DE102014226545A1 - Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014226545A1
DE102014226545A1 DE102014226545.2A DE102014226545A DE102014226545A1 DE 102014226545 A1 DE102014226545 A1 DE 102014226545A1 DE 102014226545 A DE102014226545 A DE 102014226545A DE 102014226545 A1 DE102014226545 A1 DE 102014226545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
refueling
fluid
motor vehicle
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226545.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Mark Kunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014226545.2A priority Critical patent/DE102014226545A1/de
Priority to PCT/EP2015/078812 priority patent/WO2016096500A1/de
Priority to CN201580054841.3A priority patent/CN106795997B/zh
Publication of DE102014226545A1 publication Critical patent/DE102014226545A1/de
Priority to US15/496,165 priority patent/US10655785B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3218Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to emergency shut-off means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/005Storage of gas or gaseous mixture at high pressure and at high density condition, e.g. in the single state phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/12Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/018Suspension means by attachment at the neck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0421Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0491Parameters measured at or inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges und ein Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter. Das Kraftfahrzeug umfasst: a) einen kryogenen Druckbehälter 100 mit einem ein Fluid speichernden Innenbehälter 110, einem Außenbehälter 120 und eine Wärmeisolation V, die zwischen dem Innenbehälter 110 und dem Außenbehälter 120 zumindest bereichsweise angeordnet ist; und b) eine Steuerung 140, wobei die Steuerung 140 ausgebildet ist, eine Betankung des Kraftfahrzeuges zu unterbrechen, wenn im Falle einer beschädigten Wärmeisolation V ein unterer Fluiddichtegrenzwert DUB für das Fluid im Innenbehälter 110 überschritten wird, wobei der untere Fluiddichtegrenzwert DUB geringer ist als ein oberer Fluiddichtegrenzwert DOB für das Fluid im Innenbehälter 110 im Falle einer Betankung des Innenbehälters 110 mit intakter Wärmeisolation V.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter sowie ein Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges.
  • Kryogene Druckbehälter sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein solcher Druckbehälter umfasst einen Innenbehälter sowie einen diesen unter Bildung eines superisolierten (z. B. evakuierten) (Zwischen)Raumes umgebenden Außenbehälter. Kryogene Druckbehälter werden bspw. für Kraftfahrzeuge eingesetzt, in denen ein unter Umgebungsbedingungen gasförmiger Kraftstoff tiefkalt und somit im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand im Wesentlichen also mit gegenüber den Umgebungsbedingungen deutlich höherer Dichte gespeichert wird. Solche Kraftstoffe, beispielsweise Wasserstoff oder komprimiertes Erdgas, werden bspw. bei Temperaturen von ca. 30 K bis 360 K in den kryogenen Druckbehältern gespeichert. Die Druckbehälter bedürfen daher einer extrem guten thermischen Isolation, um den unerwünschten Wärmeeinfall in das kryogen gespeicherte Medium so wert wie möglich zu verhindern. Es sind daher hochwirksame Isolationshüllen (z. B. Vakuumhüllen) vorgesehen. Beispielsweise offenbart die EP 1 546 601 B1 einen solchen Druckbehälter.
  • Ist die Wärmeisolation des Druckbehälters unzureichend oder ist die Wärmeisolation beschädigt, erwärmt sich der gespeicherte Kraftstoff langsam. Dabei steigt zeitgleich der Druck im Druckbehälter langsam an. Wird ein Grenzdruck überschritten, so muss der Kraftstoff über geeignete Sicherheitseinrichtungen entweichen, um ein Bersten des kryogenen Druckbehälters zu vermeiden. Hierzu kommt beispielsweise ein sogenanntes Blow-Off Management-System bzw. Boil-Off-Management-System (nachstehend: BMS) zum Einsatz. Diese Systeme lassen ein Entweichen von Kraftstoff zu, wobei der abgelassene Kraftstoff beispielsweise in einem Katalysator umgesetzt wird. Ferner werden zusätzlich mechanische Sicherheitsventile (SVT) bzw. Überdruckventile und Bestscheiben verwendet, die dem BMS nachgelagert den Kraftstoff freisetzen können.
  • Wird ein Druckbehälter trotz defekter Wärmeisolation mit der maximalem Speicherdichte eines unbeschädigten Druckbehälters betankt, so werden nach und nach die vorgenannten Sicherheitseinrichtungen aktiv. Sofern der abgelassene Kraftstoff nicht durch das BMS umgesetzt werden kann, wird der Kraftstoff ungenutzt in die Umgebung abgelassen. Es könnte dann ein explosives oder zumindest brandfähiges Gemisch entstehen. Die Nutzung des Fahrzeugs mit defekter Wärmeisolation sollte daher unterbleiben und der Druckbehälter sollte umgehend ausgetauscht werden.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, einen kryogenen Druckbehälter zu verbessern oder eine alternative Ausgestaltung bereitzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Patentansprüche stellen bevorzugte Ausführungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug umfasst einen oder mehrere kryogene Druckbehälter. Der kryogene Druckbehälter ist beispielsweise ein kryogener Druckbehälter wie er im einleitenden Teil beschrieben worden ist. Insbesondere ist er geeignet Kraftstoff, bevorzugt Wasserstoff, im überkritischen Bereich, also bevorzugt im Auslegungs- bzw. Betriebstemperaturfenster von ca. 30 K bis ca. 360 K, besonders bevorzugt im Temperaturfenster von ca. 40 K bis ca. 330 K zu speichern. Bevorzugt speichert der kryogene Druckbehälter den Kraftstoff gleichzeitig in einem Druckbereich von ca. 5 bar bis ca. 1000 bar, bevorzugt in einem Druckbereich von ca. 5 bar bis ca. 700 bar, und besonders bevorzugt von ca. 20 bar bis ca. 350 bar.
  • Der kryogene Druckbehälter umfasst u. a. einen ein Fluid speichernden Innenbehälter sowie einen Außenbehälter, der den Innenbehälter umgibt. Der Innenbehälter ist möglichst wärmeisoliert im Außenbehälter gehaltert. Eine Wärmeisolation V ist zumindest bereichsweise zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter angeordnet. Der Begriff „Wärmeisolation” umfasst hier neben einer idealen bzw. perfekten Isolation ebenfalls eine Wärmedämmung, bei der noch ein geringer Wärmeaustausch stattfindet. Der Wärmeaustausch kann jeglicher Art sein, beispielsweise Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wärmekonvektion, etc. Die Wärmeisolation V kann beispielsweise als ein evakuierter Raum V ausgebildet sein.
  • Ferner kann mindestens ein Sensor zur Überwachung der Wärmeisolation V am Druckbehälter vorgesehen sein. Der mindestens eine Sensor kann ein Drucksensor sein, der den Druck im evakuierten Raum V überwacht. Der Sensor kann auch ein Temperatursensor sein, der die Temperatur vom Innenbehälter, in der Wärmeisolation V, oder vom Außenbehälter überwacht und mit weiteren Parametern, wie beispielsweise der Fluiddichte im Innenbehälter und/oder dem Innenbehälterdruck, Rückschlüsse auf die Wärmeisolation V zulässt. Es können aber auch andere geeignete Überwachungssensoren bzw. Überwachungseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst ferner eine oder mehrere Steuerung(en). Zumindest eine Steuerung ist ausgebildet, eine Betankung des Kraftfahrzeuges zu unterbrechen, wenn im Falle einer beschädigten Wärmeisolation V ein unterer Fluiddichtegrenzwert DUB für das Fluid im Innenbehälter überschritten wird.
  • Die Fluiddichte D im Innenbehälter ist der Quotient aus Masse an Fluid im Innenbehälter geteilt durch das Innenbehältervolumen. Der untere Fluiddichtegrenzwert DUB des Fluids im Innenbehälter ist ein Grenzwert, der während der Betankung eines Druckbehälters mit beschädigter Wärmeisolation zu berücksichtigen ist. Der untere Fluiddichtegrenzwert DUB gibt an, bis zu welcher Fluiddichte der Innenbehälter aufgrund der beschädigten Wärmeisolation maximal (und insbesondere kryogen) betankt werden darf.
  • Der untere Fluiddichtegrenzwert DUB kann so gewählt sein, dass sich nach der Betankung auch beim Betrieb (oder auch im Stillstand) des Fahrzeuges/des Drucktanks bei Temperaturen am oberen Rand des Temperaturfensters, beispielsweise bei Umgebungstemperaturen, im Innenbehälter aufgrund der Wärmeausdehnung des Fluides kein Behälterinnendruck einstellt, der oberhalb des max. Betriebsdruckes (englisch: maximum operating pressure) liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung variiert der untere Fluiddichtegrenzwert DUB mit der Beschädigung der Wärmeisolation V. Liegt beispielsweise eine geringe Beschädigung der Wärmeisolation V vor, so unterbricht die Steuerung die Betankung des Kraftfahrzeuges bei einem höheren unteren Fluiddichtegrenzwert DUB als in dem Fall, in dem eine größere Beschädigung der Wärmeisolation V vorliegt.
  • Der untere Fluiddichtegrenzwert DUB ist geringer als ein oberer Fluiddichtegrenzwert DOB. Der obere Fluiddichtegrenzwert DOB ist der Grenzwert für das Fluid im Innenbehälter im Falle einer kryogenen Betankung des Innenbehälters mit intakter Wärmeisolation V. Der obere Fluiddichtegrenzwert DOB kann beispielsweise die Fluiddichte sein, die sich einstellt, wenn der Innendruckbehälter kryogen mit einer Fluidtemperatur im unteren Bereich des Temperaturfensters oder auch darunter (z. B. ca. 30 K bis ca. 50 K) so lange betankt wird, bis sich im Innendruckbehälter der max. Betriebsdruck des Innendruckbehälters einstellt.
  • Eine intakte Wärmeisolation V weist eine ursprüngliche bzw. funktionsgemäße Wärmedämmung für den Normalbetrieb auf. Dabei ist die intakte Wärmeisolation V derart ausgelegt, dass allmählich in den Innenbehälter eindringende Wärme die Temperatur und den Innendruck im Innnenbehälter langsam ansteigen lässt. Aufgrund des langsamen Anstiegs hat das BMS genügend Zeit, den Kraftstoff umzuwandeln. Da das BMS den Kraftstoff vollständig umwandeln kann, lassen die mechanischen Sicherheitsventile (SVT) und Bestscheiben bei diesem Normalbetrieb kein Kraftstoff in die Umgebung ab. Die Mengen an Wasserstoff, die über das BMS umgewandelt werden, sind dabei vergleichsweise gering. Auch der Innendruck im Behälter steigt nicht über den max. Betriebsdruck des Innenbehälters an. Damit einhergehend ist das BMS so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb immer genügend Kraftstoff umwandeln kann, um einen durch eindringende Wärme drohenden Druckanstieg so zu vermeiden, dass der maximale Betriebsdruck nicht überschritten wird. Das BMS wird hierzu mit einer gewissen Sicherheitsreserve ausgestattet. Mit anderen Worten kann das BMW mehr Kraftstoff umwandeln, als tatsächlich beim Normalbetrieb mit einer intakten Wärmeisolation V auftreten würde. Damit lassen sich auch geringe Degradationen abfangen.
  • Eine defekte oder beschädigte Wärmeisolation V ist indessen nicht in der Lage, ihre funktionsgemäße Wärmedämmung bereitzustellen, die für einen Normalbetrieb des kryogenen Druckbehälters ohne Ablassen von Kraftstoff durch das/die Sicherheitsventile im Auslegungstemperaturfester und Auslegungsdruckbereich benötigt wird. Die Wärmedämmung einer beschädigten Wärmeisolation V ist derart stark beschädigt bzw. derart stark degradiert, dass das BMS nicht mehr in der Lage ist, im Normalbetrieb genügend Kraftstoff umzuwandeln. Um einen durch eindringende Wärme drohenden Druckanstieg über den maximalen Betriebsdruck zu vermeiden muss Kraftstoff durch das/die Sicherheitsventil(e) abgelassen werden.
  • Beispielsweise liegt eine beschädigte Wärmeisolation V vor, wenn die degradierten Wärmedämmeigenschaft weniger als ca. 50%, ferner bevorzugt weniger als ca. 75%, und besonders bevorzugt weniger als 90% der Wärmedämmeigenschaft der intakten Wärmeisolation beträgt.
  • Zumindest eine Steuerung kann mit dem mindestens einen Sensor verbunden sein. Ferner kann zumindest eine Steuerung ausgebildet sein, aus dem Signal des mindestens einen Sensors bzw. der Überwachungseinrichtung(en) den Zustand der Wärmeisolation V zu ermitteln. Der Begriff Steuerung umfasst hier Mittel zum Steuern und/oder Regeln der hier offenbarten Komponenten, wobei hier vereinfachend lediglich der Begriff Steuerung verwendet wird.
  • Das Kraftfahrzeug kann ein Betankungsventil umfassen, das ausgebildet ist, den Zufluss an Fluid bei der Betankung in den Innenbehälter zu unterbrechen, beispielsweise wenn der untere Fluiddichtegrenzwert DUB für das Fluid im Innenbehälter überschritten wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Kraftfahrzeug eine Kommunikationsschnittstelle umfassen, die geeignet ist, ein Betankungsabbruchsignal und/oder ein Betankungsbegrenzungssignal an die Betankungsvorrichtung zu übertragen. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug die Fluiddichte im Innenbehälter direkt und/oder indirekt messen. Die Fluiddichte kann bei konstantem Volumen des Innentanks durch eine kombinierte Druck-/Temperaturmessung im Innentank ermittelt werden. Wird festgestellt, dass der untere Fluiddichtegrenzwert DUB für das Fluid im Innenbehälter überschritten wird, so löst eine Steuerung eine Aktion des Betankungsventil aus, wodurch das Ventil schließt und der Zufluss an Fluid in den Innenbehälter unterbrochen bzw. begrenzt wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Steuerung ein Unterbrechungssignal an die Betankungsvorrichtung senden, die dann ihrerseits ein Ventil schließt.
  • Die hier offenbarte Technologie umfasst auch ein Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • – Ermitteln einer Beschädigung einer Wärmeisolation V, die zwischen einem Innenbehälter und einem Außenbehälter des kryogenen Druckbehälters zumindest bereichsweise angeordnet ist; und
    • – Unterbrechen der Betankung des Kraftfahrzeuges, wenn im Falle einer beschädigten Wärmeisolation V ein unterer Fluiddichtegrenzwert DUB für das Fluid im Innenbehälter überschritten wird, wobei der untere Fluiddichtegrenzwert DUB geringer ist als ein oberer Fluiddichtegrenzwert DOB für das Fluid im Innenbehälter im Falle einer Betankung des Innenbehälters mit Intakter Wärmeisolation V.
  • Das Verfahren kann sich dadurch auszeichnen, dass der untere Fluiddichtegrenzwert DUB so gewählt ist, dass der Innenbehälter das im Behälter kryogen eingefüllte Fluid auch im unisolierten Zustand speichern kann, ohne dass der maximal zulässige Innenbehälterdruck Pmax überschritten wird. Mit anderen Worten ist der Fluiddichtegrenzwert DUB so gewählt, dass der Innenbehälter die kryogen eingefüllte Menge an Fluid über das gesamte Temperaturfenster speichern kann, ohne dass der maximal zulässige Innenbehälterdruck Pmax überschritten wird.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der 1 und 2 näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines kryogenen Druckbehälters 100, und
  • 2 die Fluiddichte D im Innenbehälter 110 über die Temperatur für verschiedene Innenbehälterdrücke.
  • Der in 1 dargestellte kryogene Druckbehälter 100 ist an seinen beiden Enden an der Fahrzeugkarosserie 50 montiert. Der Außenbehälter 120 grenzt den kryogenen Druckbehälter 100 gegenüber der Umgebung ab. Etwaige zusätzliche Komponenten des kryogenen Druckbehälters (z. B. Wärmetauscher) sind in dieser vereinfachten Darstellung weggelassen worden. Der Innenbehälter 110 ist beabstandet vom Außenbehälter 120 im Außenbehälter 120 angeordnet. Der hier dargestellte Innenbehälter 110 umfasst an seinen beiden Enden Dome. Zwischen dem Innenbehälter 110 und dem Außenbehälter 120 befindet sich ein weitgehend evakuierter bzw. superisolierter Raum V. Der Innenbehälter 110 ist an seinen Domen über eine Aufhängung mit dem Außenbehälter 120 verbunden. An einem Ende des Innenbehälters 110 ist eine Versorgungsleitung 300 mit dem Innenbehälter 110 verbunden. Durch die Versorgungsleitung 300 wird der Innenbehälter 110 betankt. Der Sensor 130 kann den Druck und/oder die Temperatur des evakuierten Raumes V messen.
  • Am anderen Ende der Versorgungsleitung 300 ist ein Anschluss 150 vorgesehen. Der Anschluss bzw. Einfüllstutzen 150 ist ausgebildet, um mit einen korrespondierenden Anschluss 200 einer Betankungseinrichtung gekoppelt zu werden.
  • Ferner ist hier eine Kommunikationsschnittstelle 160 im Anschluss 150 angeordnet, die mit einer entsprechenden Kommunikationsschnittestelle 210 im Anschluss 200 verbunden werden kann. Über diese Kommunikationsschnittstelle 160/210 kann ein Betankungsabbruchsignal und/oder ein Betankungsbegrenzungssignal an die Betankungsvorrichtung 200 übertragen werden. Neben dieser Ausgestaltung ist ebenfalls eine funkbasierte Kommunikation(sschnittestelle) denkbar (z. B. WiFi, WLAN, NFC, etc.), die nicht im Anschluss 200 untergebracht sein muss, Das Betankungsventil 180 ist hier ausgebildet, den Fluidstrom, her ein Wasserstoffstrom, zu unterbrechen. Das Betankungsventil 180 kann irgendwo in der Versorgungsleitung 300 angeordnet sein.
  • Die Steuerung 140 ist ausgebildet, die Betankung und den Betrieb des kryogenen Druckbehälters zu steuern.
  • 2 zeigt die Fluiddichte D im Innenbehälter 110 über der Temperatur für verschiedene Innenbehälterdrücke. Wird ein kryogener Druckbehälter 100 mit einer intakten Wärmeisolation V kryogen betankt, so wird bis zu einem oberen Fluiddichtegrenzwert DOB Wasserstoff in den Innenbehälter 110 gefüllt. Beispielsweise kann ein Innenbehälter 110, der für einen maximalen Behälterinnendruck von ca. 250 bis ca. 350 bar ausgelegt ist (auch maximal zulässige Innenbehälterdruck Pmax oder Auslegungsdruck genannt, engl.: maximum operating pressure), bei einer Temperatur TKB von ca. 40 K kryogen bis zu einem oberen Fluiddichtegrenzwert DOB von ca. 80 Gramm/Liter betankt werden (Punkt P'KB in 2). Erwärmt sich das Fluid im Innenbehälter 110 mit intakter Wärmeisolation V, so sind vergleichsweise geringe Mengen an Wasserstoff über das BMS umzuwandeln. Das BMS ist für diese Mengen an Wasserstoff ausgelegt. Der Wasserstoff wird daher durch das BMS umgewandelt, ohne das ein gefährliches Gemisch entsteht.
  • Weist dieser kryogene Druckbehälter 100 nun eine beschädigte Wärmeisolation V auf, so muss der Druckbehälter 100 vergleichsweise große Mengen an Wasserstoff vergleichsweise schnell abbauen, damit der Innenbehälter 110 nicht durch den sich ausdehnenden Wasserstoff zerstört wird. In der 2 muss dann also vom Punkt P'KB ausgehend immer so viel Wasserstoff abgelassen werden, dass der Innenbehälter 110 zu keiner Temperatur T einen Druck oberhalb des Auslegungsdruckes von ca. 250 bis 350 bar aufweist. Der Innenbehälter 110 des Druckbehälters 100 kann im erwärmten Zustand, z. B. bei Umgebungstemperatur, beispielsweise eine Dichte im Innenbehälter 110 von ca. 21 Gramm/Liter speichern (Punkt PUV in 2 für einen Tank mit einem Auslegungsdruck von ca. 350 bar). Mithin ist also die Menge an Wasserstoff abzulassen, die sich aus dem Produkt aus ca. 60 Gramm/Liter und dem innenbehältervolumen ergibt. Diese Menge an Wasserstoff kann unter Umständen nicht in der vergleichsweisen kurzen Zeit durch das BMS umgewandelt werden, so dass Wasserstoff über das Sicherheitsventil oder die Berstscheibe direkt in die Umgebung abgelassen werden muss. Es kann dann unter Umständen ein Gemisch mit einem Gefährdungspotential im Umfeld des Kraftfahrzeuges entstehen.
  • Wird nun eine Beschädigung der Wärmeisolation V festgestellt, sollte eine Betankung bis zum oberen Fluiddichtegrenzwert DOB unterbleiben. Es ist jedoch nicht notwendig, auf eine Betankung komplett zu verzichten. Vielmehr Ist es möglich, den Innenbehälter 110 kryogen so zu betanken, dass sich auch im erwärmten Zustand des kryogen eingefüllten Fluides kein kritischer Innenbehälterdruck einstellt. Hierzu ist bei der kryogenen Betankungstemperatur die Fluiddichte D auf einen unteren Fluiddichtegrenzwert DUB für das Fluid im Innenbehälter 110 zu begrenzen, wobei der untere Fluiddichtegrenzwert DUB so gewählt ist, dass der Innenbehälter 110 im unisolierten Zustand das Fluid speichern kann, ohne dass der maximal zulässige Innenbehälterdruck P überschritten wird. Für einen Innenbehälter 110 mit einem maximal zulässigen Innenbehälterdruck Pmax von ca. 350 bar ergibt sich für Wasserstoff als Kraftstoff ein unterer Fluiddichtegrenzwert DUB von ca. 21 Gramm/Liter (Punkt PKB in 2). Wird eine Betankung für den warmen Einsatz zugelassen, kann das Fahrzeug – wenn auch mit reduzierter Reichweite – weiterhin gefahrlos eingesetzt werden, ohne dass dabei Wasserstoff ineffizient verbraucht wird. Werden faserverstärkte Innenbehälter eingesetzt, beispielsweise mit geflochtenen und/oder gewickelten Faserschichten um den Innenbehälter, so lassen sich Reichweiten von über 200 km erzielen. Auch mit einer beschädigten Wärmeisolierung lassen sich also beträchtliche Distanzen zurücklegen. Der Fahrzeugführer kann das Fahrzeug noch selbst zum Servicehändler bringen und bleibt nicht unterwegs liegen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen. Auch wenn die Beschreibung hauptsächlich auf Wasserstoff als Kraftstoff gerichtet ist, sind ebenfalls andere Kraftstoffe, wie komprimiertes Erdgas, mit umfasst. Die genannten Zahlenwerte sind lediglich bevorzugte Werte. Ebenso ist es beispielsweise möglich, Innenbehälter 110 mit höheren oder niedrigen Auslegungsdrücken vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1546601 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend: – einen kryogenen Druckbehälter (100) mit einem ein Fluid speichernden Innenbehälter (110), einem Außenbehälter (120) und eine Wärmeisolation (V), die zwischen dem Innenbehälter (110) und dem Außenbehälter (120) zumindest bereichsweise angeordnet ist; und – eine Steuerung (140), wobei die Steuerung (140) ausgebildet ist, eine Betankung des Kraftfahrzeuges zu unterbrechen, wenn im Falle einer beschädigten Wärmeisolation (V) ein unterer Fluiddichtegrenzwert (DUB) für das Fluid im Innenbehälter (110) überschritten wird, wobei der untere Fluiddichtegrenzwert (DUB) geringer ist als ein oberer Fluiddichtegrenzwert (DOB) für das Fluid im Innenbehälter (110) im Falle einer Betankung des Innenbehälters (110) mit intakter Wärmeisolation (V).
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Betankungsventil (180), das ausgebildet ist, den Zufluss an Fluid in den Innenbehälter (110) zu unterbrechen.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine Kommunikationsschnittstelle (160, 210), die geeignet ist, ein Betankungsabbruchsignal und/oder ein Betankungsbegrenzungssignal an die Betankungsvorrichtung (200) zu übertragen.
  4. Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters (100) eines Kraftfahrzeuges, umfassend die Schritte: – Ermitteln einer Beschädigung einer Wärmeisolation (V), die zwischen einem Innenbehälter (110) und einem Außenbehälter (120) des kryogenen Druckbehälters (100) zumindest bereichsweise angeordnet ist; und – Unterbrechen der Betankung des Kraftfahrzeuges, wenn im Falle einer beschädigten Wärmeisolation (V) ein unterer Fluiddichtegrenzwert (DUB) für das Fluid im Innenbehälter (110) überschritten wird, wobei der untere Fluiddichtegrenzwert (DUB) geringer ist als ein oberer Fluiddichtegrenzwert (DOB) für das Fluid im Innenbehälter (110) im Falle einer Betankung des Innenbehälters (110) mit intakter Wärmeisolation (V).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der untere Fluiddichtegrenzwert (DUB) so gewählt ist, dass der Innenbehälter (110) im unisolierten Zustand das Fluid speichern kann, ohne dass der maximal zulässige Innenbehälterdruck (Pmax) überschritten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein Betankungsventil (180), den Zufluss an Fluid in den Innenbehälter (110) im Falle einer beschädigten Wärmeisolation (V) unterbricht, wenn die untere Fluiddichtegrenzwert (DUB) erreicht ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 6, ferner umfassend eine Kommunikationsschnittstelle (160, 210), die geeignet ist, ein Betankungsabbruchsignal und/oder ein Betankungsbegrenzungssignal an die Betankungsvorrichtung (200) zu übertragen.
DE102014226545.2A 2014-12-19 2014-12-19 Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges Pending DE102014226545A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226545.2A DE102014226545A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2015/078812 WO2016096500A1 (de) 2014-12-19 2015-12-07 Kraftfahrzeug mit einem kryogenen druckbehälter und verfahren zum betanken eines kryogenen druckbehälters eines kraftfahrzeuges
CN201580054841.3A CN106795997B (zh) 2014-12-19 2015-12-07 包括低温压力容器的机动车和用于为机动车低温压力容器加燃料的方法
US15/496,165 US10655785B2 (en) 2014-12-19 2017-04-25 Motor vehicle with a cryogenic pressure vessel and method for refuelling a cryogenic pressure vessel of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226545.2A DE102014226545A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226545A1 true DE102014226545A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54848541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226545.2A Pending DE102014226545A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10655785B2 (de)
CN (1) CN106795997B (de)
DE (1) DE102014226545A1 (de)
WO (1) WO2016096500A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206823A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem kryogenen Druckbehälter
DE102015206782A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102016216551A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen der Isolationsgüte eines Druckbehälters zum Speichern eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem Fahrzeug und Druckbehältersystem für ein Fahrzeug, umfassend einen Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff
DE102017209352A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Verwendung einer Tankstelle zur Aufnahme gasförmiger Traktionsenergieträger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220388A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung eines Druckgastanks insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102019126878A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Betankung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, Tankstelle und computerlesbares Speichermedium

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205704A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 GreenField AG Verfahren zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit Gas
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
DE112010004462T5 (de) * 2009-11-18 2012-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasfüllsystem, gasfüllverfahren und fahrzeug
DE112010005176T5 (de) * 2010-01-25 2012-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brenngas-tankstelle, brenngas-einfüllsystem und brenngas-zufuhrverfahren
DE112009005421T5 (de) * 2009-10-19 2012-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasbefüllvorrichtung, Gasbefüllsystem, Gasbefüllverfahren und Bewegungsvorrichtung
DE112010003119T5 (de) * 2009-07-30 2013-03-14 Toyota Jidosha K.K. Gasfüllsystem
DE112010004411T5 (de) * 2009-11-16 2013-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasfüllvorrichtung und Gasfüllverfahren
DE112011100541B4 (de) * 2010-02-15 2014-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug
DE102012218989A1 (de) * 2012-10-18 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Sensorsystems an einem vakuumisolierten Behältersystem, insbesondere an einem Kryotank

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263945A (en) * 1979-06-20 1981-04-28 Ness Bradford O Van Automatic fuel dispensing control system
DE102004010937B4 (de) * 2004-03-05 2006-03-23 Airbus Deutschland Gmbh Wechselkartusche für Flüssigwasserstoff
DE102007025217B9 (de) 2007-05-31 2010-04-29 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff für ein Flugzeug
DE102008019594A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
CN102714491B (zh) 2010-01-25 2015-02-18 株式会社村田制作所 电子模块及通信机
DE102012204820A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Tanksystem zur Speicherung eines Betriebsstoffes in tiefkaltem Zustand
CN203099305U (zh) * 2012-12-27 2013-07-31 诸城市良丰容器设备有限公司 船用卧式液化天然气储罐

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205704A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 GreenField AG Verfahren zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit Gas
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
DE112010003119T5 (de) * 2009-07-30 2013-03-14 Toyota Jidosha K.K. Gasfüllsystem
DE112009005421T5 (de) * 2009-10-19 2012-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasbefüllvorrichtung, Gasbefüllsystem, Gasbefüllverfahren und Bewegungsvorrichtung
DE112010004411T5 (de) * 2009-11-16 2013-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasfüllvorrichtung und Gasfüllverfahren
DE112010004462T5 (de) * 2009-11-18 2012-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasfüllsystem, gasfüllverfahren und fahrzeug
DE112010005176T5 (de) * 2010-01-25 2012-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brenngas-tankstelle, brenngas-einfüllsystem und brenngas-zufuhrverfahren
DE112011100541B4 (de) * 2010-02-15 2014-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug
DE102012218989A1 (de) * 2012-10-18 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Sensorsystems an einem vakuumisolierten Behältersystem, insbesondere an einem Kryotank

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gaskonstante; In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie; 07.11.2014; URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaskonstante&oldid=135596974 *
Thermische Zustandsgleichung idealer Gase; In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie; 07.11.2014; URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thermische_Zustandsgleichung_idealer_Gase&oldid=135596608 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206823A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem kryogenen Druckbehälter
DE102015206782A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102016216551A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen der Isolationsgüte eines Druckbehälters zum Speichern eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem Fahrzeug und Druckbehältersystem für ein Fahrzeug, umfassend einen Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff
DE102017209352A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Verwendung einer Tankstelle zur Aufnahme gasförmiger Traktionsenergieträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016096500A1 (de) 2016-06-23
US20170225939A1 (en) 2017-08-10
CN106795997A (zh) 2017-05-31
US10655785B2 (en) 2020-05-19
CN106795997B (zh) 2019-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226545A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102015222252A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
WO2018224312A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen massenstrom
DE102009039079A1 (de) Tankanordnung
DE102020207261A1 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD), Gasdruckspeicher und Gasdruckspeichersystem mit TPRD und Verfahren zur thermischen Überdruckabsicherung
DE102015203702A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Isolationsgüte eines kryogenen Druckbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter
WO2021156349A1 (de) Druckbehälteranordnung und druckbehältersystem
DE102015206782A1 (de) Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102017200467A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für Drucktanks eines Kraftfahrzeugs
DE19854581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks
DE102011114728A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Brennstoffs
EP3722652B1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
DE102015218986A1 (de) Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem
DE102016217643A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen einer Temperatur
DE102017209190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckbehältersystems
DE102016209170A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines katalytischen Konverters zum Umwandeln eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem Fahrzeug
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
WO2019233676A1 (de) Vorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstofftanks
DE102016223345B3 (de) Druckbehälterventilsystem für einen Druckbehälter und Druckbehältersystem
DE102015219984A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter
DE102014215719A1 (de) Tankeinrichtung in einem Fahrzeug
DE112019004631T5 (de) Entlüftungsanordnung für ein Fahrzeug mit Flüssigerdgastanks
DE102016208922A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
WO2021069412A1 (de) Verfahren zur betankung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, tankstelle und computerlesbares speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed