DE102016215534B4 - Kryogener Druckbehälter - Google Patents

Kryogener Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102016215534B4
DE102016215534B4 DE102016215534.2A DE102016215534A DE102016215534B4 DE 102016215534 B4 DE102016215534 B4 DE 102016215534B4 DE 102016215534 A DE102016215534 A DE 102016215534A DE 102016215534 B4 DE102016215534 B4 DE 102016215534B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer container
pressure vessel
inner container
subspaces
evacuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016215534.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016215534A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE102016215534A1 publication Critical patent/DE102016215534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016215534B4 publication Critical patent/DE102016215534B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/12Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0115Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0491Parameters measured at or inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Kryogener Druckbehälter (40) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Innenbehälter (10) und einem evakuierten Raum (V), wobei der evakuierte Raum (V) den Innenbehälter (10) zumindest bereichsweise umgibt, wobei der evakuierte Raum (V) mindestens zwei evakuierbare Teilräume (20, 20') umfasst, wobei die Teilräume (20, 20') in einem Außenbehälter (30) vorgesehen sind, der den Innenbehälter (10) umgibt, und wobei die Teilräume (20, 20') in zwei Außenbehälterelementen (31, 32) vorgesehen sind, und wobei zwei Außenbehälterelemente (31, 32) als Hälften ausgebildet sind, und wobei die Außenbehälterelemente (31, 32) in einem Verbindungsbereich (S) miteinander dichtend verbunden sind.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen kryogenen Druckbehälter.
  • Kryogene Druckbehälter sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein solcher Druckbehälter umfasst einen Innenbehälter sowie einen diesen unter Bildung eines evakuierten (Zwischen)Raumes umgebenden Außenbehälter. Kryogene Druckbehälter werden bspw. für Kraftfahrzeuge eingesetzt, in denen ein unter Umgebungsbedingungen gasförmiger Kraftstoff tiefkalt und somit im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand im Wesentlichen also mit gegenüber den Umgebungsbedingungen deutlich höherer Dichte gespeichert wird. Ist die Isolation des Druckbehälters unzureichend, erwärmt sich der in einem nicht betriebenen Fahrzeug gespeicherte Kraftstoff langsam. Dabei steigt zeitgleich der Druck im Druckbehälter langsam an. Wird ein Grenzdruck überschritten, so muss der Kraftstoff über ein Sicherheitsventil entweichen, um ein Bersten des kryogenen Druckbehälters zu vermeiden. Die Druckbehälter bedürfen daher einer extrem guten thermischen Isolation, um den unerwünschten Wärmeeinfall in das kryogen gespeicherte Medium so weit wie möglich zu verhindern. Um den Wärmeeinfall zu verhindern sind daher Vakuumhüllen vorgesehen. Beispielsweise offenbart die EP 1 546 601 B1 einen solchen kryogenen Druckbehälter.
  • Kunststoffe neigen dazu, unter Vakuum auszugasen. Etwaige Einschlüsse, die im Kunststoff vorhanden sind, könnten dabei langsam in das Vakuum eindringen. Die in das Vakuum eindringenden Bestandteile der Kunststoffmaterialschicht des Innenbehälters, z. B. Gaseinschlüsse, die während der Herstellung der Kunststoffmaterialschicht eingeschlossen wurden, könnten dann die Isolationseigenschaften des evakuierten Raumes V verringern. Auch lokale Reste von nicht vollständig abreagierten Ausgangsstoffen (Harz und Härter) oder Hilfsstoffe, die eine ungünstige Dampfdruckkurve aufweisen, wirken sich negativ auf das Vakuum aus. Mithin verschlechtern sich also aufgrund dieser Ausgasung mit der Zeit die thermischen Eigenschaften des kryogenen Druckbehälters. Ferner gasen aber auch Bauteile aus anderen Materialien aus, wie beispielsweise alle Wandungen, die das Vakuum ausbilden.
  • Die DE 10 2004 011 653 A1 zeigt eine vorbekannte Lösung.
  • Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, einen kryogenen Druckbehälter zu verbessern oder eine alternative Ausgestaltung bereitzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Patentansprüche stellen bevorzugte Ausführungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft einen kryogenen Druckbehälter für ein Kraftfahrzeug. Der kryogene Druckbehälter kann Brennstoff im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand speichern. Als überkritischer Aggregatszustand wird ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes bezeichnet, der eine höhere Temperatur und einen höheren Druck als der kritische Punkt aufweist. Der kritische Punkt bezeichnet den thermodynamischen Zustand, bei dem die Dichten von Gas und Flüssigkeit des Stoffes zusammenfallen, dieser also einphasig vorliegt. Während das eine Ende der Dampfdruckkurve in einem p-T-Diagramm durch den Tripelpunkt gekennzeichnet ist, stellt der kritische Punkt das andere Ende dar. Bei Wasserstoff liegt der kritische Punkt bei 33,18 K und 13,0 bar. Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegen, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i. d. R. ca. –40°C bis ca. +85°C). Der Brennstoff kann beispielsweise Wasserstoff sein, der bei Temperaturen von ca. 34 K bis 360 K im kryogenen Druckbehälter gespeichert wird. Der Druckbehälter kann in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das beispielsweise mit komprimiertem („Compressed Natural Gas” = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas betrieben wird. Der kryogene Druckbehälter kann insbesondere einen Innenbehälter umfassen, der ausgelegt ist für max. Betriebsdrücke (MOPs) bis ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), bevorzugt bis ca. 500 barü, und besonders bevorzugt bis ca. 700 barü. Im Innenbehälter ist der Brennstoff gespeichert. Der Außenbehälter schließt den Druckbehälter bevorzugt nach außen hin ab. Bevorzugt umfasst der kryogene Druckbehälter ein Vakuum bzw. einen evakuierten Raum mit einem Absolutdruck im Bereich von 10–9 mbar bis 10–1 mbar, ferner bevorzugt von 10–7 mbar bis 10–3 mbar und besonders bevorzugt von ca. 10–5 mbar, dass zumindest bereichsweise zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter in einem evakuierten (Zwischen)Raum bzw. Vakuum V angeordnet ist. Die Speicherung bei Temperaturen (knapp) oberhalb des kritischen Punktes hat gegenüber der Speicherung bei Temperaturen unterhalb des kritischen Punktes den Vorteil, dass das Speichermedium einphasig vorliegt. Es gibt also beispielsweise keine Grenzfläche zwischen flüssig und gasförmig.
  • Ein solcher kryogener Druckbehälter umfasst einen Innenbehälter. Im Innenbehälter ist der Kraftstoff gespeichert. Ferner umschließt ein evakuierter Raum den Innenbehälter. Der evakuierte Raum bildet also die Vakuumisolation des Druckbehälters aus. Der evakuierte Raum kann mindestens zwei evakuierbare bzw. evakuierte Teilräume umfassen. Die beiden Teilräume sind voneinander separate Teilräume. Sie sind also nicht Teilbereiche eines fluidverbundenen evakuierten Raumes.
  • Die mindestens zwei Teilräume sind vorteilhaft in einem Außenbehälter vorgesehen. Der Außenbehälter umgibt den Innenbehälter. Der Außenbehälter schließt i. d. R. den Druckbehälter nach außen hin ab. Die Teilräume können insbesondere in zwei Außenbehälterelementen vorgesehen sein, die bevorzugt als schalenförmige Hälften ausgebildet sind. Zweckmäßig können die Hälften ineinandergreifend oder überlappend angeordnet sein. Insbesondere können die Hälften in einem Verbindungsbereich miteinander dichtend direkt oder indirekt verbunden werden. Es können beispielsweise im Zylinderbereich des Druckbehälters Zwischenstücke vorgesehen sein, beispielsweise mit weiteren Teilräumen. Der Verbindungsbereich kann beispielsweise im Mantelbereich des Druckbehälters angeordnet sein. Vorteilhaft kann somit der Innenbehälter in die beiden Hälften des Außenbehälters eingesetzt werden. Ein solcher Aufbau lässt sich einfacher montieren. Ferner vorteilhaft kann zumindest ein Ende des Innenbehälters über eine Innenbehälteraufhängung an den Außenbehälter befestigt sein. Eine solche Innenbehälteraufhängung ist beispielsweise offenbart in der auf die Anmelderin zurück gehenden deutschen Patentanmeldung mit den Anmeldenummern DE 10 2014 226 550 , DE 10 2014 226 557 und DE 10 2015 204 623 . Der Inhalt dieser Patentanmeldungen hinsichtlich der Innenbehälteraufhängungen (dort „Aufhängung 20) zur Anbringung eines Innenbehälters”) ist hiermit per Verweis hier mit aufgenommen. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter kann ein zumindest bereichsweise evakuierbarer Zwischenraum R vorgesehen sein. Die Teilräume und bevorzugt zusätzlich auch der evakuierbare Zwischenraum R können Evakuierungsöffnungen aufweisen.
  • Der Innenbehälter weist i. d. R. eine Kunststoffmaterialschicht auf. Bevorzugt ist die Kunststoffmaterialschicht an einem Liner des Innenbehälters ausgebildet. Die Kunststoffmaterialschicht kann als faserverstärktes Kunststofflaminat ausgebildet sein. Bevorzugt umgibt das faserverstärkte Kunststofflaminat den Liner. Als Liner kann beispielsweise ein Aluminium- oder Stahlliner eingesetzt werden. Ferner bevorzugt kann der Liner selbst aus einem faserverstärkten Kunststofflaminat hergestellt sein oder das faserverstärkte Kunststofflaminat selbst umfasst den Liner. Im Inneren I des Liners kann der Kraftstoff tiefkalt gespeichert werden. Ein solches faserverstärktes Kunststofflaminat steigert die Festigkeit des Innenbehälters beträchtlich.
  • Zwischen der Kunststoffmaterialschicht und dem evakuierten Raum V kann zumindest bereichsweise eine Sperrschicht angeordnet. Die Sperrschicht kann hier beispielsweise von der bzw. den Innenwandung(en) des Außenbehälters ausgebildet werden. Die Sperrschicht kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass die Sperrschicht den Übergang von aus der Kunststoffmaterialschicht entweichenden Bestandteilen in den evakuierten Raum V des Außenbehälters zumindest verringert, bevorzugt sogar ganz verhindert. Somit dringen nur noch vergleichsweise geringe Mengen bzw. gar keine Bestandteile der Kunststoffmaterialschicht in den evakuierten Raum V ein, wodurch die Behälterisolation merklich verbessert werden kann bzw. zeitlich stabiler bleibt.
  • Die Ausgasungsrate oder Ausgasrate der Oberflächen, die mit dem Vakuum V in Kontakt stehen, kann wirksam reduziert werden, indem die entsprechenden Materialien zunächst unter Vakuum erhitzt werden. Die erhöhte Temperatur sorgt für eine größere Beweglichkeit der mobilen Bestandteile. Diese wandern an die Oberflächen, desorbieren dort in das Vakuum und werden von dort mit der jeweiligen Vakuumpumpe abgepumpt. Der Anteil der Bestandteile, die für eine hohe Ausgasrate verantwortlich sind, reduziert sich also und führt in der Folge zu einem besseren Verhalten im Vakuum. Eine solche thermische Behandlung verringert nicht nur bei Kunststoffen die Ausgasungsrate, sondern auch bei andere Materialien wie beispielsweise den Materialien, aus denen die Oberflächen des Vakuumraumes gebildet sind. Bei vorbekannten Lösungen wurde der komplette Druckbehälter nach der Montage von Innenbehälter und Außenbehälter wärmebehandelt. Dabei begrenzt die Temperaturbeständigkeit der Kunststoffmaterialschicht, insbesondere deren Glasübergangstemperatur, die thermische Behandlung der Vakuumraumoberflächen. Die Oberflächen, die im Kontakt mit dem Vakuumraum V stehen sind insbesondere die äußere Begrenzung, die innere Begrenzung und die Multilagenisolation.
  • Die hier offenbarte Technologie schlägt indes vor, den Innenbehälter mit der Kunststoffmaterialschicht getrennt bzw. unabhängig vom Außenbehälter mit dem evakuierten Raum zumindest zeitweise thermisch zu behandeln. Mit anderen Worten kann zumindest ein Parameter der Wärmebehandlung des Innenbehälters unabhängig von dem entsprechenden Parameter der Wärmebehandlung des Außenbehälters gewählt werden. Beispielsweise können sich Temperatur und/oder Dauer der thermischen Behandlung für den Innenbehälter und den Außenbehälter unterscheiden. Insbesondere kann der Außenbehälter zumindest zeitweise bei einer höheren Temperatur thermisch behandelt werden als der Innenbehälter. Die Vakuumstabilität kann durch die höhere Ausheiztemperatur (= Temperatur der thermischen Behandlung) entscheidend verbessert, ohne dass die mechanischen Eigenschaften des Innenbehälters negativ beeinflusst werden.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft insbesondere auch ein Verfahren zum Herstellen eines kryogenen Druckbehälters mit einem Innenbehälter und einem Außenbehälter, insbesondere des hier offenbarten Druckbehälters. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • – thermisches Behandeln des Innenbehälters; und
    • – thermisches Behandeln des Außenbehälters,
    wobei der Innenbehälter und der Außenbehälter zumindest zeitweise getrennt voneinander thermisch behandelt werden.
  • Gemäß dem hier offenbarten Verfahren kann der Außenbehälter während der thermischen Behandlung zumindest zeitweise evakuiert werden. Somit wird das Ausgasungsverhalten der auszugasenden Bauteile verbessert. Konkret können mehr eingelagerte Stoffe aus den Oberflächen austreten, die den evakuierten (Zwischen)Raum bzw. die Teilräume ausbilden.
  • Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die hier offenbarten Teilräume der hier offenbarten Außenbehälterelemente während der thermischen Behandlung des Außenbehälters zumindest zeitweise evakuiert werden.
  • Gemäß dem hier offenbarten Verfahren kann der Außenbehälter und der Innenbehälter nach der thermischen Behandlung des Außenbehälters miteinander verbunden bzw. aneinander montiert werden. Gemäß dem hier offenbarten Verfahren kann der Zwischenraum R zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter nach der Montage von Innenbehälter und Außenbehälter zumindest bereichsweise evakuiert werden.
  • Der Innenbehälter kann auch thermisch behandelt werden, wenn zumindest zeitweise der Zwischenraum R evakuiert wird, also nach dem Zusammenbau des Druckbehälters.
  • Die hier offenbarte Technologie kann alternativ oder zusätzlich durch die hier angeführten Aspekte/Punkte beschrieben werden.
    • 1. Verfahren zum Herstellen eines kryogenen Druckbehälters (40) mit einem Innenbehälter (10) und einem Außenbehälter (30) umfassend die Schritte:
    • – thermisches Behandeln des Innenbehälters (10); und
    • – thermisches Behandeln des Außenbehälters (30), wobei der Innenbehälter (10) und der Außenbehälter (30) zumindest zeitweise getrennt voneinander thermisch behandelt werden.
    • 2. Verfahren nach Aspekt 1, wobei der Außenbehälter (30) zumindest zeitweise bei einer höheren Temperatur thermisch behandelt wird als der Innenbehälter (10).
    • 3. Verfahren nach Aspekt 2, wobei der Außenbehälter (30) bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur einer Kunststoffmaterialschicht des Innenbehälters (10) wärmebehandelt wird.
    • 4. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Außenbehälter (30) während der thermischen Behandlung zumindest zeitweise evakuiert wird.
    • 5. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Außenbehälter (30) mindestens zwei Außenbehälterelemente (31, 32) umfasst, wobei die Außenbehälterelemente (31, 32) jeweils evakuierbare Teilräume (20, 20') aufweisen, und wobei die Teilräume (20, 20') während der thermischen Behandlung des Außenbehälters (30) zumindest zeitweise evakuiert werden.
    • 6. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Außenbehälter (30) und der Innenbehälter (10) nach der thermischen Behandlung des Außenbehälters (30) miteinander verbunden werden.
    • 7. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Außenbehälter (30) und der Innenbehälter (10) nach dem Evakuieren des Außenbehälters (30) miteinander verbunden werden.
    • 8. Verfahren nach einem der Aspekte 5 bis 7, wobei mindestens zwei Außenbehälterelemente (31, 32) schalenförmig ausgebildet sind und jeweils einen Teilraum (20, 20') aufweisen, und wobei die Außenbehälterelemente (31, 32) nach der thermischen Behandlung direkt oder indirekt miteinander verbunden werden.
    • 9. Verfahren nach einem der vorherigen Aspekte, wobei ein Zwischenraum (R) zwischen dem Innenbehälter (10) und dem Außenbehälter (30) zumindest bereichsweise evakuiert wird.
    • 1. Kryogener Druckbehälter (40) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Innenbehälter (10) und einem evakuierten Raum (V), wobei der evakuierte Raum (V) den Innenbehälter (10) zumindest bereichsweise umgibt, wobei der evakuierte Raum (V) mindestens zwei evakuierbare Teilräume (20, 20') umfasst, wobei die Teilräume (20, 20') in einem Außenbehälter (30) vorgesehen sind, der den Innenbehälter (10) umgibt, und wobei die Teilräume (20, 20') in bzw. innerhalb von zwei Außenbehälterelementen (31, 32) vorgesehen sind.
    • 2. Druckbehälter (40) nach Punkt 1, wobei zwei Außenbehälterelemente (31, 32) jeweils schalenförmig ausgebildet sind.
    • 3. Druckbehälter (40) nach Punkt 1 oder 2, wobei zwei Außenbehälterelemente (31, 32) jeweils doppelwandig ausgebildet sind.
    • 4. Druckbehälter (40) nach Punkt 3, wobei zwei Außenbehälterelemente (31, 32) allseitig umschlossen sind.
    • 5. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Punkte, wobei zwei Außenbehälterelemente (31, 32) als Hälften ausgebildeten sind, und wobei die Außenbehälterelemente (31, 32) in einem Verbindungsbereich (S) miteinander dichtend verbunden sind.
    • 6. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Punkte, wobei zwischen dem Innenbehälter (10) und dem Außenbehälter (30) ein zumindest bereichsweise evakuierbarer Zwischenraum (R) vorgesehen ist.
    • 7. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Teilräume (20, 20') und bevorzugt zusätzlich auch der evakuierbare Zwischenraum (R) Evakuierungsöffnungen (37, 38, RA) aufweisen.
    • 8. Druckbehälter (40) nach Punkt 7, wobei die Evakuierungsöffnung (RA) des Zwischenraums (R) separat von mindestens einer Evakuierungsöffnung eines Teilraums evakuierbar ausgebildet ist.
    • 9. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Punkte 6 bis 8, wobei der Druckbehälter derart ausgebildet ist, dass die Gaszusammensetzung im gasdichten Zwischenraum von außen auswertbar ist.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der 1 näher beschrieben. Die 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des hier offenbarten Druckbehälters 40. Der kryogene Druckbehälter 40 ist hier über zwei Aufhängungen 50 an der Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) befestigt. Der Druckbehälter 40 umfasst einen Innenbehälter 10 und einen Außenbehälter 30. Der Innenbehälter 10 ist im Inneren des Außenbehälters 30 angeordnet. Im Außenbehälter 30 ist ein evakuierter Raum V angeordnet, der hier von zwei evakuierbaren Teilräumen 20, 20' ausgebildet wird. Die Teilräume 20, 20' umfassen Evakuierungsöffnungen 37, 38. Die Teilräume können mittels dieser Öffnungen vor, während und/oder nach der thermischen Behandlung evakuiert werden. Insbesondere kann das Vakuum später nachgezogen werden. Der Innenbehälter 10 ist an seinen beiden Enden mit dem Außenbehälter 30 verbunden. Die Aufhängungen zur Befestigung des Innenbehälters 10 sind hier stark vereinfacht dargestellt. Insbesondere sind die Teilräume 20, 20' durch die doppelwandigen Außenbehälterelementen 31, 32 allseitig umschlossen, so dass lediglich durch die Evakuierungsöffnungen 37, 38 Gas entweichen kann. Die als Hälften ausgebildeten Außenbehälterelementen 31, 32 sind hier in einem Verbindungsbereich S miteinander dichtend verbunden. Zweckmäßig können die Hälften miteinander verschweißt werden. Selbstverständlich können auch andere Verbindungstechniken eingesetzt werden. Die Innenwände 31i, 32i bilden hier eine Sperrschicht aus, die verhindert, dass etwaige Ausgasungen der Kunststofflaminatschicht 14 in den evakuierten Raum V eindringen. Der Innenbehälter 10 umfasst hier einen Liner 12, der insbesondere im Mantelbereich von einer Kunststoffmaterialschicht 14 umgeben ist.
  • Zwischen der Kunststoffmaterialschicht 14 und den Innenwänden 31i, 32i ist hier ein spaltförmiger Zwischenraum R ausgebildet. Im Zwischenraum R können sich Gase ansammeln, die beispielsweise aus der Kunststoffmaterialschicht herausdiffundiert sind. Zweckmäßig ist der Druckbehälter derart ausgebildet, dass die Gaszusammensetzung im gasdichten Zwischenraum von außen auswertbar ist. Hierzu könnten im Zwischenraum R verbaute Sensoren eingesetzt werden. Besonders bevorzugt umfasst der Zwischenraum R mindestens einen Prüfanschluss RA, der aus den Außenbehälter 30 herausgeführt sein kann. Der Anschluss RA kann ferner dazu genutzt werden, den Zwischenraum R zu evakuieren. Im evakuierten Raum V kann mindestens eine Strahlungsisolation (nicht gezeichnet) angeordnet sein.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Innenbehälter
    12
    Liner
    14
    Kunststofflaminatschicht
    20, 20'
    evakuierbare Teilräume
    30
    Außenbehälter
    31, 32
    Außenbehälterelemente
    31i, 32i
    Innenwände
    37, 38, RA
    Evakuierungsöffnungen
    40
    kryogener Druckbehälter
    R
    Zwischenraum
    V
    evakuierter Raum
    S
    Verbindungsbereich

Claims (7)

  1. Kryogener Druckbehälter (40) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Innenbehälter (10) und einem evakuierten Raum (V), wobei der evakuierte Raum (V) den Innenbehälter (10) zumindest bereichsweise umgibt, wobei der evakuierte Raum (V) mindestens zwei evakuierbare Teilräume (20, 20') umfasst, wobei die Teilräume (20, 20') in einem Außenbehälter (30) vorgesehen sind, der den Innenbehälter (10) umgibt, und wobei die Teilräume (20, 20') in zwei Außenbehälterelementen (31, 32) vorgesehen sind, und wobei zwei Außenbehälterelemente (31, 32) als Hälften ausgebildet sind, und wobei die Außenbehälterelemente (31, 32) in einem Verbindungsbereich (S) miteinander dichtend verbunden sind.
  2. Druckbehälter (40) nach Anspruch 1, wobei zwei Außenbehälterelemente (31, 32) jeweils schalenförmig ausgebildet sind.
  3. Druckbehälter (40) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwei Außenbehälterelemente (31, 32) jeweils doppelwandig ausgebildet sind.
  4. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen dem Innenbehälter (10) und dem Außenbehälter (30) ein zumindest bereichsweise evakuierbarer Zwischenraum (R) vorgesehen ist.
  5. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Teilräume (20, 20') und bevorzugt zusätzlich auch der evakuierbare Zwischenraum (R) Evakuierungsöffnungen (37, 38, RA) aufweisen.
  6. Druckbehälter (40) nach Anspruch 5, wobei die Evakuierungsöffnung (RA) des Zwischenraums (R) separat von mindestens einer Evakuierungsöffnung eines Teilraums evakuierbar ausgebildet ist.
  7. Druckbehälter (40) nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 6, wobei der Druckbehälter derart ausgebildet ist, dass die Gaszusammensetzung im gasdichten Zwischenraum von außen auswertbar ist.
DE102016215534.2A 2016-01-20 2016-08-18 Kryogener Druckbehälter Expired - Fee Related DE102016215534B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200695.9 2016-01-20
DE102016200695 2016-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016215534A1 DE102016215534A1 (de) 2017-07-20
DE102016215534B4 true DE102016215534B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=59256050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215531.8A Ceased DE102016215531A1 (de) 2016-01-20 2016-08-18 Kryogener Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102016215534.2A Expired - Fee Related DE102016215534B4 (de) 2016-01-20 2016-08-18 Kryogener Druckbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215531.8A Ceased DE102016215531A1 (de) 2016-01-20 2016-08-18 Kryogener Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016215531A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212424A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kryogenen Druckbehälters
WO2020177924A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Linde Gmbh Transportbehälter und verfahren
DE102019125185A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter sowie Kraftfahrzeug
CN116892679A (zh) * 2019-09-19 2023-10-17 宝马股份公司 压力容器和机动车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011653A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter für kondensierte Gase mit Kühlschild

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708502B1 (en) 2002-09-27 2004-03-23 The Regents Of The University Of California Lightweight cryogenic-compatible pressure vessels for vehicular fuel storage
DE102014226550A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufhängung zur Anbringung eines Innenbehälters an einem Außenbehälter, kryogener Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung
DE102014226557A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufhängung zur Anbringung eines Innenbehälters an einem Außenbehälter eines kryogenen Druckbehälters sowie kryogener Druckbehälter
DE102015204623A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryogener Druckbehälter und Verfahren zum Montieren eines kryogenen Druckbehälters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011653A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter für kondensierte Gase mit Kühlschild

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016215534A1 (de) 2017-07-20
DE102016215531A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215534B4 (de) Kryogener Druckbehälter
WO2016087233A1 (de) Kryogener druckbehälter
EP3296669B1 (de) Kryostatenanordnung mit einem vakuumbehälter und einem zu kühlenden objekt, mit evakuierbarem hohlraum
DE102015225348A1 (de) Druckbehältersystem und Druckbehälter mit einem Detektionsstoff in einer faserverstärkten Schicht
DE2449129C3 (de) Kryostat
AT505660B1 (de) Behälter zur aufnahme eines fluids
DE3440260C1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202013101162U1 (de) Tank für kryogene Fluide
DE102015223263A1 (de) Kyrogener Druckbehälter
DE69105285T2 (de) Gegen Wärme vakuumisolierter Behälter.
DE102016206994A1 (de) Kryogen betankbarer Hochdruckgasbehälter
DE102017212424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kryogenen Druckbehälters
DE102015219985A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas
WO2015110216A1 (de) Verfahren zur verstärkung des vakuums an einem vakuumisolierten speicherbehälter eines fahrzeugs sowie evakuierstation
DE212021000327U1 (de) Flüssiggasspeicherbehälter für den intermodalen Transport
WO1991019931A1 (de) Grossbehälter zur lagerung oder zum transport verflüssigter gase
EP2627937B1 (de) Betankungskupplung
DE102016224460B3 (de) Kryogener Druckbehälter mit Nanopartikeln
DE102014219425A1 (de) Behälter zur kryogenen Speicherung von Kraftstoff
EP3586940A1 (de) Vakuumdämmkörper
DE102015218234A1 (de) Kryogener Druckbehälter für ein Kraftfahrzeug mit einem Temperatursensor im Außenbereich eines Außenbehälters
AT505397B1 (de) Behälter zur aufnahme eines fluids
DE102017119920A1 (de) Vakuumdämmkörper
DE102019133288A1 (de) Kryogener Druckbehälter, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102014209919A1 (de) Kryodruckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F17C0001120000

Ipc: F17C0003080000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F17C0003080000

Ipc: F17C0001120000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee