DE102013002431A1 - Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff - Google Patents

Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102013002431A1
DE102013002431A1 DE102013002431.5A DE102013002431A DE102013002431A1 DE 102013002431 A1 DE102013002431 A1 DE 102013002431A1 DE 102013002431 A DE102013002431 A DE 102013002431A DE 102013002431 A1 DE102013002431 A1 DE 102013002431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
storage container
volume
enthalpy
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013002431.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Adler
Sascha Dorner
Georg Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102013002431.5A priority Critical patent/DE102013002431A1/de
Priority to US14/171,867 priority patent/US20140224379A1/en
Priority to JP2014024460A priority patent/JP2014152933A/ja
Publication of DE102013002431A1 publication Critical patent/DE102013002431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0358Heat exchange with the fluid by cooling by expansion
    • F17C2227/036"Joule-Thompson" effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/039Localisation of heat exchange separate on the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters (3) mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium, insbesondere Wasserstoff, bei dem jenes Medium über eine Tankzuleitung (9) in den Speicherbehälter (3) eingeleitet wird, wobei die Temperatur des Mediums beim Eintritt in den Speicherbehälter (3) und der Druck im Speicherbehälter (3) so gesteuert werden, dass die Enthalpie des in den Speicherbehälter (3) eingeleiteten Mediums in einem vorgegebene Enthalpieintervall (I) schwankt oder konstant ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium, insbesondere Wasserstoff
  • Zum Betanken von Fahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff als Treibstoff sind speziell ausgebildete Tankstellen nötig, welche die zur Betankung notwendigen technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllen. So kann z. B. vorgesehen sein, dass der Wasserstoff innerhalb von drei Minuten in einen dafür ausgelegten Speicherbehälter (z. B. Fahrzeugtank) eingeleitet und auf einen Druck von 700 bar gebracht werden soll, ohne dass dabei die Temperatur im Speicherbehälter über 85°C ansteigt und ohne dass die Temperatur des Wasserstoffs unter –40°C fällt.
  • Vor dem Start des Betankungsvorgangs wird für gewöhnlich (z. B. entsprechend des Standards SAE 2601) ein Druck- und Dichtheitstest durchgeführt, bei dem der Druck im Speicherbehälter ermittelt wird und die Dichtheit der angeschlossenen Tankzuleitung bzw. des Speicherbehälters überprüft wird. Sodann beginnt die eigentliche Betankung, bei der für gewöhnlich mittels eines Rampenreglers eine Druckrampe zur Betankung des Speicherbehälters gefahren wird. Der exakte Druck und die exakte Temperatur nach dem Betankungsvorgang lassen sich bei dieser Art der Betankung nur vergleichsweise ungenau ermitteln, besonders wenn der Speicherbehälter zu Beginn des Betankungsvorgangs vergleichsweise leer ist. Damit der Wasserstoff bei besagter Rampe keine Temperaturen über 85°C annimmt (durch die Drucksteigerung im Speicherbehälter steigt auch die Temperatur) muss der Wasserstoff innerhalb einer bestimmten Zeitspanne auf einen Temperaturbereich von –33°C bis –40°C gekühlt werden. Das dazu erforderliche Kühlsystem benötigt vergleichsweise viel Bauraum und Energie, was sich je nach Anordnung in der Tankstelle negativ auf die Kosten und auch auf die Schadensanfälligkeit des Kühlsystems auswirken kann.
  • Da ein derartiges Kühlsystem beim Durchlaufen der besagten Druckrampe kontinuierlich von Wasserstoff durchströmt wird, müssen solche Kühlsysteme mit einer relativ hohen Temperaturuntersetzung arbeiten, um die gewünschte Kühlung des Wasserstoffs an der Zapfstelle zu bewirken, was sich nachteilig auf den Energieverbrauch dieser Kühlsysteme auswirkt.
  • Hiervon ausgehend liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches den Wirkungsgrad des Kühlsystems erhöht und eine bessere Bestimmung der Temperatur und des Drucks im Speicherbehälter nach dem Betankungsvorgang erlaubt.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind des Weiteren in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters, insbesondere in Form eines Fahrzeugtanks, mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium, insbesondere Wasserstoff, jenes Medium über eine Tankzuleitung in den Speicherbehälter eingeleitet wird, wobei die Temperatur des Mediums beim bzw. kurz vor dem Eintritt in den Speicherbehälter und der Druck im Speicherbehälter so gesteuert werden, dass die Enthalpie oder eine dazu proportionale Größe des in den Speicherbehälter eingeleiteten Mediums innerhalb eines vorgegebenen Enthalpieintervalls schwankt oder idealerweise konstant ist.
  • Beider Enthalpie H = U + pV handelt es sich dabei bekanntermaßen um die Summe aus der inneren Energie U des betrachteten Mediums sowie der Volumenarbeit pV die gegen den Druck p verrichtet werden muss, um das Volumen V zu erzeugen, das vom System im betrachteten Zustand eingenommen wird. Für einen isenthalpen Prozess, also einen Prozess mit konstanter Enthalpie, gilt dH = dU + Vdp = 0.
  • Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass beim Betanken die relative Schwankung der Enthalpie geringer ist als 20%, bevorzugt geringer als 10%, besonderes bevorzugt geringer als 5%, besonders bevorzugt geringer als 1%.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Temperatur des Wasserstoffs beim Eintritt in den Speicherbehälter und der Druck im Speicherbehälter durch Einleiten eines entsprechend temperierten Massenstromes des besagten Mediums in den Speicherbehälter so gesteuert werden, dass die Enthalpie oder eine dazu proportionale Größe des in den Speicherbehälter eingeleiteten Mediums hin und her schwankt, wobei insbesondere die Enthalpie vorzugsweise quasi periodisch hin und her schwankt bzw. um einen konstanten Enthalpiewert schwankt.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein durch einen Wärmeübertrager kühlbares Volumen der Tankzuleitung mit dem Medium so befüllt, dass der im Wärmeübertrager herrschende Druck größer ist als der im Speicherbehälter herrschende Druck wobei das im Volumen befindliche Medium durch den Wärmeübertrager gekühlt wird, so dass insbesondere bei der Kompression des Mediums im Volumen entstehende Wärme mittels des Wärmeübertragers abgeführt wird, und wobei das in dem Volumen befindliche Medium über eine stromab des Volumens vorgesehene Drossel entspannt und so in den Speicherbehälter abgelassen wird (dieser Vorgang wird auch als Pulsation bezeichnet), dass der Druck und die Temperatur des Mediums im Speicherbehälter steigen und somit die Enthalpie des Mediums im Speicherbehälter um einen gewissen Betrag ansteigt, wobei durch die Entspannung die Temperatur des noch in dem Volumen befindlichen Mediums absinkt, so dass das aus dem Volumen in den Speicherbehälter nachströmende Medium das im Speicherbehälter befindliche Medium abkühlt und die Enthalpie des Mediums im Speicherbehälter wieder absinkt.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein weiteres durch einen weiteren Wärmeübertrager kühlbares Volumen der Tankzuleitung mit dem Medium vorgefüllt wird, so dass – wie zuvor – der im weiteren Wärmeübertrager herrschende Druck größer ist als der im Speicherbehälter herrschende Druck, wobei das im weiteren Volumen befindliche Medium durch den weiteren Wärmeübertrager gekühlt wird, so dass insbesondere bei der Kompression des Mediums im weiteren Volumen entstehende Wärme mittels des weiteren Wärmeübertragers abgeführt wird, und wobei das in dem weiteren Volumen befindliche Medium über die stromab des weiteren Volumens vorgesehene Drossel entspannt und so in den Speicherbehälter abgelassen wird, dass der Druck und die Temperatur des Mediums im Speicherbehälter steigen und somit die Enthalpie des Mediums im Speicherbehälter ansteigt, und wobei durch die Entspannung die Temperatur des noch in dem weiteren Volumen befindlichen Mediums absinkt, so dass das aus dem weiteren Volumen in den Speicherbehälter nachströmende Medium das im Speicherbehälter befindliche Medium abkühlt und die Enthalpie des Mediums im Speicherbehälter wieder absinkt.
  • Bevorzugt wird das in das eine Volumen vorgefüllte Medium zeitlich versetzt zu dem in das weitere Volumen vorgefüllte Medium in den Speicherbehälter abgelassen.
  • Dieser Prozess-Vorfüllen des Volumens oder der Volumina und Ablassen des Mediums über die Drossel in den Speicherbehälter – wird zum Betanken des Speicherbehälters bevorzugt wiederholt durchgeführt, so dass die Enthalpie im Wesentlichen in dem besagten Enthalpieintervall hin und her schwankt bzw. oszilliert.
  • Der oder die Wärmeübertrager weisen bevorzugt jeweils einen Thermoblock aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, auf (sog. ”Alu Cold Fill”), der einen Abschnitt bzw. das besagte jeweilige Volumen der Tankzuleitung umgibt bzw. ausbildet, wobei jener Thermoblock vorzugsweise mittels eines Kühlkreislaufs gekühlt wird, in dem z. B. ein Kühlmedium zirkuliert.
  • Weiterhin kann die besagte Drossel so gesteuert werden, dass die besagte Pulsation in dem mindestens einen Wärmeübertrager verbessert wird bzw. das Enthalpieintervall verkleinert wird. Mit anderen Worten wird hierdurch der Befüllprozess einem idealen isenthalpen Prozess angenähert. Das Verfahren kann natürlich auch mit einer fixen Drossel durchgeführt werden.
  • Im Ergebnis kann durch das erfindungsgemäße Verfahren die Endtemperatur des Befüllvorgangs bzw. des Mediums besser bestimmt werden, und zwar durch die Berechnung einer isenthalpen Befüllung; die bisher benutzte polytrope Befüllung wird durch eine Isenthalpe ersetzt]. Vor allem im kritischen Bereich (Befüllung eines leeren Fahrzeugtanks) kann die Genauigkeit aufgrund der isenthalpen Befüllung anstelle einer isentopen Befüllung enorm gesteigert werden.
  • Weiterhin wird durch die enthalpieabängige Pulsation in dem mindestens einen Wärmeübertrager zusätzlich die Kälteleistung erhöht. Dadurch kann mit einem geringeren Temperaturgefälle zwischen den Kühlmedien gearbeitet werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch die nachfolgenden Figurenbeschreibungen von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung einer Betankungseinrichtung zum idealerweise isenthalpen Betanken eines Speicherbehälters (z. B. Fahrzeugtank) mit Wasserstoff; und
  • 2 einen beispielhaften Verlauf der Temperatur und Enthalpie des Wasserstoffs in dem Speicherbehälter (z. B. Fahrzeugtank) beim erfindungsgemäßen Betanken des Speicherbehälters mit Wasserstoff.
  • 1 zeigt eine Betankungseinrichtung 1 zum Betanken eines mit einer Tankzuleitung 9 verbindbaren Speicherbehälters 3 in Form eines Fahrzeugtanks. Hierbei wird Wasserstoff über einen Verdichter 10 und ein stromab des Verdichters 10 angeordnetes, regelbares Ventil 5 in einen ersten Wärmeübertrager 4 geleitet, der einen Abschnitt bzw. ein bekanntes Volumen 91 der Tankzuleitung 9 kühlt. Der Wärmeübertrager 4 wird dabei bevorzugt durch einen Thermoblock gebildet, der das besagte Volumen 91 der Tankzuleitung 9 umgibt bzw. ausbildet und durch einen Kühlkreislauf gekühlt wird. Der Thermoblock besteht vorzugsweise aus Aluminium (sog. Alu Cold Fill). Mittels des Wärmeüberträgers 4 wird der Wasserstoff auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt. Stromab des Wärmeüberträgers 4 ist ein Druck- und ein Temperatursensor 71, 72 vorgesehen, die den Druck bzw. die Temperatur des Wasserstoffs stromauf einer insbesondere regelbaren Drossel 6 ermitteln. Stromab der Drossel 6 ist eine Massendurchflussmesseinheit 11 angeordnet, die zum Erfassen des Massenstromes des in den Speicherbehälter 3 geleiteten Wasserstoffes dient. Ferner ist stromab der Massendurchflussmesseinheit 11 ein weiterer Druck- und ein weiterer Temperatursensor 81, 82 an der Tankzuleitung 9 vorgesehen, mit denen der Druck im Speicherbehälter 3 sowie die Temperatur des in den Speicherbehälter 3 eingeleiteten Wasserstoffs erfassbar ist. Aus den Messwerten der Sensoren 71, 72, 81, 82 bzw. der Einheit 11 wird insbesondere ermittelt, wie der Massendurchfluss, der Druck und die Temperatur des Wasserstoffs konditioniert sein müssen, damit die Betankung im Wesentlichen isenthalp verläuft, also die Enthalpie des Wasserstoffs sich beim Betanken innerhalb eines vorgegeben Enthalpieintervalls I bewegt.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Befüllvorgang ist in der 2 beispielhaft anhand eines qualitativen Temperaturverlaufs V der mit dem Temperatursensor 81 gemessenen Temperatur T des in den Speicherbehälter 3 eingeleiteten Wasserstoffs sowie eines qualitativen Verlaufs V' der Enthalpie des in den Speicherbehälter 3 gefüllten Wasserstoffs gezeigt. Dabei ist auf der Ordinate die Temperatur T bzw. die Enthalpie H in arbiträren Einheiten aufgetragen und auf der Abszisse die Zeit t. Der periodische Anstieg der Temperatur T im Speicherbehälter 3 entsteht durch die Variation des Drucks des Wasserstoffs mit dem der Speicherbehälter 3 betankt wird. Die gerade durchgezogene Linie repräsentiert zum Vergleich einen fiktiven durchschnittlichen Temperaturverlauf.
  • Zur Betankung des Speicherbehälters 3 wird eine definierte Menge Wasserstoff über das Ventil 5 in das Volumen 91 des Wärmeüberträgers 4 gegeben und dort auf eine initiale Temperatur vorgekühlt. Aufgrund der Drossel 6 liegt der initiale Druck des Wasserstoffs in dem Volumen 91 dabei über dem des Speicherbehälters 3. Über die Drossel 6 wird der Wasserstoff sodann in den Speicherbehälter 3 geleitet, so dass ein definierter Temperaturanstieg T1 im Speicherbehälter 3 bewirkt wird, was wiederum einen Anstieg H1 der Enthalpie zur Folge hat. Durch den in den Speicherbehälter 3 einströmenden Wasserstoff sinkt der Druck und die Temperatur des Wasserstoffs in dem Volumen 91 des Wärmeüberträgers 4, was zu einem Nachfließen von kälterem Wasserstoff bei geringerem Druck aus dem Wärmeübertrager 4 bzw. dem Volumen 91 über die Drossel 6 in den Speicherbehälter 3 führt, derart, dass die Temperatur T2 des Wasserstoffs sowie die Enthalpie H2 im Speicherbehälter 3 wieder sinkt. Der Vorgang wird dabei so gesteuert, dass sich die Enthalpie in einem vorgegebenen Enthalpieintervall I bewegt.
  • Ein weiteres Bedrücken des Volumens 91 des Wärmeüberträgers 4 über das Ventil 5 führt zu einer erneuten Druck- und Temperaturerhöhung im Wärmeüberträger 4 (Die Temperaturerhöhung entsteht in der Hauptsache durch den wachsenden Druck), wobei der Wärmeübertrager 4 dem Wasserstoff die kompressionsbedingte Wärme wiederum sofort entzieht, so dass sich der Wasserstoff abkühlt. Ausgehend von dieser sich im Wärmeübertrager 4 einstellenden Temperatur wird der Wasserstoff wiederum über die Drossel 6 in den Speichertank 3 geleitet, was wiederum zu einem Anstieg der Temperatur T3 im Speicherbehälter und einem damit verbunden Enthalpieanstieg H3 im Speichertank 3 führt, diesmal allerdings unter erhöhten Druckbedingungen. Durch den aus dem Wärmeübertrager 4 bzw. dem Volumen 91 ausströmenden Wasserstoff und die damit verbundene Druckabsenkung, kühlt sich der noch im Volumen 91 befindliche Wasserstoff ab, was wiederum zu einem Nachströmen von kälterem Wasserstoff aus dem Wärmeübertrager 4 in den Speicherbehälter 3 führt (bei T4). Dieses Verfahren wird bis zum Erreichen eines gewünschten Drucks bzw. einer gewünschten Temperatur Tn wiederholt, so dass am Ende des Betankungsvorgangs ein definierter Druck und eine definierte Temperatur Tn im Speicherbehälter 3 herrschen. Wichtig bei diesem Verfahren ist insbesondere, dass die Enthalpie im Speicherbehälter 3 im Verlauf des Betankungsvorgangs durch diese Art der Betankung idealerweise konstant bleibt bzw. innerhalb des besagten Intervalls schwankt.
  • Um das Schwankungsintervall I möglichst gering zu halten, kann es nützlich sein, die Drosselung des Wasserstoffs in den Speicherbehälter 3 über die Drossel 6 variabel zu gestalten, d. h., den Massenstrom des Wasserstoffs mittels der Drossel 6 zu regeln. Eine weitere Maßnahme zur Verkleinerung des Schwankungsintervalls I und zur schnelleren Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verwendung eines weiteren, parallel geschalteten Wärmeüberträgers, der vorzugsweise antizyklisch zum Wärmeübertrager 4 betrieben wird, d. h., die oben beschriebenen Nachfüll-, Kühl und Ausströmperioden des einen Wärmeüberträgers 4 finden zeitlich versetzt im weiteren Wärmeübertrager statt.
  • Um den Wärmeeintrag in den Speicherbehälter 3 überwachen zu können, ist es insbesondere notwendig, den Massendurchfluss in den Speicherbehälter 3 zu erfassen. Dies geschieht insbesondere durch ein Massendurchflussmessgerät 11. Das Profil des Temperatur- V und Enthalpieverlaufs V' kann im realen Betrieb insbesondere durch verrundete, harmonische (z. B. sinusförmige) Schwankungen charakterisiert sein.
  • Die Abkühlung des Wasserstoffs durch die beschriebene Druckabsenkung im Volumen 91 des Wärmeüberträgers 4 und gegebenenfalls auch im weiteren Wärmeüberträger trägt zusätzlich zur Kühlung des Wasserstoffs bei, was insbesondere eine energiesparendere Betankung des Speicherbehälters 4 gegenüber dem Stand der Technik, der eine konstante Druck- oder Massenrampe vorsieht, gewährleistet. Dabei ist zu beachten, dass die Temperaturabnahme durch die Druckabsenkung in dem Wärmetauscher 4 und ggf. dem weiteren Wärmetauscher durch das jeweilige Volumen 91 bestimmt ist; je kleiner das Volumen 91 desto größer die Temperaturabnahme. Bezugszeichenliste
    1 Betankungseinrichtung
    3 Speicherbehälter
    4 Wärmeüberträger
    5 Ventil
    6 Drossel
    71 Drucksensor
    72 Temperatursensor
    81 Drucksensor
    82 Temperatursensor
    9 Tankzuleitung
    91 Volumen
    10 Verdichter
    11 Massendurchflussmesseinheit
    H1, H3 Enthalpieanstieg
    H2 Enthalpieabnahme
    V Zeitlicher Temperaturverlauf
    V' Zeitlicher Enthalpieverlauf
    T1, T3 Temperaturanstieg
    T2, T4 Temperaturabnahme
    I Enthalpieintervall
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standards SAE 2601 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters (3) mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium, insbesondere Wasserstoff, bei dem jenes Medium über eine Tankzuleitung (9) in den Speicherbehälter (3) eingeleitet wird, wobei die Temperatur des Mediums beim Eintritt in den Speicherbehälter (3) und der Druck im Speicherbehälter (3) so gesteuert werden, dass die Enthalpie oder eine dazu proportionale Größe des in den Speicherbehälter (3) eingeleiteten Mediums in einem vorgegebene Enthalpieintervall (I) schwankt oder konstant ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Schwankung der Enthalpie beim Betanken kleiner ist als 20%, bevorzugt kleiner als 10%, bevorzugt kleiner als 5%, besonders bevorzugt kleiner als 1%.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Mediums beim Eintritt in den Speicherbehälter (3) und der Druck im Speicherbehälter (3) so gesteuert werden, dass die Enthalpie oder jene dazu proportionale Größe des in den Speicherbehälter (3) eingeleiteten Mediums in jenem Enthalpieintervall (I) hin- und her schwankt, insbesondere periodisch.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen Wärmeüberträger (4) kühlbares Volumen (91) der Tankzuleitung (9) mit dem Medium vorgefüllt wird, so dass der im Wärmeübertrager (4) herrschende Druck größer ist als der im Speicherbehälter (3) herrschende Druck, wobei das im Volumen (91) befindliche Medium durch den Wärmeübertrager (4) gekühlt wird, und wobei das in dem Volumen (91) befindliche Medium über eine stromab des Volumens (91) vorgesehene Drossel (6) entspannt und so in den Speicherbehälter (3) abgelassen wird, dass der Druck und die Temperatur des Mediums im Speicherbehälter (3) steigen und die Enthalpie des Mediums im Speicherbehälter (3) ansteigt, und wobei durch die Entspannung die Temperatur des noch in dem Volumen (91) befindlichen Mediums absinkt, so dass das aus dem Volumen (91) in den Speicherbehälter (3) nachströmende Medium das im Speicherbehälter (3) befindliche Medium abkühlt und die Enthalpie des Mediums im Speicherbehälter (3) wieder absinkt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres, durch einen weiteren Wärmeübertrager kühlbares Volumen der Tankzuleitung (9) mit dem Medium vorgefüllt wird, so dass der im weiteren Wärmeübertrager herrschende Druck größer ist als der im Speicherbehälter (3) herrschende Druck, wobei das im weiteren Volumen befindliche Medium durch den weiteren Wärmeübertrager gekühlt wird, und wobei das in dem weiteren Volumen befindliche Medium über die Drossel (6) entspannt und so in den Speicherbehälter (3) abgelassen wird, dass der Druck und die Temperatur des Mediums im Speicherbehälter (3) steigen und die Enthalpie des Mediums im Speicherbehälter (3) ansteigt, und wobei durch die Entspannung die Temperatur des noch in dem weiteren Volumen befindlichen Mediums absinkt, so dass das aus dem weiteren Volumen in den Speicherbehälter (3) nachströmende Medium das im Speicherbehälter (3) befindliche Medium abkühlt und die Enthalpie des Mediums im Speicherbehälter (3) wieder absinkt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in das eine Volumen (91) vorgefüllte Medium zeitlich versetzt zu dem in das weitere Volumen vorgefüllte Medium in den Speicherbehälter (3) abgelassen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine und/oder das weitere Volumen (91) zum Betanken des Speicherbehälters (3) wiederholt mit dem Medium vorgefüllt wird und jenes Medium jeweils über die Drossel (6) in den Speicherbehälter (3) abgelassen wird.
DE102013002431.5A 2013-02-12 2013-02-12 Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff Withdrawn DE102013002431A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002431.5A DE102013002431A1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
US14/171,867 US20140224379A1 (en) 2013-02-12 2014-02-04 Filling of storage containers with a gaseous pressurised medium
JP2014024460A JP2014152933A (ja) 2013-02-12 2014-02-12 圧力下にあるガス状の媒体、特に水素を貯蔵容器に充填する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002431.5A DE102013002431A1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002431A1 true DE102013002431A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002431.5A Withdrawn DE102013002431A1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140224379A1 (de)
JP (1) JP2014152933A (de)
DE (1) DE102013002431A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5746962B2 (ja) * 2011-12-20 2015-07-08 株式会社神戸製鋼所 ガス供給方法およびガス供給装置
US9731594B2 (en) * 2014-08-27 2017-08-15 Oshkosh Corporation Natural gas filling system for a vehicle
DK201600136A1 (en) * 2016-03-02 2017-10-02 Nel Hydrogen As Cooling of a supply pipe in a hydrogen refueling system
DK201670124A1 (en) * 2016-03-02 2017-02-27 Nel Hydrogen As Temperature control of hydrogen supply line
ITUA20163262A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Icopower S R L Apparato di gestione di una rete di alimentazione di aria compressa.
US10920933B2 (en) * 2018-08-01 2021-02-16 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Device and process for refueling containers with pressurized gas
GB2608581A (en) * 2021-04-12 2023-01-11 Nanosun Ip Ltd Method of and apparatus for transfering gas

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153083A (en) * 1971-12-15 1979-05-08 Jacques Imler Process and arrangement for filling gas cylinders
US4637216A (en) * 1986-01-27 1987-01-20 Air Products And Chemicals, Inc. Method of reliquefying cryogenic gas boiloff from heat loss in storage or transfer system
US4887857A (en) * 1986-07-22 1989-12-19 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for filling cryogenic liquid containers
US4860804A (en) * 1986-12-23 1989-08-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Filled amount control system
DE4129020C2 (de) * 1991-08-31 1997-07-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Betankungseinrichtung zum Befüllen eines Kryotanks
US5687776A (en) * 1992-12-07 1997-11-18 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
US5385176A (en) * 1993-07-19 1995-01-31 Price Compressor Company, Inc. Natural gas dispensing
US5542459A (en) * 1993-07-19 1996-08-06 Price Compressor Company Inc. Process and apparatus for complete fast filling with dehydrated compressed natural gas
US5370159A (en) * 1993-07-19 1994-12-06 Price Compressor Company, Inc. Apparatus and process for fast filling with natural gas
US5427160A (en) * 1993-10-12 1995-06-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method of filling a container
DE19605440A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abfüllung von Füllgut
US5762119A (en) * 1996-11-29 1998-06-09 Golden Spread Energy, Inc. Cryogenic gas transportation and delivery system
JP2000128502A (ja) * 1998-10-22 2000-05-09 Honda Motor Co Ltd 自動車の水素貯蔵タンクへの水素充填方法
MY115510A (en) * 1998-12-18 2003-06-30 Exxon Production Research Co Method for displacing pressurized liquefied gas from containers
US6305442B1 (en) * 1999-11-06 2001-10-23 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen-based ecosystem
US6354088B1 (en) * 2000-10-13 2002-03-12 Chart Inc. System and method for dispensing cryogenic liquids
JP2002221298A (ja) * 2001-01-26 2002-08-09 Honda Motor Co Ltd 水素貯蔵装置
US6536485B1 (en) * 2001-08-31 2003-03-25 O'brien Robert N. Room temperature hydrogen packaging using a solvent
US7128103B2 (en) * 2002-01-22 2006-10-31 Proton Energy Systems, Inc. Hydrogen fueling system
EP1331289A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-30 Proton Energy Systems, Inc. System und Methode zum Befüllen eines Wasserstoffbehälters
JP2003336795A (ja) * 2002-03-13 2003-11-28 Nippon Sanso Corp 燃料充填装置および燃料漏れ検出方法
US7169489B2 (en) * 2002-03-15 2007-01-30 Fuelsell Technologies, Inc. Hydrogen storage, distribution, and recovery system
US6834508B2 (en) * 2002-08-29 2004-12-28 Nanomix, Inc. Hydrogen storage and supply system
EP2063166A1 (de) * 2002-09-25 2009-05-27 Taiyo Nippon Sanso Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Brennstoff
US6755225B1 (en) * 2003-01-24 2004-06-29 Quantum Fuel Systems Technologies Worldwide, Inc. Transportable hydrogen refueling station
US6810924B2 (en) * 2003-03-17 2004-11-02 Praxair Technology, Inc. Compressed gas stream introduction method and filling station
US7065974B2 (en) * 2003-04-01 2006-06-27 Grenfell Conrad Q Method and apparatus for pressurizing a gas
US7287558B2 (en) * 2003-07-03 2007-10-30 Arizona Public Service Company Hydrogen handling or dispensing system
DE102004005305A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-11 Linde Ag Verfahren zum Rückverflüssigen eines Gases
US7059364B2 (en) * 2004-02-12 2006-06-13 Gas Technology Institute Control method for high-pressure hydrogen vehicle fueling station dispensers
JP2005321030A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Toyota Motor Corp 燃料ガス貯蔵供給装置
US7168464B2 (en) * 2004-09-09 2007-01-30 Pinnacle Cng Systems, Llc Dual-service system and method for compressing and dispensing natural gas and hydrogen
US7624770B2 (en) * 2004-09-23 2009-12-01 The Boc Group, Inc. Intelligent compressor strategy to support hydrogen fueling
DE102004046341A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Linde Ag Verfahren zum Verdichten eines Erdgasstromes
JP4276605B2 (ja) * 2004-09-29 2009-06-10 株式会社豊田自動織機 水素ステーション及び車両
US7337811B1 (en) * 2004-11-23 2008-03-04 Keip Charles P Pressurized hydrogen storage system
US7413585B2 (en) * 2005-04-14 2008-08-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Closed pressure-keeping system for liquid hydrogen storage
US7377294B2 (en) * 2005-04-20 2008-05-27 Honda Motor Co., Ltd. Gas cooling methods for high pressure fuel storage tanks on vehicles powered by compressed natural gas or hydrogen
WO2006114137A1 (en) * 2005-04-25 2006-11-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Two-step-process for filling gas containers for airbag systems and gas filling device for a two-step-filling process
US8215342B2 (en) * 2005-09-30 2012-07-10 Societé BIC Hydrogen supplies and related methods
US8156970B2 (en) * 2005-10-10 2012-04-17 Air Products And Chemicals, Inc. Temperature-compensated dispensing of compressed gases
JP2007139145A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Honda Motor Co Ltd 水素充填ステーション及び水素充填方法
JP4753696B2 (ja) * 2005-11-29 2011-08-24 本田技研工業株式会社 水素充填装置
US7568507B2 (en) * 2005-12-06 2009-08-04 Air Products And Chemicals, Inc. Diagnostic method and apparatus for a pressurized gas supply system
US7484540B2 (en) * 2006-01-27 2009-02-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Liquid hydrogen storage tank with reduced tanking losses
JP4611924B2 (ja) * 2006-03-29 2011-01-12 株式会社日立プラントテクノロジー 水素圧縮機システム
US7891386B2 (en) * 2006-04-13 2011-02-22 Kiyoshi Handa Thermal management for high pressure storage tanks
DE102006020394B4 (de) * 2006-04-28 2010-07-22 Daimler Ag Wasserstoffspeicher und Verfahren zum Befüllen eines Wasserstoffspeichers
US7921883B2 (en) * 2006-06-07 2011-04-12 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen dispenser with user-selectable hydrogen dispensing rate algorithms
US7721601B2 (en) * 2006-06-16 2010-05-25 Packer Engineering, Inc. Hydrogen storage tank and method of using
US7717143B2 (en) * 2006-09-07 2010-05-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Heated outlet valve for a hydrogen storage tank
JP4261566B2 (ja) * 2006-09-29 2009-04-30 株式会社東芝 水素吸蔵合金、水素分離膜、水素貯蔵タンクおよび水素吸蔵放出方法
US20080264514A1 (en) * 2006-12-19 2008-10-30 Pascal Tessier System and Method for Filling a Hydrogen Storage Vessel at Enhanced Flow Rates
US8020589B2 (en) * 2007-01-04 2011-09-20 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen dispensing station and method of operating the same
JP4803602B2 (ja) * 2007-02-06 2011-10-26 株式会社日本製鋼所 水素充填装置
DE102007012080A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Linde Ag Verfahren zum Befüllen eines Wasserstoff-Speicherbehälters
JP2008267496A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Taiyo Nippon Sanso Corp 水素ガス冷却装置
US8726676B2 (en) * 2007-05-17 2014-05-20 The Boeing Company Thermodynamic pump for cryogenic fueled devices
US7987877B2 (en) * 2007-12-14 2011-08-02 Texaco Inc. Method for managing storage of gaseous hydrogen
US8210214B2 (en) * 2007-12-27 2012-07-03 Texaco Inc. Apparatus and method for providing hydrogen at a high pressure
US8365777B2 (en) * 2008-02-20 2013-02-05 Air Products And Chemicals, Inc. Compressor fill method and apparatus
DE102008034499A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Linde Ag Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
US7647194B1 (en) * 2008-08-13 2010-01-12 Daniel Glenn Casey Method for calculating hydrogen temperature during vehicle fueling
US20100059528A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 C. En. Limited Apparatus for gas storage
JP5525188B2 (ja) * 2009-06-09 2014-06-18 本田技研工業株式会社 水素充填装置及び水素充填方法
JP5332933B2 (ja) * 2009-06-17 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 水素充填システム
US9291309B2 (en) * 2009-07-22 2016-03-22 Shell Oil Company Hydrogen dispensing system and method thereof
FR2948438B1 (fr) * 2009-07-27 2015-04-03 Air Liquide Procede d'estimation du volume d'un reservoir de gaz sous pression.
JP2011080495A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 National Institute Of Advanced Industrial Science & Technology 水素充填システムの水素用熱交換器
NO332687B1 (no) * 2009-10-21 2012-12-10 Nel Hydrogen As Fremgangsmate for operasjonen og styring ved gassfylling
JP5048814B2 (ja) * 2010-07-20 2012-10-17 本田技研工業株式会社 水素充填システムの運転方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standards SAE 2601

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014152933A (ja) 2014-08-25
US20140224379A1 (en) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002431A1 (de) Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
AT512724B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Messung des dynamischen Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine
DE102017120384A1 (de) Befüllvorrichtung zum Befüllen von Klimaanlagen mit CO2
DE102015110263A1 (de) System zum Steuern einer Gaszufuhreinheit
DE112010003103T5 (de) Gasfüllsystem und Gasfüllvorrichtung
WO2014060179A1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102013001676A1 (de) Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
EP2844878A1 (de) Vakuumpumpensystem zur evakuierung einer kammer sowie verfahren zur steuerung eines vakuumpumpensystems
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
EP3314348A2 (de) Verfahren zum regeln einer konditioniereinheit und verbrauchsmesseinrichtung mit einer solchen konditioniereinheit
DE102014216416A1 (de) Brenngas-einfüllvorrichtung
DE102012018109A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Drucktests an einem Tank und Betankungseinrichtung
DE102013003999A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
WO2012007229A1 (de) Prüfstand und verfahren zum prüfen von fluidpumpen und fluidinjektoren
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
DE102012023329A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Druck- und Dichtheitstests
DE19730459C2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Isothermen Betankung von Erdgasfahrzeugen mit komprimiertem Erdgas CNG
DE102017124891A1 (de) System und Verfahren für das Management von Gaskraftstoff für Fahrzeuge
DE102014111635A1 (de) Verfahren zum Steuern des Startens eines Fahrzeugs
EP2905586A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer Anordnung zur dynamischen Kraftstoffverbrauchsmessung
DE102007057979A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE19856203A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012021692A1 (de) Verfahren und Befülleinrichtung zum Befüllen eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbersondere Wasserstoff
DE102020002490A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102015226462A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, 80331 MUENCHEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned