei werden das zu befeuchtende Kathodenbetriebsgas sowie das feuchtere Kathodenabgas beidseitig über eine wasserdampfpermeable Membran geführt, sodass der Wasserdampf aus dem feuchten Kathodenabgas über die Membran in das trockene Kathodenbetriebsgas diffundiert und dieses befeuchtet. Der Befeuchter 38 ist einerseits im Kathodenversorgungspfad 31 zwischen Verdichter 33 und Kathodeneingang und andererseits im Kathodenabgaspfad 32 zwischen Turbine 36 und den Kathodenausgang des Stapels 10 angeordnet.
  • Verschiedene weitere Einzelheiten der Anoden- und Kathodenversorgung 20, 30 sind in der vereinfachten 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. So kann der Befeuchter 38 häufig sowohl seitens des Kathodenversorgungspfads 31 als auch des Kathodenabgaspfads 32 durch eine entsprechende Bypassleitung umgangen werden. Es kann ferner eine Turbinenbypassleitung seitens des Kathodenabgaspfads 32 vorgesehen sein, welche die Turbine 36 umgeht. Ferner kann eine Wastegate-Leitung vorhanden sein, welche die Kathodenversorgungsleitung 31 mit der Kathodenabgasleitung 32 verbindet. Ferner kann in dem Anoden- und/oder Kathodenabgaspfad 22, 32 ein Wasserabscheider verbaut sein, um das aus der Brennstoffzellenreaktion entstehende Produktwasser zu kondensieren und abzuleiten. Schließlich kann die Anodenabgasleitung 26 in Kathodenabgasleitung 35 münden, sodass das Anodenabgas und das Kathodenabgas über eine gemeinsame Abgasanlage abgeführt werden.
  • Das in 1 gezeigte Brennstoffzellensystem 100' umfasst ferner ein insgesamt mit 40 bezeichnetes Brennstoffzellen-Kühlsystem, welches einen Kühlmittelpfad 41 aufweist, in dem der Brennstoffzellenstapel 10 wärmeübertragend eingebunden ist. Die Förderung eines in dem Kühlmittelpfad 41 zirkulierenden Kühlmittels erfolgt durch eine elektromotorisch betriebene Kühlmittelpumpe 42. Das Kühlmittel, das insbesondere Wasser, ein Wasser-Alkohol-Gemisch oder ein Wasser-Ethylenglykol-Gemisch ist, erfolgt über einen Hauptkühler 43, der im Falle eines Fahrzeugs üblicherweise ein Fahrzeugkühler mit einem Luftgebläse ist. Der Hauptkühler 43 kann über eine Kühler-Bypassleitung 44 umgangen werden, wobei ein Ventil 45 die Massenströme des Kühlmittels durch den Hauptkühler 43 und der Bypassleitung 44 steuert.
  • Der Hauptkühlkreis 41.1 des Kühlmittelpfads 41 schließt den Brennstoffzellenstapel 10 ein. Zudem verzweigt sich der Kühlmittelpfad 41 stromab der Kühlmittelpumpe 42, um in einem Kühlkreisnebenzweig 41.2 den in dem Kathodenströmungspfad 31 angeordneten Wärmetauscher 37 zu durchströmen, sodass ein wärmeübertragender Kontakt zwischen dem Kühlmittel und dem Kathodenbetriebsgas stattfindet. Ein weiterer Kühlkreisnebenzweig 41.3 bindet die Leistungselektronik 35 sowie den Elektromotor 34 des elektrischen Turboladers 33 ein. Die Komponenten Brennstoffzellenstapel 10, Wärmetauscher 37 sowie Leistungselektronik 351 Elektromotor 34 sind in dem dargestellten Beispiel des Standes der Technik in paralleler Weise in den verschiedenen Zweigen 41.1, 41.2 beziehungsweise 41.2 des Kühlmittelpfads 41 eingebunden.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils ein Brennstoffzellensystem 100 gemäß verschiedenen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung. Dabei sind übereinstimmende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 bezeichnet und weisen die beschriebenen Eigenschaften und Funktionen auf. Sie werden nicht noch einmal im Einzelnen erläutert.
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystemen 100 der 2 und 3 weist die Kathodengasversorgung 30 einen Wärmetauscher 39 auf, der in dem Kathodenabgaspfad 32 angeordnet Ist. Der Wärmetauscher 39 ist so ausgebildet, dass der Kathodenabgaspfad 32 beziehungsweise das Kathodenabgas in einem wärmeübertragenden Kontakt mit dem Kühlmittelpfad 41 beziehungsweise dem Kühlmittel des Brennstoffzellen-Kühlsystems 40 steht. Somit erfolgt innerhalb des Wärmetauschers 39 eine Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel und dem Kathodenabgas. insbesondere erfolgt in dem Wärmetauscher 39 eine Kühlung des Kühlmittels durch das Kathodenabgas beziehungsweise eine Erwärmung des Kathodenabgases durch das Kühlmittel. Der Wärmetauscher 39 ist im Strömungsweg des Kathodenabgases stromab der Turbine 36 angeordnet. Zusätzlich kann das Kühlmittel nach längerem Stillstand des Systems und insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen mittels des sich wesentlich schneller erwärmenden Abgasstroms auf Betriebstemperatur gebracht werden.
  • Am Kathodenauslass des Brennstoffzellenstapels 10 liegt ein sauerstoffarmes Kathodenabgas mit Temperaturen von typischerweise bis zu 100°C, insbesondere im Bereich von 60 bis 100°C, mit einem hohen relativen Feuchtegehalt von 80 bis 100%. Der Feuchtegehalt sowie auch die Temperatur nehmen im Befeuchter 38 ab. Durch die Expansion in der Turbine 36 kühlt das Kathodenabgas weiter ab und das Wasser kondensiert teilweise. Nach der Expansion hat das Kathodenabgas abhängig vom Betriebspunkt typischerweise eine Temperatur um etwa 50°C bei 100% relativer Feuchtigkeit. Diese vergleichsweise niedrige Temperatur wird erfindungsgemäß genutzt, um das Kühlmittel des Kühlsystems 40 weiter abzukühlen. Hierdurch wird der Hauptkühler 43 unterstützt und kann kleiner dimensioniert werden. Gleichzeitig nimmt die Temperatur des Kathodenabgases im Wärmetauscher 39 zu. Hierdurch wird verhindert, dass weiteres Wasser kondensiert oder es wird sogar eine Verdampfung bereits kondensierten Wassers bewirkt. Auf diese Weise reduziert sich oder entfällt ein im Stand der Technik üblicher Aufwand, um flüssiges Wasser abzuführen, um dessen Vereisung in dem Leitungssystem zu verhindern. Die Verdampfungsenergie des Wassers führt zudem zu einer weiteren Abkühlung und somit einer weiteren Erzeugung von Kälteenergie, die über das Kühlmittel im Kühlsystem für sich genutzt wird.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wärmetauscher 39 in dem Nebenzweig 41.3 des Kühlmittelpfads 41 und damit parallel zum Brennstoffzellenstapel 10, der im Kühlmittelhauptkreis 41.1 eingebunden ist, geschaltet. Ferner sind in dem Nebenzweig 41.3 des Kühlmittelpfads 41 weitere zu kühlende Komponenten des Brennstoffzellensystems 100 eingebunden, nämlich der Elektromotor 34 des elektrischen Verdichters 33 sowie seine Leistungselektronik 35. Insbesondere sind diese Komponenten bezüglich eines Strömungswegs des Kühlmittels in Reihe also nacheinander geschaltet, wobei die Komponenten 34 und 35 stromab des Wärmetauschers 39 angeordnet sind. Da die Austrittstemperatur des Kühlmittels aus dem Wärmetauscher 39 niedriger ist als die Eintrittstemperatur, erfolgt eine besonders effektive Kühlung der Komponenten 34, 35. Diese Anordnung ermöglicht somit, besonders temperaturempfindliche beziehungsweise stark wärmeentwickelnde Komponenten mit besonders niedrigen Kühlmitteltemperaturen zu kühlen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 100. Die hier gezeigte Ausführung unterscheidet sich im Wesentlichen darin von der aus 2, dass der Wärmetauscher 39 zusammen mit dem Brennstoffzellenstapel 10 in dem Hauptkreis 41.1 des Kühlmittelpfads 41 angeordnet ist. In der hier gezeigten Ausführung ist der Brennstoffzellenstapel 10 stromauf des Wärmetauschers 39 in dem Kühlmittelhauptkreis 41.1 angeordnet. Auf diese Weise wird das durch den Brennstoffzellenstapel 10 erwärmte Kühlmittel in dem Wärmetauscher 39 vorgekühlt, ehe es im Hauptkühler 43 weiter abgekühlt wird. Somit reduziert der Wärmetauscher 39 die Temperatur des gesamten Kühlkreislaufs 41.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brennstoffzellensystem
    100'
    herkömmliches Brennstoffzellensystem
    10
    Brennstoffzellenstapel
    11
    Einzelzelle
    12
    Anodenraum
    13
    Kathodenraum
    14
    Polymerelektrolytmembran
    20
    Anodenversorgung
    21
    Anodenversorgungspfad
    22
    Anodenabgaspfad
    23
    Brennstofftank
    30
    Kathodenversorgung
    31
    Kathodenversorgungspfad
    32
    Kathodenabgaspfad
    33
    Verdichter
    34
    Elektromotor
    35
    Leistungselektronik
    36
    Turbine
    37
    Wärmetauscher/Ladeluftkühler
    38
    Befeuchter
    39
    Wärmetauscher (wärmeübertragender Kontakt Kühlmittel-/Kathodenabgaspfad)
    40
    Brennstoffzellen-Kühlsystem
    41
    Kühlmittelpfad
    41.1
    Kühlmittelhauptkreis
    41.2
    Kühlmittelnebenzweig
    41.3
    Kühlmittelnebenzweig
    42
    Kühlmittelpumpe
    43
    Hauptkühler
    44
    Kühler-Bypassleitung
    45
    Dreiwegeventil
    46
    Heizeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-076216 A [0006]
    • EP 1306916 A1 [0007]
    • WO 2013/039022 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (100) mit – einem Brennstoffzellenstapel (10), – einer Kathodengasversorgung (30), umfassend einen Kathodenversorgungspfad (31) zur Zuführung von Kathodenbetriebsgas in den Brennstoffzellenstapel (100) und einen Kathodenabgaspfad (32) zur Abführung von Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel (100), und – mit einem Brennstoffzellen-Kühlsystem (40) zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels (10), umfassend einen Kühlmittelpfad (41), in dem der Brennstoffzellenstapel (10) wärmeübertragend eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodengasversorgung (30) ferner eine in dem Kathodenabgaspfad (32) angeordnete Turbine (36) umfasst und der Kühlmittelpfad (41) des Brennstoffzellen-Kühlsystems (40) im Strömungsweg des Kathodenabgases stromab der Turbine (36) in einem wärmeübertragenden Kontakt mit dem Kathodenabgaspfad (32) steht.
  2. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodengasversorgung (30) ferner einen von dem Kathodenabgas durchströmten Befeuchter (38) umfasst und der Kühlmittelpfad (41) des Brennstoffzellen-Kühlsystems (40) im Strömungsweg des Kathodenabgases stromab des Befeuchters (36) in dem wärmeübertragenden Kontakt mit dem Kathodenabgaspfad (32) steht.
  3. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befeuchter (36) stromauf der Turbine (36) in dem Kathodenabgaspfad (32) angeordnet ist.
  4. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außer dem Brennstoffzellenstapel (10) zumindest eine weitere zu kühlende Komponente (34, 35) in den Kühlmittelpfad (41) des Brennstoffzellen-Kühlsystems (40) eingebunden ist, insbesondere eine Komponente des Brennstoffzellensystems (100), vorzugsweise ein Elektromotor (34) eines elektrischen Verdichters (33) und/oder eine Leistungselektronik (35) eines solchen Elektromotors (34).
  5. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg des Kühlmittels die mindestens eine weitere zu kühlende Komponente (34, 35) und der wärmeübertragende Kontakt des Kühlmittelpfads (41) mit dem Kathodenabgaspfad (32) in Reihe geschaltet sind, insbesondere die mindestens eine Komponente (34, 35) stromab des wärmeübertragenden Kontakts des Kühlmittelpfads (41) mit dem Kathodenabgaspfad (32) angeordnet ist.
  6. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg des Kühlmittels der Brennstoffzellenstapel (10) und der wärmeübertragende Kontakt des Kühlmittelpfads (41) mit dem Kathodenabgaspfad (32) parallel geschaltet sind.
  7. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg des Kühlmittels der Brennstoffzellenstapel (10) und der wärmeübertragende Kontakt des Kühlmittelpfads (41) mit dem Kathodenabgaspfad (32) in Reihe geschaltet sind, insbesondere der Brennstoffzellenstapel (10) stromauf des wärmeübertragenden Kontakts angeordnet ist.
  8. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeübertragende Kontakt des Kühlmittelpfads (41) mit dem Kathodenabgaspfad (32) durch einen Wärmetauscher (39) realisiert ist.
  9. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlmittelpfad (41) des Brennstoffzellen-Kühlsystems (40) ferner ein in dem Kathodenversorgungspfad (32) angeordneter Wärmetauscher (37) zur Kühlung oder Erwärmung des Kathodenbetriebsgases eingebunden ist.
  10. Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102014227014.6A 2014-12-29 2014-12-29 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen Pending DE102014227014A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014227014.6A DE102014227014A1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
US14/977,959 US10207597B2 (en) 2014-12-29 2015-12-22 Fuel cell system as well as vehicle having such a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014227014.6A DE102014227014A1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014227014A1 true DE102014227014A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=56116735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014227014.6A Pending DE102014227014A1 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10207597B2 (de)
DE (1) DE102014227014A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166122A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102021203106A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106771078B (zh) * 2017-01-06 2023-05-30 中国科学院地球化学研究所 一种界面二氧化碳交换通量连续自动测定装置
JP6881240B2 (ja) * 2017-11-02 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびタービンの制御方法
JP7010063B2 (ja) * 2018-03-02 2022-01-26 トヨタ自動車株式会社 車両用冷却装置
CN109017409B (zh) * 2018-08-19 2020-07-24 大连理工大学 一种燃料电池汽车节能供气系统
US10862143B2 (en) 2019-01-30 2020-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Turbo compressor path and rate control
DE102020206529A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Ford Global Technologies, Llc System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
CN114198157B (zh) * 2021-11-03 2023-12-05 蜂巢蔚领动力科技(江苏)有限公司 一种燃料电池能量回收系统及控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968680A (en) * 1997-09-10 1999-10-19 Alliedsignal, Inc. Hybrid electrical power system
EP1306916A1 (de) 2001-10-23 2003-05-02 Ballard Power Systems AG Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren dazu
DE10203311A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Ballard Power Systems Brennstoffzellensystem
JP2009076216A (ja) 2007-09-19 2009-04-09 Toshiba Corp 燃料電池発電システムとその水循環システム
WO2013039022A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153599B2 (en) * 2002-12-23 2006-12-26 General Electric Company Cooled turbine integrated fuel cell hybrid power plant
DE102004034870B4 (de) * 2004-07-19 2007-08-09 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges und Verwendung des Systems in einem Luftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968680A (en) * 1997-09-10 1999-10-19 Alliedsignal, Inc. Hybrid electrical power system
EP1306916A1 (de) 2001-10-23 2003-05-02 Ballard Power Systems AG Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren dazu
DE10203311A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Ballard Power Systems Brennstoffzellensystem
JP2009076216A (ja) 2007-09-19 2009-04-09 Toshiba Corp 燃料電池発電システムとその水循環システム
WO2013039022A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166122A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102021203106A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
WO2022207267A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20160190611A1 (en) 2016-06-30
US10207597B2 (en) 2019-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014227014A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102016110964A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen und Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzelle
DE112009001821T5 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016200208A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Common-Rail-System zur Anbindung mehrerer Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102014224280A1 (de) Befeuchtungseinrichtung für Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem mit Befeuchtungseinrichtung
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102009051476A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102014224135B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102004038633B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Ladeluftbefeuchtung
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
WO2015110236A1 (de) Feuchtetauscher und brennstoffzellenanordnung mit einem solchen
DE102016208603A1 (de) Brennstoffzellensystem, Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kaltstart eines Brennstoffzellensystems
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE102017214726A1 (de) Verfahren zur Bewertung eines Kühlmittelflusses eines Kühlmittelkreislaufs eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
WO2014173529A2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von luft
DE102015218769A1 (de) Feuchteübertrager sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
WO2017108624A1 (de) Gaszu- und abführsystem
DE102015218751A1 (de) Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication