DE102019133288A1 - Kryogener Druckbehälter, Kraftfahrzeug und Verfahren - Google Patents

Kryogener Druckbehälter, Kraftfahrzeug und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019133288A1
DE102019133288A1 DE102019133288.5A DE102019133288A DE102019133288A1 DE 102019133288 A1 DE102019133288 A1 DE 102019133288A1 DE 102019133288 A DE102019133288 A DE 102019133288A DE 102019133288 A1 DE102019133288 A1 DE 102019133288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorption device
sorption
pressure vessel
evacuated space
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133288.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019133288.5A priority Critical patent/DE102019133288A1/de
Publication of DE102019133288A1 publication Critical patent/DE102019133288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/018Suspension means by attachment at the neck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • F17C2203/0395Getter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft einen kryogenen Druckbehälter 40 für ein Kraftfahrzeug mit einem Innenbehälter 10 und einen Außenbehälter 30. Zwischen dem Innenbehälter 10 und dem Außenbehälter 30 ist zumindest bereichsweise ein evakuierter Raum V angeordnet ist. Der Innenbehälter 10 weist eine Kunststoffmaterialschicht 14 auf. Zwischen der Kunststoffmaterialschicht 14 und dem evakuierter Raum V ist zumindest bereichsweise eine Sperrschicht 16 angeordnet. Die Sperrschicht 16 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass sie den Übergang von aus der Kunststoffmaterialschicht 14 entweichenden Bestandteilen in den evakuierten Raum V zumindest verringert. Ferner betrifft die Technologie ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen kryogenen Druckbehälter. Ferner betrifft die Technologie ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren.
  • Kryogene Druckbehälter mit einer Vakuumisolation sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 1 546 601 B1 einen solchen kryogenen Druckbehälter. Kunststoffe neigen dazu, unter Vakuum auszugasen. Etwaige Einschlüsse, die im Kunststoff vorhanden sind, könnten dabei langsam in das Vakuum eindringen. Die in das Vakuum eindringenden Bestandteile der Kunststoffmaterialschicht des Innenbehälters könnten dann die Isolationseigenschaften des evakuierten Raumes verringern. Mithin können sich aufgrund dieser Ausgasung mit der Zeit die thermischen Eigenschaften des kryogenen Druckbehälters verschlechtern.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, einen kryogenen Druckbehälter zu verbessern oder eine alternative Ausgestaltung bereitzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Patentansprüche stellen bevorzugte Ausführungen dar.
  • Der kryogene Druckbehälter kann Brennstoff im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand speichern. Als überkritischer Aggregatszustand wird ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes bezeichnet, der eine höhere Temperatur und einen höheren Druck als der kritische Punkt aufweist. Der kritische Punkt bezeichnet den thermodynamischen Zustand, bei dem die Dichten von Gas und Flüssigkeit des Stoffes zusammenfallen, dieser also einphasig vorliegt. Während das eine Ende der Dampfdruckkurve in einem p-T-Diagramm durch den Tripelpunkt gekennzeichnet ist, stellt der kritische Punkt das andere Ende dar. Bei Wasserstoff liegt der kritische Punkt bei 33,18 K und 13,0 bar. Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegen, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i.d.R. ca. - 40°C bis ca. +85°C). Der Brennstoff kann beispielsweise Wasserstoff sein, der bei Temperaturen von ca. 34 K bis 360 K im kryogenen Druckbehälter gespeichert wird. Der kryogene Druckbehälter kann insbesondere einen Innenbehälter umfassen, der ausgelegt ist für einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck) oder mehr, bevorzugt von ca. 500 barü oder mehr, und besonders bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr. Im Innenbehälter ist der Brennstoff gespeichert. Der Außenbehälter umgibt den Innenbehälter meistens vollständig schließt i.d.R. den Druckbehälter nach außen hin ab. Bevorzugt umfasst der kryogene Druckbehälter ein Vakuum mit einem Absolutdruck im Bereich von 10-9 mbar bis 10-1 mbar, ferner bevorzugt von 10-7 mbar bis 10-3 mbar und besonders bevorzugt von ca. 10-6 mbar bis ca. 10-5 mbar, dass zumindest bereichsweise zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter in einem evakuierten (Zwischen)Raum bzw. Vakuum angeordnet ist. Die Speicherung bei Temperaturen (knapp) oberhalb des kritischen Punktes hat gegenüber der Speicherung bei Temperaturen unterhalb des kritischen Punktes den Vorteil, dass das Speichermedium einphasig vorliegt. Es gibt also beispielsweise keine Grenzfläche zwischen flüssig und gasförmig. Gleichsam ist vorstellbar, dass der Brennstoff in flüssiger Phase bei geringeren Drücken gespeichert wird.
  • Der Innenbehälter weist eine Kunststoffmaterialschicht auf. Bevorzugt ist die Kunststoffmaterialschicht an einem Liner des Innenbehälters ausgebildet.
  • Die Kunststoffmaterialschicht kann als faserverstärktes Kunststofflaminat ausgebildet sein. Bevorzugt umgibt das faserverstärkte Kunststofflaminat den Liner. Insbesondere kann das faserverstärkte Kunststoff laminat Endlosfasern umfassen. In der Regel ist das faserverstärkte Kunststofflaminat eingerichtet, mindestens 50% oder mindestens 70% der während des Normalbetriebs durch den Innendruck verursachten mechanischen Lasten zerstörungsfrei aufzunehmen.
  • Als Liner kann beispielsweise ein Aluminium- oder Stahlliner eingesetzt werden. Ferner bevorzugt kann der Liner selbst aus einem faserverstärkten Kunststofflaminat hergestellt sein oder das faserverstärkte Kunststofflaminat selbst umfasst den Liner. Im Inneren des Liners kann der Kraftstoff tiefkalt gespeichert werden. Ein solches faserverstärktes Kunststoff laminat steigert die Festigkeit des Innenbehälters beträchtlich.
  • Zwischen der Kunststoffmaterialschicht und dem evakuierten Raum ist zumindest bereichsweise eine Sperrschicht angeordnet. Die Sperrschicht ist derart ausgebildet und angeordnet, dass die Sperrschicht den Übergang von aus der Kunststoffmaterialschicht entweichenden Bestandteilen in den evakuierten Raum zumindest verringert, bevorzugt sogar ganz verhindert. Somit dringen nur noch vergleichsweise geringe Mengen bzw. gar keine Bestandteile der Kunststoffmaterialschicht in den evakuierten Raum ein, wodurch die Behälterisolation merklich verbessert werden kann bzw. zeitlich stabiler bleibt. Die Sperrschicht kann das faserverstärkte Kunststofflaminat im Wesentlichen gasdicht vom evakuierten Raum abtrennen. Im Wesentlichen gasdicht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass lediglich unvermeidbare Restmengen von Brennstoff durch die Sperrschicht hindurch diffundieren. Mit anderen Worten wird also zumindest ein ohne Diffusion stattfindender freier Austausch an Gasmolekülen unterbunden. Vorteilhaft stellt die Sperrschicht selbst die Begrenzung bzw. die äußerste Schicht des Innenbehälters zum evakuierten Raum dar. Bevorzugt weist die Sperrschicht selbst ein ausgasungsfreies Material zumindest zum evakuierten Raum hin auf. Diese Begrenzung ist zweckmäßig aus einem ausgasungsfreien Material hergestellt, so dass eine Verschlechterung der Isolation durch Sperrschichtausgasung vermieden wird. Die Sperrschicht kann aus einem Metall hergestellt sein, insbesondere aus Aluminium, Stahl und/oder Kupfer sowie deren Legierungen. Vorteilhaft kann die Sperrschicht als Oberflächenbeschichtung ausgebildet sein. Die Sperrschicht kann beispielsweise denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen wie die Kunststoffmaterialschicht. Zwischen der Sperrschicht und der Kunststoffmaterialschicht kann auch zumindest bereichsweise ein Spalt ausgebildet sein. Ein solcher Spalt kann beispielsweise so bemessen sein, dass unterschiedliche Wärmeausdehnungen von unterschiedlichen Materialschichten, wie beispielsweise dem Liner, der Kunststoffmaterialschicht und/oder der Sperrschicht, kompensiert werden können. Ferner kann die Sperrschicht mindestens ein Element zur Kompensation von Längenänderungen, z.B. eine Faltenbalgstruktur, aufweisen. Auch können sich in dem Spalt Ausgasungen ansammeln. Der Spalt ist zweckmäßig derart ausgebildet, dass Ausgasungen nicht in den evakuierten Raum gelangen können. In einer Ausgestaltung umfasst der Druckbehälter eine Fluidverbindung zwischen dem Spalt und dem Äußeren, so dass die Ausgasungen aus dem Spalt absaugbar sind.
  • Insbesondere während der Herstellung eines faserverstärkten Kunststofflaminates, beispielsweise durch Wickeln und/oder Flechten, kann es häufiger zu Gaseinschlüssen kommen, die sich nicht vollständig entfernen lassen. Diese Gaseinschlüsse würden sich bei der hier offenbarten Technologie nicht negativ auf die Langzeitisolationseigenschaft des Druckbehälters auswirken. Gleichzeitig kann aufgrund der vergleichsweise hohen Innenbehälterdrücke in Verbindung mit den tiefen Temperaturen relativ viel Brennstoff im Innenbehälter gespeichert werden.
  • Im evakuierten Raum ist mindestens eine Sorptionseinrichtung zur Bindung von im evakuierten Raum vorhandenen Gasmolekülen vorgesehen.
  • Eine erste Sorptionseinrichtung kann eine Sorptionseinrichtung sein, die während der Sorption mit elektrischer Energie betrieben wird. Die erste Sorptionseinrichtung kann zur Bindung der Gasmoleküle eine Spannung von mehr als 1000 Volt oder mehr als 3000 Volt verwenden. Die erste Sorptionseinrichtung kann insbesondere der Gestalt sein, dass sie sich im Betrieb nicht verbraucht. Die erste Sorptionseinrichtung kann eingerichtet sein, mindestens ein Signal zu erfassen, das indikativ ist für den Druck im evakuierten Raum. Die Sorptionseinrichtung kann insbesondere derart im Druckbehälter vorgesehen sein, dass sie zur Übermittlung des mindestens einen Signals an ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs anschließbar ist bzw. angeschlossen ist. Beispielseise kann als Sorptionseinrichtung ein Ionisations-Vakuummeter eingesetzt werden. Ein Ionisations-Vakuummeter ist i.d.R. als Druckmessgerät zur Druckbestimmung im Hoch- und Ultrahochvakuumbereich, also etwa 10-3 mbar bis 10-12 mbar, eingesetzt. Zweckmäßig kann die erste Sorptionseinrichtung eingerichtet sein, den Druck im Vakuum zu messen. Bevorzugt basiert das Druckmessprinzip auf einer indirekten Druckmessung mittels elektrischer Größen, die zu den Restgaspartikeln mit der Teilchenzahldichte proportional sind.
  • Die zweite Sorptionseinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie während der Sorption nicht mit elektrischer Energie versorgt wird bzw. nicht versorgt werden muss. Mit anderen Worten handelt es sich also um eine stromlos aktive Sorptionseinrichtung. Solche Sorptionseinrichtungen verbrauchen sich allmählich. In einer Ausgestaltung kann die zweite Sorptionseinrichtung regenerierbar sein, insbesondere mittels der ersten Sorptionseinrichtung. Die zweite Sorptionseinrichtung kann insbesondere ein Getter sein, insbesondere ein Getter aus der Gruppe: Barium, Aluminium, Magnesium, Zirkonium, Titan Ein Getter ist ein chemisch reaktives Material, das dazu dient, ein Vakuum möglichst lange zu erhalten. An der Oberfläche eines Getters gehen Gasmoleküle mit den Atomen des Gettermaterials eine direkte chemische Verbindung ein, oder die Gasmoleküle werden durch Sorption festgehalten. Auf diese Weise werden Gasmoleküle „eingefangen“.
  • Die erste Sorptionseinrichtung kann eingerichtet sein, bei niedrigeren Drücken, insbesondere bei einem Druck unterhalb eines Grenzdruckes mehr Gasmoleküle zu binden als die zweite Sorptionseinrichtung, bevorzugt mindestens um den Faktor 2 oder mindestens um den Faktor 5 oder mindestens um den Faktor 10, so dass sich die zweite Sorptionseinrichtung bei niedrigen Drücken nicht oder langsamer verbraucht. Der Grenzdruck kann dabei ein Druck sein, der während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Druckbehälters auftreten kann. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die erste Sorptionseinrichtung derart angesteuert wird, dass der Druck im evakuierten Raum immer unterhalb eines Maximaldruckes liegt, wobei die zweite Sorptionseinrichtung unterhalb des Maximaldruckes sich nicht oder nicht im nennenswerten Umfang verbraucht.
  • Die erste Sorptionseinrichtung und die zweite Sorptionseinrichtung können derart ausgebildet sein, dass die erste Sorptionseinrichtung die zweite Sorptionseinrichtung zumindest teilweise regeneriert, insbesondere kann die erste Sorptionseinrichtung und/oder zweite Sorptionseinrichtung hierzu einen Regenerationsmodus aufweisen, der sich vom Sorptionsmodus unterscheidet.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, dass mindestens einen der hier offenbarten Druckbehälter, bevorzugt mehrere Druckbehälter, aufweist. Das Kraftfahrzeug kann ferner mindestens ein Steuergerät umfassen, an das die erste Sorptionseinrichtung angeschlossen ist, und das mindestens ein Signal empfängt. Das Steuergerät ist u.a. eingerichtet, die hier offenbarten Verfahrensschritte durchzuführen. Hierzu kann das Steuergerät basierend auf bereitgestellten Signalen die Aktuatoren des Systems zumindest teilweise und bevorzugt vollständig regeln (engl. closed loop control) oder steuern (engl. open loop control). Das Steuergerät kann zumindest das Druckbehältersystem bzw. das Brennstoffzellensystem beeinflussen, insbesondere das Kathodensubsystem, Anodensubsystem und/oder das Kühlsystem des Brennstoffzellensystems. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuergerät auch in einem anderen Steuergerät mit integriert sein, z.B. in einem übergeordneten Steuergerät. Das Steuergerät kann mit weiteren Steuergeräten des Kraftfahrzeuges interagieren.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges, insbesondere des hier offenbarten Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte:
    • - Erfassen von mindestens einem Signal, das indikativ ist für den Druck im evakuierten Raum, bevorzugt mittels der ersten Sorptionseinrichtung; und
    • - Binden von Gasmolekülen mittels der ersten Sorptionseinrichtung basierend auf mindestens einem erfassten Signal.
  • Das Verfahren kann den Schritt umfassen, wonach die erste Sorptionseinrichtung derart elektrisch betrieben wird, dass die zweite Sorptionseinrichtung im Wesentlichen nur aktiv Gasmoleküle aufnimmt, falls die zweite Sorptionseinrichtung aufgrund nicht vom Kraftfahrzeug bereitstellbarer elektrischer Energie nicht einsatzbereit ist. Der Begriff „im Wesentlichen nur“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass allenfalls vernachlässigbar geringe Mengen an Gasmolekülen von der zweiten Sorptionseinrichtung aufgenommen werden, während die erste Sorptionseinrichtung aktiv ist.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren näher beschrieben, wobei
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines kryogenen Druckbehälters 40,
    • 1a eine vergrößerte Ansicht des Details A der 1, und
    • 2 die Saugleistung SL der Sorptionseinrichtungen 22, 24 der 1 in Abhängigkeit vom Druck im evakuierten Raum V zeigt.
  • In der 1 ist ein kryogener Druckbehälter 40 gezeigt, der hier über zwei Aufhängungen 50 an der Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) befestigt ist. Der Druckbehälter 40 umfasst einen Innenbehälter 10 und einen Außenbehälter 30. Der Innenbehälter 10 ist im Inneren des Außenbehälters 30 angeordnet. Zwischen dem Innenbehälter 10 und dem Außenbehälter 30 ist ein evakuierter Raum V angeordnet. Der Innenbehälter 10 ist an seinen beiden Enden mit dem Außenbehälter 30 verbunden. Die Anbindung zwischen Innenbehälter 10 und Außenbehälter 30 könnte auch anders realisiert sein.
  • Die 1a zeigt vergrößert den Aufbau des Innenbehälters 10. Radial außen ist die Sperrschicht 16 angeordnet, die hier die als faserverstärkte Kunststofflaminat ausgebildete Kunstoffmaterialschicht 14 vollständig und dichtend umgibt. Es kann auch vorgesehen sein, das lediglich ein Teil, beispielsweise der Zylinderbereich des Liners 12, mit der Kunstoffmaterialschicht 14 umgeben ist. Dann würde es ausreichen, wenn auch nur dieser Bereich von der Sperrschicht 16 umgeben ist. Die Kunstoffmaterialschicht 14 umgibt den Liner 12, der hier als Aluminiumliner 12 ausgebildet ist. Beispielsweise kann diese Kunstoffmaterialschicht 14 im Wickelverfahren aufgebracht worden sein. Die Sperrschicht 16 verhindert, dass etwaige Einschlüsse oder lokal vorhandene Bestandteile mit ungünstiger Dampfdruckkurve, die in der Kunstoffmaterialschicht 14 vorhanden sind, in den evakuierten Raum V gelangen. Die Sperrschicht 16 ist hier beabstandet zur Kunstoffmaterialschicht 14 vorgesehen. Zwischen der Sperrschicht 16 und der Kunstoffmaterialschicht 14 ist hier ein Spalt S vorgesehen. Der Spalt S ist hier über den kompletten Mantelbereich und über beide Enden des Innenbehälters 10 vorgesehen. Bevorzugt ist die Spalthöhe im Wesentlichen konstant. In einer Ausgestaltung kann ein Absaugkanal vorgesehen sein. Mittels dieser Fluidverbindung zwischen dem Spalt und dem Äußeren können etwaige Ausgasungen abgesaugt werden. Im evakuierten Raum V ist hier eine erste elektrisch betriebene Sorptionseinrichtung 22 und eine zweite Sorptionseinrichtung 24, hier ein Getter, vorgesehen. Die Sorptionseinrichtungen könnten auch anders ausgestaltet sein.
  • Somit kann ein kryogener Druckbehälter 40 mit vergleichsweise hohem Fluidspeichervolumen und vergleichsweise guter Langzeitwärmeisolation realisiert werden.
  • Die 2 zeigt ein Diagramm, in dem die Saugleistung SL der Sorptionseinrichtungen 22, 24 in Abhängigkeit vom Druck p im evakuierten Raum V aufgetragen ist. Die Saugleistung bezeichnet dabei die Fähigkeit, der Sorptionseinrichtung, Gasmoleküle aufzunehmen. Beispielsweise kann die Anzahl an aufgenommener Gasmoleküle pro Zeiteinheit die Saugleistung charakterisieren. Die erste Sorptionseinrichtung 22 weist auch bei sehr geringen Drücken, z.B. dem Druck p0,22 im evakuierten Raum V eine vergleichsweise gute Saugleistung SL0,22 auf. Mit steigendem Druck verbessert sich zudem die Saugleistung der elektrisch betriebenen, ersten Sorptionseinrichtung 22. Die zweite Sorptionseinrichtung 24 bildet hier ein Getter aus, der erst ab dem Druck p0,24 im evakuierten Raum V überhaupt in der Lage ist, Partikel aufzunehmen. Bis zu dem Grenzdruck pGrenz ist der Getter nicht oder nicht spürbar aktiv. Bei Drücken unterhalb des Grenzdrucks pGrenz nimmt die erste Sorptionseinrichtung 22 den größten Teil der in den evakuierten Raum enthaltenen Gasmoleküle auf. Somit kann bei Drücken unterhalb des Grenzdrucks pGrenz der Getter geschont werden, so dass sich dieser weniger verbraucht. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die erste Sorptionseinrichtung 22 in einem Sorptionsmodus so betrieben wird, dass der Druck p unterhalb des Grenzdrucks pGrenz bleibt. Somit kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die zweite Sorptionseinrichtung 24 erst dann aktiv wird, wenn der Grenzdruck überschritten ist. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn kein elektrischer Strom für die erste Sorptionseinrichtung 22 vorhanden ist. Besonders vorteilhaft kann die erste Sorptionseinrichtung 22 ebenfalls eingerichtet sein den Druck im Vakuum zu erfassen. Vorteilhaft lässt sich somit mit einem einzigen Bauteil sowohl der Druck erfassen als auch die Anzahl an Gasmoleküle im evakuierten Raum V verringern.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1546601 B1 [0002]

Claims (13)

  1. Kryogener Druckbehälter (40) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Innenbehälter (10) und einem Außenbehälter (30), wobei zwischen dem Innenbehälter (10) und dem Außenbehälter (30) zumindest bereichsweise ein evakuierter Raum (V) angeordnet ist, wobei der Innenbehälter (10) eine Kunststoffmaterialschicht (14) aufweist, wobei zwischen der Kunststoffmaterialschicht (14) und dem evakuierten Raum (V) zumindest bereichsweise eine Sperrschicht (16) angeordnet ist, wobei die Sperrschicht (16) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie den Übergang von aus der Kunststoffmaterialschicht (14) entweichenden Bestandteilen in den evakuierten Raum (V) zumindest verringert, wobei im evakuierten Raum (V) mindestens eine Sorptionseinrichtung (22, 24) zur Bindung von im evakuierten Raum (V) vorhandenen Gasmolekülen vorgesehen ist.
  2. Druckbehälter (40) nach Anspruch1, wobei eine erste Sorptionseinrichtung (22) eine während der Sorption mit elektrischer Energie betriebene Sorptionseinrichtung (22) ist, und wobei eine zweite Sorptionseinrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass die zweite Sorptionseinrichtung (24) während der Sorption nicht mit elektrischer Energie betrieben wird.
  3. Druckbehälter (40) nach Anspruch 2, wobei die erste Sorptionseinrichtung (22) eingerichtet ist, unterhalb eines Grenzdrucks mehr vorhandene Gasmoleküle zu binden als die zweite Sorptionseinrichtung (24).
  4. Druckbehälter (40) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Sorptionseinrichtung (22) zur Bindung der Gasmoleküle eine Spannung von mehr als 1000 Volt oder mehr als 3000 Volt verwendet, und wobei die zweite Sorptionseinrichtung (24) ein Getter ist, insbesondere ein Getter mit einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe: Barium, Aluminium, Magnesium, Zirkonium oder Titan.
  5. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Sorptionseinrichtung (22) eingerichtet ist, mindestens ein Signal zu erfassen, das indikativ ist für den Druck im evakuierten Raum (V), und wobei die erste Sorptionseinrichtung (22) zur Übermittlung des mindestens einen Signals an ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs anschließbar ist.
  6. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Sorptionseinrichtung (22) und die zweite Sorptionseinrichtung (24) derart ausgebildet sind, dass die erste Sorptionseinrichtung (22) die zweite Sorptionseinrichtung (24) zumindest teilweise regeneriert, insbesondere kann die erste Sorptionseinrichtung (22) und/oder die zweite Sorptionseinrichtung (24) hierzu einen Regenerationsmodus aufweisen, der sich von einem Sorptionsmodus unterscheidet.
  7. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sperrschicht (16) das faserverstärkte Kunststofflaminat im Wesentlichen gasdicht vom evakuierten Raum (V) abtrennt.
  8. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sperrschicht (16) aus einem Metall hergestellt ist.
  9. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen der Sperrschicht (16) und der Kunststoffmaterialschicht (14) zumindest bereichsweise ein Spalt (S) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Druckbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, ferner umfassend mindestens ein Steuergerät, an dass die erste Sorptionseinrichtung (22) angeschlossen ist, und dass das mindestens eine Signal empfängt.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 10 oder 11, umfassend die Schritte: - Erfassen von mindestens einem Signal, das indikativ ist für den Druck im evakuierten Raum (V), bevorzugt mittels der ersten Sorptionseinrichtung (22); und - Binden von Gasmolekülen mittels der ersten Sorptionseinrichtung (24) basierend auf dem mindestens einen erfassten Signal.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste Sorptionseinrichtung (22) derart elektrisch betrieben wird, dass die zweite Sorptionseinrichtung (24) im Wesentlichen nur aktiv Gasmoleküle aufnimmt, falls die zweite Sorptionseinrichtung (24) aufgrund nicht vom Kraftfahrzeug bereitstellbarer elektrischer Energie nicht einsatzbereit ist.
DE102019133288.5A 2019-12-06 2019-12-06 Kryogener Druckbehälter, Kraftfahrzeug und Verfahren Pending DE102019133288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133288.5A DE102019133288A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Kryogener Druckbehälter, Kraftfahrzeug und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133288.5A DE102019133288A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Kryogener Druckbehälter, Kraftfahrzeug und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133288A1 true DE102019133288A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133288.5A Pending DE102019133288A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Kryogener Druckbehälter, Kraftfahrzeug und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133288A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443079A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Verdampfen von tiefkalt verflüssigten Gasen
EP1546601B1 (de) * 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
DE102015203703A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tanksystem zur Speicherung eines Betriebsstoffes in tiefkaltem Zustand
DE102015213563A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryogener Druckbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443079A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Verdampfen von tiefkalt verflüssigten Gasen
EP1546601B1 (de) * 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
DE102015203703A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tanksystem zur Speicherung eines Betriebsstoffes in tiefkaltem Zustand
DE102015213563A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryogener Druckbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der wärmeisolationsqualität von doppelwandigen vakuumisolierten behältern
DE102015225348A1 (de) Druckbehältersystem und Druckbehälter mit einem Detektionsstoff in einer faserverstärkten Schicht
EP1779025B1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
DE102015213563A1 (de) Kryogener Druckbehälter
DE102014100551B4 (de) Speichersystem für druckgas
DE102008019594A1 (de) Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102015206782A1 (de) Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102016215534B4 (de) Kryogener Druckbehälter
EP1381807B1 (de) Druckbehälter
DE102016220148A1 (de) Druckbehälter mit einer den Behälter umgebenden Leitung sowie Herstellungsverfahren
DE112014005408T5 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
EP1531300A2 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
DE102019133288A1 (de) Kryogener Druckbehälter, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102015223263A1 (de) Kyrogener Druckbehälter
DE102015204624A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102016204073A1 (de) Druckbehältersystem umfassend einen Druckbehälter zum Speichern von Gas
WO2023046377A1 (de) Verfahren zum betreiben eines tanksystems, steuergerät
DE102020105286A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Drucks in einem Druckbehälter, Verfahren zum Bestimmen eines Referenzwerts oder einer Referenzkennlinie und Druckbehälteranordnung
DE102018201327A1 (de) Verfahren zur Entnahme von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem mit mehreren Druckbehältern sowie Druckbehältersystem
DE102017212424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kryogenen Druckbehälters
DE102008031344A1 (de) Betriebsverfahren für einen mit einer Vakuumisolation versehenen Kryotank eines Kraftfahrzeugs
DE102020110609A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Kühlmittelrohr sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102015220530A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff
WO2015110216A1 (de) Verfahren zur verstärkung des vakuums an einem vakuumisolierten speicherbehälter eines fahrzeugs sowie evakuierstation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified