CH696413A5 - Brennstoffzellenanlage. - Google Patents

Brennstoffzellenanlage. Download PDF

Info

Publication number
CH696413A5
CH696413A5 CH01813/02A CH18132002A CH696413A5 CH 696413 A5 CH696413 A5 CH 696413A5 CH 01813/02 A CH01813/02 A CH 01813/02A CH 18132002 A CH18132002 A CH 18132002A CH 696413 A5 CH696413 A5 CH 696413A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel cell
unit
fuel
hydrogen
cell system
Prior art date
Application number
CH01813/02A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Amrhein
Gesine Arends
Heinrich Van De Loecht
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH696413A5 publication Critical patent/CH696413A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanlage mit einer Brennstoffzelleneinheit und einer Brennstofferzeugungseinheit zur Erzeugung eines wasserstoffangereicherten Brennstoffs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Stand der Technik

[0002] Brennstoffzellen sind elektrochemische Wandler von chemischer Energie in elektrische Energie. Eine Brennstoffzelle besteht aus einer Anode, in der ein Stoff elektrochemisch oxidiert wird, einer Kathode, an der ein weiterer Stoff elektrochemisch reduziert wird, und einem Elektrolyten, der einen ionischen Ladungstransport zwischen den beiden Elektroden erlaubt. Vereinfachend wird im Folgenden mit Brennstoff der zu oxidierende Stoff bezeichnet.

   Entsprechend soll ohne Beschränkung der Allgemeinheit mit dem Begriff "Luft" der zu reduzierende Stoff bezeichnet werden.

[0003] Grundsätzlich kann es sich bei einer Brennstoffzelleneinheit sowohl um eine einzelne Brennstoffzelle als auch um eine elektrische und/oder elektrochemische Verschaltung mehrere Einzelzellen handeln. Neben der elektrischen Verschaltung befindet sich in einer Brennstoffzelleneinheit bzw. in einem Brennstoffzellenstack auch eine Struktur, die der Versorgung der Elektroden mit Edukten und dem Abtransport von Produkten dient.

   Zu einer Brennstoffzellenanlage zählen neben dem Brennstoffzellenstack auch Peripheriekomponenten, die beispielsweise zur Gasversorgung, zum Wärmemanagement und zur Regelungstechnik des Stacks benötigt werden.

[0004] In vielen Fällen ist man dazu übergegangen, wasserstoffangereicherten Brennstoff für die Brennstoffzelleneinheit aus Kohlenwasserstoffen, wie Erdgas, Benzin, Diesel, Methanol oder dergleichen, zu gewinnen.

   Hierzu ist eine entsprechende Brennstofferzeugungseinheit zur Umwandlung der Kohlenwasserstoffe zu einem wasserstoffangereicherten Brennstoff notwendig.

[0005] Bei herkömmlichen Brennstoffzellenanlagen werden häufig sogenannte PEM-Brennstoffzellen verwendet, die jedoch insbesondere auf Kohlenmonoxidanteile im wasserstoffreichen Medium mit einer CO-Belegung der katalytischen Kathode reagiert, so dass die Umsetzung von Wasserstoff an der Elektrode erschwert beziehungsweise verhindert wird. Diese CO-Belegung wird unter Fachleuten im Allgemeinen mit "Vergiftung" der Kathode bezeichnet. Aus diesem Grund müssen entsprechende Brennstoffzellenanlagen die Produktion eines weitestgehend kohlenmonoxidfreien, wasserstoffreichen Mediums gewährleisten. So wird bereits der Kohlenmonoxidanteil im wasserstoffangereicherten Reformat bzw.

   Brennstoff mit Hilfe von Reaktoren nahezu vollständig reduziert.

[0006] Die Komponenten einer entsprechenden Brennstoffzellenanlage weisen Transport- und/oder Betriebswiderstände für den Brennstoff bzw. die Betriebsstoffe auf. Beispielsweise weisen insbesondere die Brennstofferzeugungseinheit, die Brennstoffzelleneinheit, die Nachverbrennung sowie Rohrleitungen und vorhandene Ventile Strömungswiderstände auf, die im Betrieb zu überwinden sind.

[0007] Bislang werden zur Überwindung entsprechender Transport- bzw. Betriebswiderstände Kompressoren oder dergleichen eingesetzt, die die Brennstoffzellenanlage, insbesondere die Brennstoffzelleneinheit und/oder die Brennstofferzeugungseinheit mit Überdruck beaufschlagen.

   Mit Hilfe des entsprechenden Überdrucks wird sowohl der Kohlenwasserstoff-, Luft- als auch der Brennstoffstrom verdichtet und durch die verschiedensten Komponenten der Brennstoffzellenanlage gedrückt (vgl. beispielsweise EP 0 977 295 A1).

[0008] Nachteilig bei Brennstoffzellenanlagen gemäss dem Stand der Technik ist jedoch, dass beim Auftreten unerwünschter Leckagen wasserstoffhaltiger Brennstoff oder dergleichen aus der Anlage austreten kann und somit ein Gefahrenpotential von der Anlage ausgeht.

   Zudem ist der Verdichtungsaufwand als auch der konstruktive Aufwand vor allem durch die Verwendung von zwei Verdichtern für die Luft und das Brenngas relativ hoch.

Aufgabe und Vorteile der Erfindung

[0009] Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Brennstoffzellenanlage mit einer Brennstoffzelleneinheit und einer Brennstofferzeugungseinheit zur Erzeugung eines wasserstoffangereicherten Brennstoffs, wobei wenigstens eine Druckerzeugungseinheit zur Beaufschlagung der Brennstoffzellenanlage mit einem Betriebsdruck vorgesehen ist, vorzuschlagen, die mit verringertem energetischem Aufwand bzw.

   verringerten Kosten eine Versorgung der Anlage mit den Betriebsstoffen gewährleistet und gleichzeitig das Gefahrenpotential bei Leckagen entscheidend verringert.

[0010] Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Brennstoffzellenanlage der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

[0011] Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Massnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.

[0012] Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemässe Brennstoffzellenanlage dadurch aus, dass wenigstens ein Betriebsdruck kleiner als der atmosphärische Luftdruck ist.

   Vorzugsweise ist der Betriebsdruck auf der Gasseite der Brennstoffzelleneinheit kleiner als der atmosphärische Luftdruck.

[0013] Mit dieser bzw. diesen Massnahmen ist, im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem insbesondere die Brennstoffzelleneinheit mit Überdruck betrieben wird, mindestens der wasserstoffangereicherte Brennstoff zur Versorgung der Brennstoffzelleneinheit mit Unterdruck beaufschlagbar. Dies gewährleistet, dass in vorteilhafter Weise zumindest kein wasserstoffangereicherter Brennstoff im Fall einer Leckage aus der Brennstoffzellenanlage entweichen kann, so dass dieses Gefahrenpotential wirkungsvoll beseitigt ist.

[0014] Vorteilhafterweise ist die Druckerzeugungseinheit zur Erzeugung eines Unterdrucks in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelleneinheit angeordnet.

   Vorzugsweise ist die Druckerzeugungseinheit zwischen der Brennstoffzelleneinheit und einer Ausströmöffnung zum Ausströmen von Abgas angeordnet. Mit einer dieser bzw. beiden Massnahmen wird gewährleistet, dass wenigstens ein Betriebsmedium, d.h. der wasserstoffangereicherte Brennstoff und/oder die Luft bzw. nahezu reiner Sauerstoff oder dergleichen, zur Versorgung der Brennstoffzelleneinheit von der Druckerzeugungseinheit gemäss der Erfindung angesaugt und somit wenigstens diese mit Unterdruck beaufschlagt wird.

[0015] Zudem kann gemäss der Erfindung lediglich eine, in Strömungsrichtung vor der Ausströmöffnung zum Ausströmen von Abgas der Brennstoffzellenanlage angeordnete Unterdruckerzeugungseinheit verwendet werden.

   Hiermit wird die Anzahl der erforderlichen Druckerzeugungseinheiten im Vergleich zum Stand der Technik reduziert, wodurch die Effizienz sowie die Kosten und Störanfälligkeit der Brennstoffzellenanlage gemäss der Erfindung wesentlich verbessert wird.

[0016] Bevorzugterweise ist die Druckerzeugungseinheit zur Erzeugung des Unterdrucks in Strömungsrichtung hinter einer Ausströmöffnung eines wasserstoffhaltigen Fluids der Brennstoffzelleneinheit angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass der wasserstoffangereicherte Brennstoff sowie das ausströmende wasserstoffhaltige Fluid, d.h. das Fluid mit dem nicht umgesetzten Wasserstoff des Brennstoffs, mit Unterdruck beaufschlagt wird. Aufgrund dessen kann im Fall einer Leckage kein wasserstoffhaltiges Fluid bzw.

   Gas aus der Brennstoffzellenanlage ausströmen und eine Gefahr darstellen.

[0017] In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist eine separate Druckbeaufschlagungseinheit zur Erzeugung eines Überdrucks in Strömungsrichtung wenigstens vor einer Einströmöffnung eines sauerstoffhaltigen, zweiten Fluids der Brennstoffzelleneinheit angeordnet.

   Hiermit wird der Verdichtungsaufwand für das sauerstoffhaltige, zweite Fluid, insbesondere Luft, nahezu reiner Sauerstoff oder dergleichen, erheblich reduziert, da lediglich der kathodenseitige Strömungswiderstand der Brennstoffzellenanlage bzw. -einheit mittels der Druckbeaufschlagungseinheit zu überwinden ist, d.h. dass z.B. die Luft nicht auf das über den Brennstoffzellendruckniveau liegende Druckniveau der Brenngaserzeugung zu verdichten ist.

[0018] Der anodenseitige Strömungswiderstand der Brennstoffzellenanlage bzw. -einheit wird bereits mittels der Druckerzeugungseinheit bzw. dem durch diese erzeugten Unterdruck überwunden. Demzufolge kann vor allem die Druckbeaufschlagungseinheit beispielsweise als vergleichsweise einfaches Gebläse, das lediglich einen relativ kleinen Druckunterschied bzw. Überdruck erzeugt, ausgebildet werden.

   Im Gegensatz zum Stand der Technik muss im Allgemeinen zur kathodenseitigen Überwindung des Strömungswiderstands der Brennstoffzelleneinheit ein Kompressor, d.h. eine Vorrichtung zur Erzeugung eines relativ hohen Differenzdrucks, verwendet werden.

[0019] Vorteilhafterweise ist wenigstens eine in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelleneinheit angeordnete, z.B. katalytisch aktive, Brennereinheit zur Verbrennung des wasserstoffhaltigen Fluids vorgesehen. Diese Massnahme ermöglicht eine energetische Umsetzung des Restwasserstoffs der Brennstoffzelleneinheit zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades der Brennstoffzellenanlage. Beispielsweise wird die Wärme der Brennereinheit, vorzugsweise mittels einer Wärmetauschereinheit, zur weiteren Verwertung entsprechend abgeführt.

   Bei stationären Brennstoffzellenanlagen kann hiermit unter anderem die Warmwasserbereitung bzw. die Heizung eines Gebäudes oder dergleichen unterstützt bzw. verwirklicht werden. Bei mobilen Brennstoffzellenanlagen kann hiermit wenigstens teilweise die Heizung des Fahrzeugs entsprechend realisiert werden.

[0020] Darüber hinaus kann sowohl bei stationären als auch bei mobilen Brennstoffzellenanlagen eine Erwärmung bzw. Zuheizung von zu erwärmenden Komponenten der Brennstoffzellenanlage erfolgen. Gegebenenfalls können hierbei mittels zusätzlicher Zwischenspeicher zur temporären Zwischenspeicherung wasserstoffhaltiger Fluide entsprechende Fluide für bestimmte Betriebsfälle oder Einsatzzwecke zwischengespeichert werden.

   Beispielsweise kann das Kaltstartverhalten und/oder der Betrieb von Komponenten der Brennstoffzellenanlage mit relativ hohen Betriebsparametern verbessert werden.

[0021] In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Druckerzeugungseinheit und die Brennereinheit als eine gemeinsame Baueinheit ausgebildet. Derzeit existieren bereits entsprechend kompakte Baueinheiten, wobei die Druckerzeugungseinheit vorzugsweise in Strömungsrichtung unmittelbar vor bzw. mit der Brennereinheit angeordnet bzw. integriert ist, so dass zwischen diesen eine separate Rohrleitung oder dergleichen entfallen kann. Dies führt zu einer Erhöhung des Sicherheit der erfindungsgemässen Anlage. In vorteilhafter Weise kann hierbei auf handelsübliche Standardkomponenten zurückgegriffen werden.

   Dies ermöglicht eine wirtschaftlich günstige Herstellung der Brennstoffzellenanlage gemäss der Erfindung.

[0022] Vorteilhafterweise ist ein mit Überdruck beaufschlagter kohlenwasserstoffhaltiger Ausgangsstoff der Brennstofferzeugungseinheit vorgesehen. Beispielsweise wird vor allem bei stationären Brennstoffzellenanlagen Erdgas, Stadtgas oder dergleichen vorzugsweise aus der kommunalen Gasversorgung oder relativ grossvolumiger Druckbehälter verwendet. Entsprechende kohlenwasserstoffhaltige Gase weisen bereits einen gewissen Überdruck auf, so dass hiermit zumindest teilweise Strömungs- bzw. Betriebswiderstände der Brennstoffzellenanlage, insbesondere der Brennstofferzeugungseinheit, überwunden werden können. Hiermit kann die Druckerzeugungseinheit und/oder die Druckbeaufschlagungseinheit verhältnismässig klein und somit wirtschaftlich günstig dimensioniert werden.

   Dies verbessert zusätzlich die wirtschaftlich günstige Herstellung und/oder Betriebsweise der Brennstoffzellenanlage gemäss der Erfindung.

[0023] Generell kann zur Ermittlung von Leckagen der Brennstoffzellenanlage, insbesondere in den zu versorgenden Bauteilen und/oder deren Zuleitungen, ein oder mehrere Sensoren vorgesehen werden. Beispielsweise können Drucksensoren, Gas-Wasserstoffsensoren oder dergleichen einen Druckabfall bzw. -anstieg und/oder eine Verdünnung der wasserstoffhaltigen Medien aufgrund einströmender Luft oder dergleichen ermitteln und gegebenenfalls einer Steuer- bzw. Auswerteeinheit weiterleiten. Die entsprechende Steuer- bzw.

   Auswerteeinheit leitet in diesen besonderen Betriebsfällen vorteilhafte Verfahrensschritte ein, die gegebenenfalls letztendlich ein kontrolliertes Abschalten der Anlage ermöglichen.

[0024] Grundsätzlich können einzelne bzw. mehrere Teilabschnitte der Brennstoffzellenanlage, die mit gefährlichen Stoffen wie wasserstoffhaltige Fluide, Erdgas oder dergleichen beaufschlagt sind, mit einer Druckerzeugungseinheit gemäss der Erfindung die Sicherheit entsprechender Brennstoffzellenanlagen entscheidend verbessert werden.

Ausführungsbeispiel

[0025] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.

[0026] Im Einzelnen zeigen
<tb>Fig. 1<sep>ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Brennstoffzellenanlage und


  <tb>Fig. 2<sep>ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemässen Brennstoffzellenanlage.

[0027] In Fig. 1 ist schematisch eine Brennstoffzellenanlage gemäss der Erfindung dargestellt. Diese umfasst einen Brennstoffzellenstapel 1 und eine Brennstofferzeugung 2. In die Brennstofferzeugung 2 strömt ein kohlenwasserstoffhaltiger Ausgangsstoff 3 ein, beispielsweise Erdgas, Benzin, Diesel oder dergleichen.

[0028] Für die Brennstofferzeugung wird in vielen Ausführungen neben dem Ausgangstoff 3 ein sauerstoffhaltiger Betriebsstoff, insbesondere Luft 4 benötigt. Entsprechende Strömungswiderstände können optional mittels eines Verdichters 5 zur Zuführung der Luft 4 zur Brennstofferzeugung 2 und/oder zum Brennstoffzellenstapel 1 überwunden werden.

   In nicht näher dargestellter Weise kann ein Dosierelement zur Dosierung der zuzuführenden Luft 4 zu den beiden Komponenten 1, 2 vorgesehen werden.

[0029] Aus der Brennstofferzeugung 2 strömt ein wasserstoffangereicherter Brennstoff 6 in den Brennstoffzellenstapel 1.

[0030] Eine Pumpe 7, die in Strömungsrichtung hinter dem Brennstoffzellenstapel 1 angeordnet ist, erzeugt einen anodenseitigen Betriebsdruck, der kleiner als der atmosphärische Luftdruck ist, so dass der Brennstoff 6 aus der Brennstofferzeugung 2 in den Brennstoffzellenstapel 1 gesaugt wird.

[0031] Gemäss der Erfindung kann eine Leckage der Brennstofferzeugung 2, der Zuführung des Brennstoffs 6 zum Brennstoffzellenstapel 1 sowie in dem Brennstoffzellenstapel 1 selbst und der Ausströmleitung aus dem Brennstoffzellenstapel 1 zu keinem Austritt eines wasserstoffhaltigen Gases führen.

   Demzufolge ist die Brennstoffzellenanlage gemäss der Erfindung gegen Brenngas- bzw. Wasserstoffgasaustritt eigensicher, was das Gefahrenpotential der Anlage entscheidend verringert.

[0032] Aufgrund des in Strömungsrichtung vor dem Brennstoffzellenstapel 1 vorhandenen Unterdrucks kann die Luftzuführung der Brennstofferzeugung 2 auch ohne ein Verdichten der zuzuführenden Luft 4 mittels des Verdichters 5 erfolgen. D.h. die Brennstofferzeugung 2 saugt gegebenenfalls mittels einer einfachen Zuströmleitung in nicht näher dargestellter Weise Luft 4 aus der Umgebung an. Gegebenenfalls kann hierfür ein Schliess- bzw. Dosierventil vorgesehen werden.

[0033] Generell können zur Dosierung der Zufuhrströme 3, 4, 6 zur Brennstoffzellenanlage bzw. zum Brennstoffzellenstapel 1 in nicht näher dargestellter Weise vorteilhafte Dosierelemente wie Ventile oder dergleichen vorgesehen werden.

   Diese Dosierelemente ermöglichen eine Anpassung der Brennstoffzellenanlage an gegebenenfalls sich verändernde bzw. unterschiedlichste Betriebszustände und/oder Anforderungen.

[0034] Die Brennstofferzeugung 2 umfasst in Abhängigkeit des Ausgangsstoffs 3 bzw. des verwendeten Brennstoffzellenstapels, z.B. PEM-Brennstoffzellen oder SOFC, eine Entschwefelung, eine Verdampferstufe, einen Reformer, einen oder mehrere Shift-Reaktoren, eine CO-Reinigung und/oder dergleichen.

   Anstelle der Reformierung kann auch ein anderes Verfahren zur Umformung der Kohlenwasserstoffe in einen wasserstoffhaltigen Brennstoff vorgesehen werden.

[0035] Lediglich die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 1 ist gegebenenfalls mit Überdruck beaufschlagt, wodurch bei einer Leckage entsprechender Komponenten der Brennstoffzellenanlage ausschliesslich sauerstoff- bzw. lufthaltiges Betriebsmedium freigesetzt werden kann.

[0036] Gemäss Fig.

   1 stellt der Brennstoffzellenstapel 1 elektrische Leistung 8 zur Verfügung und ein optional vorzusehender Brenner 9 erzeugt Wärme 10 zur Erwärmung einzelner oder mehrerer Komponenten der Brennstoffzellenanlage und/oder zur Erwärmung von Brauchwasser, Heizwasser, eines Fahrzeuginnenraumes oder dergleichen.

[0037] Aus dem Brenner 9 strömt Abgas 11 aus, das nahezu keinen Wasserstoff enthält.

[0038] Beim Ausführungsbeispiel der schematischen Darstellung gemäss Fig. 1 ist im Allgemeinen die Pumpe 7 sowie der Brenner 9 als eine Baueinheit mittels handelsüblicher Standardkomponenten ausgeführt, wobei die Pumpe 7 unmittelbar am Brenner 9 angeordnet ist und eine Leitung 12 in der Praxis quasi nicht vorhanden bzw. extrem kurz dimensioniert ist.

[0039] In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Brennstoffzellenanlage gemäss der Erfindung dargestellt.

   Gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 ist eine Pumpe 17 am Ende des Strömungspfades, d.h. unmittelbar vor der Ausströmung des Abgases 11 aus der Brennstoffzellenanlage, angeordnet. Dies ermöglicht, dass lediglich mit einer Pumpe 17 die gesamte Versorgung der Betriebsstoffe 3, 4, 6 für die Brennstoffzellenanlage realisierbar ist.

[0040] Beispielsweise erfolgt die gemeinsame Ansaugung des wasserstoffhaltigen Brenngaspfades mittels einer Zusammenführung, die hier zugleich als Brenner 9 ausgeführt ist.

   D.h. im Brenner 9 wird der Brenngaspfad mit dem Luftpfad zusammengeführt und speziell in der dargestellten Variante der Erfindung zusätzlich zur Erzeugung von Wärme 10 durch Verbrennung von wasserstoffhaltigem Restgas verwendet.

[0041] Die Ausführung gemäss Fig. 2 reduziert im Vergleich zum Stand der Technik die Anzahl der erforderlichen Pumpen 17 oder dergleichen, so dass die Effizienz der Anlage erhöht sowie die Kosten und die Störanfälligkeit reduziert wird.

Claims (9)

1. Brennstoffzellenanlage mit einer Brennstoffzelleneinheit (1) und einer Brennstofferzeugungseinheit (2) zur Erzeugung eines wasserstoffangereicherten Brennstoffs (6), wobei wenigstens eine Druckerzeugungseinheit (5, 7) zur Beaufschlagung der Brennstoffzellenanlage mit einem Betriebsdruck vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Betriebsdruck kleiner als der atmosphärische Luftdruck ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinheit (7) in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelleneinheit (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinheit (7) zwischen der Brennstoffzelleneinheit (1) und einer Ausströmöffnung zum Ausströmen von Abgas (11) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinheit (7) in Strömungsrichtung hinter einer Ausströmöffnung eines wasserstoffhaltigen Fluids der Brennstoffzelleneinheit (1) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine separate Druckbeaufschlagungseinheit (5) in Strömungsrichtung wenigstens vor einer Einströmöffnung eines sauerstoffhaltigen, zweiten Fluids (4) der Brennstoffzelleneinheit (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelleneinheit (1) angeordnete Brennereinheit (9) zur Verbrennung des wasserstoffhaltigen Fluids vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennereinheit (9) wenigstens eine Wärmetauschereinheit zur Verwertung von Abwärme (10) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinheit (7) und die Brennereinheit (9) als eine Baueinheit ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckbeaufschlagter kohlenwasserstoffhaltiger Ausgangsstoff (3) der Brennstofferzeugungseinheit (2) vorgesehen ist.
CH01813/02A 2001-11-24 2002-10-29 Brennstoffzellenanlage. CH696413A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157708A DE10157708B4 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Brennstoffzellenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696413A5 true CH696413A5 (de) 2007-05-31

Family

ID=7706857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01813/02A CH696413A5 (de) 2001-11-24 2002-10-29 Brennstoffzellenanlage.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6794070B2 (de)
CH (1) CH696413A5 (de)
DE (1) DE10157708B4 (de)
NL (1) NL1021971C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237834A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für eine Einrichtung zur Energieerzeugung
DE102004005935B4 (de) * 2004-02-06 2017-04-13 Nucellsys Gmbh Verfahren zum Kaltstarten eines Brennstoffzellensystems bei Minustemperaturen
US7127937B1 (en) * 2005-06-01 2006-10-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for leak detection in gas feeding systems with redundant valves
DE102005051583A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Airbus Deutschland Gmbh Brennstoffzellensystem für die Versorgung von Luftfahrzeugen
WO2008066817A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Bloom Energy Corporation Fuel cell systems with fuel utilization and oxidation monitoring
DE102006060454A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Masterflex Ag Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102007046381B4 (de) 2007-09-27 2011-07-28 Airbus Operations GmbH, 21129 Brennstoffzellensystem mit Saugbetrieb für ein Luftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb des Brennstoffzellensystems und Flugzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
US8070841B2 (en) * 2007-12-12 2011-12-06 Idatech, Llc Systems and methods for supplying auxiliary fuel streams during intermittent byproduct discharge from pressure swing adsorption assemblies
US7837765B2 (en) * 2007-12-12 2010-11-23 Idatech, Llc Systems and methods for supplying auxiliary fuel streams during intermittent byproduct discharge from pressure swing adsorption assemblies
DE102009037148B4 (de) 2009-08-06 2014-02-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Festoxid-Brennstoffzellen-System
TW201403936A (zh) * 2012-07-13 2014-01-16 shi-hang Zhou 多倍力燃料電池
JP6358932B2 (ja) * 2014-11-17 2018-07-18 東京瓦斯株式会社 燃料電池システム
US10403918B2 (en) 2017-06-01 2019-09-03 Hamilton Sundstrand Corporation Heated catalytic oxidizer for an enclosed humid environment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756329A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Gas Elektrizitaets Und Wasserw Kraftwerksanlage
EP0977295A1 (de) 1998-07-31 2000-02-02 Sulzer Hexis AG Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen
AT407099B (de) 1999-03-23 2000-12-27 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung
DE19962679A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Siemens Ag Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM) -Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage
US6610431B1 (en) 2000-02-11 2003-08-26 Plug Power Inc. Method and apparatus for establishing a negative pressure inside an enclosure that houses a fuel cell system
DE10110419A1 (de) * 2000-03-08 2003-10-23 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem
JP4843147B2 (ja) * 2000-05-30 2011-12-21 本田技研工業株式会社 燃料電池暖機システム
DE10153774B4 (de) * 2000-10-31 2009-11-26 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage
EP1205993B1 (de) 2000-11-07 2012-12-05 Hexis AG Verfahren zur Betreiben einer Brennstoffzellenbatterie mit einer Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030124399A1 (en) 2003-07-03
NL1021971C2 (nl) 2003-11-14
NL1021971A1 (nl) 2003-05-27
DE10157708B4 (de) 2009-01-15
DE10157708A1 (de) 2003-06-26
US6794070B2 (en) 2004-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
DE10118151B4 (de) Brennstoffzellensysteme mit dynamisch geregeltem Gegendruck und Verfahren zu deren Steuerung
DE10157708B4 (de) Brennstoffzellenanlage
EP0985240A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP0865674B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage
DE10154637B4 (de) Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
DE19916386C2 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Regenerieren eines Filterelements in einem Brennstoffzellensystem
DE112007001313T5 (de) Hybrid-Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Motor
DE10307856A1 (de) Brennstoffzellenanlage
EP2088638A2 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit Abgasrückführung
WO2011020560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE10039797A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einer Reformereinheit
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1919018B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1942537A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Regenerationseinrichtung für einen Reformer und zugehöriges Verfahren
DE10348698B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wasser aus CO-haltigem Wasserstoff
DE102007033151B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102008034420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrochemischen Stromquelle
DE2129134B2 (de) Brennstoffzellenaggregat
DE102017107294A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP1382568A1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betrieb eines solchen Apparats
DE102020130606A1 (de) Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einer in die Abgasleitung integrierten Strahlpumpe sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102007043894A1 (de) Verfahren zur Reformierung flüssiger und/oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe oder Alkohole in einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102020102397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: SCINTILLA AG, DIREKTION; ;4501 SOLOTHURN (CH)

PL Patent ceased