DE102014100551B4 - Speichersystem für druckgas - Google Patents

Speichersystem für druckgas Download PDF

Info

Publication number
DE102014100551B4
DE102014100551B4 DE102014100551.1A DE102014100551A DE102014100551B4 DE 102014100551 B4 DE102014100551 B4 DE 102014100551B4 DE 102014100551 A DE102014100551 A DE 102014100551A DE 102014100551 B4 DE102014100551 B4 DE 102014100551B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive layer
outer shell
storage system
capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014100551.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100551A1 (de
Inventor
Ralf Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014100551A1 publication Critical patent/DE102014100551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100551B4 publication Critical patent/DE102014100551B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/24Investigating the presence of flaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/036Control means using alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0478Position or presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0491Parameters measured at or inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0495Indicating or measuring characterised by the location the indicated parameter is a converted measured parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Speichersystem (10) für Druckgas, wobei das Speichersystem (10) umfasst:eine äußere Schale (12) mit einer inneren und einer äußeren Fläche (14, 16), wobei die äußere Schale (12) einen im Querschnitt kreisförmigen Behälter definiert und wobei die innere Fläche (14) ein inneres Volumen 20) zum Aufnehmen eines Druckgases bei einem Druck zwischen 100 und 700 bar definiert;eine erste elektrisch leitfähige Schicht (24), mit der die äußere Schale (12) versehen ist;eine innere Auskleidung (30), die über der inneren Fläche (14) angeordnet ist;eine zweite elektrisch leitfähige Schicht (26), die der inneren Auskleidung (30) zugeordnet ist, wobei die zweite elektrisch leitfähige Schicht (26) von der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (24) elektrisch isoliert ist; undein Kapazitätsmessgerät (32), das die Kapazität zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (24) und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (26) misst, wobei eine Änderung der Kapazität eine Beulung in dem Speichersystem (10) anzeigt;wobei die erste elektrisch leitfähige Schicht (24) in die äußere Schale (12) und/oder die zweite elektrisch leitfähige Schicht (26) in die innere Auskleidung (30) eingebettet sind/ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasspeichersystem für brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge, die eine Auskleidungsbeulung detektieren.
  • Aus der WO 2007 / 002 266 A2 geht ein Autoreifen hervor, in dessen Schichtaufbau ein Kondensator integriert ist, mit dem Rückschlüsse auf eine Veränderung des Schichtaufbaus getroffen werden können.
  • Ferner beschreibt die DE 22 28 325 A einen wärmeisolierten Behälter eines Schiffs zur Aufnahme großer Menge Flüssigkeit bei niedriger Temperatur, in dessen Schichtaufbau zumindest ein Kondensator integriert ist, mit dem Rückschlüsse auf ein Loch in dem Schichtaufbau getroffen werden können.
  • HINTERGRUND
  • Brennstoffzellen werden in vielen Anwendungen als eine elektrische Leistungsquelle verwendet. Brennstoffzellen werden insbesondere zur Verwendung in Automobilen vorgeschlagen, um Verbrennungsmotoren zu ersetzen. Ein üblicherweise verwendeter Brennstoffzellenaufbau verwendet eine Festpolymerelektrolyt („SPE“, vom engl. solid polymer electrolyte)-Membran oder Protonenaustauschmembran („PEM“, vom engl. proton exchange membrane), um einen lonentransport zwischen der Anode und der Kathode vorzusehen. In Brennstoffzellen vom Protonenaustauschmembran-Typ wird Wasserstoff der Anode als Brennstoff zugeführt und Sauerstoff wird der Kathode als das Oxidationsmittel zugeführt. Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder Luft (einem Gemisch aus O2 und N2) vorhanden sein. PEM-Brennstoffzellen weisen typischerweise eine Membranelektrodenanordnung („MEA“) auf, in der eine Festpolymermembran einen Anodenkatalysator auf einer Seite und einen Kathodenkatalysator auf der entgegengesetzten Seite aufweist.
  • Moderne Brennstoffzellenfahrzeuge speichern Wasserstoff in Druckbehältern mit Drücken bis zu 700 bar. Diese Behälter sind typischerweise aus einem Auskleidungsmaterial hergestellt, welches als eine Barriere gegen eine Gasdiffusion fungiert. Die Auskleidung ist typischerweise von einer Matrix aus Kohlefaserschichten umgeben, die hauptsächlich dafür verantwortlich sind, der Belastung eines mit 700 bar gefüllten Behälters standzuhalten. In einigen Fällen löst sich die Auskleidung, die ein sehr weiches Material ist, von der Faserverbindung ab, und beult sich nach innen. Man nimmt an, dass solch ein Ablösen bei einem Druck von ungefähr null bar im Inneren des Behälters (d. h. eines leeren Behälters) stattfindet. Es ist auch zu beobachten, dass eine Beulung auch bei höheren Innendrücken stattfinden kann, wenn der Deltadruck gegenüber dem Äußeren hoch genug ist. Dies ist der Fall, wenn Gas, das durch das Auskleidungsmaterial hindurch diffundiert, zwischen der Verbindung und der Auskleidung eingeschlossen wird. Eine Auskleidungsbeulung wird als Beitragender zu einer hohen Spannung im Inneren des Auskleidungsmaterials angesehen, die dann zu Haltbarkeitsproblemen und Ermüdungsrissen des Auskleidungsmaterials führen könnte.
  • Es besteht demgemäß Bedarf an verbesserten Systemen zum Speichern von Druckgasen für Brennstoffzellenanwendungen, die ein prozessgekoppeltes Detektionsverfahren vorsehen, um den Beginn einer Auskleidungsbeulung zu detektieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, diesem Bedarf gerecht zu werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Speichersystem für Druckgas, das die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 6 aufweist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Ermitteln einer Beulung in einem Druckgas-Speichersystem vorgesehen. Das Verfahren umfasst die Schritte, dass ein Speichersystem gemäß Anspruch 1 vorgesehen wird , wobei die Kapazität zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht gemessen wird, sodass eine Änderung der Kapazität eine Beulung in dem Speichersystem anzeigt.
  • Das System und das Verfahren der vorliegenden Erfindung werden vorteilhafterweise verwendet, um eine Auskleidungsbeulung zu detektieren, sodass der Druck so gesteuert wird, damit die Beulung aufhört, oder um die Anzahl von Beulungsereignissen zu zählen, um sie mit Materialtests in Beziehung zu setzen.
  • Figurenliste
  • Exemplarische Ausführungsformen der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, wobei:
    • 1 eine schematische Illustration eines Druckgas-Speichersystems mit einem Beulungsdetektionsmechanismus ist;
    • 2 ein schematischer Querschnitt eines Druckgas-Speichersystems mit einem Beulungsdetektionsmechanismus ist;
    • 3 ein schematischer Querschnitt eines Abschnitts eines Druckgas-Speichersystems mit einem Beulungsdetektionsmechanismus ist;
    • 4 ein schematischer Querschnitt eines Abschnitts eines anderen Druckgas-Speichersystems mit einem Beulungsdetektionsmechanismus ist, wobei sich eine Isolierschicht zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht befindet;
    • 5 ein schematischer Querschnitt eines Abschnitts eines weiteren Druckgas-Speichersystems mit einem Beulungsdetektionsmechanismus ist; und
    • 6 eine schematische Darstellung ist, welche die Beulung der inneren Auskleidung illustriert, welches von dem oben dargelegten System detektiert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nunmehr wird im Detail Bezug auf zur Zeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung genommen, welche die besten Arten, die Erfindung praktisch umzusetzen, darstellen, die den Erfindern derzeit bekannt sind. Die Fig. sind nicht unbedingt maßstabgetreu. Es sollte jedoch einzusehen sein, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich exemplarisch für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann.
  • Mit Bezugnahme auf die 1, 2 und 3 sind schematische Darstellungen bereitgestellt, die ein Druckgas-Speichersystem illustrieren. Das Druckgas-Speichersystem 10 umfasst eine äußere Schale 12 mit einer inneren Fläche 14 und einer äußeren Fläche 16. Die innere Fläche 14 definiert ein inneres Volumen 20 zum Aufnehmen eines Druckgases. Eine erste elektrisch leitfähige Schicht 24 ist an der äußeren Schale 12 befestigt. Die äußere Schale 12 definiert einen Behälter 18 zum Aufnehmen eines Druckgases wie z. B. Wasserstoff oder eines oxidierenden Gases (z. B. Sauerstoff, Luft etc.), das verwendet werden soll, um eine Brennstoffzelle zu betreiben. In einer Verfeinerung weist der Behälter 18 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Das Druckgas kann typischerweise bei einem Druck von etwa 100 bar bis 700 bar gespeichert werden. Eine innere Auskleidung 30 ist über der inneren Fläche 14 angeordnet. Eine zweite elektrisch leitfähige Schicht 26 ist an der inneren Auskleidung 30 befestigt. Ein Kapazitätsmessgerät 32 misst die Kapazität zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht 24 und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht 26, wobei eine Änderung der Kapazität eine Beulung in dem Speichersystem 10 anzeigt. Eine gemessene Änderung der Kapazität zeigt eine Beulung der inneren Auskleidung 30 an. In einer Verfeinerung umfasst das Gasspeichersystem 10 ferner eine Anzeigeeinrichtung 34, um eine Beulung der Auskleidung anzuzeigen. Die Anzeigeeinrichtung stellt vorteilhafterweise eine Warnung oder einen Alarm bereit, wenn eine Beulung detektiert wird.
  • Wie oben dargelegt, ist die erste elektrisch leitfähige Schicht 24 an der äußeren Schale 12 befestigt. In einer Variante ist die erste elektrisch leitfähige Schicht 24 in der äußeren Schale 12 eingebettet. In einer Verfeinerung kann die erste elektrisch leitfähige Schicht 24 eine Metallfolie oder ein Metallgitter sein. Geeignete Metalle umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Aluminium, rostfreie Stähle, Titan und dergleichen. In einer anderen Verfeinerung umfasst die äußere Schale 16 eine feste Matrix 22 wie z. B. einen Verbundwerkstoff. Beispiele für geeignete Verbundwerkstoffe umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Karbon-Verbundwerkstoffe, welche in einem Harz dispergierte/s Kohlefasern oder -pulver umfassen. Es sollte einzusehen sein, dass das Volumen des aus der äußeren Schale 12 gebildeten Behälters größer wird, wenn er mit Druck beaufschlagt wird. Deshalb muss die erste elektrisch leitfähige Schicht 24 ausreichend flexibel sein, um sich mit dem Behälter auszudehnen und zusammenzuziehen. Die Volumenänderung wird z. B. kalibriert, um eine Beulung einwandfrei zu detektieren. In einer Verfeinerung wird die Kapazität gegen den Druck für den Behälter ermittelt.
  • Wie oben dargelegt, ist die zweite elektrisch leitfähige Schicht 26 an der inneren Auskleidung 30 befestigt. In einer Variante ist die zweite elektrisch leitfähige Schicht 26 in der inneren Auskleidung 30 eingebettet. In einer anderen Variante, wie in 4 dargelegt, ist die zweite elektrisch leitfähige Schicht 26 an der Fläche der inneren Auskleidung 30 befestigt. In dieser Variante ist eine elektrisch isolierende Schicht (z. B. eine dielektrische Schicht 36) zwischen der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht 26 und der äußeren Schale 12 eingebaut. In jeder dieser Varianten kann die zweite elektrisch leitfähige Schicht 26 eine Metallfolie oder ein Metallgitter sein. Geeignete Metalle umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Aluminium, rostfreie Stähle, Titan und dergleichen.
  • In Kombination bilden die erste elektrisch leitfähige Schicht 24 und die zweite elektrisch leitfähige Schicht 26 mit dem dazwischen eingebauten Dielektrikum einen Kondensator. Es ist daher erforderlich, dass während einer Beulung die erste elektrisch leitfähige Schicht 24 mit der äußeren Schale 12 zusammenbleibt und die zweite elektrisch leitfähige Schicht 26 mit der inneren Auskleidung 30 zusammenbleibt.
  • Mit Bezugnahme auf 5 ist eine Variante bereitgestellt, in der die äußere Schale aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist. In dieser Variante ist die erste elektrisch leitfähige Schicht nicht notwendig. Die äußere Schale 12' ist z. B. aus einem Karbon-Verbundwerkstoff gebildet, welcher eine Kohlefaser oder ein Kohlepulver umfasst, die in einem Harz dispergiert sind. Das Druckgas-Speichersystem 10' umfasst insbesondere eine äußere Schale 12' mit einer inneren Fläche 14' und einer äußeren Fläche 16'. Die innere Fläche 14' definiert ein inneres Volumen 20' zum Aufnehmen eines Druckgases. Die äußere Schale 12' definiert einen Behälter zum Aufnehmen eines Druckgases wie z. B. Wasserstoff oder eines oxidierenden Gases (z. B. Sauerstoff, Luft etc.), das verwendet werden soll, um eine Brennstoffzelle zu betreiben, wie oben dargelegt. Eine innere Auskleidung 30' ist über der inneren Fläche 14' angeordnet. Eine elektrisch leitfähige Schicht 26' ist an der inneren Auskleidung 30' befestigt. Ein Kapazitätsmessgerät 32' misst die Kapazität zwischen der äußeren Schale 12' und der elektrisch leitfähigen Schicht 26', wobei eine Änderung der Kapazität eine Beulung in dem Speichersystem 10' anzeigt. Eine gemessene Änderung der Kapazität zeigt eine Beulung der inneren Auskleidung 30' an. In einer Verfeinerung umfasst das Gasspeichersystem 10 ferner eine Anzeigeeinrichtung 34, um eine Beulung der Auskleidung anzuzeigen. In einer Variante ist eine elektrisch isolierende Schicht zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht 26' und der äußeren Schale 12' eingebaut, wie oben in Verbindung mit der Beschreibung von 4 dargelegt.
  • Mit Bezugnahme auf 6 ist eine schematische Darstellung bereitgestellt, welche die Beulung der inneren Auskleidung illustriert, die von den oben dargelegten Systemen detektiert wird. Die innere Auskleidung 30 trennt sich von der äußeren Schale 12, wobei ein Druck P0 in einem Raum, der an der Trennung gebildet wird, größer ist als der Druck P1 auf der Innenseite der inneren Auskleidung 30. Diese Trennung wird als eine Änderung der Kapazitäten zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht 24 und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht 26 detektiert. Alternativ wird diese Trennung für den Aufbau von 5 als eine Änderung der Kapazitäten zwischen der elektrisch leitfähigen äußeren Schale 12 und der elektrisch leitfähigen Schicht 26' detektiert.

Claims (8)

  1. Speichersystem (10) für Druckgas, wobei das Speichersystem (10) umfasst: eine äußere Schale (12) mit einer inneren und einer äußeren Fläche (14, 16), wobei die äußere Schale (12) einen im Querschnitt kreisförmigen Behälter definiert und wobei die innere Fläche (14) ein inneres Volumen 20) zum Aufnehmen eines Druckgases bei einem Druck zwischen 100 und 700 bar definiert; eine erste elektrisch leitfähige Schicht (24), mit der die äußere Schale (12) versehen ist; eine innere Auskleidung (30), die über der inneren Fläche (14) angeordnet ist; eine zweite elektrisch leitfähige Schicht (26), die der inneren Auskleidung (30) zugeordnet ist, wobei die zweite elektrisch leitfähige Schicht (26) von der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (24) elektrisch isoliert ist; und ein Kapazitätsmessgerät (32), das die Kapazität zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (24) und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (26) misst, wobei eine Änderung der Kapazität eine Beulung in dem Speichersystem (10) anzeigt; wobei die erste elektrisch leitfähige Schicht (24) in die äußere Schale (12) und/oder die zweite elektrisch leitfähige Schicht (26) in die innere Auskleidung (30) eingebettet sind/ist.
  2. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei die äußere Schale (12) eine feste Matrix umfasst.
  3. Speichersystem nach Anspruch 2, wobei die feste Matrix einen Kohlefaser-Verbundwerkstoff umfasst.
  4. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei die erste elektrisch leitfähige Schicht (24) an der inneren Fläche (14) positioniert ist.
  5. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei die erste elektrisch leitfähige Schicht (24) und die zweite elektrisch leitfähige Schicht (26) jeweils unabhängig eine Komponente umfassen, die aus der Gruppe gewählt ist, welche aus einer Metallfolie und einem Metallgitter besteht.
  6. Speichersystem (10') für Druckgas, wobei das Speichersystem (10') umfasst: eine äußere Schale (12') aus einem elektrisch leitfähigen Verbundwerkstoff mit einer inneren und einer äußeren Fläche (14', 16') wobei die äußere Schale (12') einen im Querschnitt kreisförmigen Behälter definiert und wobei die innere Fläche (14') ein inneres Volumen (20') zum Aufnehmen eines Druckgases bei einem Druck zwischen 100 und 700 bar definiert; eine innere Auskleidung (30'), die über der inneren Fläche (14') angeordnet ist; eine elektrisch leitfähige Schicht (26'), die der inneren Auskleidung (30') zugeordnet ist, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (26') von der äußeren Schale (12') elektrisch isoliert ist; und ein Kapazitätsmessgerät (32'), das die Kapazität zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht (26') und der äußeren Schale (12') misst, wobei eine Änderung der Kapazität eine Beulung in dem Speichersystem (10') anzeigt.
  7. Speichersystem nach Anspruch 6, wobei die äußere Schale (12') einen Kohlefaser-Verbundwerkstoff umfasst.
  8. Verfahren zum Detektieren einer Auskleidungsbeulung in einem Speichersystem (10) für Druckgas, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Speichersystem (10) gemäß Anspruch 1 vorgesehen wird, und die Kapazität zwischen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (24) und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (26) gemessen wird, wobei eine Änderung der Kapazität eine Beulung in dem Speichersystem (10) anzeigt.
DE102014100551.1A 2013-01-24 2014-01-20 Speichersystem für druckgas Active DE102014100551B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/749,195 2013-01-24
US13/749,195 US9244033B2 (en) 2013-01-24 2013-01-24 Method for online detection of liner buckling in a storage system for pressurized gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100551A1 DE102014100551A1 (de) 2014-07-24
DE102014100551B4 true DE102014100551B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=51064595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100551.1A Active DE102014100551B4 (de) 2013-01-24 2014-01-20 Speichersystem für druckgas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9244033B2 (de)
CN (1) CN103969299B (de)
DE (1) DE102014100551B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102182622B1 (ko) * 2014-03-28 2020-11-25 파버 인더스트리 에스.피.에이. 복합-재료 압력 용기 및 용기 제어 방법과 시스템
US10627048B2 (en) * 2015-12-16 2020-04-21 Hexagon Technology, As Pressure vessel dome vents
CA3013367C (en) 2016-03-16 2023-06-20 Hexagon Technology As Vented fitting for pressure vessel boss
KR102239766B1 (ko) 2016-04-06 2021-04-14 헥사곤 테크놀로지 에이에스 소결 금속 플러그를 갖는 압력 용기용 통기형 보스
US10088110B2 (en) 2016-05-17 2018-10-02 Hexagon Technology As Pressure vessel liner venting via nanotextured surface
CN106017554B (zh) * 2016-05-18 2018-02-27 浙江大学 同时测量纤维缠绕金属内衬压力容器的温度和压力的装置
DE102017201428A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drucktank und Verfahren zur Stabilisierung eines Drucktanks
FR3075310B1 (fr) * 2017-12-19 2020-01-10 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Robinet et bouteille de fluide sous pression
JP7363061B2 (ja) * 2019-03-13 2023-10-18 住友ベークライト株式会社 耐圧容器
DE102019128318A1 (de) 2019-10-21 2021-04-22 Audi Ag Drucktank, System zum Überwachen eines Drucktanks und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228325A1 (de) 1971-06-11 1972-12-21 North American Rockwell Wärmeisolierter Behälter
WO2007002266A2 (en) 2005-06-22 2007-01-04 Purdue Research Foundation Structures with integral life-sensing capability

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026276A (en) * 1976-04-05 1977-05-31 The Johns Hopkins University Intracranial pressure monitor
JP3358413B2 (ja) * 1995-12-21 2002-12-16 日本鋼管株式会社 非接触式絶縁体欠陥検査方法
NO984966D0 (no) * 1998-10-23 1998-10-23 Harald Benestad Anordning for mÕling av et medium under trykk
US6708502B1 (en) * 2002-09-27 2004-03-23 The Regents Of The University Of California Lightweight cryogenic-compatible pressure vessels for vehicular fuel storage
US7295131B2 (en) * 2005-01-07 2007-11-13 Rosemount Inc. Diagnostic system for detecting rupture or thinning of diaphragms
US7555936B2 (en) * 2005-03-04 2009-07-07 Purdue Research Foundation Hydraulic hose with integral life-sensing capability and method therefor
JP4568233B2 (ja) * 2006-01-30 2010-10-27 新日本製鐵株式会社 損耗部材の残存厚み測定方法
US8633825B2 (en) * 2006-08-08 2014-01-21 Wessels Company Expansion tank with a predictive sensor
US20080035647A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 James Fuller Expansion tank with a predictive sensor
EP2276966B1 (de) * 2008-05-16 2012-10-17 Lawrence Livermore National Security, LLC Kryogenfähige hochdruckbehälter zur kompakten lagerung von wasserstoff an bord von fahrzeugen
US8183872B2 (en) * 2008-07-09 2012-05-22 Eaton Corporation Hose with fault detection capability
RU2393375C2 (ru) * 2008-08-27 2010-06-27 Сергей Владимирович ЛУКЬЯНЕЦ Баллон высокого давления
DE102008042570B4 (de) * 2008-10-02 2018-04-12 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Anordnung zur zerstörungsfreien Detektion von Beschichtungsfehlern
US8955711B2 (en) * 2012-03-22 2015-02-17 Curtis Goad Liners and linings for tanks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228325A1 (de) 1971-06-11 1972-12-21 North American Rockwell Wärmeisolierter Behälter
WO2007002266A2 (en) 2005-06-22 2007-01-04 Purdue Research Foundation Structures with integral life-sensing capability

Also Published As

Publication number Publication date
US9244033B2 (en) 2016-01-26
CN103969299B (zh) 2017-04-26
DE102014100551A1 (de) 2014-07-24
US20140203026A1 (en) 2014-07-24
CN103969299A (zh) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100551B4 (de) Speichersystem für druckgas
US6335858B1 (en) Capacitor with dual electric layer
WO2013171003A1 (de) HÜLLFOLIE FÜR EIN GALVANISCHES ELEMENT, ELEKTROCHEMISCHER SPEICHER, ELEKTROCHEMISCHES SPEICHERSYSTEM, FLEXIBLE FOLIE FÜR EINE HÜLLE EINES GALVANISCHEN ELEMENTS UND VERFAHREN ZUM BESTIMMEN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES ELEKTROCHEMISCHEN SPEICHERS
DE112012005901T5 (de) Batteriesystem und Verschlechterungsbestimmungsverfahren
EP2180537A2 (de) Galvanische Zelle für einen Akkumulator
DE102018008900A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3149796A2 (de) Brennstoffzellengehäuse
DE102012223551A1 (de) Mehrschichtiges Gehäuse für eine Batteriezelle
DE102013210378B4 (de) Lithium-Ionen-Batteriezelle mit einem kapazitiven Sensor, Verfahren zum Überwachen des Zustandes einer solchen Lithium-Ionen-Batteriezelle, Batteriesystem und Fahrzeug
WO2016016181A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
EP3819604B1 (de) Flexibler medienbehälter
DE102014213990A1 (de) Protonenaustauschmembran für eine elektrochemische Zelle
DE102013001665A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE102011090048A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Kolbens in einem Kolbendruckspeicher durch Widerstandsmessung sowie geeignet ausgebildeter Kolbendruckspeicher
DE102007003503A1 (de) Sicherungseinrichtung für Brennstoffzellen
DE102013210150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriezellen
DE102019110746B3 (de) Stopfen für das Gehäuse einer mit einem wässrigen Elektrolyt befüllbaren Akkumulatorzelle mit einem Sensor zum Erfassen der Füllstandshöhe des Elektrolyten in der Akkumulatorzelle sowie Akkumulator mit einem Stopfen
DE102018100986B4 (de) Galvanische Zelle
WO2024052079A1 (de) Verfahren zur prüfung eines druckbehälters und prüfanordnung für einen druckbehälter
EP2957526B1 (de) Tankinnenauskleidung und verfahren zum herstellen derselben
DE102020007467A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle sowie Batterie
DE202013005368U1 (de) Lagerstabile Gaserzeugungszelle
DE102021203586A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
EP3104446B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wiederaufladbaren speichersystems für elektrische energie sowie vorrichtung zur kontrolle und durchführung des ladevorgangs des speichersystems
DE102014221779A1 (de) Drucktank zum Speichern von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final