DE102015218986A1 - Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem - Google Patents

Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015218986A1
DE102015218986A1 DE102015218986.4A DE102015218986A DE102015218986A1 DE 102015218986 A1 DE102015218986 A1 DE 102015218986A1 DE 102015218986 A DE102015218986 A DE 102015218986A DE 102015218986 A1 DE102015218986 A1 DE 102015218986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure vessel
valve
vessel system
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218986.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus SZOUCSEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015218986.4A priority Critical patent/DE102015218986A1/de
Publication of DE102015218986A1 publication Critical patent/DE102015218986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0115Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Abführen von Brennstoffaus einem Druckbehältersystem 100 eines Kraftfahrzeuges 10 in eine kraftfahrzeug-externen Brennstoffleitung 300, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen der kraftfahrzeug-externen Brennstoffleitung 300 an dem Kraftfahrzeugs 10; und b) Abführen des Brennstoffs in die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung 300. Ferner ist ein Druckbehältersystem offenbart.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie ein Druckbehältersystem
  • Kryogene Druckbehältersysteme (auch „CcH2-Systeme” genannt) sind aus dem Stand der Technik bekannt. Kryogene Druckbehältersysteme werden bspw. für Kraftfahrzeuge eingesetzt, in denen ein unter Umgebungsbedingungen gasförmiger Kraftstoff bzw. Brennstoff tiefkalt und somit im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand gespeichert wird. Ein Druckbehälter eines solchen Systems umfasst einen Innenbehälter sowie einen diesen unter Bildung eines superisolierten (z. B. evakuierten) (Zwischen)Raumes umgebenden Außenbehälter. Es sind daher hochwirksame Isolationshüllen (z. B. Vakuumhüllen) vorgesehen. Beispielsweise offenbart die EP 1 546 601 B1 einen solchen Druckbehälter. Trotz guter thermischer Isolation erwärmt sich der gespeicherte Brennstoff langsam. Dabei steigt zeitgleich der Druck im Druckbehälter langsam an. Wird ein Grenzdruck überschritten, so muss der Brennstoff über geeignete Sicherheitseinrichtungen entweichen, um eine Schädigung des kryogenen Druckbehälters zu vermeiden, was auch als Abblasen bezeichnet werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, abzudampfende Brenngase sinnvoll zu nutzen. Ferner ist es eine Aufgabe, erhöhte Brennstoffkonzentrationen in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Garagen oder Werkstätten, zu vermeiden. Weitere Aufgaben ergeben sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeuges. Das Druckbehältersystem umfasst mindestens einen Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff. Ein solcher Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter oder ein Hochdruckgasbehälter sein.
  • Hochdruckgasbehälter(systeme) sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff (z. B. Wasserstoff) dauerhaft bei einem max. Betriebsdruck (auch maximum operating pressure oder MOP genannt) von über ca. 350 barü, ferner bevorzugt von über ca. 500 barü und besonders bevorzugt von über ca. 700 barü zu speichern.
  • Ein kryogenes Druckbehältersystem umfasst einen kryogenen Druckbehälter. Der kryogene Druckbehälter kann Brennstoff im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand speichern. Als überkritischer Aggregatszustand wird ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes bezeichnet, der eine höhere Temperatur und einen höheren Druck als der kritische Punkt aufweist. Der kritische Punkt bezeichnet den thermodynamischen Zustand, bei dem die Dichten von Gas und Flüssigkeit des Stoffes zusammenfallen, dieser also einphasig vorliegt. Während das eine Ende der Dampfdruckkurve in einem p-T-Diagramm durch den Tripelpunkt gekennzeichnet ist, stellt der kritische Punkt das andere Ende dar. Bei Wasserstoff liegt der kritische Punkt bei 33,18 K und 13,0 bar. Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegt, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i. d. R. ca. –40°C bis ca. +85°C). Der Brennstoff kann beispielsweise Wasserstoff sein, der bei Temperaturen von ca. 34 K bis 360 K im kryogenen Druckbehälter gespeichert wird. Der Druckbehälter kann in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das beispielsweise mit komprimiertem („Compressed Natural Gas” = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas betrieben wird. Der kryogene Druckbehälter kann insbesondere einen Innenbehälter umfassen, der ausgelegt ist für max. Betriebsdrücke (MOPs) bis ca. 350 barü, bevorzugt bis ca. 500 barü, und besonders bevorzugt bis ca. 700 barü. Bevorzugt umfasst der kryogene Druckbehälter ein Vakuum mit einem Absolutdruck im Bereich von 10–9 mbar bis 10–1 mbar, ferner bevorzugt von 10–7 mbar bis 10–3 mbar und besonders bevorzugt von ca. 10–5 mbar. Die Speicherung bei Temperaturen (knapp) oberhalb des kritischen Punktes hat gegenüber der Speicherung bei Temperaturen unterhalb des kritischen Punktes den Vorteil, dass das Speichermedium einphasig vorliegt. Es gibt also beispielsweise keine Grenzfläche zwischen flüssig und gasförmig.
  • Das hier offenbarte System umfasst ferner mindestens ein (Behälter)Absperrventil. Das Absperrventil, auch shut-off-valve genannt, ist im Hauptströmungspfad stromab vom Druckbehälter angeordnet. Stromab bezeichnet dabei die Strömungsrichtung aus dem Druckbehälter hinaus zu einem Brennstoffverbraucher bzw. zur Betankungskupplung hin. Der Hauptströmungspfad kann im Bereich des Absperrventils auch als Befüll- und Entnahmeleitung (BEL) bezeichnet werden. Vorteilhaft ist das Absperrventil ausgebildet, den Durchfluss an Brennstoff zwischen dem mindestens einen Druckbehälter und dem mindestens einem Brennstoffverbraucher und/oder einer Betankungskupplung bzw. Betankungseinrichtung zu regulieren. In der Regel ist das Absperrventil als stromlos geschlossenes Ventil ausgebildet. Insbesondere kann das Absperrventil direkt an einem Ende des Druckbehälters bzw. benachbart davon vorgesehen sein. Das Absperrventil ist ausgebildet, den Druckbehälter gegenüber sämtlichen stromab angeordneten Bereichen abzusperren, die im Betrieb des Kraftfahrzeuges den Brennstoff zu den Brennstoffverbrauchern führen. Beispielsweise offenbart die EP2339681 B1 ein solches Absperrventil für ein kryogenes Druckbehältersystem.
  • Ein Druckbehältersystem kann insbesondere mindestens eine der folgenden Sicherheitsventile umfassen:
    • 1. Mindestens ein Abblaseventil (ABV) zum Abblasen von Brennstoff. Das Abblaseventil erlaubt insbesondere ein schrittweises Entweichen des Brennstoffs. Dem Abblaseventil nachgeschaltet kann beispielsweise ein sogenanntes Blow-Off Management-System bzw. Boil-Off-Management-System (nachstehend: BMS) zum Einsatz kommen. Ein BMS kann einen katalytischen Konverter bzw. Katalysator aufweisen, der Brennstoff (beispielsweise Wasserstoff) mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu Wasser synthetisiert. Bevorzugt öffnet das Abblaseventil sobald der Druck im Druckbehältersystem etwas über dem max. Betriebsdruck liegt, z. B. 5 bar über dem max. Betriebsdruck.
    • 2. Mindestens ein Hauptsicherheitsventil (SVT) zur Druckentlastung. Das Hauptsicherheitsventil entlastet das Druckbehältersystem, falls der Druck im Druckbehältersystem zumindest bereichsweise oberhalb vom Auslösedruck des Hauptsicherheitsventils liegt. Bevorzugt ist das Hauptsicherheitsventil ein mechanisches Ventil, welches geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Der Auslösedruck ist größer als der max. Betriebsdruck, z. B. ca. 10% bis ca. 20% größer als der max. Betriebsdruck. Insbesondere ist das Hauptsicherheitsventil so ausgelegt, dass das Hauptsicherheitsventil i. d. R. auslöst, bevor ein zu hoher Druck die Komponenten des Druckbehältersystems beschädigen könnte.
    • 3. Mindestens ein Berstelement zur Druckentlastung. Das Bestelement ist bevorzugt als Berstscheibe ausgebildet. Ferner bevorzugt ist das Berstelement eine Umkehrberstscheibe (reverse buckling rupture disk). Das Berstelement kann den Vorteil aufweisen, dass es vergleichsweise günstig ist, einen geringen Bauraum benötigt und/oder als einfaches mechanisches Bauelement sehr zuverlässig ist. Insbesondere kann das Berstelement auslösen, wenn der Druck auf einen Berstdruck ansteigt, der höher ist als der max. Betriebsdruck, und bevorzugt auch größer als der Auslösedruck des Hauptsicherheitsventils. Vorteilhaft kann durch die Berstscheibe sehr schnell ein großer Massenstrom entweichen. Das Berstelement kann insbesondere ein irreversibel auslösendes Element sein.
    • 4. Mindestens ein thermisches Druckentlastungsventil. Das thermische Druckentlastungsventil (auch Thermal Pressure Release Device oder TPRD genannt) ist i. d. R. benachbart zum Druckbehälter vorgesehen. Bei Hitzeeinwirkung auf diese Sicherheitsventile (z. B. durch Flammen) wird das im Druckbehälter gespeicherte Medium in die Umgebung abgelassen. Die Sicherheitsventile lassen den Brennstoff ab, sobald die Auslösetemperatur am Sicherheitsventil überschritten wird. Es können ferner Auslöseleitungen vorgesehen sein. Ein solches System zur thermischen Druckentlastung ist beispielsweise in der DE 10 2011 114 725 A1 oder der der EP 1 655 533 B1 gezeigt.
  • Vorteilhaft lösen die vorgenannten Sicherheitsventile in folgender Reihenfolge mit steigendem Druck im Behältersystem (bzw. im Druckbehälter) aus:
    • a) Steigt der Druck ausgehend vom max. Betriebsdruck langsam an, so öffnet zunächst das Abblaseventil (falls vorhanden). Es entweicht ein vergleichsweise geringer Massenstrom der anschließend im BMS katalytisch umgesetzt wird.
    • b) Steigt der Druck weiter an, so öffnet das Hauptsicherheitsventil, wenn der Auslösedruck des Hauptsicherheitsventils überschritten wird. In diesem Fall wird ein größerer Massenstrom an Brennstoff durch das Hauptsicherheitsventil abgeführt als durch das Abblaseventil. Das Hauptsicherheitsventil wird beispielsweise aktiv, wenn das Vakuum eines kryogenen Druckbehältersystems degradiert (gebrochen) ist.
    • c) Löst das Hauptsicherheitsventil aus irgendeinem Grund nicht aus und steigt der Druck weiter an, so öffnet die Berstscheibe (falls vorhanden).
  • Das Druckbehältersystem umfasst einen Druckentlastungs-Strömungspfad stromab vom mindestens einen Sicherheitsventil. Der Druckentlastungsströmungspfad mündet direkt oder indirekt (über weitere Leitungen) in dem Hauptströmungspfad. Bevorzugt mündet der Druckentlastungs-Strömungspfad benachbart vom Absperrventil, z. B. in einer Entfernung I zum Absperrventil, die geringer ist als 0,5 L, bevorzugt geringer als 0,2 L und besonders bevorzugt geringer als 0,1 L ist, wobei L die gesamte Leitungslänge zwischen Absperrventil und Betankungskupplung ist. Besonders bevorzugt ist das Sicherheitsventil ein Hauptsicherheitsventil oder ein Abblaseventil. Der Hauptströmungspfad umfasst dabei zweckmäßig den Strömungspfad zwischen der Betankungskupplung und dem Druckbehälter.
  • Bevorzugt ist das Sicherheitsventil ein Abblaseventil, wobei stromab vom Abblaseventil und stromauf von mindestens einem strömungsreduzierenden Element, insbesondere einem katalytischen Konverter und/oder einer Drossel, ein Einlass in den Druckentlastungs-Strömungspfad vorgesehen ist. Beispielsweise kann von einer Abblaseventilableitung der Druckentlastungs-Strömungspfad abzweigen.
  • Das Druckbehältersystem kann zwei Sicherheitsventile umfassen, wobei ein erstes Sicherheitsventil in einem ersten Druckentlastungs-Strömungspfad als Hauptsicherheitsventil ausgebildet sein kann, und wobei ein zweites Sicherheitsventil in einem zweiten Druckentlastungs-Strömungspfad als Abblaseventil ausgebildet sein kann, wobei der erste und/oder der zweite Druckentlastungs-Strömungspfad im Hauptströmungspfad direkt oder indirekt münden kann.
  • Das Druckbehältersystem kann mindestens ein kraftfahrzeugseitiges Betankungskupplungsteil (auch Kupplungsstecker o. Kupplungsdose genannt) umfassen, wobei durch die Betankungskupplung Brennstoff in eine weiter unten u. a. erläuterte kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung abführbar sein kann. Beispielsweise kann das kraftfahrzeugseitige Betankungskupplungsteil ein Rückschlagventil aufweisen, das einen Rückfluss zur Tankstelle bzw. Ausfluss von Brennstoff vermeidet. Bevorzugt kann das kraftfahrzeugseitige Betankungskupplungsteil eine Vorrichtung umfassen, die trotz des Rückschlagventils einen Brennstoffstrom vom Kraftfahrzeug in die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung ermöglicht, wenn eine kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung an das Kraftfahrzeug angeschlossen ist.
  • Zweckmäßig kann das externe Betankungskupplungsteil der kraftfahrzeug-externen Brennstoffleitung das Rückschlagventil öffnen (z. B. durch ein mechanisch oder elektrisch aktivierbares Element, vorzugsweise einem Cold Finger). Somit ist im Sicherheitsfall ein Entweichen über das mindestens eine Sicherheitsventil, den Hauptströmungspfad stromab des Absperrventils, der Betankungskupplung und der kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung möglich. Gleichsam ermöglicht eine so ausgebildete Betankungskupplung mit den beiden Betankungskupplungsteilen die kontrollierte Abgabe von Brennstoff an die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung über das Absperrventil. Ist keine kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung angeschlossen, kann über den katalytischen Konverter Brennstoff abgelassen werden.
  • Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner ein Verfahren zum Abführen bzw. Ableiten von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeuges in eine kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung. Bevorzugt handelt es sich um ein Druckbehältersystem wie es hier offenbart ist. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellen der kraftfahrzeug-externen Brennstoffleitung an dem Kraftfahrzeug; und
    • – Abführen des Brennstoffs in die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung.
  • Als kraftfahrzeug-externe Komponenten sind die Komponenten anzusehen, die nicht Bestandteil des Kraftfahrzeuges sind. Komponenten, die temporär mit dem Kraftfahrzeug verbunden werden, beispielsweise während einer Betankung und/oder während eines Parkvorgangs (z. B. ein externes Betankungskupplungsteil), zählen ebenfalls zu den kraftfahrzeug-externen Komponenten. Zweckmäßig ist die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung mit einer Brennstoffleitung des Kraftfahrzeugs fluidverbunden.
  • Wird der Brennstoff in eine kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung abgeführt, so kann einem starken Druckanstieg im Behälter (verursacht zum Beispiel durch einen Vakuumbruch eines kryogenen Druckbehälters) durch Öffnen der Sicherheitsventile und Abführen des Brennstoffs in entsprechende Leitungen begegnet werden, ohne dass hierdurch die Brennstoffkonzentration im Raum steigt. Das abgeführte Brenngas kann beispielsweise über einen Kamin in die Umwelt abgelassen werden und/oder besonders bevorzugt weiter energetisch genutzt werden. Es erhöht sich die Sicherheit beim Garagenparken. Auch wäre denkbar, dass das Kraftfahrzeug zu Hause in der Garage aus dem Brennstoffspeicher wieder befüllt wird, der das Haus versorgt.
  • Das Verfahren kann den Schritt umfassen: Ansteuern eines Absperrventils des Druckbehältersystems, insbesondere derart, dass eine vorgebbare Brennstoffmenge und/oder eine vorgebbare Brennstoffmenge pro Zeiteinheit aus einem Druckbehälter des Druckbehältersystems in die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung strömt.
  • Mit einem solchen Verfahren lässt sich das Kraftfahrzeug beispielsweise als Brennstoffquelle nutzen, die Brennstoffversorger außerhalb des Kraftfahrzeuges versorgt, beispielsweise ein Notstromaggregat eines Haushaltes. Dabei kann vorzugsweise die Brennstoffmenge (z. B. 2 kg) oder die Menge pro Zeiteinheit (z. B. 0,5 kg pro Stunde) vom Benutzer des Kraftfahrzeuges vorgegeben werden. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Brennstoff in einem kraftfahrzeug-externen Speicher (zwischen)gespeichert wird.
  • Bevorzugt kann der Brennstoff aus einer Leitung stromab eines Sicherheitsventils des Druckbehältersystems abgeführt werden.
  • Bevorzugt kann der Brennstoff über ein fahrzeugseitiges Betankungskupplungsteil des Kraftfahrzeuges abgeführt werden. Auch könnte vorgesehen sein, dass anstatt einer hermetisch dichtenden Schnittstelle eine Haube vorgesehen ist, die vorzugsweise den Brennstoff abführt. Zweckmäßig kann dazu der Brennstoff zum Kraftfahrzeugdach transportiert werden, wo er durch einen Auslass das Kraftfahrzeug verlässt.
  • Die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung kann bevorzugt den Brennstoff direkt oder indirekt aus einem Gebäude abführen. Somit kann gewährleistet sein, dass in dem Raum, in dem das Kraftfahrzeug während des Ableitens des Brennstoffs geparkt ist, eine nicht zulässig hohe Konzentration an Brennstoff ansammelt.
  • Mit anderen Worten kann bevorzugt Blow-off Gas an ein Haus abgegeben werden, wann immer das Kraftfahrzeug Wasserstoff abdampfen muss. Wenn der Hausspeicher den Wasserstoff aufnehmen könnte, kann der Brennstoff sinnvoll genutzt werden. Wenn nicht, kann der Brennstoff sehr sicher über den Hauskamin abgelassen werden. Die Sicherheit beim Garagenparken kann erhöht werden. Es kann vorteilhaft gezielt Wasserstoff an das Haus abgegeben werden, um z. B. bei einem Stromausfall im Haus über eine im Haus verbaute Brennstoffzelle die Stromversorgung sicherzustellen. Zudem kann zweckmäßig über die angeschlossene Leitung auch eine Betankung des Fahrzeugs erfolgen (Home-Refueling).
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der schematischen 1 und 2 erläutert.
  • Der in der 1 gezeigte Druckbehälter 110 ist hier ein kryogener Druckbehälter 110. An seinem vorderen Ende 112 beginnt der Hauptströmungspfad 162, 164. Der Pfeil vom Ende 112 weg zeigt die stromabwärtige Flussrichtung an. Ist das Absperrventil 140 geschlossen und steigt der Druck im kryogenen Druckbehälter 110 (z. B. wg. einem unwahrscheinlichen Vakuumbruch), so öffnet das mechanische Abblaseventil 124, wenn ein erster Abblasegrenzdruck überschritten wird. Der Abblasegrenzdruck ist größer als der max. Betriebsdruck. Er ist insbesondere so gewählt, dass eine Beschädigung des Druckbehältersystems vermieden oder verringert werden kann. Ist die fahrzeug-externe Brennstoffleitung angeschlossen, so strömt ein Großteil des Brennstoffs nach dem Öffnen des Abblaseventils 124 über den Druckentlastungs-Strömungspfad 132, 136 zu einer Mündung unterhalb des Absperrventils 140. Die Mündung verbindet den Druckentlastungs-Strömungspfad 132, 136 stromab des Absperrventils 140 mit dem Hauptströmungspfad 164. Von dort gelangt der Brennstoff zum fahrzeugseitigen Betankungskupplungsteil 172, durch welches der Brennstoff das Kraftfahrzeug 10 verlässt. Das fahrzeugseitige Betankungskupplungsteil 172 ist mit einem externen Betankungskupplungsteil 174 der kraftfahrzeugexternen Brennstoffleitung 300 verbunden. Stromab des externen Betankungskupplungsteils 174 kann ein Rückschlagventil vorgesehen sein, dass ein Ausströmen von Brenngas aus der abgekuppelten Leitung 300 unterbindet. Über diese externe Leitung 300 strömt das Brenngas in einen nicht gezeichneten Brennstoffspeicher, z. B. eines Privathaushaltes, oder es strömt über einen nicht gezeichneten Kamin in die Umwelt. Stromab vom Abblaseventil 124 ist eine Drossel 152 vorgesehen. Diese Drossel 152 weist einen vergleichsweise großen Strömungswiderstand auf. Daher wird nur sehr wenig Brennstoff in die unmittelbare Fahrzeugumgebung (z. B. eine Garage) abgelassen. Ist indes keine kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung 300 angeschlossen, so strömt der abzublasende Brennstoff durch die Drossel 152 in den katalytischen Konverter 154 (BMS). Das Rückschlagventil im fahrzeugseitigen Betankungskupplungsteil 172 vermeidet, dass der Brennstoff durch die Betankungskupplung entweichen kann. Ferner ist ein Hauptsicherheitsventil 122 gezeigt. Der Auslösedruck dieses Hauptsicherheitsventils 122 ist höher als der Druck, bei dem das Abblaseventil 124 bereits aktiv wird. Dieses Ventil 122 wird beispielsweise aktiv, wenn sich das Gas im Druckbehälter 110 schneller und stärker erwärmt als zulässig. Nicht dargestellt ist eine Berstscheibe, die als zusätzliches Sicherheitselement vorgesehen sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Steuerung des Kraftfahrzeuges das Druckbehältersystem, insbesondere das Absperrventil 140 derart ansteuert, dass eine vom Benutzer bestimmte Menge an Brennstoff oder eine bestimmte Menge an Brennstoff pro Zeiteinheit an die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung 300 abgegeben wird. Der Hauptstrompfad 162, 164, hier auch Befüll- und Entnahmeleitung genannt, versorgt im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges einen Brennstoffverbraucher 200 mit Brennstoff.
  • Das in der 1 gezeigte System ist ein kryogenes Druckbehältersystem 100. In der 2 ist ein Hochdruckgasbehältersystem abgebildet. Bei einem Hochdruckgasbehältersystem können die Sicherheitsventile, also das Hauptsicherheitsventil 122, das Abblaseventil 124 und/oder der katalytische Konverter 154 sowie die Drossel 152, entfallen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1546601 B1 [0002]
    • EP 2339681 B1 [0007]
    • DE 102011114725 A1 [0008]
    • EP 1655533 B1 [0008]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem (100) eines Kraftfahrzeuges (10) in eine kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung (300), umfassend die Schritte: – Bereitstellen der kraftfahrzeug-externen Brennstoffleitung (300) an dem Kraftfahrzeug (10); und – Abführen des Brennstoffs in die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung (300).
  2. Verfahren zum Ableiten von Brennstoff nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: – Ansteuern eines Absperrventils (140) des Druckbehältersystems (100), insbesondere derart, dass eine vorgebbare Brennstoffmenge und/oder eine vorgebbare Brennstoffmenge pro Zeiteinheit aus einem Druckbehälter (110) des Druckbehältersystems (100) in die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung (300) strömt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Brennstoff aus einer Leitung stromab eines Sicherheitsventils (120, 122, 124) des Druckbehältersystems (100) abgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Brennstoff über ein fahrzeugseitiges Betankungskupplungteil (172) des Kraftfahrzeuges abgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung (300) den Brennstoff direkt oder indirekt aus einem Gebäude abführt.
  6. Druckbehältersystem (100) eines Kraftfahrzeuges umfassend: – mindestens einen Druckbehälter (110) zur Speicherung von Brennstoff; – mindestens ein Absperrventil (140), dass in einem Hauptströmungspfad (162, 164) stromab vom Druckbehälter (110) angeordnet ist; und – mindestens ein Sicherheitsventil (120, 122, 124); dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckentlastungs-Strömungspfad (132, 134, 136) stromab vom mindestens einen Sicherheitsventil (140) in den Hauptströmungspfad (164) direkt oder indirekt mündet.
  7. Druckbehältersystem, nach Anspruch 6, wobei das Sicherheitsventil ein Hauptsicherheitsventil (122) oder ein Abblaseventil (124) ist.
  8. Druckbehältersystem nach Anspruch 7, wobei das Sicherheitsventil ein Abblaseventil (124) ist, wobei stromab vom Abblaseventil (124) und stromauf von mindestens einem strömungsreduzierenden Element (152), insbesondere einem katalytischen Konverter (152) und/oder einer Drossel (152), ein Einlass in den Druckentlastungs-Strömungspfad vorgesehen ist.
  9. Druckbehältersystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Druckbehältersystem zwei Sicherheitsventile (122, 124) umfasst, wobei ein erstes Sicherheitsventil in einem ersten Druckentlastungs-Strömungspfad (134, 136) als Hauptsicherheitsventil (122) ausgebildet ist, und wobei ein zweites Sicherheitsventil in einem zweiten Druckentlastungs-Strömungspfad (132, 136) als Abblaseventil (124) ausgebildet ist, wobei der erste und/oder der zweite Druckentlastungs-Strömungspfad (132, 134, 136) im Hauptströmungspfad (164) direkt oder indirekt mündet/münden.
  10. Druckbehältersystem nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 9, wobei das Druckbehältersystem (100) mindestens ein kraftfahrzeugseitiges Betankungskupplungsteil (172) umfasst, wobei durch das kraftfahrzeugseitige Betankungskupplungsteil (172) Brennstoff in eine kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung (300) abführbar ist.
  11. Druckbehältersystem nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 10, wobei das kraftfahrzeugseitige Betankungskupplungsteil (172) eine Vorrichtung umfasst, die ein Rückschlagventil des Betankungskupplungsteils (172) überbrückt und einen Brennstoffstrom vom Kraftfahrzeug in die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung (300) ermöglicht, nur wenn die kraftfahrzeug-externe Brennstoffleitung (300) an das Kraftfahrzeug angeschlossen ist.
DE102015218986.4A 2015-09-30 2015-09-30 Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem Withdrawn DE102015218986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218986.4A DE102015218986A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218986.4A DE102015218986A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218986A1 true DE102015218986A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218986.4A Withdrawn DE102015218986A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218986A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200258A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Landkraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat, das ein Gas als Energieträger verwendet, und Verfahren zum Entnehmen von einem Gas aus einem Landkraftfahrzeug
DE102017209000A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein Fahrzeug
WO2018224312A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen massenstrom
SE1751505A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-08 Scania Cv Ab An indoor safety device, a liquefied fuel gas system and a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
EP1655533B1 (de) 2004-11-04 2008-01-23 Luxembourg Patent Company S.A. Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
DE102011114725A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
EP2339681B1 (de) 2009-12-18 2013-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Aktuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1546601B1 (de) 2002-09-27 2007-08-08 The Regents Of the University of California Leichter, mit kryogenen stoffen kompatibler druckbehälter zur speicherung von fahrzeugkraftstoff
EP1655533B1 (de) 2004-11-04 2008-01-23 Luxembourg Patent Company S.A. Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
EP2339681B1 (de) 2009-12-18 2013-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Aktuator
DE102011114725A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200258A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Landkraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat, das ein Gas als Energieträger verwendet, und Verfahren zum Entnehmen von einem Gas aus einem Landkraftfahrzeug
DE102017209000A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein Fahrzeug
US11662064B2 (en) 2017-05-29 2023-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressure vessel system for a vehicle
WO2018224312A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen massenstrom
SE1751505A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-08 Scania Cv Ab An indoor safety device, a liquefied fuel gas system and a vehicle
WO2019112506A1 (en) 2017-12-07 2019-06-13 Scania Cv Ab An indoor safety device, a liquefied fuel gas system and a vehicle
SE541351C2 (en) * 2017-12-07 2019-08-13 Scania Cv Ab An indoor safety device, a liquefied fuel gas system and a vehicle
EP3721131A4 (de) * 2017-12-07 2021-09-29 Scania CV AB Sicherheitsvorrichtung für innenräume, flüssigbrennstoffgassystem und fahrzeug
US11613175B2 (en) 2017-12-07 2023-03-28 Scania Cv Ab Indoor safety device, a liquefied fuel gas system and a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017541B4 (de) Verfahren zum Austrag von Hochdruckspeicherbehältern
DE102016008107A1 (de) Tankventil
DE102015218986A1 (de) Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem
WO2018224312A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen massenstrom
EP2909524A1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE102020103155A1 (de) Druckbehälteranordnung und Druckbehältersystem
DE102014226545A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE19854581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks
DE102015222778A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
DE102017200467A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für Drucktanks eines Kraftfahrzeugs
DE102013019821A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
EP3722652B1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
DE102015206782A1 (de) Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102012024717A1 (de) Fahrzeug mit einem Flüssiggastank
DE102016217643A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen einer Temperatur
DE102016203200A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines ersten kryogenen Druckbehälters
DE102016209426A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines katalytischen Brennstoff-Konverters
EP3236133A1 (de) Tanksystem
DE102017222080A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer Betankungsfreigabe eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3366502A2 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug
DE102016209170A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines katalytischen Konverters zum Umwandeln eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem Fahrzeug
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
WO2019233676A1 (de) Vorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstofftanks

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee