DE102017200467A1 - Druckentlastungsvorrichtung für Drucktanks eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Druckentlastungsvorrichtung für Drucktanks eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017200467A1
DE102017200467A1 DE102017200467.3A DE102017200467A DE102017200467A1 DE 102017200467 A1 DE102017200467 A1 DE 102017200467A1 DE 102017200467 A DE102017200467 A DE 102017200467A DE 102017200467 A1 DE102017200467 A1 DE 102017200467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
relief
devices
triggering
relief device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017200467.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Mark Kunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017200467.3A priority Critical patent/DE102017200467A1/de
Publication of DE102017200467A1 publication Critical patent/DE102017200467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0314Closure means breakable, e.g. with burst discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckentlastungsvorrichtung (1) für eine Mehrzahl von Drucktanks (20, 21) eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Auslöseeinrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, infolge einer Beaufschlagung mit Wärme wenigstens eine Entlastungseinrichtung (3) in eine Offenstellung zu verbringen, in welcher ein in zumindest einem der Drucktanks (20, 21) vorliegender Druck verringerbar ist. Hierbei ist jedem der Drucktanks (20, 21) eine jeweilige Entlastungseinrichtung (3) zugeordnet. Die wenigstens eine Auslöseeinrichtung (2) ist mit wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen (3) derart wirkverbunden, dass durch Beaufschlagung der wenigstens einen Auslöseeinrichtung (2) mit Wärme die wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen (3) in die Offenstellung verbringbar sind.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Druckentlastungsvorrichtung für eine Mehrzahl von Drucktanks.
  • Durch Einwirkung eines thermischen Ereignisses, also durch eine Beaufschlagung mit Wärme, kann ein solcher Drucktank bersten. Zum Schutz des Drucktanks gegen ein solches Bersten aufgrund eines thermischen Ereignisses wird üblicherweise eine Druckentlastungsvorrichtung beziehungsweise ein TPRD-System eingesetzt (TPRD = Thermal Pressure Release Device, thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtung).
  • Ein solches System zur thermischen Druckentlastung ist beispielsweise in der DE 10 2011114725 A1 oder der EP 1 655 533 B1 gezeigt.
  • Üblicherweise ist eine Druckentlastungseinrichtung je Drucktank vorgesehen. Bei einem typischen TPRD-System ist ein TPRD-Entlastungsmechanismus und ein TPRD-Auslösemechanismus in einer Komponente beziehungsweise einem Bauteil angeordnet. Bei einer Beaufschlagung des Auslösemechanismus mit Wärme wird der TPRD-Entlastungsmechanismus geöffnet, und der in dem Drucktank vorliegende Druck kann abgebaut werden.
  • Wenn in einem Fahrzeug wie etwa einem Kraftwagen ein Mehrtanksystem mit mehreren Drucktanks installiert ist, so kann jeder Drucktank über eine diesem zugeordnete Druckentlastungsvorrichtung verfügen. Wenn in einem solchen Fall beispielsweise zwei Drucktanks bei einem thermischen Ereignis entlastet werden sollen, so ist es auch erforderlich, dass die jeweiligen Auslöseeinrichtungen der beiden Druckentlastungsvorrichtungen auslösen. Dadurch erhöht sich jedoch die Ausfallwahrscheinlichkeit. Denn wenn aufgrund einer Fehlfunktion nur einer der Auslösemechanismen beziehungsweise eine der Auslöseeinrichtungen auslöst, dann wird auch nur der dieser Druckentlastungsvorrichtung zugeordnete Drucktank entlastet. Es kann jedoch auch bei einem solchen Mehrtanksystem vorteilhaft sein, wenn bei einem thermischen Ereignis alle Drucktanks entlastet werden.
  • Wird jedoch dieselbe Druckentlastungsvorrichtung, welche eine Auslöseeinrichtung und eine Entlastungseinrichtung aufweist, mit einer Mehrzahl von Drucktanks so verbunden, dass alle Drucktanks bei einer Auslösung der Druckentlastungsvorrichtung gleichzeitig entlastet werden, so sind die Drucktanks fluidisch miteinander verbunden. Dann ist es jedoch nicht möglich, die Drucktanks im Betrieb des Fahrzeugs unterschiedlich weit zu entleeren oder zu befüllen. Denn bei unterschiedlichen Drücken innerhalb der Drucktanks findet ein Überströmen beziehungsweise ein Druckausgleich über die gemeinsame Druckentlastungsvorrichtung statt. Dies senkt jedoch die Flexibilität bei der Anordnung und dem Betrieb einer Mehrzahl von Drucktanks in dem Kraftfahrzeug.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, eine Druckentlastungsvorrichtung zu schaffen, welche besonders sicher ist und einen besonders flexiblen Betrieb der Drucktanks zulässt. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Eine erfindungsgemäße Druckentlastungsvorrichtung für eine Mehrzahl von Drucktanks eines Kraftfahrzeugs umfasst wenigstens eine Auslöseeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, infolge einer Beaufschlagung mit Wärme wenigstens eine Entlastungseinrichtung in eine Offenstellung zu verbringen. In der Offenstellung ist ein in zumindest einem der Drucktanks vorliegender Druck verringerbar. Hierbei ist jedem der Drucktanks eine jeweilige Entlastungseinrichtung zugeordnet. Die wenigstens eine Auslöseeinrichtung ist mit wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen derart wirkverbunden, dass durch Beaufschlagung der wenigstens einen Auslöseeinrichtung mit Wärme die wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen in die Offenstellung verbringbar sind. Mit anderen Worten kann mit einer einzigen Auslöseeinrichtung durch Beaufschlagen derselben mit Wärme bewirkt werden, dass die wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen in die Offenstellung verbracht werden. Entsprechend braucht bloß lediglich eine Auslöseeinrichtung auszulösen, und die mit der Auslöseeinrichtung verbundenen Entlastungseinrichtungen werden dadurch in die Offenstellung verbracht. Dies bewirkt, dass der Druck in den Drucktanks, welchen jeweils eine der Entlastungseinrichtungen zugeordnet ist, verringert wird. Entsprechend kann auch ein Mehrtanksystem, also eine Tankanordnung, welche die Mehrzahl der Drucktanks umfasst, durch Auslösen einer einzigen Druckentlastungsvorrichtung komplett druckentlastet werden.
  • Die Druckentlastungsvorrichtung ist somit besonders sicher, denn es brauchen nicht mehrere Auslöseeinrichtungen auszulösen, um eine Druckentlastung der wenigstens zwei Drucktanks zu bewirken. Dennoch sind die Drucktanks nicht im Hinblick auf das in dem jeweiligen Drucktank herrschende Druckniveau fluidisch miteinander gekoppelt. Dadurch ist es ermöglicht, die Drucktanks im Betrieb des Kraftfahrzeugs unterschiedlich weit zu entleeren oder zu befüllen. Dementsprechend ist ein besonders flexibler Betrieb der Drucktanks ermöglicht.
  • Die räumliche Trennung der Entlastungseinrichtungen von der Auslöseeinrichtung ermöglicht es, jedem Drucktank die jeweilige Entlastungseinrichtung zuzuordnen und dennoch die Entlastungseinrichtungen mittels nur einer Auslöseeinrichtung auszulösen.
  • Die Druckentlastungsvorrichtung umfasst mindestens eine thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtung. Die thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtung oder TPRD ist in der Regel benachbart zum Druckbehälter oder Drucktank vorgesehen. Bei Hitzeeinwirkung (z.B. durch Flammen) wird durch das TPRD der im Druckbehälter gespeicherte Brennstoff in die Umgebung abgelassen. Die Druckentlastungseinrichtung lässt den Brennstoff ab, sobald die Auslösetemperatur des TPRDs überschritten wird (= wird thermisch aktiviert). Es können ferner Auslöseleitungen vorgesehen sein.
  • Ein Druckbehältersystem (en: compressed hydrogen storage system (=CHS-System)) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigem Brennstoff. Das Druckbehältersystem kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird.
  • Ein solches Druckbehältersystem umfasst mindestens einen Druckbehälter oder Drucktank. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter (= CcH2) oder ein Hochdruckgasbehälter (= CGH2) sein.
  • Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges liegen.
  • In dem Druckbehälter oder Drucktank kann also der Kraftstoff beziehungsweise das Medium als unter vergleichsweise geringem Druck stehendes Flüssiggas vorliegen oder als unter hoher Kompression vorliegendes Flüssiggas wie beispielsweise verflüssigtes Erdgas. Des Weiteren kann in dem Drucktank als Druckgas etwa Wasserstoffgas gespeichert sein, welches als Brennstoff für einen Brennstoffzellenstapel zum Einsatz kommen kann.
  • Vorzugsweise sind durch Beaufschlagung der wenigstens einen Auslöseeinrichtung mit Wärme alle Entlastungseinrichtungen in die Offenstellung verbringbar. Dementsprechend können alle Drucktanks zugleich mittels der Druckentlastungsvorrichtung druckentlastet werden.
  • Die wenigstens eine Auslöseeinrichtung und die wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen können in ein Bauteil integriert sein, welches eine Mehrzahl von Anschlüssen aufweist. An die Anschlüsse sind Leitungen angeschlossen oder anschließbar, welche zu der Mehrzahl der Drucktanks führen. So ist eine besonders kompakte Druckentlastungsvorrichtung bereitgestellt, welche das Druckentlasten der Drucktanks ermöglicht.
  • Alternativ kann ein die wenigstens eine Auslöseeinrichtung aufweisendes Bauteil über eine Übertragungsleitung mit den wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen verbunden sein. Hierbei sind die wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen als von dem Bauteil separate Komponenten der Druckentlastungsvorrichtung ausgebildet. Durch eine solche räumliche Trennung des Bauteils, von welchem aus die Übertragungsleitung zu den wenigstens zwei Entlastungseinrichtung führt, und der Entlastungseinrichtungen sind die Entlastungseinrichtungen einerseits und die Auslöseeinrichtung andererseits besonders flexibel positionierbar. So kann insbesondere sichergestellt werden, dass sich die Auslöseeinrichtung in der Nähe einer zu erwartenden Wärmequelle wie etwa eines möglichen Brandherds befindet und die Entlastungseinrichtung am oder im jeweiligen Drucktank.
  • Vorzugsweise ist daher die jeweilige Entlastungseinrichtung an dem dieser Entlastungseinrichtung zugeordneten Drucktank beziehungsweise in dem Drucktank angeordnet.
  • Dadurch braucht keine besonders lange im Betrieb unter Druck stehende Leitung von dem jeweiligen Drucktank zu der diesem Drucktank zugeordneten Entlastungseinrichtung vorgesehen zu werden. Folglich kann verhindert werden, dass es zu einem Abreißen einer solchen im Betrieb unter Druck stehenden beziehungsweise drucktragenden Leitung kommt, selbst wenn die Auslöseeinrichtung vergleichsweise weit entfernt von den Drucktanks angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Übertragungsleitung einerseits an das die wenigstens eine Auslöseeinrichtung aufweisende Bauteil angeschlossen, und sie weist an wenigstens einer Verzweigungsstelle abzweigende Zweigleitungen auf, welche zu den wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen führen. Auf diese Weise kann besonders einfach die Wirkverbindung zwischen der Auslöseeinrichtung und den wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen sichergestellt werden.
  • Die Wirkverbindung zwischen der Auslöseeinrichtung und den wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen kann über ein Fluid und/oder über einen mechanisch wirkenden Aktor hergestellt sein. Beispielsweise kann die Auslöseeinrichtung die Entlastungseinrichtungen hydraulisch oder pneumatisch betätigen, indem die Übertragung der Entlastungskraft über ein Hydraulikfluid oder Druckluft erfolgt. Dadurch kann der in den Drucktanks vorliegende Druck zum Verbringen der Entlastungseinrichtungen in die Offenstellung genutzt werden. Dies macht die Wirkverbindung besonders einfach und zuverlässig.
  • Die Wirkverbindung zwischen der wenigstens einen Auslöseeinrichtung und den wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen kann zusätzlich oder alternativ über einen elektrisch ansteuerbaren Aktor herstellbar sein. Es ist also auch eine elektrische Auslösung möglich. So kann ein besonders zuverlässiges Auslösen sichergestellt werden.
  • Die Auslöseeinrichtung und die Entlastungseinrichtungen können auch über ein BUSSystem beziehungsweise einen Datenbus miteinander kommunizieren. Die Versorgung der Komponenten kann über ein Bordnetz (Niedrigvolt und/oder Hochvolt) des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • Die wenigstens eine Auslöseeinrichtung kann ein mit einem Fluid gefülltes Behältnis und/oder ein Schmelzlot umfassen. Bei einer Beaufschlagung des Fluids mit der Wärme etwa eines Brandherds expandiert das Fluid, und das Behältnis platzt. Dadurch kann beispielsweise ein von dem Behältnis in einer Schließposition gehaltener Kolben verschoben werden, und die wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen werden in ihre Offenstellung verbracht. In analoger Weise kann bei einer Wärmeeinwirkung das Schmelzlot aufschmelzen, und es kann ein Kolben oder dergleichen freigegeben werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine Auslöseeinrichtung ein Formgedächtniselement umfassen, insbesondere einen aus einer Formgedächtnislegierungen gebildeten Draht. Der Draht kann beispielsweise in einem Rohr entlang des Drucktanks verlegt werden. Verformt sich der Draht dann aufgrund einer Beaufschlagung des Drucktanks mit Wärme, so bewirkt diese Verformung des Drahts aufgrund seiner Kopplung mit den Entlastungseinrichtungen das Verbringen derselben in die Offenstellung. Auf diese Weise kann besonders einfach sichergestellt werden, dass es auch bei einer Wärmebeaufschlagung an unterschiedlichen Stellen des Drucktanks zum Auslösen der Druckentlastungsvorrichtung kommt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine Auslöseeinrichtung einen thermoelektrischen Generator umfasst. Beispielsweise kann der thermoelektrische Generator als Folie ausgebildet sein, welche Wärme in elektrische Energie umwandelt. Eine derartige Folie kann den Drucktank vergleichsweise weitgehend, insbesondere vollständig, bedecken beziehungsweise umhüllen. Auf diese Weise kann besonders weitgehend sichergestellt werden, dass Wärmebeaufschlagungen an unterschiedlichen Stellen des Drucktanks zur Druckentlastung führen.
  • Die von dem thermoelektrische Generator bereitgestellt elektrische Energie kann beispielsweise einem Kondensator zugeführt werden. Beim Überschreiten einer Auslöseschwelle der in den Kondensator eingebrachten elektrischen Energie kann beispielsweise ein Steuergerät oder dergleichen das Ansteuern des elektrisch ansteuerbaren Aktors bewirken, wodurch die Wirkverbindung zu den wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen hergestellt ist.
  • Schließlich hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Druckentlastungsvorrichtung wenigstens zwei Auslöseeinrichtungen aufweist, welche mit den wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen verbunden sind. Hierbei sind durch Beaufschlagung nur einer der wenigstens zwei Auslöseeinrichtungen mit Wärme die wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen in die Offenstellung verbringbar. Auf diese Weise können die Auslöseeinrichtungen an unterschiedlichen Stellen platziert werden und jede der Auslöseeinrichtungen kann das Verbringen der Entlastungseinrichtungen in die Offenstellung bewirken.
  • So kann besonders gut sichergestellt werden, dass sich zumindest eine Auslöseeinrichtung in der Nähe eines zu erwartenden Brands oder Brandherds befindet. Dennoch kann die jeweilige Entlastungseinrichtung besonders nah am Drucktank angeordnet werden. Dann braucht keine lange, von dem Drucktank zu der Entlastungseinrichtung führende und unter Druck stehende Leitung in exponierter Lage vorgesehen zu werden. Entsprechend lässt sich eine besonders zuverlässige Druckentlastungsvorrichtung bereitstellen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung eine Druckentlastungsvorrichtung, bei welcher eine Auslöseeinrichtung und drei Entlastungseinrichtungen in ein Bauteil integriert sind; und
    • 2 schematisch eine Druckentlastungsvorrichtung mit zwei Drucktanks und dem jeweiligen Drucktank zugeordneten Entlastungseinrichtungen, wobei die Entlastungseinrichtungen als von einer Auslöseeinrichtung separate Komponenten ausgebildet sind.
  • 1 zeigt schematisch eine Druckentlastungsvorrichtung 1 welche zur gleichzeitigen Druckentlastung von beispielsweise drei Drucktanks ausgebildet ist. Die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordneten Drucktanks selber sind in 1 nicht gezeigt, jedoch ist der im jeweiligen Drucktank vorhandene Tankdruck in 1 mit P1, P2 und P3 bezeichnet. Die Druckentlastungsvorrichtung 1 dient dazu, bei einem thermischen Ereignis wie etwa einem Brand dafür zu sorgen, dass die Drucktanks nicht bersten, sondern der Druck im jeweiligen Drucktank rechtzeitig verringert wird. Die Druckentlastungsvorrichtung 1 kann daher auch als die TPRD-Vorrichtung beziehungsweise TPRD-System bezeichnet werden (TPRD = Thermal Pressure Release Device, thermisch aktivierbare Druckentlastungseinrichtung).
  • Bei der in 1 gezeigten Variante der Druckentlastungsvorrichtung 1 sind eine Auslöseeinrichtung 2 sowie drei Entlastungseinrichtungen 3 in ein gemeinsames Bauteil 4 integriert. Es können auch andere als die vorliegend beispielhaft gezeigten Entlastungskolben als die Entlastungseinrichtungen 3 zum Einsatz kommen, beispielsweise entsprechend ausgebildete TPRD-Ventile.
  • Das Bauteil 4 weist vorliegend drei Anschlüsse 5, 6, 7 auf, an welche zu den jeweiligen Drucktanks führende Leitungen 8, 9, 10 angeschlossen sind. In alternativen Druckentlastungsvorrichtungen 1 können auch mehr oder weniger als die vorliegend beispielhaft gezeigten Anschlüsse 5, 6, 7 für entsprechende Leitungen 8, 9, 10 vorgesehen sein.
  • Die Auslöseeinrichtung 2 umfasst vorliegend ein Behältnis etwa in Form einer Glasampulle 11, in welcher sich eine Flüssigkeit 12 befindet. Die Glasampulle 11 liegt einerseits an einer Wand 13 der Auslöseeinrichtung 2 an und andererseits an einem Kolben 14, welcher in einem Kanal 15 angeordnet ist. Der Kanal 15 ist in dem Bauteil 4 ausgebildet. Eine Dichtung 16 etwa in Form eines O-Rings dichtet den Kolben 14 gegenüber dem Kanal 15 ab. Bei einer Wärmebeaufschlagung erwärmt sich die Flüssigkeit 12 und die Glasampulle 11 platzt.
  • Der Kanal 15 ist Teil eines in dem Bauteil 4 ausgebildeten Leitungssystems, welches sich zu den Entlastungskolben oder Entlastungseinrichtungen 3 hin verzweigt. In diesem Leitungssystem befindet sich vorliegend ein Hydraulikfluid 17. Über das Hydraulikfluid 17 lässt sich eine Entlastungskraft zwischen dem Kolben 14 und den Entlastungseinrichtungen 3 beziehungsweise Entlastungskolben übertragen. Wenn also aufgrund des Drucks in den Leitungen 8, 9, 10 der Kolben 14 hin zu der Wand 13 bewegt wird, so bewegen sich auch die Entlastungseinrichtungen 3 in eine (vorliegend nicht gezeigte) Offenstellung.
  • In dieser Offenstellung geben die Entlastungseinrichtungen 3 eine Abblasleitung 18 frei, welche in dem Bauteil 4 ausgebildet ist. Folglich kann beispielsweise das unter Druck stehende Gas aus den Drucktanks über die Leitungen 8, 9, 10 in die Abblasleitung 18 gelangen und über die zu einer Umgebung 19 des Bauteils 4 hin offene Abblasleitung 18 in die Umgebung 19. Die Übertragung der Auslöseaktion, welche vorliegend durch die Volumenvergrößerung aufgrund der Senkung des Kolbens 14 bedingt ist, auf die Entlastungseinrichtungen 3 kann zusätzlich oder alternativ zu der vorliegend beispielhaft erläuterten hydraulischen Betätigung auch pneumatisch, mechanisch oder elektrisch erfolgen.
  • Mit der in 1 gezeigten Druckentlastungsvorrichtung 1 ist es möglich, eine Mehrzahl von Drucktanks, also wenigstens zwei Drucktanks und bei der beispielhaft gezeigten Ausgestaltung drei Drucktanks, gleichzeitig zu entlasten. Hierfür ist jedoch lediglich die Wärmebeaufschlagung der einzigen Auslöseeinrichtung 2 erforderlich, welche mit allen drei Entlastungseinrichtungen 3 über das Hydraulikfluid 17 wirkverbunden ist. Solange sich die Entlastungseinrichtungen 3 beziehungsweise Entlastungskolben in ihrer in 1 gezeigten Schließstellung befinden, in welcher die Abblasleitung 18 verschlossen ist, können jedoch in den drei Drucktanks, zu welchen die Leitungen 8, 9, 10 führen, unterschiedliche Drücke vorliegen. Entsprechend können auch die Drucktanks im Betrieb des Kraftfahrzeugs unterschiedlich weit entleert oder befüllt werden. So kann ein die Mehrzahl der Drucktanks umfassendes Mehrtanksystem flexibel betrieben werden.
  • Auch bei der in 2 gezeigten Variante der Druckentlastungsvorrichtung 1 kann durch Beaufschlagung einer einzigen Auslöseeinrichtung 2 dafür gesorgt werden, dass die jeweiligen Drucktanks 20, 21 zugeordneten Entlastungseinrichtungen 3 in die Offenstellung verbracht werden, in welcher der in dem jeweiligen Drucktank 20, 21 vorliegende Druck verringert werden kann. Die Entlastungseinrichtungen 3 können bei der Druckentlastungsvorrichtung 1 gemäß 2 insbesondere als in 2 schematisch dargestellte Ventile ausgebildet sein.
  • Bei der in 2 gezeigten Variante der Druckentlastungsvorrichtung 1 sind ein die Auslöseeinrichtung 2 aufweisendes Bauteil 22 und die Entlastungseinrichtungen 3 als separate Komponenten ausgebildet. Hierbei ist das Bauteil 22 über eine Übertragungsleitung 23 mit den zwei Entlastungseinrichtungen 3 verbunden. Die Übertragungsleitung 23 ist an das Bauteil 22 angeschlossen, und sie weist eine Verzweigungsstelle 24 auf, an welcher jeweilige Zweigleitungen 25, 26 zu den Entlastungseinrichtungen 3 abzweigen.
  • Die Auslöseeinrichtung 2 kann wie mit Bezug auf 1 beschrieben ausgebildet sein und dementsprechend die Glasampulle 11 und den Kolben 14 aufweisen. Des Weiteren kann auch hier die Übertragung der Entlastungskraft über ein Hydraulikfluid erfolgen. Die Übertragungsleitung 23 kann jedoch auch zum Übermitteln eines Entlastungssignals ausgebildet sein. Dementsprechend kann insbesondere eine elektrische Auslösung und Übertragung vorgesehen sein. Des Weiteren kann eine mechanische Kopplung zwischen der Auslöseeinrichtung 2 und den Entlastungseinrichtungen 3 vorliegen, sodass auch eine mechanische Auslösung und Übertragung realisiert werden kann.
  • Bei der in 2 gezeigten Variante der Druckentlastungsvorrichtung 1 kann durch die räumliche Trennung der Auslöseeinrichtung 2 beziehungsweise des Bauteils 22 von den Entlastungseinrichtungen 3 die Auslöseeinrichtung 2 besonders einfach und flexibel in der Nähe des zu erwartenden Brandes angeordnet werden.
  • Demgegenüber können die Entlastungseinrichtungen 3 am oder im jeweiligen Drucktank 20, 21 angeordnet werden. Dadurch kann eine unter Druck stehende Leitung 27, 28, welche von dem jeweiligen Drucktank 20, 21 zu dem jeweiligen Ventil beziehungsweise der jeweiligen Entlastungseinrichtung 3 führt, besonders kurz gehalten werden beziehungsweise entfallen. Damit kann auch das Risiko einer Beschädigung einer solchen Leitung 27, 28 aufgrund einer exponierten Lage derselben besonders gering gehalten werden. Ein solches Risiko bestünde hingegen, wenn eine derartige Leitung 27, 28 von dem jeweiligen Drucktank 20, 21 zu einem TPRD-System geführt wäre, in welchem die Auslöseeinrichtung 2 und die Entlastungseinrichtung 3 in eine Komponente integriert ist, und welche weiter entfernt vom jeweiligen Drucktank 20, 21 angeordnet wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckentlastungsvorrichtung
    2
    Auslöseeinrichtung
    3
    Entlastungseinrichtung
    4
    Bauteil
    5
    Anschluss
    6
    Anschluss
    7
    Anschluss
    8
    Leitung
    9
    Leitung
    10
    Leitung
    11
    Glasampulle
    12
    Flüssigkeit
    13
    Wand
    14
    Kolben
    15
    Kanal
    16
    Dichtung
    17
    Hydraulikfluid
    18
    Abblasleitung
    19
    Umgebung
    20
    Drucktank
    21
    Drucktank
    22
    Bauteil
    23
    Übertragungsleitung
    24
    Verzweigungsstelle
    25
    Zweigleitung
    26
    Zweigleitung
    27
    Leitung
    28
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114725 A1 [0003]
    • EP 1655533 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Druckentlastungsvorrichtung für eine Mehrzahl von Drucktanks (20, 21) eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Auslöseeinrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, infolge einer Beaufschlagung mit Wärme wenigstens eine Entlastungseinrichtung (3) in eine Offenstellung zu verbringen, in welcher ein in zumindest einem der Drucktanks (20, 21) vorliegender Druck verringerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Drucktanks (20, 21) eine jeweilige Entlastungseinrichtung (3) zugeordnet ist und die wenigstens eine Auslöseeinrichtung (2) mit wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen (3) derart wirkverbunden ist, dass durch Beaufschlagung der wenigstens einen Auslöseeinrichtung (2) mit Wärme die wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen (3) in die Offenstellung verbringbar sind.
  2. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Beaufschlagung der wenigstens einen Auslöseeinrichtung (2) mit Wärme alle Entlastungseinrichtungen (3) in die Offenstellung verbringbar sind.
  3. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auslöseeinrichtung (2) und die wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen (3) in ein Bauteil (4) integriert sind, welches eine Mehrzahl von Anschlüssen (5, 6, 7) aufweist, an welche zu der Mehrzahl der Drucktanks (20, 21) führende Leitungen (8, 9, 10) angeschlossen oder anschließbar sind.
  4. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein die wenigstens eine Auslöseeinrichtung (2) aufweisendes Bauteil (22) über eine Übertragungsleitung (23) mit den wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen (3) verbunden ist, wobei die wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen (3) als von dem Bauteil (22) separate Komponenten der Druckentlastungsvorrichtung (1) ausgebildet sind.
  5. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsleitung (23) einerseits an das die wenigstens eine Auslöseeinrichtung (2) aufweisende Bauteil (22) angeschlossen ist und an wenigstens einer Verzweigungsstelle (24) abzweigende Zweigleitungen (25, 26) aufweist, welche zu den wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen (3) führen.
  6. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkverbindung zwischen der wenigstens einen Auslöseeinrichtung (2) und den wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen (3) über ein Fluid (17) und/oder über einen mechanisch wirkenden Aktor und/oder über einen elektrisch ansteuerbaren Aktor hergestellt oder herstellbar ist.
  7. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auslöseeinrichtung (2) ein mit einem Fluid (12) gefülltes Behältnis (11) und/oder ein Schmelzlot umfasst.
  8. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auslöseeinrichtung (2) ein Formgedächtniselement und/oder einen thermoelektrischen Generator umfasst.
  9. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Auslöseeinrichtungen (2) mit den wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen (3) wirkverbunden sind, wobei durch Beaufschlagung nur einer der wenigstens zwei Auslöseeinrichtungen (2) mit Wärme die wenigstens zwei Entlastungseinrichtungen (3) in die Offenstellung verbringbar sind.
DE102017200467.3A 2017-01-12 2017-01-12 Druckentlastungsvorrichtung für Drucktanks eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102017200467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200467.3A DE102017200467A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Druckentlastungsvorrichtung für Drucktanks eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200467.3A DE102017200467A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Druckentlastungsvorrichtung für Drucktanks eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200467A1 true DE102017200467A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200467.3A Withdrawn DE102017200467A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Druckentlastungsvorrichtung für Drucktanks eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017200467A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019160803A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-22 Hexagon Technology As System for multiple pressure relief device activation
DE102018203183A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung sowie Druckbehältersystem
WO2021151609A1 (de) * 2020-01-29 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Auslöseeinheit zur gezielten auslösung von thermisch gesteuerten druckentlastungsvorrichtungen
US11187336B2 (en) 2019-11-25 2021-11-30 Agility Fuel Systems Llc Pressure relief device
US11260744B2 (en) 2017-09-14 2022-03-01 Agility Fuel Systems Llc Systems for monitoring volatile fuel system components

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681170A5 (de) * 1989-08-08 1993-01-29 Alusuisse Lonza Services Ag
EP1655533B1 (de) 2004-11-04 2008-01-23 Luxembourg Patent Company S.A. Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
DE102011114725A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
DE102013002777A1 (de) * 2013-02-16 2014-08-21 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681170A5 (de) * 1989-08-08 1993-01-29 Alusuisse Lonza Services Ag
EP1655533B1 (de) 2004-11-04 2008-01-23 Luxembourg Patent Company S.A. Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
DE102011114725A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
DE102013002777A1 (de) * 2013-02-16 2014-08-21 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11260744B2 (en) 2017-09-14 2022-03-01 Agility Fuel Systems Llc Systems for monitoring volatile fuel system components
WO2019160803A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-22 Hexagon Technology As System for multiple pressure relief device activation
KR20200121290A (ko) * 2018-02-14 2020-10-23 헥사곤 테크놀로지 에이에스 다중 감압 장치 활성화 시스템
US10942533B2 (en) 2018-02-14 2021-03-09 Hexagon Technology As System for multiple pressure relief device activation
EP3869084A1 (de) * 2018-02-14 2021-08-25 Hexagon Technology AS System zur aktivierung einer mehrfachdruckentlastungsvorrichtung
US11169551B2 (en) 2018-02-14 2021-11-09 Hexagon Technology As System for multiple pressure relief device activation
KR102563665B1 (ko) 2018-02-14 2023-08-04 헥사곤 테크놀로지 에이에스 다중 감압 장치 활성화 시스템
DE102018203183A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung sowie Druckbehältersystem
US11187336B2 (en) 2019-11-25 2021-11-30 Agility Fuel Systems Llc Pressure relief device
US11692635B2 (en) 2019-11-25 2023-07-04 Agility Fuel Systems Llc Pressure relief device
WO2021151609A1 (de) * 2020-01-29 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Auslöseeinheit zur gezielten auslösung von thermisch gesteuerten druckentlastungsvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200467A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für Drucktanks eines Kraftfahrzeugs
DE102011114725A1 (de) Druckgasbehälter mit einer Ventileinrichtung
DE102015222252A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
DE102017209580A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen Massenstrom
DE102009039079A1 (de) Tankanordnung
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE102014226545A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter und Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102020207261A1 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD), Gasdruckspeicher und Gasdruckspeichersystem mit TPRD und Verfahren zur thermischen Überdruckabsicherung
WO2000031461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln des boil-off-gases von kryo-kraftstofftanks
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102014003586A1 (de) Kraftstofftank, Kraftfahrzeug
DE102015218986A1 (de) Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem
DE102016223345B3 (de) Druckbehälterventilsystem für einen Druckbehälter und Druckbehältersystem
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102019132504A1 (de) Gasdrucksensor und Gasversorgungsanordnung
DE10335246A1 (de) Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE102019134166A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
DE102016204769A1 (de) Ventileinheit und Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
DE4420621A1 (de) Verfahren zum überlaufsicheren Befüllen eines Speicherbehälters
DE102015209028A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
DE102005005941A1 (de) Mit kryogen gespeichertem Kraftstoff betreibbares Kraftfahrzeug mit Druckluftanlage
DE102014210242B4 (de) Drucktankanordnung
DE102021210516A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tanksystems, Steuergerät
DE102020120493A1 (de) Druckbehälteranordnung, Brennstoffversorgungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016203330A1 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks von Gas in einem Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee