DE102020102397A1 - Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020102397A1
DE102020102397A1 DE102020102397.9A DE102020102397A DE102020102397A1 DE 102020102397 A1 DE102020102397 A1 DE 102020102397A1 DE 102020102397 A DE102020102397 A DE 102020102397A DE 102020102397 A1 DE102020102397 A1 DE 102020102397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
stack
cathode
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102397.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Koppenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020102397.9A priority Critical patent/DE102020102397A1/de
Publication of DE102020102397A1 publication Critical patent/DE102020102397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels (2) mit einer Mehrzahl zwischen zwei Endplatten (1, 8) aufgenommen Brennstoffzellen (3), die jeweils eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende ionenleitfähige Membran umfassen, wobei mindestens einer der Endplatten (1) Medienzuführungen (9) für die Einleitung der Reaktanten und beidseits der Membran jeder Brennstoffzelle (3) für die Zuleitung und Verteilung der Reaktanten an die Anode und Kathode Polarplatten und Gasdiffusionslagen zugeordnet sind, umfassend die Schritte der Einleitung von Wasserdampf durch die Medienzuführungen (9) und nachfolgend die Aufbringung einer Verpresskraft zur Verspannung des Brennstoffzellenstapels (2). Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels mit einer Mehrzahl zwischen zwei Endplatten aufgenommen Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende ionenleitfähige Membran umfassen, wobei mindestens einer der Endplatten Medienzuführungen für die Einleitung der Reaktanten und beidseits der Membran jeder Brennstoffzelle für die Zuleitung und Verteilung der Reaktanten an die Anode und Kathode Polarplatten und Gasdiffusionslagen zugeordnet sind, umfassend die Schritte der Einleitung von Wasserdampf durch die Medienzuführungen und nachfolgend die Aufbringung einer Verpresskraft zur Verspannung des Brennstoffzellenstapels. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Brennstoffzellen dienen zur Bereitstellung elektrischer Energie durch eine elektrochemische Reaktion, wobei zur Erhöhung der nutzbaren Leistung mehrere Brennstoffzellen in Reihe geschaltet zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst werden können. Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran, die zur Förderung der elektrochemischen Reaktion mit einem Katalysator beschichtet ist. Des Weiteren sind in einem Brennstoffzellenstapel in jeder Brennstoffzelle beidseits der Membran Polarplatten bereitgestellt zur Zuleitung der Reaktanten und gegebenenfalls eines Kühlmittels. Des weiteren werden Gasdiffusionsschichten eingesetzt, um die in den Bipolarplatten herangeführten Reaktanten möglichst gleichmäßig über die gesamte Fläche der mit dem Katalysator beschichteten Membran zu verteilen.
  • Diese Mehrzahl von in einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird im Allgemeinen mithilfe von Zugelementen mit einer Kraft im Bereich mehrerer Tonnen verpresst, um einen ausreichenden Kontaktdruck an der katalysatorbeschichteten Membran zur Reduktion ohmscher Verluste zu erzielen und mittels der hohen Verpressung Undichtigkeiten eingesetzter Dichtungen zu vermeiden.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass nach der Aufnahme des Betriebs einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapels Kräfte auftreten, die zu einer Reduktion der Verpresskraft führen, insbesondere durch Setzungsvorgänge, die den Kompensationsbereich von Federsystem übersteigen, die zur Gewährleistung einer ausreichenden Verpressung und Verspannung eingesetzt werden. Dies erfordert bislang den Rückbau des Brennstoffzellenstapels und eine Wiederholung der Verpressung, was zeitaufwändig und kostenintensiv ist.
  • In der US 2014/0329166 A1 ist der Aufbau eines Brennstoffzellenstapels erläutert, bei dem deformierbare Abstandshalter zur Kontrolle der Abmessungen genutzt werden. Der Aufbau eines Brennstoffzellenstapels mit zwischen Endplatten aufgenommen Brennstoffzellen ist auch aus der US 2002/0041984 A1 bekannt. Die JP 2014192085 A zeigt die Nutzung eines Brennstoffzellenstapels in einer solid oxide Brennstoffzelle.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem das Setzungsverhalten des Brennstoffzellenstapels nach dessen Montage verbessert werden kann. Aufgabe ist weiterhin, eine verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung und ein verbessertes Kraftfahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Setzungsverhalten eines Brennstoffzellenstapels im Betrieb wesentlich durch das Verhalten der Gasdiffusionslagen beeinflusst wird, die aufgrund der nach der Betriebsaufnahme erfolgenden Befeuchtung ein verändertes und insbesondere stärker ausgeprägtes Setzungsverhalten zeige. Durch das erfindungsgemäße Verfahren mit der Einleitung von (warmen) Wasserdampf wird erreicht, dass die befeuchtungsbedingte Änderung des Setzungsverhaltens bereits während der Montage des Brennstoffzellenstapels initiiert wird, so dass dies bei der Verpressung entsprechend berücksichtigt wird. Dabei werden die in Serie mit mindestens einer Feder angeordneten Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels mithilfe von mindestens einem Zugelement verpresst, dem die mindestens eine Feder zugeordnet ist, wobei die Feder dazu dient, Schwankungen der Spannkraft im Betrieb auszugleichen, die zu einer Steigerung oder Reduktion der Verpresskraft führen können. Die Steigerung der Verpresskraft wird verursacht durch eine Wärmeausdehnung der verwendeten Komponenten, durch den für die Zuführung und Verteilung der Reaktanten verwendeten Druck und durch ein Aufquellen der verwendeten Membran bei deren Hydratisierung. Eine Reduktion der Verpresskraft kann erfolgen durch eine negative Wärmeausdehnung bei sinkenden oder niedrigen Temperaturen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das mindestens eine Zugelement nach dem Verpressen festgelegt wird, um so die gewünschte Spannkraft dauerhaft bereit zu stellen. Das Festlegen kann durch Verschweißen, aber auch durch Verschrauben oder Verklemmen erfolgen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass vor dem Festlegen die Einleitung von Wasserdampf durch die Medienzuführungen beendet wird, um so einen Gegendruck zu vermeiden, der durch eine erhöhte Spannkraft kompensiert werden müsste.
  • Für die Praxis als besonders geeignet hat es sich gezeigt, wenn die die Medienzuführungen aufweisende erste Endplatte mit einer Wasserdampfleitung verbunden und in eine Stapelaufnahme einer Stapelpresse eingelegt wird, wenn die Brennstoffzellen auf dieser ersten Endplatte gestapelt und mit der das Spannsystem aufweisenden zweiten Endplatte bedeckt werden, wobei die erste Endplatte in der Stapelaufnahme der Stapelpresse abgedichtet wird. Dabei kann dann auch das Verpressen in mehreren Stufen erfolgen, wobei die Verpresskraft in aufeinander folgenden Stufen jeweils erhöht wird. Dadurch wird erreicht, dass das initiale Setzungsverhalten der Gasdiffusionslagen vollständig ausgeschöpft wird und keine weiteres latentes Setzungspotential während des Betriebs die Kompensationsmöglichkeit des Federsystems überschreiten kann.
  • Die vorstehend genannten Vorteile wirken und gelten sinngemäß auch bei einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem nach den vorstehend genannten Verfahren hergestellten Brennstoffzellenstapel sowie einem Kraftfahrzeug mit einer derartigen Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines zwischen zwei Endplatten verspannten Brennstoffzellenstapels, wobei eine der Endplatten über Federelemente gegen eine Federkappe abgestützt ist.
  • Ein Brennstoffzellenstapel 2 besteht aus einer Mehrzahl in Reihe geschalteter und zwischen zwei Endplatten angeordneter Brennstoffzellen 3, wobei jede der Brennstoffzellen 3 eine Anode und eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran aufweist. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Den Anoden und/oder den Kathoden kann zusätzlich ein Katalysator beigemischt sein, wobei die Membranen vorzugsweise auf ihrer ersten Seite und/oder auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht aus einem Edelmetall oder aus Gemischen umfassend Edelmetalle wie Platin, Palladium, Ruthenium oder dergleichen beschichtet sind, die als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle dienen.
  • Über Polarplatten, die im Inneren des Brennstoffzellenstapels auch als Bipolarplatten ausgeführt sein können, wird den Anoden Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) und den Kathoden Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt, wobei Gasdiffusionslagen für eine Gleichverteilung der Reaktanten genutzt werden. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran lässt die Protonen (zum Beispiel H+) hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen (e-). An der Anode erfolgt dabei die folgende Reaktion: 2H2 →4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die Membran zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet. Kathodenseitig findet die folgende Reaktion statt: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/E lektronenaufnahm e).
  • Bei dem in der 1 schematisch gezeigten Brennstoffzellenstapel 2 sind die Brennstoffzellen 3 zwischen zwei Endplatten 1, 8 angeordnet sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der oberen Endplatte 8 symbolisiert ein Federpaket 4 zugeordnet, das die Endplatte 8 gegenüber einer Federkappe 5 abstützt, wobei seitlich an dem Brennstoffzellenstapel 2 zwei Zugbänder 6 von der Federkappe 5 über die zweite Endplatte 8 zu der ersten Endplatte 1 verlaufen, so dass die Brennstoffzellen 3 in dem Brennstoffzellenstapel 2 mit einer Verpresskraft verspannt sind. Die obere Endplatte 1 weist des weiteren Medienzuführungen 9 auf, durch die die Reaktanten den Brennstoffzellen 3 zugeführt werden können.
  • Ein derartiger Brennstoffzellenstapel 2 kann gemäß dem nachstehend geschilderten Verfahren zusammen gebaut werden, das insbesondere dem Setzungsverhalten der Komponenten jeder Brennstoffzelle 3 und damit des Brennstoffzellenstapels 2 insgesamt Rechnung trägt.
  • Dazu wird zunächst die die Medienzuführungen 9 aufweisende erste Endplatte mit einer Wasserdampfleitung 9 verbunden und in eine Stapelaufnahme einer Stapelpresse eingelegt wird. Dabei wird die erste Endplatte 1 in der Stapelaufnahme der Stapelpresse abgedichtet. Sodann werden die Brennstoffzellen 3 auf dieser ersten Endplatte 1 gestapelt und mit der das Spannsystem aufweisenden zweiten Endplatte 8 bedeckt. Sobald diese vorbereitenden Schritte ausgeführt sind, kann die Einleitung von warmen Wasserdampf durch die Medienzuführungen 9 erfolgen, wodurch das Setzungsverhalten der Gasdiffusionslagen beeinflusst wird und insbesondere eine vollständige oder nahezu vollständige Ausschöpfung des Setzungspotentials der Gasdiffusionslagen erfolgt, so dass diese im regulären Betrieb keine weitere Setzungsreserve besitzen. In diesem Zustand erfolgt dann nachfolgend die Aufbringung einer Verpresskraft zur Verspannung des Brennstoffzellenstapels 2, wobei die in Serie mit mindestens einer Feder angeordneten Brennstoffzellen 3 des Brennstoffzellenstapels 2 mithilfe von mindestens einem Zugelement, nämlich den Zugbändern 6 verpresst werden, dem die mindestens eine Feder zugeordnet ist. Dabei wird das mindestens eine Zugelement nach dem Verpressen festgelegt, beispielsweise verschweißt, um die erreichte Spannkraft für die gewünschte Verpressung dauerhaft zu sichern.
  • Dabei besteht insbesondere die Möglichkeit, dass vor dem Verschweißen die Einleitung von Wasserdampf durch die Medienzuführungen 9 beendet wird, um einen Gegendruck durch den Wasserdampf zu vermeiden.
  • Das Verpressen erfolgt in mehreren Stufen, wobei die Option besteht, dass die Verpresskraft in aufeinander folgenden Stufen jeweils erhöht wird.
  • Ein derartig hergestellter Brennstoffzellenstapel 2 zeigt im Betrieb in einer Brennstoffzellenvorrichtung ein verbessertes Setzungsverhalten und gewährleistet länger eine ausreichende Spannkraft für die gute Abdichtung, so dass auch eine verbesserte Eignung besteht für die Verwendung der Brennstoffzellenvorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Endplatte
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Brennstoffzelle
    4
    Feder
    5
    Federkappe
    6
    Zugband
    8
    zweite Endplatte
    9
    Medienzuführungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0329166 A1 [0005]
    • US 2002/0041984 A1 [0005]
    • JP 2014192085 A [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels (2) mit einer Mehrzahl zwischen zwei Endplatten (1,8) aufgenommen Brennstoffzellen (3), die jeweils eine Anode, eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende ionenleitfähige Membran umfassen, wobei mindestens einer der Endplatten (1) Medienzuführungen (9) für die Einleitung der Reaktanten und beidseits der Membran jeder Brennstoffzelle (3) für die Zuleitung und Verteilung der Reaktanten an die Anode und Kathode Polarplatten und Gasdiffusionslagen zugeordnet sind, umfassend die Schritte der Einleitung von Wasserdampf durch die Medienzuführungen (9) und nachfolgend die Aufbringung einer Verpresskraft zur Verspannung des Brennstoffzellenstapels (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Serie mit mindestens einer Feder (4) angeordneten Brennstoffzellen (3) des Brennstoffzellenstapels (2) mithilfe von mindestens einem Zugelement (6) verpresst werden, dem die mindestens eine Feder (4) zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zugelemente (6) nach dem Verpressen festgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Festlegen die Einleitung von Wasserdampf durch die Medienzuführungen (9) beendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Medienzuführungen (9) aufweisende erste Endplatte (1) mit einer Wasserdampfleitung verbunden und in eine Stapelaufnahme einer Stapelpresse eingelegt wird, dass die Brennstoffzellen (3) auf dieser ersten Endplatte (1) gestapelt und mit der Feder (4) zusammenwirkende zweite Endplatte (8) bedeckt werden..
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Endplatte (1) in der Stapelaufnahme der Stapelpresse abgedichtet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen in mehreren Stufen erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpresskraft in aufeinander folgenden Stufen jeweils erhöht wird.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung mit einem nach den Ansprüchen 1 bis 8 hergestellten Brennstoffzellenstapel (2).
  10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 9.
DE102020102397.9A 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Pending DE102020102397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102397.9A DE102020102397A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102397.9A DE102020102397A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102397A1 true DE102020102397A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102397.9A Pending DE102020102397A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102397A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020041984A1 (en) 1997-12-01 2002-04-11 Chow Clarence Y.F. Method and apparatus for distributing water in an array of fuel cell stacks
JP2014192085A (ja) 2013-03-28 2014-10-06 Panasonic Corp 固体酸化物形燃料電池システム
US20140329166A1 (en) 2011-11-14 2014-11-06 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling thickness of form-in-place sealing for pem fuel cell stacks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020041984A1 (en) 1997-12-01 2002-04-11 Chow Clarence Y.F. Method and apparatus for distributing water in an array of fuel cell stacks
US20140329166A1 (en) 2011-11-14 2014-11-06 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling thickness of form-in-place sealing for pem fuel cell stacks
JP2014192085A (ja) 2013-03-28 2014-10-06 Panasonic Corp 固体酸化物形燃料電池システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019837B4 (de) Kompressionsbeibehaltungssystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen
DE102008024233A1 (de) Rückgewinnung von Inertgas aus einem Brennstoffzellen-Abgasstrom
DE102019211595A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Verfahren zur Einstellung der Verpresskraft eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug
DE112004001685B4 (de) Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Membranelektrodenanordnung
DE102009050810A1 (de) Verwendung von Ionomer, um einer Membranwölbung in dem zeltartigen Gebiet entgegenzuwirken
DE102020209081A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE102010054305A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen
DE102020102397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
WO2022089788A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle sowie brennstoffzellenstapel
EP4182986A1 (de) Brennstoffzellenstapel, brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
DE102020108813A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020120811A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102019133095A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022118477B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Dichtung versehenen Membran-Elektrodenanordnung
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021104810A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit mindestens zwei Zellreihen, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022108522B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Nutzung des kathodenseitigen Abgases
DE102010001760A1 (de) Energiespeicher- und Stromerzeugungssystem
DE102020116848A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel
DE102022101387A1 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel sowieBrennstoffzellen-Fahrzeug
EP1465276B1 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102020102392A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, Brennstoffzelle sowie Kraftfahrzeug
DE102020102719A1 (de) Verfahren zum Inertisieren eines ein Brenngas enthaltenden Tankbehälters, Tankbehälter sowie Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Tankbehälter
DE102022113927A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE