DE102020130606A1 - Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einer in die Abgasleitung integrierten Strahlpumpe sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug - Google Patents

Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einer in die Abgasleitung integrierten Strahlpumpe sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020130606A1
DE102020130606A1 DE102020130606.7A DE102020130606A DE102020130606A1 DE 102020130606 A1 DE102020130606 A1 DE 102020130606A1 DE 102020130606 A DE102020130606 A DE 102020130606A DE 102020130606 A1 DE102020130606 A1 DE 102020130606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cathode
solid oxide
oxide fuel
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130606.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020130606.7A priority Critical patent/DE102020130606A1/de
Publication of DE102020130606A1 publication Critical patent/DE102020130606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Brennstoffzellenstapel (2) und mit einem Verdichter (9), der mit dem Brennstoffzellenstapel (2) kathodenseitig über eine Kathodenzufuhrleitung (8) verbunden ist, in die ein Luftvorwärmer (10) eingebunden ist, durch welchen eine Kathodenabgasleitung (12) zur Übertragung von Wärme aus dem Kathodenabgas auf das Kathodenfrischgas geführt ist. In die Kathodenabgasleitung (12) ist stromab des Luftvorwärmers (10) eine Strahlpumpe (7) derart eingebunden, dass ihre Treibdüse vom Kathodenabgas und ihre Saugdüse von Umgebungsluft gespeist ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel und mit einem Verdichter, der mit dem Brennstoffzellenstapel kathodenseitig über eine Kathodenzufuhrleitung verbunden ist, in die ein Luftvorwärmer eingebunden ist, durch welchen eine Kathodenabgasleitung zur Übertragung von Wärme aus dem Kathodenabgas auf das Kathodenfrischgas geführt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.
  • Brennstoffzellen dienen dazu, in einer chemischen Reaktion zwischen einem wasserstoffhaltigen Brennstoff und einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel, in der Regel Luft, elektrische Energie bereitzustellen. Bei einer Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell SOFC) besteht dabei eine Elektrolytschicht aus einem namensgebenden festen Werkstoff, z.B. keramischen yttriumdotierten Zirkoniumdioxid, der in der Lage ist, Sauerstoffionen zu leiten, während Elektronen nicht geleitet werden. Die Elektrolytschicht ist zwischen zwei Elektrodenschichten aufgenommen, nämlich der Kathodenschicht, der die Luft zugeführt wird, und der Anodenschicht, die mit dem Brennstoff versorgt wird, der durch H2, CO, CH4, C3H8 oder ähnliche Kohlenwasserstoffe gebildet sein kann. Wird die Luft durch die Kathodenschicht zu der Elektrolytschicht geführt, nimmt der Sauerstoff zwei Elektronen auf und die gebildeten Sauerstoffionen O2" bewegen sich durch die Elektrolytschicht zu der Anodenschicht, wobei die Sauerstoffionen dort mit dem Brennstoff reagieren unter Bildung von Wasser und CO2. Kathodenseitig findet die folgende Reaktion statt: ½ O2 + 2e- → 2O2- (Reduktion/Elektronenaufnahme). An der Anode erfolgen die folgenden Reaktionen: H2 + O2- → H2O + 2 e- sowie CO + O2- → CO2 + 2e- (Oxidation/Elektronenabgabe).
  • Festoxid-Brennstoffzellen benötigen hohe Temperaturen, meist über 700°C, bei denen sie betrieben werden, so dass auch die Verwendung der Bezeichnung Hochtemperatur-Brennstoffzelle üblich ist. Somit liegen also auch hohe Temperaturen bei den aus dem Brennstoffzellenstapel austretenden Abgasen vor. Obwohl dem Kathodenabgas üblicherweise mittels des Luftvorwärmers Wärme entzogen wird, liegen am Austritt des Luftvorwärmers noch immer Temperaturen von mehr als 400 Grad Celsius, ungefähr 450 Grad Celsius vor. Es ist gefährlich, ein so heißes Abgas an die Umgebung aus dem System auszuleiten.
  • Die DE 10 2017 215 514 A1 beschreibt eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenvorrichtung, die nicht als eine bei hohen Temperaturen betriebene Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung ausgestaltet ist und damit keine Probleme aufgrund hoher Abgastemperaturen aufweist. Hierbei ist eine Saugstrahlpumpe in den Anodenkreislauf eingebunden, wobei eine Berechnungsmethode zur Ermittlung des Brennstoffverbrauchs angegeben wird. Die DE 10 2014 219 836 A1 beschreibt eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenvorrichtung, die also nicht als eine bei hohen Temperaturen betriebene Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung ausgestaltet ist und deshalb auch keine Probleme aufgrund hoher Abgastemperaturen aufweist. Sie bindet aber eine Strahlpumpe in die Kathodenabgasleitung ein, um etwaige Gasansammlungen im Brennstoffzellengehäuse mit Hilfe des durch die Treibdüse strömenden Abgases an der Saugdüse der Strahlpumpe anzusaugen, welche strömungsmechanisch mit dem Brennstoffzellengehäuse verbunden ist. Alternativ oder ergänzend kann die Saugdüse auch Umgebungsluft ansaugen, um das Abgas zu verdünnen.
  • In der DE 196 37 207 A1 wird eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung beschrieben, die mit zwei Brennstoffzellenstapeln ausgerüstet ist, und bei der das heiße Kathodenabgas des ersten Stapels für die Reformierung des Brennstoffs für den zweiten Stapel genutzt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung bereit zu stellen, bei der das Abgas mit einer niedrigeren Temperatur an die Abgasanlage bzw. an die Umgebung abgegeben wird. Aufgabe ist es weiterhin, ein verbessertes Brennstoffzellen-Fahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Brennstoffzellen-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist in die Kathodenabgasleitung stromab des Luftvorwärmers eine Strahlpumpe derart eingebunden, dass ihre Treibdüse vom Kathodenabgas und ihre Saugdüse von Umgebungsluft gespeist ist. Auf diese Weise lässt sich das Kathodenabgas nach seinem Austritt aus der Treibdüse, beispielsweise mittels des Diffusors der Strahlpumpe entspannen und dadurch abkühlen, wobei sich die Abgastemperatur zusätzlich aufgrund der Durchmischung des Kathodenabgases mit der kühleren Umgebungsluft im Mischrohr der Strahlpumpe ebenfalls senkt. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Temperatur des Abgases auf weniger als 150 Grad Celsius zu senken.
  • Dabei ist die Möglichkeit gegeben, dass die Treibdüse der Strahlpumpe mit einem fest vorgegebenen, unveränderlichen Strömungsquerschnitt gebildet ist. Damit ist der Vorteil gegeben, dass nur ein geringer Bauraum für die Einbindung der Strahlpumpe in die Abgasstrecke benötigt wird. Der Einsatz dieser Ausgestaltungsvariante zeichnet sich insbesondere bei Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtungen aus, die bei gleichbleibenden Lastpunkten betrieben werden, so dass die Geometrie der Strahlpumpe nur einmalig an den gegebenen Lastpunkt angepasst werden muss. Gleichbleibende Lastpunkte werden üblicherweise bei stationären Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung gewählt.
  • Für mobile Anwendungen, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, zeichnet sich eine solche Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung aus, deren Strahlpumpe als eine regelbare Strahlpumpe zur Einstellung des Strömungsquerschnitts der Treibdüse vorliegt. Dabei lässt sich also der Treibdüsenquerschnitt der Strahlpumpe einstellen und damit an die sich verändernden Lastpunkte anpassen.
  • Um die Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung noch flexibler derart auszugestalten, dass diese auch bei Massenströmen betrieben werden kann, die über dem eigentlichen Niveau des Normalbetriebs liegen, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Kathodenabgasleitung eine Bypassleitung zur zumindest teilweisen strömungsmechanischen Umgehung der Strahlpumpe zugeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich Start- und/oder Abschaltprozeduren unter Nutzung des Bypasses um die Strahlpumpe durchführen.
  • Hierbei kann es zur Vermeidung von einem Überdruck bereits ausreichend sein, wenn der Strömungsquerschnitt der Bypassleitung geringer ist als der nutzbare Strömungsquerschnitt der Kathodenabgasleitung, aus welcher die Bypassleitung abgezweigt ist. Eine verbesserte Regelbarkeit des Bypassmassenstroms lässt sich jedoch dadurch realisieren, dass in die Bypassleitung ein Regelventil eingebunden ist.
  • Vorzugsweise liegt stromab des Brennstoffzellenstapels eine Anodenrezirkulationsleitung vor, wobei mit der Anodenrezirkulationsleitung ein Abzweig verbunden ist, der die Anodenrezirkulationsleitung strömungsmechanisch mit der Kathodenabgasleitung verbindet. Auf diese Weise kann das anodenseitige Abgas/Abgasgemisch auf die Kathodenseite überführt werden, um dort verwertet zu werden. In diesem Zusammenhang ist es ferner sinnvoll, wenn der Abzweig in einen Einlass eines Nachbrenners mündet, dessen Auslass mit der Kathodenabgasleitung verbunden ist. Es ist bevorzugt, wenn dabei der Nachbrenner in einen Kathodenbypass zur zumindest teilweisen strömungsmechanischen Umgehung des Brennstoffzellenstapels eingebunden ist, denn auf diese Weise können das Kathodenfrischgas und der abgasseitige Brennstoff zur zusätzlichen Erwärmung im Nachbrenner genutzt werden, insbesondere bei der Durchführung einer Aufwärmprozedur.
  • Den Festoxid-Brennstoffzellen wird der Brennstoff und auch das Oxidationsmittel überstöchiometrisch zugeführt, um deren Effizienz zu maximieren. An den Festoxid-Brennstoffzellen nicht abreagierter Brennstoff wird zur Ressourcenschonung in einem Anodenkreislauf rezirkuliert, d.h. den Brennstoffzellen erneut zugeführt. Zur Förderung des Brennstoffes wird vorliegend vorzugsweise ein Rezirkulationsgebläse verwendet. Der alternative oder zusätzliche Einsatz einer Saugstrahlpumpe ist ebenfalls möglich.
  • Die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung genannten Ausgestaltungen, Vorteile und Wirkungen gelten in gleichem Maße auch für das erfindungsgemäße Brennstoffzellen-Fahrzeug, das sich durch eine geringere Temperatur seiner an die Umgebung abgegebenen Abgase auszeichnet.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/ oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung einer in die Kathodenabgasleitung integrierten Strahlpumpe,
    • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltung mit einer regelbaren Strahlpumpe, und
    • 3 eine der 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltung mit einer Bypassleitung zur strömungsmechanischen Umgehung der Strahlpumpe.
  • In den 1 bis 3 ist eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit einem aus Festoxid-Brennstoffzellen gebildeten Brennstoffzellenstapel 2 gezeigt. Die Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 kann beispielsweise Teil eines nicht näher dargestellten Brennstoffzellen-Fahrzeugs sein.
  • Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode und eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende ionenleitfähige Membran. Aus einem Brennstofftank 3, nämlich einem Gasdruckspeicher für Methan wird über eine Anodenzufuhrleitung 4 der Brennstoff, nämlich Wasserstoff enthaltendes Methan, zunächst einem Reformer 5 und dann über Anodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 2 den Anoden zugeführt. Nicht verbrauchter Brennstoff wird über eine Anodenrezirkulationsleitung 6 wieder in die Anodenzufuhrleitung 4 zurück geführt, wobei eine Rezirkulationsgebläse 18 dazu genutzt wird, um den nicht abreagierten Brennstoff zu rezirkulieren. Es besteht alternativ oder ergänzend die Möglichkeit, eine Saugstrahlpumpe für die Rezirkulation zu verwenden. Über Kathodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 2 kann den Kathoden Kathodenfrischgas, insbesondere Sauerstoff enthaltende Luft über eine Kathodenzufuhrleitung 8 zugeführt werden, die aus einem Verdichter 9 gespeist wird.
  • Da die Festoxid-Brennstoffzellen hohe Temperaturen über 700°C benötigen, ist zur Vorerwärmung der Luft stromab des Verdichters 9 ein Luftvorwärmer 10 in die Kathodenzufuhrleitung 8 eingebunden, der auch vom Kathodenabgas durchströmt wird, um die Wärme des Abgases auf das Frischgas zu übertragen. Kathodenseitig ist ferner ein Nachbrenner 11 vorhanden, der vorliegend in einen Kathodenbypass 20 strömungsmechanisch eingebunden ist, in welchen stromauf des Nachbrenners 11 außerdem ein Bypassventil 21 integriert ist, um den Massenstrom des Kathodenfrischgases einzustellen, der den Brennstoffzellenstapel 2 umgeht. Der Nachbrenner 11 ist dabei zwischen den kathodenseitigen Auslass des Brennstoffzellenstapels 2 und den Luftvorwärmer 10 geschaltet, wobei zusätzlich ein Abzweig 13 aus der Anodenrezirkulationsleitung 6 vorliegt, damit anodenseitig nicht verbrauchter Brennstoff zur weiteren Erwärmung des Kathodenabgases dem Nachbrenner 11 zugeführt werden kann. Dem Abzweig 13 ist ein Ablassventil 19 zugeordnet, das lediglich bedarfsweise geöffnet werden kann, um den Anodenkreislauf zu spülen. Stromab des Nachbrenners 11 mündet der Kathodenbypass 20 in die Kathodenabgasleitung 12, vorliegend stromauf des Luftvorwärmers 10. Es sei aber angemerkt, dass der Nachbrenner 11 - unter Verzicht auf den Kathodenbypass 20 - auch unmittelbar in die Kathodenabgasleitung 12 eingebunden sein könnte.
  • Obwohl dem Kathodenabgas mittels des Luftvorwärmers 10 Wärme entzogen wird, liegen an dessen Austritt noch immer Temperaturen von mehr als 400 Grad Celsius, ungefähr 450 Grad Celsius vor. Erfindungsgemäß ist deshalb in die Kathodenabgasleitung 12 stromab des Luftvorwärmers 10 eine Strahlpumpe 7 derart eingebunden, dass ihre Treibdüse vom Kathodenabgas und ihre Saugdüse von Umgebungsluft gespeist ist. Auf diese Weise lässt sich das Abgas mit der Umgebungsluft kühlen. Dabei wird die insbesondere sonst dort vorhandene Klappe durch die Strahlpumpe 7 ersetzt, so dass die Kathodenabgasleitung 12 mit anderen Worten stromab der Strahlpumpe 7 klappenfrei und/oder ventilfrei gestaltet ist. Das Kathodenabgas wird dabei von der Strahlpumpe 7 entspannt, so dass sich dessen Temperatur drastisch reduziert. Eine weitere Kühlung ergibt sich aufgrund der Durchmischung der angesaugten kühleren Umgebungsluft. Beispielsweise kühlt sich so der Kathodenabgasstrom schon bei einer „üblichen“ Strahlpumpengeometrie von einer Temperatur von mehr als 400 Grad Celsius auf eine Temperatur von weniger als 150 Grad Celsius herunter.
  • Da die Einbindung der Strahlpumpe 7 in die Abgasstrecke zur Kühlung des Kathodenabgases möglichst passiv und möglichst bauraumoptimiert erfolgen sollte, ist die Treibdüse der Strahlpumpe 7 in der Ausgestaltung nach 1 mit einem fest vorgegebenen, unveränderlichen Strömungsquerschnitt gebildet.
  • Um die Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 allerdings effizient an unterschiedlichen Lastpunkten, und damit an Lastpunkten mit einer unterschiedlichen Wärmeentwicklung, betreiben zu können, sieht die Ausgestaltung nach 2 vor, die Strahlpumpe 7 als eine regelbare Strahlpumpe 7 zur Einstellung des Strömungsquerschnitts der Treibdüse zu bilden. Der Treibdüsenquerschnitt lässt sich dabei beispielsweise mittels einer axial verstellbaren Nadel variieren.
  • Um die Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 an unterschiedliche Betriebsbedingungen - beispielsweise für das Abstellen oder bei einem Froststart - anpassen zu können, wird mit der Ausgestaltung nach 3 vorgeschlagen, dass der Kathodenabgasleitung 12 eine Bypassleitung 14 zur zumindest teilweisen strömungsmechanischen Umgehung der Strahlpumpe 7 zugeordnet ist. Die hier gezeigte Strahlpumpe 7, kann einstellbar sein. Alternativ kann ihre Geometrie auch fest vorgegeben sein, so dass sich der Strömungsquerschnitt der Treibdüse nicht verändern lässt. Durch den Einsatz der Bypassleitung 14 kann ein Massenstrom des Kathodenfrischgases und/oder ein Massenstrom des Kathodenabgases auch über demjenigen Niveau liegen, das im Normalbetrieb der Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 eingestellt wäre.
  • Hierzu kann es bereits genügen, dass der nutzbare Strömungsquerschnitt der Bypassleitung 14 schlichtweg geringer ist als der nutzbare Strömungsquerschnitt der Kathodenabgasleitung 12, aus welcher die Bypassleitung 14 abgezweigt ist. Die Bypassleitung 14 kann mit anderen Worten also stellgliedfrei gestaltet sein. Es hat sich allerdings als bevorzugt erwiesen, dass in die Bypassleitung 14 ein Regelventil 15 eingebunden ist, durch welches der Bypassmassenstrom eingestellt oder variiert werden kann.
  • Die in den Figuren dargestellten Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtungen 1 entfalten ihre Vorteile beim Einsatz in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug, das sich durch Abgase auszeichnet, die mit einer geringeren Temperatur an die Umgebung oder in eine nachgeschaltete Abgasanlage abgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Brennstofftank
    4
    Anodenzufuhrleitung
    5
    Reformer
    6
    Anodenrezirkulationsleitung
    7
    Strahlpumpe
    8
    Kathodenzufuhrleitung
    9
    Verdichter
    10
    Luftvorwärmer
    11
    Nachbrenner
    12
    Kathodenabgasleitung
    13
    Abzweig
    14
    Bypassleitung
    15
    Regelventil
    17
    Druckregelventil
    18
    Rezirkulationsgebläse
    19
    Ablassventil
    20
    Kathodenbypass
    21
    Bypassventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017215514 A1 [0004]
    • DE 102014219836 A1 [0004]
    • DE 19637207 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Brennstoffzellenstapel (2) und mit einem Verdichter (9), der mit dem Brennstoffzellenstapel (2) kathodenseitig über eine Kathodenzufuhrleitung (8) verbunden ist, in die ein Luftvorwärmer (10) eingebunden ist, durch welchen eine Kathodenabgasleitung (12) zur Übertragung von Wärme aus dem Kathodenabgas auf das Kathodenfrischgas geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kathodenabgasleitung (12) stromab des Luftvorwärmers (10) eine Strahlpumpe (7) derart eingebunden ist, dass ihre Treibdüse vom Kathodenabgas und ihre Saugdüse von Umgebungsluft gespeist ist.
  2. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibdüse der Strahlpumpe (7) mit einem fest vorgegebenen, unveränderlichen Strömungsquerschnitt gebildet ist.
  3. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (7) als eine regelbare Strahlpumpe (7) zur Einstellung des Strömungsquerschnitts der Treibdüse vorliegt.
  4. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenabgasleitung (12) eine Bypassleitung (14) zur zumindest teilweisen strömungsmechanischen Umgehung der Strahlpumpe (7) zugeordnet ist.
  5. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt der Bypassleitung (14) geringer ist als der nutzbare Strömungsquerschnitt der Kathodenabgasleitung (12), aus welcher die Bypassleitung (14) abgezweigt ist.
  6. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bypassleitung (14) ein Regelventil (15) eingebunden ist.
  7. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Brennstoffzellenstapels (2) eine Anodenrezirkulationsleitung (6) vorliegt, und dass mit der Anodenrezirkulationsleitung (6) ein Abzweig (13) verbunden ist, der die Anodenrezirkulationsleitung (6) strömungsmechanisch mit der Kathodenabgasleitung (12) verbindet.
  8. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzweig (13) in einem Einlass eines Nachbrenners (11) mündet, dessen Auslass mit der Kathodenabgasleitung (12) verbunden ist.
  9. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachbrenner (11) in einen Kathodenbypass (20) zur zumindest teilweisen strömungsmechanischen Umgehung des Brennstoffzellenstapels (2) eingebunden ist.
  10. Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020130606.7A 2020-11-19 2020-11-19 Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einer in die Abgasleitung integrierten Strahlpumpe sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug Pending DE102020130606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130606.7A DE102020130606A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einer in die Abgasleitung integrierten Strahlpumpe sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130606.7A DE102020130606A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einer in die Abgasleitung integrierten Strahlpumpe sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130606A1 true DE102020130606A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130606.7A Pending DE102020130606A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einer in die Abgasleitung integrierten Strahlpumpe sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020130606A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637207A1 (de) 1996-09-12 1998-03-26 Siemens Ag Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
JP2007122912A (ja) 2005-10-25 2007-05-17 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
DE112009003549T5 (de) 2008-12-12 2012-09-20 Ezelleron Gmbh Brennstoffzellensystem mit flexiblem Venturisystem fur einen gezielten, steuerbaren Betrieb
DE102014219836A1 (de) 2014-09-30 2016-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanordnung mit Strahlpumpe in Abgaspfad und Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenanordnung
DE102017215514A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE112018000106T5 (de) 2017-04-19 2019-05-29 Fuji Electric Co., Ltd. Brennstoffzellensystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637207A1 (de) 1996-09-12 1998-03-26 Siemens Ag Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
JP2007122912A (ja) 2005-10-25 2007-05-17 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
DE112009003549T5 (de) 2008-12-12 2012-09-20 Ezelleron Gmbh Brennstoffzellensystem mit flexiblem Venturisystem fur einen gezielten, steuerbaren Betrieb
DE102014219836A1 (de) 2014-09-30 2016-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanordnung mit Strahlpumpe in Abgaspfad und Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenanordnung
DE112018000106T5 (de) 2017-04-19 2019-05-29 Fuji Electric Co., Ltd. Brennstoffzellensystem
DE102017215514A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221321A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102017210339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchtungseinheit zur Befeuchtung von Brennstoff
DE102012205643B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Stoppen der Stromerzeugung in einem Brennstoffzellensystem
DE102018124717A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
AT521208B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020130606A1 (de) Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einer in die Abgasleitung integrierten Strahlpumpe sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102018210194A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020124071A1 (de) Festoxidbrennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
WO2022058258A1 (de) Festoxid-brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug
DE102015218751A1 (de) Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen
DE102018216264A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102019212087A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines in einen Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems eintretenden Brennstoffmassenstroms, Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020113453A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Einrichtung zum Umkehren der Flussrichtung eines Reaktanten sowie Kraftfahrzeug
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021126708B3 (de) Verfahren zum Starten einer Festoxidbrennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015216343A1 (de) Anoden-Kathoden-Versorgungseinrichtung
DE102022108522B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Nutzung des kathodenseitigen Abgases
DE102019211593A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen und Kraftfahrzeug
DE102021131243B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102016124220A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE