DE102015206782A1 - Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015206782A1
DE102015206782A1 DE102015206782.3A DE102015206782A DE102015206782A1 DE 102015206782 A1 DE102015206782 A1 DE 102015206782A1 DE 102015206782 A DE102015206782 A DE 102015206782A DE 102015206782 A1 DE102015206782 A1 DE 102015206782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refueling
service life
pressure
motor vehicle
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015206782.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Brunner
Klaus SZOUCSEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015206782.3A priority Critical patent/DE102015206782A1/de
Publication of DE102015206782A1 publication Critical patent/DE102015206782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0473Time or time periods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0491Parameters measured at or inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0495Indicating or measuring characterised by the location the indicated parameter is a converted measured parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/026Improving properties related to fluid or fluid transfer by calculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/031Treating the boil-off by discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zur Betankung von mindestens einem kryogenen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs, umfassend die Schritte: i) Berechnung des Innendruckgrenzwerts basierend auf einer Standzeit des Kraftfahrzeuges; und ii) Abbrechen der Betankung, wenn der Innendruckgrenzwert erreicht wird.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges.
  • Kryogene Druckbehälter sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein solcher Druckbehälter umfasst einen Innenbehälter sowie einen diesen unter Bildung eines superisolierten (z. B. evakuierten) (Zwischen)Raumes umgebenden Außenbehälter. Kryogene Druckbehälter werden bspw. für Kraftfahrzeuge eingesetzt, in denen ein unter Druck stehender gasförmiger Kraftstoff tiefkalt und somit im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand im Wesentlichen also mit gegenüber den Umgebungsbedingungen deutlich höherer Dichte gespeichert wird. Die Druckbehälter bedürfen daher einer extrem guten thermischen Isolation, um den unerwünschten Wärmeeinfall in das kryogen gespeicherte Medium so weit wie möglich zu verhindern. Es sind daher hochwirksame Isolationshüllen (z. B. Vakuumhüllen) vorgesehen. Beispielsweise offenbart die EP 1 546 601 B1 einen solchen Druckbehälter.
  • Die Wärmeisolation des Druckbehälters kann den Wärmeeinfall in das Medium nicht vollends vermeiden. Der im kryogenen Druckbehälter gespeicherte Kraftstoff erwärmt sich daher bei längerer Standzeit des Kraftfahrzeuges langsam. Dabei steigt zeitgleich der Druck im Druckbehälter langsam an. Wird ein Grenzdruck überschritten, so muss der Kraftstoff über geeignete Sicherheitseinrichtungen entweichen, um ein Bersten des kryogenen Druckbehälters zu vermeiden. Hierzu kommt beispielsweise ein sogenanntes Blow-Off Management-System bzw. Boil-Off-Management-System (nachstehend: BMS) zum Einsatz. Diese Systeme lassen ein Entweichen von Kraftstoff zu, wobei der abgelassene Kraftstoff beispielsweise in einem Katalysator umgesetzt wird. Ist nachstehend vom Ablassen von Kraftstoff die Rede, so soll hiermit das Umwandeln in einem BMS umfasst sein.
  • Wird ein Druckbehälter voll (= maximale Speicherdichte) betankt, so wird bei einem geparkten Fahrzeug die vorgenannte Sicherheitseinrichtung aktiv. Sofern der abzulassende Kraftstoff durch das BMS umgesetzt wird, wird die Fahrzeugumgebung ungewollt befeuchtet. Wird das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum abgestellt, kann sich ferner der Sauerstoffgehalt durch den Betrieb des BMS reduzieren. Wird der Kraftstoff durch das BMS umgesetzt, so kann dieser Kraftstoff nicht sinnvoll genutzt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, einen kryogenen Druckbehälter zu verbessern oder eine alternative Ausgestaltung bereitzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Insbesondere ist es ein Anliegen der hier gezeigten Technologie, Ablassvorgänge zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Die abhängigen Patentansprüche stellen bevorzugte Ausführungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug umfasst einen oder mehrere kryogene Druckbehälter. Der kryogene Druckbehälter ist beispielsweise ein kryogener Druckbehälter wie er im einleitenden Teil beschrieben worden ist. Insbesondere ist er geeignet, Kraftstoff, bevorzugt Wasserstoff, im überkritischen Bereich, also bevorzugt im Auslegungs- bzw. Betriebstemperaturfenster von ca. 30K bis ca. 360K, besonders bevorzugt im Temperaturfenster von ca. 40K bis ca. 330K zu speichern. Bevorzugt speichert der kryogene Druckbehälter den Kraftstoff gleichzeitig in einem Druckbereich von ca. 5 bar bis ca. 1000 bar, bevorzugt in einem Druckbereich von ca. 5 bar bis ca. 700 bar, und besonders bevorzugt von ca. 20 bar bis ca. 350 bar, wobei die oberen Werte den max. Betriebsdruck darstellen.
  • Der kryogene Druckbehälter umfasst u. a. einen ein Fluid speichernden Innenbehälter sowie einen Außenbehälter, der den Innenbehälter umgibt. Der Innenbehälter ist möglichst wärmeisoliert im Außenbehälter gehaltert. Eine Wärmeisolation ist zumindest bereichsweise zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter angeordnet. Der Begriff „Wärmeisolation” umfasst hier neben einer idealen bzw. perfekten Isolation ebenfalls eine Wärmedämmung, bei der noch ein geringer Wärmeaustausch stattfindet. Der Wärmeaustausch kann jegliche Art sein, beispielsweise Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wärmekonvektion, etc. Die Wärmeisolation kann beispielsweise als ein evakuierter Raum ausgebildet sein.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst ferner eine oder mehrere Steuerung(en). Zumindest eine Steuerung ist ausgebildet, das hier offenbarte Verfahren auszuführen.
  • Die hier offenbarte Technologie umfasst ein Verfahren zur Betankung eines kryogenen Druckbehälters von einem Kraftfahrzeug. Bevorzugt können auch mehrere kryogene Druckbehälter gleichzeitig betankt werden. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • – Berechnung des Innendruckgrenzwertes basierend auf einer ablassfreien Standzeit des Kraftfahrzeugs; und
    • – Abbrechen der Betankung des Kraftfahrzeuges, wenn der Innendruckgrenzwert des Druckbehälters erreicht wird.
  • Der Innenddruckgrenzwert ist der Druckgrenzwert des im Innenbehälter des kryogenen Druckbehälters zu speichernden Kraftstoffes, bei dem die Betankung abgebrochen werden soll. Sofern nachstehend vom Innendruckgrenzwert des kryogenen Druckbehälters die Rede ist, ist der Innendruckgrenzwert bzw. der Innendruck des Innenbehälters gemeint.
  • Die Standzeit bzw. Abstellzeit bzw. Parkzeit des Kraftfahrzeuges ist diejenige Zeit, die das Fahrzeug still steht, ohne dass ein regulärer Verbraucher, wie bspw. eine Brennkraftmaschine oder ein Brennstoffzellensystem Kraftstoff verbraucht. Mit anderen Worten ist die Standzeit diejenige Zeit, in der das Kraftfahrzeug im abgeschalteten Zustand geparkt ist. Die Standzeit für das Kraftfahrzeug kann vom Benutzer vorgegeben werden oder voreingestellt sein. Alternativ kann auch ein externes Signal (z. B. parkhausseitig) eine max. Standzeit vorgeben. Bevorzugt kann die Standzeit eine ablassfreie bzw. verlustfreie Standzeit sein. Die ablassfreie Standzeit ist die Zeit, die das Kraftfahrzeug abgestellt sein kann, ohne dass Kraftstoff durch eine Sicherheitseinrichtung, wie bspw. ein BMS, abgelassen werden muss. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Standzeit eine Standzeit ist, während der nur geringe Mengen an Kraftstoff, bspw. durch den Gesetzgeber vorgegebenen maximalen Kraftstoffabgaberahmen, abgegeben werden.
  • Die Betankung des kryogenen Druckbehälters ist hier bevorzugt eine Betankung des Druckbehälters mit Kraftstoff mit einer bekannten Kraftstofftemperatur. Der Innendruckgrenzwert kann basierend auf der Standzeit des Kraftfahrzeuges sowie dem Druck und der Temperatur im Innenbehälter berechnet werden.
  • Insbesondere können der Druck im Druckbehälter zu Beginn der Betankung und die Temperatur des einzufüllenden Kraftstoffs zur Berechnung herangezogen werden.
  • Mit der hier offenbarten Technologie ist es vorteilhaft möglich, die mit dem Ablassen des Kraftstoffs einhergehenden Nachteile zu verringern oder zu beseitigen. Wird das Fahrzeug bspw. in einer Garage abgestellt, so kann eine Befeuchtung der Garage oder im unwahrscheinlichen Versagensfall des BMS eine brennbare Gemischbildung vermieden werden. Der Kraftstoff wird vielmehr sinnvoll genutzt und das Gefahrenpotential für den Menschen reduziert.
  • Bevorzugt wird der Innendruckgrenzwert, bspw. von einer Steuerung, so gewählt, dass der Druck im kryogenen Druckbehälter innerhalb der Standzeit nicht über den maximalen Betriebsdruck des Druckbehälters ansteigt bzw. ansteigen kann. Die Isolationsgüte des Druckbehälters ist bekannt bzw. kann errechnet werden. Eine Degradation der Isolationsgüte kann beispielsweise über entsprechende Funktionen zur Bestimmung der Isolationsgüte ermittelt werden. Verfahren zur Bestimmung der Isolationsgüte sind beispielsweise aus der auf die Anmelderin zurückgehende Patentanmeldungen mit der Anmeldenummern DE 10 2015 203 702 und DE 10 2014 226 545 bekannt. Der Inhalt der Patentanmeldung DE 10 2015 203 702 bezüglich der Bestimmung der Isolationsgüte wird hiermit durch Verweis mit in diese Patentanmeldung aufgenommen. Ist die Isolationsgüte des Behälters, insbesondere die Wärmeeintragsfunktion zusammen mit der über Temperatur und Druck bestimmbaren Speicherdichte bekannt, so kann der Temperaturanstieg und somit auch der Druckanstieg während der Standzeit errechnet werden.
  • Bevorzugt kann der Innendruckgrenzwert anhand eines Kennfeldes ermittelt werden, indem für einen kryogenen Drucktank jeder ablassfreien Standzeit D1, D2, D3 für gegebene Temperaturen im Speicherbehälter jeweils ein Innendruckgrenzwert zugeordnet ist. Ferner könnte auch der Druck im Innenbehälter zu Beginn der Betankung mit in die Berechnung des Innendruckgrenzwertes einfließen.
  • Bevorzugt kann die Standzeit und/oder ablassfreie Standzeit individuell für jede Betankung vorgegeben Werden, bspw. durch eine entsprechende Eingabeeinrichtung. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Standard-Standzeit für die Standzeit bzw. ablassfreie Standzeit berücksichtigt werden kann, wenn keine individuelle Standzeit für die jeweilige Betankung vorgegeben wurde. Beispielsweise kann eine solche Standard-Standzeit in der Systemeinstellung des Kraftfahrzeuges vom Fahrzeugführer vorgegeben werden, z. B. 5 Tage, etc. Der Fahrzeugführer kann somit in Abhängigkeit von seinem Nutzerverhalten einen optimalen Kompromiss aus maximaler Betankung und somit Fahrzeugreichweite und minimalen Kraftstoffverlusten durch Ablassen auswählen. Außerdem kann eine Fahrzeugvoreinstellung die maximale ablassfreie Standzeit vorgeben. Damit würde die maximale Betankungsfreigabe im Regelfall reduziert, könnte aber auf Wunsch wieder aktiviert werden. Das hier offenbarte Verfahren umfasst deshalb auch den Schritt Betanken des Druckbehälters bis zum maximalen Betankungsdruck (maximaler Betriebsdrucks des Speicherbehälters), wenn eine maximale Betankungsfreigabe vorliegt. Eine solche Betankungsfreigabe kann bspw. durch eine geeignete Eingabeeinrichtung vom Fahrzeugführer erteilt werden, wenn er bspw. eine lange Überlandfahrtstrecke zurücklegen muss, während der sich der Druckbehälter nicht erwärmen wird. Ferner kann der Fahrzeugführer diese Option wählen, wenn er sich sicher ist, dass die mit dem Abblasen bzw. Umwandeln von Kraftstoff einhergehenden Nachteile für die Abstellfläche seines Kraftfahrzeuges unbedeutend sind. Der max. Betankungsdruck ist dabei ein Grenzwert. Der Grenzwert kann bei einer Warmgasbetankung beispielsweise gleich dem max. Betriebsdruck des Druckbehälters sein.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug umfasst:
    • – mindestens einen kryogenen Druckbehälter mit einem ein Fluid speichernden Innenbehälter, einem Außenbehälter und eine Wärmeisolation, die zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter zumindest bereichsweise angeordnet ist; und
    • – mindestens eine Steuerung, wobei die Steuerung ausgebildet ist, das hier offenbarte Verfahren auszuführen.
  • Das Kraftfahrzeug kann ferner eine Auswahlvorrichtung umfassen, z. B. ein Wahlschalter, mit der eine Betankung mit vorgebbarer Standzeit oder eine maximale Betankungsfreigabe auswählbar ist.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der 1 und 2 näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein schematisches Flussdiagramm des hier offenbarten Verfahrens; und
  • 2 ein schematisches Kennfeld zur Berechnung des Innendruckgrenzwertes.
  • 1 zeigt ein schematisches Flussdiagramm des hier offenbarten Verfahrens, das mit dem Schritt S100 beginnt. Im Schritt S110 wird zunächst abgefragt, ob eine maximale Betankungsfreigabe vorliegt. Ist dies der Fall, so wird im Schritt S200 eine Betankung bis zum maximalen Betankungsdruck des Behälters zugelassen. Der maximale Betankungsdruck hängt dann i. d. R. ab von der Temperatur des in den Druckbehälter einzufüllenden Kraftstoffs und dem maximalen Betriebsdruck, für den der kryogene Druckbehälter bzw. der Innenbehälter ausgelegt ist. In einem Ausführungsbeispiel kann die Steuerung dazu im Berechnungsalgorithmus die Standzeit auf null Sekunden herabsetzen.
  • Sofern eine maximale Betankungsfreigabe nicht erteilt wird bzw. wurde, wird in einem Schritt S300 die Betankung bis zum Innendruckgrenzwert durchgeführt. Dazu wird zunächst in einem Schritt S310 die gewünschte Standzeit ermittelt. Die Standzeit kann bspw. von dem Benutzer durch eine geeignete Eingabe individuell vorgenommen werden oder in den Fahrzeugeinstellungen als generelle Standard-Standzeit hinterlegt sein. Im Anschluss an diese Ermittlung bzw. dieses Auslesen der gewünschten Standzeit folgt in einem Schritt S320 die Berechnung des Innendruckgrenzwertes, die anhand der 2 noch näher erläutert wird. Mit dem Schritt S330 wird dann die Betankung bis zum Innendruckgrenzwert zugelassen.
  • Die Betankung kann dann durch geeignete Maßnahmen durch das Kraftfahrzeug und/oder durch die Betankungseinrichtung unterbrochen werden, wenn die Grenzwerte erreicht werden.
  • 2 zeigt schematisch ein Druck-Temperatur Schaubild des Kraftstoffs im Innenbehälter des kryogenen Druckbehälters. Die strichpunktierten Linien zeigen Linien konstanter Dichte ρi, ρii, wobei die Dichte ρii größer ist als die Dichte ρi. Ferner sind Kurven mit konstanter Standzeit D1, D2, D3 eingetragen, wobei die Standzeit D1 länger ist als die Standzeit D2 und die Standzeit D2 wiederum länger ist als die Standzeit D3. Die Kurven konstanter Standzeit D1, D2, D3 ergeben sich aus dem von der Isolationsgüte und den geometrischen Randbedingungen des Druckbehälters abhängenden Wärmeeintrag in den isolierten Innenbehälter. Das vollständige Kennfeld kann empirisch ermittelt und im Steuerungssystem hinterlegt werden, um zum Ermittlungszeitpunkt mit Hilfe der vor dem Start einer Betankung gemessenen Speichertemperatur und des gemessenen Speicherdrucks, sowie der vorgegebenen ablassfreien Standzeit einen maximalen Betankungsdruck zu ermitteln. Zur Erreichung der vorgegebenen ablassfreien Standzeit wird die Betankung dann nur bis zu diesem Druck freigeschaltet.
  • Wird kalter Kraftstoff mit einer Betankungstemperatur von TTA in einen Drucktank mit einer Innentemperatur oberhalb von TTA eingefüllt, so kann der Innenbehälter bis zum ersten Innendruckgrenzwert PTD1 gefüllt werden, wenn eine Standzeit D1 erzielt werden soll. Muss indes lediglich die kürzere Standzeit D2 ohne Betrieb des Fahrzeuges überbrückt werden, so kann der Druckbehälter bis zum zweiten Innendruckgrenzwert PTD2 betankt werden, der höher ist als der erste Innendruckgrenzwert PTD1. Gleichsam gehen mit der wiederum kürzeren Standzeit D3 höhere dritte Innendruckgrenzwerte PTD3 einher. Exemplarisch ist hier für die Befüllung mit einer Betankungstemperatur TTA und der Standzeit D3 punktiert die Linie konstanter Dichte dargestellt. Wird das Kraftfahrzeug direkt nach der Betankung abgestellt, so erwärmt sich der Drucktank während der Standzeit D3 langsam. In dem hier dargestellten Beispiel wird von einer ablassfreien Standzeit ausgegangen. Daher erwärmt sich der Drucktank während der Standzeit D3 maximal auf die Temperatur TSD3. Durch diese Erwärmung stellt sich im Innenbehälter ein Druck ein, der dem max. Betriebsdruck des Innenbehälters PBe,max entspricht oder darunter liegt. Die Kurven D1, D2, D3 könnten auch dergestalt sein, dass es während der Standzeiten D1, D2, D3 zu einem tolerierbaren Ablassen kommt. Die Kurven D1, D2, D3 würden dann vergleichsweise höhere Innendruckgrenzwerte PTD1, PTD2, PTD3 ausweisen.
  • Vereinfachend sind in der 2 die Betankungstemperaturen TA, TB angeführt. Werden für die Berechnung die tatsächlichen Temperaturen und Drücke herangezogen, die sich im Innenbehälter während der Betankung einstellen, so ergeben sich andere Verläufe. Im Falle einer Betankung mit kälterem Kraftstoff, z. B. mit der Kraftstofftemperatur TB, nimmt die Temperatur TIT im Innenbehälter während der Betankung langsam ab und nähert sich der Temperatur TB des einströmenden Kraftstoffs an. In der 2 ist dies exemplarisch doppelt strichpunktiert für die Innenbehältertemperatur TIT gezeigt. Zu Beginn der Betankung beträgt die Temperatur im Innenbehälter TIT. Mit zunehmendem Innenbehälterdruck krümmt sich die strichpunktierte Linie langsam zu niedrigen Temperaturen hin. Wird eine Standzeit D1 angestrebt, so wird die Betankung bei einem Innendruckgrenzwert PTIT abgebrochen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen. Auch wenn die Beschreibung hauptsächlich auf Wasserstoff als Kraftstoff gerichtet ist, sind ebenfalls andere gasförmige Speichermedien mit ähnlichen Eigenschaften, mit umfasst. Die genannten Zahlenwerte sind lediglich bevorzugte Werte. Ebenso ist es beispielsweise möglich, Innenbehälter mit höheren oder niedrigen Auslegungsdrücken vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1546601 B1 [0002]
    • DE 102015203702 [0015, 0015]
    • DE 102014226545 [0015]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Betankung von mindestens einem kryogenen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs, umfassend die Schritte: – Berechnung des Innendruckgrenzwerts basierend auf einer Standzeit des Kraftfahrzeuges; und – Abbrechen der Betankung, wenn der Innendruckgrenzwert erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Innendruckgrenzwert basierend auf der Standzeit des Kraftfahrzeugs, dem Druck im Druckbehälter und der Kraftstofftemperatur berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Standzeit eine ablassfreie Standzeit ist, während der kein Kraftstoff zur Druckminderung durch eine Sicherheitseinrichtung umgesetzt und/oder abgelassen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Innendruckgrenzwert so gewählt ist, dass der Druck im Druckbehälter innerhalb der Standzeit nicht über den maximalen Betriebsdruck des Druckbehälters ansteigt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Innendruckgrenzwert anhand eines Kennfeldes ermittelt wird, in dem jeder ablassfreien Standzeit für gegebene Temperaturen des einzufüllenden Kraftstoffs jeweils ein Innendruckgrenzwert zugeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Standzeit eine individuell für jede Betankung vorgebbare Standzeit ist und/oder wobei eine Standard-Standzeit berücksichtigt wird, wenn keine individuelle Standzeit vorgegeben wurde.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend den Schritt: Betanken des Druckbehälters bis zum maximalen Betankungsdruck, wenn eine maximale Betankungsfreigabe vorliegt.
  8. Kraftfahrzeug, umfassend: – mindestens einen kryogenen Druckbehälter mit einem ein Fluid speichernden Innenbehälter, einem Außenbehälter und eine Wärmeisolation, die zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter zumindest bereichsweise angeordnet ist; und – mindestens eine Steuerung, wobei die Steuerung ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, ferner mit einer Auswahlvorrichtung, mit der eine Betankung mit vorgebbarer Standzeit oder eine maximale Betankungsfreigabe auswählbar ist.
DE102015206782.3A 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges Pending DE102015206782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206782.3A DE102015206782A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206782.3A DE102015206782A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206782A1 true DE102015206782A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206782.3A Pending DE102015206782A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206782A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206823A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem kryogenen Druckbehälter
DE102016225193A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betanken eines Drucktanks für Treibstoff
WO2019110515A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur erteilung einer betankungsfreigabe eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102019200445A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Verfahren zur Befüllung eines Kryo-Druckgasspeichers und Brennstoffzellenvorrichtung
WO2023108186A1 (de) 2021-12-15 2023-06-22 Cryoshelter LH2 GmbH System zur umweltschonenden befüllung eines kryobehälters an einem fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69521138T2 (de) * 1994-10-13 2001-09-20 Luxfer Group Ltd Behandlung von druckbehältern
US6955861B2 (en) * 2002-02-27 2005-10-18 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system, and method of protecting a fuel cell from freezing
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
DE102008019594A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE112010004462T5 (de) * 2009-11-18 2012-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasfüllsystem, gasfüllverfahren und fahrzeug
DE102012205700A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Druckbehälter
DE112011100541B4 (de) * 2010-02-15 2014-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug
DE102014226545A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102015203702A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Isolationsgüte eines kryogenen Druckbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69521138T2 (de) * 1994-10-13 2001-09-20 Luxfer Group Ltd Behandlung von druckbehältern
US6955861B2 (en) * 2002-02-27 2005-10-18 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system, and method of protecting a fuel cell from freezing
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
DE102008019594A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE112010004462T5 (de) * 2009-11-18 2012-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasfüllsystem, gasfüllverfahren und fahrzeug
DE112011100541B4 (de) * 2010-02-15 2014-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug
DE102012205700A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Druckbehälter
DE102014226545A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102015203702A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Isolationsgüte eines kryogenen Druckbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206823A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem kryogenen Druckbehälter
DE102016225193A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betanken eines Drucktanks für Treibstoff
WO2019110515A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur erteilung einer betankungsfreigabe eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
CN111405998A (zh) * 2017-12-06 2020-07-10 宝马股份公司 用于授予机动车加燃料权限的方法以及机动车
US11376950B2 (en) 2017-12-06 2022-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for enabling refueling of a motor vehicle and motor vehicle
DE102019200445A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Verfahren zur Befüllung eines Kryo-Druckgasspeichers und Brennstoffzellenvorrichtung
WO2023108186A1 (de) 2021-12-15 2023-06-22 Cryoshelter LH2 GmbH System zur umweltschonenden befüllung eines kryobehälters an einem fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206782A1 (de) Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102008019594A1 (de) Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE102007011530A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE10021681C2 (de) Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102014226545A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
WO2018224312A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen massenstrom
DE102015203702A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Isolationsgüte eines kryogenen Druckbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter
WO2017148604A1 (de) Verfahren zum abkühlen eines ersten kryogenen druckbehälters
DE102016217643A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen einer Temperatur
DE102016209426A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines katalytischen Brennstoff-Konverters
EP3722652A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
WO2019110515A1 (de) Verfahren zur erteilung einer betankungsfreigabe eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102015218986A1 (de) Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015219984A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter
DE102013019555A1 (de) Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102016209170A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines katalytischen Konverters zum Umwandeln eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem Fahrzeug
EP1846690B1 (de) Mit kryogen gespeichertem kraftstoff betreibbares kraftfahrzeug mit druckluftanlage
DE102017217348A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
WO2021069412A1 (de) Verfahren zur betankung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, tankstelle und computerlesbares speichermedium
DE102016203336A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Druckbehälters und Druckbehältersystem zum Speichern von Gas
DE102016216525A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kryogenem Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed