EP4306841A1 - Fluidtank - Google Patents

Fluidtank Download PDF

Info

Publication number
EP4306841A1
EP4306841A1 EP23196011.3A EP23196011A EP4306841A1 EP 4306841 A1 EP4306841 A1 EP 4306841A1 EP 23196011 A EP23196011 A EP 23196011A EP 4306841 A1 EP4306841 A1 EP 4306841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
vacuum
fluid tank
vehicle
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23196011.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum Technology AG filed Critical Pfeiffer Vacuum Technology AG
Priority to EP23196011.3A priority Critical patent/EP4306841A1/de
Publication of EP4306841A1 publication Critical patent/EP4306841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • F17C2203/032Multi-sheet layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0189Planes

Definitions

  • the invention relates to a fluid tank for vehicles, with an inner container for a fluid, in particular a liquid gas, and with a housing surrounding the inner container, a volume being present between the inner container and the housing in which an isolation vacuum can be created.
  • the isolation vacuum can be, for example, a high vacuum with a pressure in the range of 10 -3 to 10 -8 mbar or a fine vacuum in the range of 1 to 10 -3 mbar.
  • Alternative fuels in particular liquid gas such as liquid hydrogen
  • liquid gas such as liquid hydrogen
  • vehicles cars, trucks, vehicles used in agriculture such as tractors, construction machinery such as excavators, ships, aircraft.
  • fluid tanks are used, which must meet certain requirements depending on the respective fluid.
  • a known option for thermally insulating containers for liquid gases is to provide an insulation vacuum surrounding the respective container.
  • the vacuum in the volume between the container and a surrounding enclosure reduces heat transfer by convection.
  • Heat transport through thermal radiation can be minimized by additional measures, for example by wrapping the container with a thermal insulation material, for example in the form of a so-called multilayer insulation (MLI), which is also referred to as super insulation.
  • MMI multilayer insulation
  • the aim is to achieve an isolation vacuum of around 10 -5 mbar, which according to the common definition is a high vacuum.
  • an isolation vacuum of around 10 -2 mbar can be aimed for, i.e. a fine vacuum according to the common definition.
  • the deterioration of the insulation vacuum observed in practice i.e. an increase in pressure in the volume between the inner container and the housing, can have various causes. Permeation through the walls of the surrounding housing and the inner container can contribute to increasing the pressure in the isolation vacuum.
  • Desorption can also play an important role, for example from the inner wall of the housing, from the outer layers of any multilayer insulation or from cables and cable bushings passing through the insulation vacuum, if these are made of appropriate materials. Pipe penetrations of any kind can also be a source of permeation. Most of the effects mentioned above are often summarized under the term “outgassing”.
  • the object of the invention is therefore to further reduce the heat input into the inner container in a fluid tank of the type mentioned above.
  • the fluid tank in order to maintain an established isolation vacuum, is provided with at least one vacuum pump installed on the fluid tank and a connection for this vacuum pump and/or with a connection for an external vacuum pump device.
  • the invention creates a possibility of actively maintaining the insulation vacuum on the fluid tank by evacuating the volume between the inner container and the housing. With a dedicated vacuum pump installed on the fluid tank, this can be done more advantageously while the vehicle in question is moving on land, in water or in the air.
  • An external vacuum pump device can be used when the vehicle is temporarily stationary, although in principle it is also possible to provide a mobile external vacuum pump device on one's own vehicle and thus carry out evacuation from vehicle to vehicle when vehicles are moving, such as when refueling in the air of airplanes.
  • the invention means that one does not have to rely exclusively on passive measures intended to counteract a deterioration in the insulation vacuum, such as thermal insulation of the inner container, or on measures to reduce outgassing.
  • connection is preferably a flange connection, i.e. a connection that has a flange which is connected to a flange of the vacuum pump or can be connected to a flange of the external vacuum pump device.
  • Your own vacuum pump or the external vacuum pump device can also be used to create the isolation vacuum for the first time or to restore the isolation vacuum, for example after intentional or unintentional ventilation of the volume.
  • Known fluid tanks generally already have a connection that is used as part of the production of the fluid tank and therefore during the initial evacuation to create the isolation vacuum and is then closed, for example by means of a gate valve.
  • a connection provided according to the invention for an external vacuum pump device can be provided in addition to such a connection only used during production. This allows the fluid tank to be made compatible with one or more specific external vacuum pumping devices that are not compatible with the port intended for manufacture. This may be the case, for example, due to non-existent standardization or due to different standards for the production of the fluid tank on the one hand and the operation of the fluid tank on the other.
  • a vehicle fleet and a service network can be realized that are compatible with each other, with each vehicle in the fleet having each service station of the network in order to improve the isolation vacuum in the fluid tank and, if necessary, to fill up with new fluid.
  • a connection provided according to the invention for an external vacuum pump device is provided with a closure device which is designed such that the connection can be opened and closed repeatedly in order to be able to repeatedly carry out pumping processes with the connection being closed in the meantime.
  • the own vacuum pump can have at least one suction opening and can be connected directly to an outside of the housing with the suction opening. This means that your own vacuum pump is installed directly on the fluid tank. A particularly good suction effect can be achieved in this way.
  • the own vacuum pump installed on the fluid tank can be installed on the fluid tank in such a way that when the fluid tank is arranged correctly on the vehicle and when the vehicle is used as intended, the influences of accelerations of the vehicle on moving parts of the vacuum pump are avoided or minimized.
  • a movable part of a vacuum pump in particular a turbomolecular vacuum pump, is, for example, a rotor that rotates about an axis of rotation during operation.
  • the vacuum pump is preferably installed on the fluid tank in such a way that the rotor, i.e. its axis of rotation, is oriented perpendicular to the direction of travel of the vehicle when the fluid tank is arranged as intended on the vehicle and when the vehicle is used as intended. In this case, there are no gyroscopic forces acting on the rotor when the vehicle corners.
  • the vacuum pump may have a rotor rotating about an axis of rotation during pumping operation, wherein the rotor is rotatably supported by at least two bearings spaced apart along the axis of rotation, and each bearing is a rolling bearing, in particular a ball bearing.
  • each bearing is a rolling bearing, in particular a ball bearing.
  • rolling bearings ensure that the rotor is supported particularly rigidly, which is particularly advantageous for pumping on a moving vehicle.
  • the own vacuum pump installed on the fluid tank has a pumping speed of less than 15 I/s and is designed in particular as a turbomolecular vacuum pump.
  • vacuum pumps Since there is generally a comparatively large amount of time available to maintain the insulation vacuum created, meaning that in the application according to the invention, at least in most cases, a relatively high pumping speed of the vacuum pump is not important, it is sufficient to use a vacuum pump with a comparatively low pumping speed .
  • Such vacuum pumps are characterized by a relatively low weight and therefore only slightly increase the overall weight of the vehicle.
  • turbomolecular vacuum pumps are known which have a pumping speed of around 10 l/s (for nitrogen) with a weight of less than 2 kg.
  • connection for the own vacuum pump or for the external vacuum pump device can be arranged in a central region of a housing side away from curves or bends of the housing. This makes it possible to achieve comparatively large cross sections in the area of a suction opening of the vacuum pump, so that the effective suction speed, which is dependent in particular on the suction speed of the vacuum pump and on the respective conductance, is at least essentially the same everywhere.
  • connection for the own vacuum pump or for the external vacuum pump device is arranged at a point where a comparatively high level of outgassing is expected. This can be the case, for example, in the area of open edges of a multilayer insulation that may be present.
  • the inner container can be surrounded by thermal insulation.
  • thermal insulation can be a multilayer insulation.
  • Such thermal insulation which is also referred to as super insulation, is generally known and can consist of a large number of individual layers, for example plastic films coated with metal. The individual layers can be closed or perforated.
  • a multilayer insulation provided as thermal insulation for the inner container, at least one of the outer layers can be perforated and at least one of the inner layers can be closed. It was found that with such a design of a multilayer insulation an effect can arise whereby particles can be pumped out of the outer, perforated layer or layers, whereas particles can be captured in the area of the inner layer or layers and thus bound there.
  • the fluid tank can be provided with a control device which is designed to control or regulate the operation of the vacuum pump according to a fixed program or depending on one or more parameters, in particular measured values.
  • the fluid tank can be provided with one or more measuring devices, for example a pressure sensor and/or a temperature sensor.
  • the fluid tank, in particular a control device of the fluid tank can be designed to receive signals from Receive and evaluate measuring devices.
  • the fluid tank, in particular a control device of the fluid tank can be designed to receive or evaluate one or more signals that represent a measure of the boil-off rate of the fluid.
  • the invention also relates to a vehicle with at least one fluid tank according to the invention.
  • the vehicle can be a car, a truck, a vehicle used in agriculture such as a tractor or combine harvester, a construction machine such as an excavator, a ship or an aircraft.
  • the vehicle has a drive for moving the vehicle and that the fluid contained in the inner container of the fluid tank serves as fuel for the drive.
  • the fluid tank can also only be used to transport the fluid by means of the vehicle, without the fluid being used to operate the vehicle.
  • the fluid can not be used for the drive, but rather for other purposes to operate the vehicle.
  • the vacuum pump installed on the fluid tank is installed on the fluid tank in such a way that when the fluid tank is arranged on the vehicle as intended and when the vehicle is used as intended, a rotor of the vacuum pump, i.e. its axis of rotation, is perpendicular to the direction of travel of the vehicle is oriented.
  • the invention further relates to a service station with at least one vacuum pump device for vehicles according to the invention.
  • the service station can be stationary and, for example, part of a service network that includes a large number of such service stations, which can be approached by the vehicles if necessary in order to carry out a pumping process to improve the insulation vacuum on the fluid tank of a respective vehicle by means of a vacuum pump device belonging to the respective service station to carry out.
  • a service station can simultaneously be designed as a gas station and thus serve to fill the inner container of the fluid tank with the respective fluid, for example liquid hydrogen.
  • the service station can be mobile and, for example, to form part of a tanker truck, so that when refueling a vehicle, for example with liquid gas - or shortly before or shortly after a refueling process - a pumping process can be carried out by means of the vacuum pump device in order to maintain the insulation vacuum of the Improve fluid tanks.
  • the mobile service station can be part of a service network made up of many individual mobile stations, each of which includes, for example, a service vehicle with one or more vacuum pump devices.
  • a fleet can, for example, specifically target private or non-private companies that maintain a fleet of vehicles with many vehicles, each of which has one or more fluid tanks according to the invention.
  • the - stationary or mobile - vacuum pump device can have a suction head which is connected to a base part of the service station via a flexible connection, the suction head being designed as a vacuum pump or having a vacuum pump, or the suction head being connected to a vacuum pump of the service station via the flexible connection connected.
  • the invention further relates to a system with one or more vehicles, each as disclosed herein, and with one or more service stations, each as disclosed herein.
  • each vacuum pump device of a respective service station is compatible with every connection of a respective fluid tank of a respective vehicle provided for an external vacuum pump device.
  • the invention also relates to a method for maintaining an insulation vacuum of a fluid tank according to the invention on a vehicle.
  • the isolation vacuum is maintained by a pumping process.
  • the pumping process can take place permanently or temporarily, in particular according to a regulation. Regardless of whether the pumping process takes place permanently or temporarily, the pumping process can only take place when the vehicle is at a standstill, when the vehicle is in any state of motion, or only when the vehicle is in one or more specific motion states.
  • the vehicle or the fluid tank can be provided with a control device which is designed to control or regulate the operation of the vacuum pump according to a fixed program or depending on one or more parameters, in particular measured values.
  • the vehicle is, for example, an aircraft
  • a temporary pumping process can include a plurality of individual pumping processes that take place at regular or irregular time intervals.
  • the time intervals can be fixed, for example.
  • pumping processes can be triggered as part of a control system.
  • an environmental parameter is used for a temporary pumping process, for example the outside temperature, whereby the number of pumping processes per unit of time increases with the outside temperature, i.e. at a higher outside temperature the vacuum pump is active more often than at a lower outside temperature.
  • the pumping process is carried out with a vacuum pump installed on the fluid tank.
  • a vacuum pump installed on the fluid tank.
  • an external vacuum pump device it is also possible to carry out the pumping process with an external vacuum pump device.
  • a pumping process can therefore comprise a plurality of individual pumping processes that take place at intervals.
  • a measure of the quality of the insulation vacuum can be determined in different ways.
  • the pressure in the volume can be measured and used as a measure of the quality of the insulation vacuum.
  • a boil-off rate of the fluid can be measured and used as a measure of the quality of the insulation vacuum.
  • an operating parameter of the fluid tank is used as a measure of the quality of the insulation vacuum.
  • This operating parameter can be, for example, the performance of a device for cooling the fluid in the inner container.
  • an environmental parameter can be used as a measure of the quality of the insulation vacuum.
  • the environmental parameter can be, for example, an expected or a measured increase in the outside temperature.
  • the invention also relates to the use of a vacuum pump, in particular a turbomolecular vacuum pump, for maintaining an isolation vacuum of a fluid tank for vehicles, the fluid tank having an inner container for a fluid, in particular liquid gas, and a housing surrounding the inner container, and between the inner container and the housing there is a volume in which the insulation vacuum can be created.
  • the isolation vacuum can, for example, be a high vacuum with a pressure in the range of 10 -3 to 10 -8 mbar or a fine vacuum in the range of 1 to 10 -3 mbar.
  • an additional backing pump can be provided, which generates a backing vacuum that may be required for the vacuum pump or the vacuum pump device, as is generally the case in vacuum technology is known.
  • Fig. 1 shows schematically the use of a fluid tank 11 according to the invention on a land vehicle 13, such as a car or a truck.
  • a land vehicle 13 such as a car or a truck.
  • other vehicles can also be equipped with one or more fluid tanks 11 according to the invention, for example aircraft or ships.
  • the fluid tank 11 comprises an inner container 15 and a housing 19 surrounding it.
  • a fluid in its inner container 15 for example a liquid gas such as liquid hydrogen 17, which serves as fuel for a vehicle engine 35, with which the vehicle 13 is driven.
  • the liquid gas 17 within the container 15 is kept at a low temperature of, for example, -240 ° C by a cooling device, not shown.
  • the inner container 15 is surrounded by thermal insulation in the form of a multilayer insulation (MLI) 33. Heat input through convection is minimized by the fact that there is an insulation vacuum in the volume 21 between the inner container 15 and the surrounding housing 19, which is already created during the production of the fluid tank 11.
  • the isolation vacuum is, for example, a high vacuum in the range from 10 -3 to 10 -8 mbar or a fine vacuum in the range from 1 to 10 -3 mbar.
  • the insulation vacuum in volume 21 deteriorates over time, which is due to the large Temperature difference between the cooled liquid gas 17 on the one hand and the environment on the other hand results in increased heat input into the liquid gas 17 with the disadvantages already explained.
  • the fluid tank 11 is provided with its own vacuum pump 23, for example a turbomolecular vacuum pump.
  • the housing 19 has a connecting flange 25 for the vacuum pump 23 in a central region of one side of the housing. In this way, the vacuum pump 23 is connected directly with its suction opening 31 to the opening of the housing 19 defined by the connecting flange 25.
  • the vacuum pump 23 includes, among other things - shown here purely schematically - a rotor 51 for one or more turbomolecular pump stages and one or more Holweck pump stages.
  • the structure and functionality of vacuum pumps of this type are known, so there is no need to go into this in more detail.
  • the vacuum pump 23 is installed in such a way that the rotor 51 is oriented vertically and thus perpendicular to the direction of travel of the vehicle 13.
  • the fluid tank 11 is additionally provided with a further connecting flange 27 on one of the other housing sides, which makes it possible to evacuate the volume 21 between the inner container 15 and the housing 19 by means of an external vacuum pump device, which will be discussed below in connection with Fig. 2 is received.
  • the isolation vacuum in the volume 21 can be maintained by continuous operation of the vacuum pump 23 or by regulating the operation of the vacuum pump 23. As part of such a control, it can be provided, for example, to measure the pressure within the volume 21 using a pressure sensor (not shown) and to initiate a pumping process by activating the vacuum pump 23 when the measured pressure exceeds a predetermined value.
  • control of the operation of the vacuum pump 23 could be based on a measurement of the so-called boil-off rate, which represents a measure of the evaporation of the liquid gas 17 within the container 15, i.e. the conversion from the liquid phase 17a into the gaseous phase 17b and can therefore be used as a measure of the quality of the insulation vacuum in volume 21.
  • Control of the operation of the vacuum pump 23 can also depend on other conditions, for example on the movement behavior of the vehicle 13.
  • the vacuum pump 23 is controlled in such a way that pumping processes only take place when the vehicle 13 is stationary or is moving uniformly . In this way you can Influences of accelerations of the vehicle 13 on moving parts of the vacuum pump 23, in particular on its rotor 51, can be avoided.
  • Fig. 1 Not shown are lines running within the volume 21, which lead, for example, from outside the housing 19 to the inner container 15 or to bushings formed on the inner container 15, or to devices arranged within the volume 21 but outside the inner container 15.
  • lines and bushings for example as sources of outgassing, can lead to an increase in pressure in the volume 21 and thus to a deterioration in the insulation vacuum.
  • the connection flange 25 for the own vacuum pump 23 or the connection flange 27 for an external vacuum pump device can be arranged taking this circumstance into account in such a way that the suction opening of the vacuum pump 23 or the external vacuum pump device is located at a point where a comparatively high level of outgassing is to be expected.
  • connection flange 25 for the own vacuum pump 23 can be arranged in an area that is opposite a connection point 49, at which the individual layers of the multilayer insulation 33 are brought together and connected to one another.
  • a further optimization can be achieved in that - as already mentioned in the introductory part - not only closed or perforated layers are used for the multilayer insulation 33, but rather one or more inner layers located closer to the inner container 15 are closed and one or more outer layers are perforated are.
  • the inner container 15 is also provided with a connection 47, not shown here, for filling with the liquid gas 17.
  • Fig. 2 shows a vehicle 13 with a fluid tank 11 according to the invention at a stationary service station 37.
  • the fluid tank 11 is shown here without thermal insulation, for example in the form of a multilayer insulation for the inner container 15.
  • thermal insulation is also provided in this exemplary embodiment.
  • the fluid tank 11 has in the exemplary embodiment Fig. 2 does not have its own vacuum pump 23 and is therefore not provided with a corresponding connection flange. Instead, a connection flange 27 is provided for an external vacuum pump device 29.
  • This includes a suction hose 41 with a suction head 39 at the free end, which includes a vacuum pump 40, for example a turbomolecular pump.
  • the flexible connection formed by the suction hose 41 between the suction head 39, which is designed in this way as a vacuum pump, and a base 43 of the service station 37 makes it possible to connect the vacuum pump 40 directly to the connecting flange 27 of the fluid tank 11 of the vehicle 13 standing at the service station 37 in order to to evacuate volume 21.
  • the stay of the vehicle 13 at the service station 37 can also be used to refuel the vehicle 13, ie to fill the inner container 15 with liquid gas 17, for example liquid hydrogen.
  • a refueling device 45 of the service station 37 is used for this purpose, the output end of which can be connected to a refueling connection 47 of the fluid tank 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fluidtank für Fahrzeuge, mit einem Innenbehälter für ein Fluid, insbesondere Flüssiggas, und einem den Innenbehälter umgebenden Gehäuse, wobei zwischen dem Innenbehälter und dem Gehäuse ein Volumen vorhanden ist, in welchem ein Isolationsvakuum herstellbar ist, insbesondere ein Hochvakuum mit einem Druck im Bereich von 10<sup>-3</sup> bis 10<sup>-8</sup> mbar oder ein Feinvakuum im Bereich von 1 bis 10<sup>-3</sup> mbar, und wobei zur Aufrechterhaltung eines hergestellten Isolationsvakuums der Fluidtank mit zumindest einer eigenen, am Fluidtank installierten Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularvakuumpumpe, und einem Anschluss für die Vakuumpumpe versehen ist und/oder einen Anschluss für eine externe Vakuumpumpeinrichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fluidtank für Fahrzeuge, mit einem Innenbehälter für ein Fluid, insbesondere ein Flüssiggas, und mit einem den Innenbehälter umgebenden Gehäuse, wobei zwischen dem Innenbehälter und dem Gehäuse ein Volumen vorhanden ist, in welchem ein Isolationsvakuum herstellbar ist. Bei dem Isolationsvakuum kann es sich beispielsweise um ein Hochvakuum mit einem Druck im Bereich von 10-3 bis 10-8 mbar oder um ein Feinvakuum im Bereich von 1 bis 10-3 mbar handeln.
  • Aufgrund der Klimaschädlichkeit und Begrenztheit fossiler Energieträger gewinnen alternative Kraftstoffe zunehmend an Bedeutung. Alternative Kraftstoffe, insbesondere Flüssiggas wie z.B. flüssiger Wasserstoff, können unter anderem für den Antrieb von Fahrzeugen aller Art (PKW, LKW, in der Landwirtschaft genutzte Fahrzeuge wie z.B. Traktoren, Baumaschinen wie z.B. Bagger, Schiffe, Flugzeuge) genutzt werden. Auch wenn sie nicht für den Fahrzeugantrieb genutzt werden, kann es erforderlich sein, die in flüssiger Form oder als Gas - allgemein als Fluid - vorliegenden alternativen Kraftstoffe mittels Fahrzeugen zu transportieren. In beiden Fällen kommen Fluidtanks zum Einsatz, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Fluid bestimmte Anforderungen erfüllen müssen.
  • Manche Fluide, insbesondere Flüssiggase, müssen gekühlt werden, wobei teilweise eine extrem starke Kühlung auf eine Temperatur von deutlich unter -200°C erforderlich ist. Aufgrund des großen Temperaturunterschieds zwischen Fluid und Umgebung kommt einer wirksamen Wärmedämmung eine entscheidende Bedeutung zu, damit ein Wärmeeintrag in das gekühlte Fluid auf ein Minimum reduziert werden kann. Je schlechter die Wärmedämmung ist, desto größer ist die so genannte Boil-off-Problematik, also Probleme aufgrund von Verlusten an Flüssiggas durch die Umwandlung eines Teils der gekühlten Flüssigkeit in die gasförmige Phase.
  • Eine bekannte Möglichkeit zur Wärmedämmung von Behältern für Flüssiggase ist das Vorsehen eines den jeweiligen Behälter umgebenden Isolationsvakuums. Das Vakuum in dem Volumen zwischen dem Behälter und einem umgebenden Gehäuse reduziert den Wärmetransport durch Konvektion. Ein Wärmetransport durch Wärmestrahlung kann durch zusätzliche Maßnahmen minimiert werden, beispielsweise durch Umwickeln des Behälters mit einem Wärmedämmmaterial, beispielsweise in Form einer sogenannten Multilayer Insulation (MLI), die auch als Superisolation bezeichnet wird.
  • In der Praxis kann nicht verhindert werden, dass sich das Isolationsvakuum im Laufe der Zeit verschlechtert. Angestrebt wird zum Beispiel ein Isolationsvakuum von etwa 10-5 mbar, nach der gängigen Definition also ein Hochvakuum. In anderen Anwendungen kann beispielsweise ein Isolationsvakuum von etwa 10-2 mbar angestrebt werden, nach der gängigen Definition also ein Feinvakuum. Die in der Praxis beobachtete Verschlechterung des Isolationsvakuums, also eine Druckerhöhung in dem Volumen zwischen Innenbehälter und Gehäuse, kann verschiedene Ursachen haben. So kann Permeation durch die Wandungen des umgebenden Gehäuses sowie des Innenbehälters zur Druckerhöhung im Isolationsvakuum beitragen. Ebenfalls eine wesentliche Rolle kann Desorption spielen, beispielsweise von der Gehäuseinnenwand, von den äußeren Lagen einer gegebenenfalls vorhandenen Multilayer Insulation oder von das Isolationsvakuum durchquerenden Leitungen und Leitungsdurchführungen, wenn diese aus entsprechenden Materialien bestehen, spielen. Leitungsdurchführungen jedweder Art können auch eine Quelle von Permeation sein. Die meisten der vorstehend genannten Effekte werden häufig unter dem Begriff "Ausgasungen" zusammengefasst.
  • Gerade bei mobilen Anwendungen, also wenn Fluidtanks transportiert werden müssen, bekommt man eine Verschlechterung des Isolationsvakuums schwer in den Griff, was den Wärmeeintrag in das Fluid erhöht, folglich die Umwandlung der flüssigen Phase in die gasförmige Phase begünstigt, damit die Verlustrate erhöht und so insgesamt den Wirkungsgrad des betreffenden alternativen Energieträgers reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem Fluidtank der vorstehend genannten Art den Wärmeeintrag in den Innenbehälter weiter zu reduzieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Fluidtank ist dementsprechend vorgesehen, dass zur Aufrechterhaltung eines hergestellten Isolationsvakuums der Fluidtank mit zumindest einer eigenen, am Fluidtank installierten Vakuumpumpe und einem Anschluss für diese Vakuumpumpe und/oder mit einem Anschluss für eine externe Vakuumpumpeinrichtung versehen ist.
  • Die Erfindung schafft eine Möglichkeit, das Isolationsvakuum am Fluidtank aktiv durch Evakuieren des Volumens zwischen Innenbehälter und Gehäuse aufrechtzuerhalten. Mit einer eigenen, am Fluidtank installierten Vakuumpumpe kann dies vorteilhafter erfolgen, während sich das betreffende Fahrzeug auf dem Land, im Wasser oder in der Luft bewegt. Eine externe Vakuumpumpeinrichtung kann eingesetzt werden, wenn das Fahrzeug vorübergehend stillsteht, wobei es im Prinzip auch möglich ist, eine mobile externe Vakuumpumpeinrichtung an einem eigenen Fahrzeug vorzusehen und so ein Evakuieren bei sich bewegenden Fahrzeugen von Fahrzeug zu Fahrzeug durchzuführen, wie zum Beispiel bei einer Luftbetankung von Flugzeugen.
  • Durch die Erfindung ist man nicht ausschließlich auf passive Maßnahmen angewiesen, die einer Verschlechterung des Isolationsvakuums entgegenwirken sollen, wie beispielsweise eine Wärmedämmung des Innenbehälters, oder auf Maßnahmen zur Reduzierung von Ausgasungen.
  • Bei dem jeweiligen Anschluss handelt es sich vorzugsweise um einen Flanschanschluss, also einen Anschluss, der einen Flansch aufweist, welcher mit einem Flansch der Vakuumpumpe verbunden ist bzw. mit einem Flansch der externen Vakuumpumpeinrichtung verbunden werden kann.
  • Die eigene Vakuumpumpe oder die externe Vakuumpumpeinrichtung kann auch zur erstmaligen Herstellung des Isolationsvakuums oder zur Wiederherstellung des Isolationsvakuums z.B. nach einer absichtlichen oder unbeabsichtigten Belüftung des Volumens dienen.
  • Bekannte Fluidtanks besitzen in der Regel bereits einen Anschluss, der im Rahmen der Herstellung des Fluidtanks und daher beim initialen Evakuieren zum Herstellen des Isolationsvakuums verwendet und danach verschlossen wird, zum Beispiel mittels eines Absperrschiebers. Ein erfindungsgemäß vorgesehener Anschluss für eine externe Vakuumpumpeinrichtung kann zusätzlich zu einem solchen, nur bei der Herstellung verwendeten Anschluss vorgesehen sein. Hierdurch kann der Fluidtank kompatibel zu einer oder mehreren spezifischen externen Vakuumpumpeinrichtungen gemacht werden, die nicht zu dem für die Herstellung vorgesehenen Anschluss kompatibel sind. Dies kann beispielweise aufgrund nicht existenter Normung oder aufgrund unterschiedlicher Normungen für Herstellung des Fluidtanks einerseits und Betrieb des Fluidtanks andererseits der Fall sein.
  • Hierdurch können z.B. eine Fahrzeugflotte und ein Service-Netz realisiert werden, die untereinander kompatibel sind, wobei jedes Fahrzeug der Flotte jede Servicestation des Netzwerks anfahren kann, um das Isolationsvakuum im Fluidtank zu verbessern und gegebenenfalls neues Fluid zu tanken.
  • Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäß vorgesehener Anschluss für eine externe Vakuumpumpeinrichtung mit einer Verschlusseinrichtung versehen, die derart ausgebildet ist, dass der Anschluss wiederholt geöffnet und geschlossen werden kann, um wiederholt Pumpprozesse jeweils mit zwischenzeitlichem Schließen des Anschlusses durchführen zu können.
  • Gemäß einigen Weiterbildungen der Erfindung kann die eigene Vakuumpumpe zumindest eine Saugöffnung aufweisen und mit der Saugöffnung direkt an eine Außenseite des Gehäuses angeschlossen sein. Hierdurch ist die eigene Vakuumpumpe direkt am Fluidtank installiert. Eine besonders gute Saugwirkung kann auf diese Weise erzielt werden.
  • Die eigene, am Fluidtank installierte Vakuumpumpe kann derart am Fluidtank installiert sein, dass bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Fluidtanks am Fahrzeug und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Fahrzeugs die Einflüsse von Beschleunigungen des Fahrzeugs auf bewegliche Teile der Vakuumpumpe vermieden oder minimiert werden. Ein bewegliches Teil einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Turbomolekularvakuumpumpe, ist beispielsweise ein während des Betriebs um eine Drehachse rotierende Rotor. Bevorzugt ist die Vakuumpumpe derart am Fluidtank installiert, dass der Rotor, d.h. dessen Drehachse, bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Fluidtanks am Fahrzeug und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Fahrzeugs senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs orientiert ist. In diesem Fall wirken auf den Rotor keine Kreiselkräfte, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Vakuumpumpe einen während des Pumpbetriebs um eine Drehachse rotierenden Rotor aufweisen, wobei der Rotor durch wenigstens zwei entlang der Drehachse voneinander beabstandete Lager drehgelagert ist, und wobei jedes Lager ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager, ist. Anders als bei Vakuumpumpen, bei denen ein oder jedes Lager für den Rotor ein Magnetlager ist, sorgen Wälzlager für eine besonders steife Lagerung des Rotors, was für einen Pumpbetrieb an einem sich bewegenden Fahrzeug besonders vorteilhaft ist.
  • Ferner kann bei einigen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass die eigene, am Fluidtank installierte Vakuumpumpe ein Saugvermögen von weniger als 15 I/s aufweist und insbesondere als eine Turbomolekularvakuumpumpe ausgebildet ist.
  • Da in der Regel für die Aufrechterhaltung des hergestellten Isolationsvakuums vergleichsweise viel Zeit zur Verfügung steht, es also bei der erfindungsgemäßen Anwendung zumindest in den meisten Fällen nicht auf ein relativ hohes Saugvermögen der Vakuumpumpe ankommt, genügt es, eine Vakuumpumpe mit einem vergleichsweise kleinen Saugvermögen zu verwenden. Derartige Vakuumpumpen zeichnen sich durch ein relativ geringes Eigengewicht aus, erhöhen also das Gesamtgewicht des Fahrzeugs nur unwesentlich. In der Praxis sind z.B. Turbomolekularvakuumpumpen bekannt, die ein Saugvermögen von etwa 10 l/s (für Stickstoff) bei einem Eigengewicht von weniger als 2 kg aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Anschluss für die eigene Vakuumpumpe bzw. für die externe Vakuumpumpeinrichtung in einem von Krümmungen oder Abwinklungen des Gehäuses entfernten Mittenbereich einer Gehäuseseite angeordnet sein. Hierdurch lassen sich vergleichsweise große Querschnitte im Bereich einer Saugöffnung der Vakuumpumpe erreichen, so dass das insbesondere vom Saugvermögen der Vakuumpumpe und von dem jeweiligen Leitwert abhängige effektive Saugvermögen zumindest im Wesentlichen überall gleich groß ist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Anschluss für die eigene Vakuumpumpe bzw. für die externe Vakuumpumpeinrichtung an einer Stelle angeordnet ist, wo mit einer vergleichsweise hohen Ausgasung gerechnet wird. Dies kann beispielsweise im Bereich von offenen Kanten einer gegebenenfalls vorhandenen Multilayer Insulation der Fall sein.
  • Gemäß weiteren möglichen Ausgestaltungen der Erfindung kann der Innenbehälter von einer Wärmedämmung umgeben sein. Wie bereits erwähnt, kann es sich bei einer solchen Wärmedämmung um eine Multilayer Insulation handeln. Derartige Wärmedämmungen, die auch als Superisolation bezeichnet werden, sind grundsätzlich bekannt und können aus einer Vielzahl von einzelnen Lagen bestehen, beispielsweise mit Metall bedampften Kunststofffolien. Die einzelnen Lagen können geschlossen oder perforiert sein.
  • Gemäß einigen möglichen Ausgestaltungen kann bei einer als Wärmedämmung für den Innenbehälter vorgesehenen Multilayer Insulation zumindest eine der äu-ßeren Lagen perforiert und zumindest eine der inneren Lagen geschlossen sein. Es wurde festgestellt, dass sich bei einer solchen Ausgestaltung einer Multilayer Insulation ein Effekt einstellen kann, wonach aus der oder den äußeren, perforierten Lagen Teilchen abgepumpt werden können, wohingegen im Bereich der inneren Lage oder Lagen Teilchen eingefangen und somit dort gebunden werden können.
  • Der Fluidtank kann mit einer Steuereinrichtung versehen sein, die dazu ausgebildet ist, den Betrieb der Vakuumpumpe nach einem fest vorgegebenen Programm oder in Abhängigkeit von einem oder mehreren Parametern, insbesondere Messwerten, zu steuern oder zu regeln. Hierzu kann der Fluidtank mit einer oder mehreren Messeinrichtungen, z.B. einem Drucksensor und/oder einem Temperatursensor, versehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Fluidtank, insbesondere eine Steuereinrichtung des Fluidtanks, dazu ausgebildet sein, Signale von Messeinrichtungen zu empfangen und auszuwerten. Ferner kann alternativ oder zusätzlich der Fluidtank, insbesondere eine Steuereinrichtung des Fluidtanks, dazu ausgebildet sein, ein oder mehrere Signale zu empfangen oder auszuwerten, die ein Maß für die Boil-Off-Rate des Fluids darstellen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit zumindest einem erfindungsgemäßen Fluidtank. Wie eingangs bereits erwähnt, kann es sich bei dem Fahrzeug um einen PKW, einen LKW, ein in der Landwirtschaft genutztes Fahrzeug wie z.B. einen Traktor oder Mähdrescher, eine Baumaschine wie z.B. einen Bagger, ein Schiff oder ein Flugzeug handeln.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Fahrzeug einen Antrieb zum Bewegen des Fahrzeugs aufweist und das in dem Innenbehälter des Fluidtanks enthaltene Fluid als Kraftstoff für den Antrieb dient. Dies ist jedoch nicht zwingend. Der Fluidtank kann auch lediglich zum Transport des Fluids mittels des Fahrzeugs dienen, ohne dass das Fluid für den Betrieb des Fahrzeugs genutzt wird. Alternativ kann das Fluid nicht für den Antrieb, sondern anderweitig für den Betrieb des Fahrzeugs genutzt werden.
  • Ferner kann bei dem Fahrzeug vorgesehen sein, dass die eigene, am Fluidtank installierte Vakuumpumpe derart am Fluidtank installiert ist, dass bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Fluidtanks am Fahrzeug und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Fahrzeugs ein Rotor der Vakuumpumpe, d.h. dessen Drehachse, senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs orientiert ist.
  • Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, können hierdurch Einflüsse von Beschleunigungen des Fahrzeugs auf den Rotor vermieden werden. Insbesondere wirken so keine Kreiselkräfte auf den Rotor, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Servicestation mit zumindest einer Vakuumpumpeinrichtung für erfindungsgemäße Fahrzeuge.
  • Die Servicestation kann stationär und dabei beispielsweise Bestandteil eines Service-Netzes sein, das eine Vielzahl derartiger Servicestationen umfasst, die bei Bedarf von den Fahrzeugen angefahren werden können, um am Fluidtank eines jeweiligen Fahrzeugs mittels einer zur jeweiligen Servicestation gehörenden Vakuumpumpeinrichtung einen Pumpprozess zur Verbesserung des Isolationsvakuums durchzuführen. Eine Servicestation kann gleichzeitig als Tankstelle ausgebildet sein und somit dazu dienen, den Innenbehälter des Fluidtanks mit dem jeweiligen Fluid, beispielsweise Flüssigwasserstoff, zu befüllen.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Servicestation mobil ist und beispielsweise einen Bestandteil eines Tankwagens bildet, so dass beim Betanken eines Fahrzeugs beispielsweise mit Flüssiggas - oder kurz vor oder kurz nach einem Betankungsvorgang - mittels der Vakuumpumpeinrichtung ein Pumpprozess durchgeführt werden kann, um das Isolationsvakuum des Fluidtanks zu verbessern. Unabhängig davon, ob die mobile Servicestation zu einem Tankwagen gehört oder nicht, kann die mobile Servicestation ein Bestandteil eines Service-Netzes aus vielen einzelnen mobilen Stationen sein, die zum Beispiel jeweils ein Service-Fahrzeug mit einer oder mehreren Vakuumpumpeinrichtungen umfassen. Mit einer derartigen Flotte können z.B. gezielt solche privaten oder nicht-privaten Unternehmen angefahren werden, die einen Fuhrpark mit vielen Fahrzeugen unterhalten, die jeweils einen oder mehrere erfindungsgemäße Fluidtanks aufweisen.
  • Die - stationäre oder mobile - Vakuumpumpeinrichtung kann einen Saugkopf aufweisen, der über eine flexible Verbindung mit einem Basisteil der Servicestation verbunden ist, wobei der Saugkopf als Vakuumpumpe ausgebildet ist oder eine Vakuumpumpe aufweist, oder wobei der Saugkopf über die flexible Verbindung an eine Vakuumpumpe der Servicestation angeschlossen ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System mit einem oder mehreren Fahrzeugen, jeweils wie hierin offenbart, und mit einer oder mehreren Servicestationen, jeweils wie hierin offenbart. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass jede Vakuumpumpeinrichtung einer jeweiligen Servicestation zu jedem für eine externe Vakuumpumpeinrichtung vorgesehenen Anschluss eines jeweiligen Fluidtanks eines jeweiligen Fahrzeugs kompatibel ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Aufrechterhalten eines Isolationsvakuums eines erfindungsgemäßen Fluidtanks an einem Fahrzeug. Bei dem Verfahren wird das Isolationsvakuum durch einen Pumpprozess aufrechterhalten. Der Pumpprozess kann permanent oder temporär, insbesondere gemäß einer Regelung, stattfinden. Unabhängig davon, ob der Pumpprozess permanent oder temporär stattfindet, kann der Pumpprozess nur bei Stillstand des Fahrzeugs, bei einem beliebigen Bewegungszustand des Fahrzeugs oder nur bei einem oder mehreren bestimmten Bewegungszuständen des Fahrzeugs stattfinden.
  • Für die Durchführung des Pumpprozesses kann das Fahrzeug oder der Fluidtank mit einer Steuereinrichtung versehen sein, die dazu ausgebildet ist, den Betrieb der Vakuumpumpe nach einem fest vorgegebenen Programm oder in Abhängigkeit von einem oder mehreren Parametern, insbesondere Messwerten, zu steuern oder zu regeln.
  • Wenn es sich bei dem Fahrzeug beispielsweise um ein Flugzeug handelt, kann vorgesehen sein, dass während eines Startvorgangs oder eines Landevorgangs kein Pumpprozess erfolgt, sondern die Vakuumpumpe nur dann aktiv ist, wenn sich das Flugzeug im normalen Flugbetrieb, beispielsweise in einer jeweils vorgesehenen Flughöhe, befindet.
  • Ein temporärer Pumpprozess kann eine Mehrzahl von einzelnen, in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen erfolgenden Pumpvorgängen umfassen. Die Zeitabstände können zum Beispiel fest vorgegeben sein. Alternativ kann das Auslösen von Pumpvorgängen im Rahmen einer Regelung erfolgen.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass für einen temporären Pumpprozess ein Umgebungsparameter herangezogen wird, beispielsweise die Außentemperatur, wobei die pro Zeiteinheit erfolgende Anzahl von Pumpvorgängen mit der Außentemperatur steigt, d.h. bei einer höheren Außentemperatur ist die Vakuumpumpe häufiger aktiv als bei einer niedrigeren Außentemperatur.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Pumpprozess mit einer am Fluidtank installierten Vakuumpumpe durchgeführt wird. Alternativ ist es auch möglich, den Pumpprozess mit einer externen Vakuumpumpeinrichtung durchzuführen.
  • Zur Durchführung eines geregelten Pumpprozesses kann vorgesehen sein, dass ein Maß für die Qualität des Isolationsvakuums bestimmt und ein Pumpvorgang jeweils gestartet wird, wenn die Qualität des Isolationsvakuums ein vorgegebenes Maß unterschreitet. Ein Pumpprozess kann folglich eine Mehrzahl von einzelnen, zeitlich mit Abstand stattfindenden Pumpvorgängen umfassen.
  • Ein Maß für die Qualität des Isolationsvakuums kann dabei auf unterschiedliche Weise bestimmt werden.
  • So kann beispielsweise der Druck in dem Volumen gemessen und als Maß für die Qualität des Isolationsvakuums herangezogen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Boil-off-Rate des Fluids gemessen und als Maß für die Qualität des Isolationsvakuums herangezogen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass als Maß für die Qualität des Isolationsvakuums ein Betriebsparameter des Fluidtanks herangezogen wird. Bei diesem Betriebsparameter kann es sich beispielsweise um die Leistung einer Einrichtung zum Kühlen des Fluids im Innenbehälter handeln.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als Maß für die Qualität des Isolationsvakuums ein Umgebungsparameter herangezogen werden. Bei dem Umgebungsparameter kann es sich beispielsweise um eine erwartete oder eine gemessene Erhöhung der Außentemperatur handeln.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Turbomolekularvakuumpumpe, zum Aufrechterhalten eines Isolationsvakuums eines Fluidtanks für Fahrzeuge, wobei der Fluidtank einen Innenbehälter für ein Fluid, insbesondere Flüssiggas, und ein den Innenbehälter umgebendes Gehäuse aufweist, und wobei zwischen dem Innenbehälter und dem Gehäuse ein Volumen vorhanden ist, in welchem das Isolationsvakuum herstellbar ist. Das Isolationsvakuum kann beispielsweise ein Hochvakuum mit einem Druck im Bereich von 10-3 bis 10-8 mbar oder ein Feinvakuum im Bereich von 1 bis 10-3 mbar sein.
  • Für die eigene, am Fluidtank installierte Vakuumpumpe und/oder für die Vakuumpumpeinrichtung einer Servicestation, wie sie hierin offenbart ist, kann zusätzliche eine Vorpumpe vorgesehen sein, die ein für die Vakuumpumpe bzw. die Vakuumpumpeinrichtung gegebenenfalls erforderliches Vorvakuum erzeugt, wie dies in der Vakuumtechnik grundsätzlich bekannt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein Fahrzeug, das mit einem erfindungsgemäßen Fluidtank versehen ist, und
    Fig. 2
    ein mit einem erfindungsgemäßen Fluidtank versehenes Fahrzeug an einer erfindungsgemäßen Servicestation, die eine Betankungsvorrichtung und eine Vakuumpumpeinrichtung umfasst.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Fluidtanks 11 an einem Landfahrzeug 13, wie beispielsweise einem PKW oder einem LKW. Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, können auch andere Fahrzeuge mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Fluidtanks 11 ausgestatte sein, beispielsweise Flugzeuge oder Schiffe.
  • Der Fluidtank 11 umfasst einen Innenbehälter 15 und ein diesen umgebendes Gehäuse 19. Wenn der Fluidtank 11 gefüllt ist, befindet sich in seinem Innenbehälter 15 ein Fluid, beispielsweise ein Flüssiggas wie z.B. flüssiger Wasserstoff 17, das als Kraftstoff für einen Fahrzeugmotor 35 dient, mit dem das Fahrzeug 13 angetrieben wird.
  • Durch eine nicht dargestellte Kühleinrichtung wird das Flüssiggas 17 innerhalb des Behälters 15 auf einer niedrigen Temperatur von beispielsweise -240°C gehalten. Um eine Erwärmung durch Strahlung zu vermeiden, ist der Innenbehälter 15 von einer Wärmedämmung in Form einer Multilayer Insulation (MLI) 33 umgeben. Ein Wärmeeintrag durch Konvektion wird dadurch minimiert, dass in dem Volumen 21 zwischen Innenbehälter 15 und umgebendem Gehäuse 19 ein Isolationsvakuum herrscht, das bereits bei der Produktion des Fluidtanks 11 hergestellt wird. Das Isolationsvakuum ist beispielsweise ein Hochvakuum im Bereich von 10-3 bis 10-8 mbar oder ein Feinvakuum im Bereich von 1 bis 10-3 mbar.
  • Wie im Einleitungsteil erläutert, kommt es im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung des Isolationsvakuums im Volumen 21, was aufgrund der großen Temperaturdifferenz zwischen dem gekühlten Flüssiggas 17 einerseits und der Umgebung andererseits einen erhöhten Wärmeeintrag in das Flüssiggas 17 mit den bereits erläuterten Nachteilen zur Folge hat.
  • Um das Isolationsvakuum innerhalb des Volumens 21 während des Betriebs des Fahrzeugs 13 aufrechterhalten zu können, ist der Fluidtank 11 mit einer eigenen Vakuumpumpe 23 versehen, beispielsweise eine Turbomolekularvakuumpumpe. Hierzu weist das Gehäuse 19 in einem Mittenbereich einer Gehäuseseite einen Anschlussflansch 25 für die Vakuumpumpe 23 auf. Auf diese Weise ist die Vakuumpumpe 23 direkt mit ihrer Saugöffnung 31 an die durch den Anschlussflansch 25 definierte Öffnung des Gehäuses 19 angeschlossen.
  • Die Vakuumpumpe 23 umfasst unter anderem - hier rein schematisch dargestellt - einen Rotor 51 für eine oder mehrere Turbomolekularpumpstufen und eine oder mehrere Holweckpumpstufen. Aufbau und Funktionsweise von Vakuumpumpen dieser Art sind bekannt, so dass hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht. Die Vakuumpumpe 23 ist derart installiert, dass der Rotor 51 vertikal und somit senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs 13 orientiert ist.
  • Zur Drehlagerung des sich während des Pumpbetriebs um eine hier gestrichelt dargestellte Drehachse 53 rotierenden Rotors 51 sind zwei entlang der Drehachse 53 voneinander beabstandete, hier rein schematisch dargestellte Lager 55 vorgesehen, bei denen es sich jeweils um ein Kugellager handelt, womit eine vergleichsweise steife Lagerung für den Rotor 51 realisiert ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fluidtank 11 zusätzlich mit einem weiteren Anschlussflansch 27 an einer der anderen Gehäuseseiten versehen, der es ermöglicht, das Volumen 21 zwischen Innenbehälter 15 und Gehäuse 19 mittels einer externen Vakuumpumpeinrichtung zu evakuieren, worauf nachstehend in Verbindung mit Fig. 2 eingegangen wird.
  • Wie im Einleitungsteil bereits erwähnt, kann die Aufrechterhaltung des Isolationsvakuums im Volumen 21 durch einen Dauerbetrieb der Vakuumpumpe 23 oder durch eine Regelung des Betriebs der Vakuumpumpe 23 erfolgen. Im Rahmen einer solchen Regelung kann beispielsweise vorgesehen sein, den Druck innerhalb des Volumens 21 mittels eines nicht dargestellten Drucksensors zu messen und einen Pumpvorgang durch Aktivieren der Vakuumpumpe 23 zu initiieren, wenn der gemessene Druck einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  • Alternativ könnte die Regelung des Betriebs der Vakuumpumpe 23 auf einer Messung der sogenannten Boil-off-Rate basieren, die ein Maß für die Verdampfung des Flüssiggases 17 innerhalb des Behälters 15, also die Umwandlung von der flüssigen Phase 17a in die gasförmige Phase 17b, darstellt und somit als ein Maß für die Qualität des Isolationsvakuums im Volumen 21 herangezogen werden kann.
  • Es wurde festgestellt, dass ein Druckanstieg innerhalb des Volumens 21 langsamer erfolgt als bisher, wenn nach einem anfänglichen Pumpvorgang zur Herstellung des Isolationsvakuums nach einer bestimmten Zeitspanne zumindest ein weiterer Pumpvorgang erfolgt. Ein permanenter Betrieb der Vakuumpumpe 23 ist somit nicht in allen Fällen vorgesehen. Vielmehr kann ein solcher temporärer Betrieb der Vakuumpumpe 23 genügen. Alternativ kann in anderen Anwendungen aber vorgesehen sein, die Vakuumpumpe 23 dauerhaft zu betreiben.
  • Eine Steuerung des Betriebs der Vakuumpumpe 23 kann auch von anderen Bedingungen abhängen, beispielsweise vom Bewegungsverhalten des Fahrzeugs 13. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Vakuumpumpe 23 derart gesteuert wird, dass Pumpvorgänge ausschließlich dann stattfinden, wenn das Fahrzeug 13 stillsteht oder gleichförmig bewegt wird. Auf diese Weise können Einflüsse von Beschleunigungen des Fahrzeugs 13 auf bewegliche Teile der Vakuumpumpe 23, insbesondere auf deren Rotor 51, vermieden werden.
  • In Fig. 1 nicht dargestellt sind innerhalb des Volumens 21 verlaufende Leitungen, die beispielsweise von außerhalb des Gehäuses 19 zum Innenbehälter 15 bzw. zu am Innenbehälter 15 ausgebildeten Durchführungen, oder zu innerhalb des Volumens 21, aber außerhalb des Innenbehälters 15 angeordneten Einrichtungen führen. Wie im Einleitungsteil erwähnt, können derartige Leitungen und Durchführungen z.B. als Quellen von Ausgasungen zu einer Druckerhöhung im Volumen 21 und somit zu einer Verschlechterung des Isolationsvakuums führen. Die Anordnung des Anschlussflansches 25 für die eigene Vakuumpumpe 23 bzw. des Anschlussflansches 27 für eine externe Vakuumpumpeinrichtung kann unter Berücksichtigung dieses Umstands derart erfolgen, dass die Saugöffnung der Vakuumpumpe 23 bzw. der externen Vakuumpumpeinrichtung sich an einer Stelle befindet, wo ein vergleichsweise hohes Maß an Ausgasung zu erwarten ist.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, kann der Anschlussflansch 25 für die eigene Vakuumpumpe 23 in einem Bereich angeordnet sein, der einer Verbindungsstelle 49 gegenüberliegt, an welcher die einzelnen Lagen der Multilayer Insulation 33 zusammengeführt und miteinander verbunden sind.
  • Eine weitere Optimierung kann dadurch erfolgen, dass - wie ebenfalls bereits im Einleitungsteil erwähnt - nicht ausschließlich geschlossene oder perforierte Lagen für die Multilayer Insulation 33 verwendet werden, sondern eine oder mehrere innere, näher am Innenbehälter 15 gelegene Lagen geschlossen und eine oder mehrere äußere Lagen perforiert sind.
  • Der Innenbehälter 15 ist ferner mit einem hier nicht dargestellten Anschluss 47 zum Befüllen mit dem Flüssiggas 17 versehen.
  • Fig. 2 zeigt ein Fahrzeug 13 mit erfindungsgemäßem Fluidtank 11 an einer stationären Servicestation 37. Der Fluidtank 11 ist hier zur Vereinfachung ohne eine Wärmedämmung z.B. in Form einer Multilayer Insulation für den Innenbehälter 15 dargestellt. Eine solche Wärmedämmung ist aber auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen.
  • Der Fluidtank 11 weist im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 keine eigene Vakuumpumpe 23 auf und ist somit nicht mit einem entsprechenden Anschlussflansch versehen. Stattdessen ist ein Anschlussflansch 27 für eine externe Vakuumpumpeinrichtung 29 vorgesehen. Diese umfasst einen Saugschlauch 41 mit einem Saugkopf 39 am freien Ende, der eine Vakuumpumpe 40, beispielsweise eine Turbomolekularpumpe, umfasst.
  • Die von dem Saugschlauch 41 gebildete flexible Verbindung zwischen dem auf diese Weise als Vakuumpumpe ausgebildeten Saugkopf 39 und einer Basis 43 der Servicestation 37 ermöglicht es, die Vakuumpumpe 40 direkt an den Anschlussflansch 27 des Fluidtanks 11 des an der Servicestation 37 stehenden Fahrzeug 13 anzuschließen, um das Volumen 21 zu evakuieren.
  • Der Aufenthalt des Fahrzeugs 13 an der Servicestation 37 kann außerdem dazu genutzt werden, das Fahrzeug 13 zu betanken, d.h. den Innenbehälter 15 mit Flüssiggas 17, z.B. flüssigem Wasserstoff, zu füllen. Hierzu dient eine Betankungseinrichtung 45 der Servicestation 37, deren Ausgabeende an einen Betankungsanschluss 47 des Fluidtanks 11 angeschlossen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Fluidtank
    13
    Fahrzeug
    15
    Innenbehälter
    17
    Fluid
    17a
    flüssige Phase
    17b
    gasförmige Phase
    19
    Gehäuse
    21
    Volumen
    23
    eigene Vakuumpumpe
    25
    Anschluss für eigene Vakuumpumpe
    27
    Anschluss für externe Vakuumpumpeinrichtung
    29
    externe Vakuumpumpeinrichtung
    31
    Saugöffnung
    33
    Wärmedämmung, MLI (Multilayer Insulation)
    35
    Antrieb des Fahrzeugs, Motor
    37
    Servicestation
    39
    Saugkopf
    40
    Vakuumpumpe des Saugkopfs
    41
    flexible Verbindung, Saugschlauch
    43
    Basis
    45
    Betankungseinrichtung
    47
    Anschluss für Betankungseinrichtung
    49
    Verbindungsstelle
    51
    Rotor
    53
    Drehachse
    55
    Lager

Claims (15)

  1. Fluidtank (11) für Fahrzeuge (13), mit einem Innenbehälter (15) für ein Fluid (17), insbesondere Flüssiggas, und einem den Innenbehälter (15) umgebenden Gehäuse (19),
    wobei zwischen dem Innenbehälter (15) und dem Gehäuse (19) ein Volumen (21) vorhanden ist, in welchem ein Isolationsvakuum herstellbar ist, insbesondere ein Hochvakuum mit einem Druck im Bereich von 10-3 bis 10-8 mbar oder ein Feinvakuum im Bereich von 1 bis 10-3 mbar, und
    wobei zur Aufrechterhaltung eines hergestellten Isolationsvakuums der Fluidtank (11) mit zumindest einer eigenen, am Fluidtank (11) installierten Vakuumpumpe (23), insbesondere Turbomolekularvakuumpumpe, und einem Anschluss (25) für die Vakuumpumpe (23) versehen ist und/oder einen Anschluss (27) für eine externe Vakuumpumpeinrichtung (29) aufweist.
  2. Fluidtank (11) nach Anspruch 1, wobei die eigene Vakuumpumpe (23) zumindest eine Saugöffnung (31) aufweist und mit der Saugöffnung (31) direkt an eine Außenseite des Gehäuses (19) angeschlossen ist.
  3. Fluidtank (11) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die eigene, am Fluidtank (11) installierte Vakuumpumpe (23) derart am Fluidtank (11) installiert ist, dass bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Fluidtanks (11) am Fahrzeug (13) und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Fahrzeugs (13) ein während des Pumpbetriebs um eine Drehachse (53) rotierender Rotor (51) der Vakuumpumpe (23) mit seiner Drehachse (53) senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs (13) orientiert ist
  4. Fluidtank (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vakuumpumpe (23) einen während des Pumpbetriebs um eine Drehachse (53) rotierenden Rotor (51) aufweist, wobei der Rotor (51) durch wenigstens zwei entlang der Drehachse (53) voneinander beabstandete Lager (55) drehgelagert ist, und wobei jedes Lager (55) ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager, ist.
  5. Fluidtank (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eigene, am Fluidtank (11) installierte Vakuumpumpe (23) ein Saugvermögen von weniger als 15 l/s aufweist.
  6. Fluidtank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluss (25, 27) für die eigene Vakuumpumpe (23) bzw. für die externe Vakuumpumpeinrichtung (29) in einem von Krümmungen oder Abwinklungen des Gehäuses (19) entfernten Mittenbereich einer Gehäuseseite angeordnet ist.
  7. Fluidtank (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenbehälter (15) von einer Wärmedämmung (33) umgeben ist, insbesondere einer Multilayer Insulation, insbesondere wobei zumindest eine der äu-ßeren Lagen der Multilayer Insulation perforiert und zumindest eine der inneren Lagen der Multilayer Insulation geschlossen ist.
  8. Fahrzeug (13) mit zumindest einem Fluidtank (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere wobei das Fahrzeug (13) einen Antrieb (35) zum Bewegen des Fahrzeugs (13) aufweist und das in dem Innenbehälter (15) des Fluidtanks (11) enthaltene Fluid (17) als Kraftstoff für den Antrieb (35) dient.
  9. Servicestation (37) mit zumindest einer Vakuumpumpeinrichtung (29) für Fahrzeuge (13) nach Anspruch 8,
    insbesondere wobei die Vakuumpumpeinrichtung (29) einen Saugkopf (39) aufweist, der über eine flexible Verbindung (41) mit einer Basis (43) der Servicestation (37) verbunden ist, und wobei der Saugkopf (39) als Vakuumpumpe (23) ausgebildet ist oder eine Vakuumpumpe (40) umfasst, oder wobei der Saugkopf (39) über die flexible Verbindung (41) an eine Vakuumpumpe der Servicestation (37) angeschlossen ist.
  10. System mit einem oder mehreren Fahrzeugen (13) jeweils nach Anspruch 8 und mit einer oder mehreren Servicestationen (37) jeweils nach Anspruch 9, insbesondere wobei jede Vakuumpumpeinrichtung (29) einer jeweiligen Servicestation zu jedem für eine externe Vakuumpumpeinrichtung vorgesehenen Anschluss (27) eines jeweiligen Fluidtanks (11) eines jeweiligen Fahrzeugs (13) kompatibel ist.
  11. Verfahren zum Aufrechterhalten eines Isolationsvakuums eines Fluidtanks (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 an einem Fahrzeug (13),
    bei dem das Isolationsvakuum durch einen Pumpprozess aufrechterhalten wird, wobei der Pumpprozess permanent oder temporär, insbesondere gemäß einer Regelung, stattfindet, und/oder wobei der Pumpprozess nur bei Stillstand des Fahrzeugs (13) oder nur bei einem oder mehreren bestimmten Bewegungszuständen des Fahrzeugs (13) stattfindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Pumpprozess eine Mehrzahl von einzelnen, in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen erfolgenden Pumpvorgängen umfasst,
    und/oder wobei der Pumpprozess mit einer am Fluidtank (11) installierten Vakuumpumpe (23) durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei zur Durchführung eines geregelten Pumpprozesses ein Maß für die Qualität des Isolationsvakuums bestimmt und ein Pumpvorgang jeweils gestartet wird, wenn die Qualität des Isolationsvakuums ein vorgegebenes Maß unterschreitet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Druck in dem Volumen (21) gemessen und als Maß für die Qualität des Isolationsvakuums herangezogen wird, und/oder wobei eine Boil-Off-Rate des Fluids (17) gemessen und als Maß für die Qualität des Isolationsvakuums herangezogen wird, und/oder wobei als Maß für die Qualität des Isolationsvakuums ein Betriebsparameter des Fluidtanks (11) herangezogen wird, insbesondere die Leistung einer Einrichtung zum Kühlen des Fluids (17) im Innenbehälter (15), und/oder wobei als Maß für die Qualität des Isolationsvakuums ein Umgebungsparameter herangezogen wird, insbesondere eine erwartete oder gemessene Erhöhung der Außentemperatur.
  15. Verwendung einer Vakuumpumpe (23, 40), insbesondere einer Turbomolekularvakuumpumpe, zum Aufrechterhalten eines Isolationsvakuums eines Fluidtanks (11) für Fahrzeuge (13), wobei der Fluidtank (11) einen Innenbehälter (15) für ein Fluid (17), insbesondere Flüssiggas, und ein den Innenbehälter (15) umgebendes Gehäuse (19) aufweist, und wobei zwischen dem Innenbehälter (15) und dem Gehäuse (19) ein Volumen (21) vorhanden ist, in welchem das Isolationsvakuum herstellbar ist, insbesondere wobei das Isolationsvakuum ein Hochvakuum mit einem Druck im Bereich von 10-3 bis 10-8 mbar oder ein Feinvakuum im Bereich von 1 bis 10-3 mbar ist.
EP23196011.3A 2023-09-07 2023-09-07 Fluidtank Pending EP4306841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23196011.3A EP4306841A1 (de) 2023-09-07 2023-09-07 Fluidtank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23196011.3A EP4306841A1 (de) 2023-09-07 2023-09-07 Fluidtank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4306841A1 true EP4306841A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=87971914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23196011.3A Pending EP4306841A1 (de) 2023-09-07 2023-09-07 Fluidtank

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4306841A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040060304A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 The Regents Of The University Of California Lightweight cryogenic-compatible pressure vessels for vehicular fuel storage
DE102006057663A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmeisolationsschichtanordnung und Gaslanze,Isolationsvorrichtung und Verfahren zum Evakuieren und/oder Begasen der Wärmeisolationsschichtanordnung
DE102012204820A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tanksystem zur Speicherung eines Betriebsstoffes in tiefkaltem Zustand
WO2015110216A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur verstärkung des vakuums an einem vakuumisolierten speicherbehälter eines fahrzeugs sowie evakuierstation
DE102021207905A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040060304A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 The Regents Of The University Of California Lightweight cryogenic-compatible pressure vessels for vehicular fuel storage
DE60315481T2 (de) * 2002-09-27 2008-04-24 The Regents Of The University Of California, Oakland Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
DE102006057663A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmeisolationsschichtanordnung und Gaslanze,Isolationsvorrichtung und Verfahren zum Evakuieren und/oder Begasen der Wärmeisolationsschichtanordnung
DE102012204820A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tanksystem zur Speicherung eines Betriebsstoffes in tiefkaltem Zustand
US20150028039A1 (en) * 2012-03-26 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle Tank System for Storing a Fuel in an Extremely Cold State
WO2015110216A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur verstärkung des vakuums an einem vakuumisolierten speicherbehälter eines fahrzeugs sowie evakuierstation
DE102021207905A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044035B4 (de) System zur Versorgung einer mobilen Einrichtung mit einem gasförmigen Brennstoff
DE102005037636A1 (de) Modulares Kraftstoffspeichersystem für ein Fahrzeug
DE102017129938A1 (de) Hochdrucktank, der eine Struktur zum Abstrahlen von verbleibendem Gas hat, und ein Verfahren zum Herstellen des gleichen
DE102010054756A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verwendung eines Brennstoffzellensystems
EP2137045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung schneller änderungen des innendrucks in einem geschlossenen raum
DE10331540B4 (de) Kryotechnische Drehverbindungsanordnung
EP4306841A1 (de) Fluidtank
EP0574811B1 (de) Verfahren zum Kaltfahren eines Speicherbehälters
DE102012211827A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie, Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur einer Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE112014005408T5 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102016204073A1 (de) Druckbehältersystem umfassend einen Druckbehälter zum Speichern von Gas
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE202018105794U1 (de) Gasbetriebenes Fahrzeug für öffentlichen Transport
DE102014207135A1 (de) Betriebsstoffspeicher, Mitteltunnel für ein Fahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102021005544A1 (de) Verfahren zur Alterung von Batterieeinzelzellen nach der Formierung
DE3925412A1 (de) Fahrzeug- bzw. geraete-antriebseinrichtung
DE102014210304B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit wenigstens zwei Leistungskomponenten, Steuergerät, Computerprogrammprodukt und System
WO2015110216A1 (de) Verfahren zur verstärkung des vakuums an einem vakuumisolierten speicherbehälter eines fahrzeugs sowie evakuierstation
DE102021206794B3 (de) Verfahren und System zum Befüllen von Fluidbehältern
DE102016220994A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
EP2479525B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer supraleitenden Maschine
DE102020117916A1 (de) Druckgastank
DE102011113452A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Befüllung eines Kunststoff- Gastanks eines Kraftfahrzeuges
DE102019006634A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Antriebsleistung für ein Fahrzeug
WO2023062067A2 (de) Betriebsstrategie zum kurzschlussstart von brennstoffzellen mit einem luftüberschuss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR