DE10154637B4 - Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs - Google Patents

Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE10154637B4
DE10154637B4 DE10154637A DE10154637A DE10154637B4 DE 10154637 B4 DE10154637 B4 DE 10154637B4 DE 10154637 A DE10154637 A DE 10154637A DE 10154637 A DE10154637 A DE 10154637A DE 10154637 B4 DE10154637 B4 DE 10154637B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
energy
hydrogen
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10154637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154637A1 (de
Inventor
Michael Dr. Nau
Horst Dr. Harndorf
Rainer Dr. Saliger
Jens Intorp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10154637A priority Critical patent/DE10154637B4/de
Priority to US10/288,687 priority patent/US20030113602A1/en
Priority to GB0225925A priority patent/GB2381946B/en
Priority to FR0213920A priority patent/FR2831919B1/fr
Priority to JP2002324220A priority patent/JP2003203659A/ja
Publication of DE10154637A1 publication Critical patent/DE10154637A1/de
Priority to US11/972,699 priority patent/US20080145725A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10154637B4 publication Critical patent/DE10154637B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Brennstoffbereitstellungseinheit zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs eines Brennstoffenergiewandlers (1, 12) zur chemischen Umformung und Energiewandlung des Brennstoffs mit einem Brennstoffdruckspeicher (2) zur Speicherung des mit Druck beaufschlagten Brennstoffs, wobei wenigstens eine separate Druckenergieverwertungseinheit (4, 8, 9) zur Umwandlung und Verwertung von Druckenergie des Brennstoffs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Druckenergieverwertungseinheit (4, 8) im Strömungsfluss zwischen dem Brennstoffdruckspeicher (2) und dem Brennstoffenergiewandler (1, 12) angeordnet ist, und dass eine zweite Druckenergieverwertungseinheit (9) in Strömungsrichtung hinter dem Brennstoffenergiewandler (1, 12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffbereitstellungseinheit sowie deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs eines Brennstoffenergiewandlers zur chemischen Umformung und Energiewandlung des Brennstoffs nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 14.
  • Stand der Technik
  • Das Interesse an Wasserstoff als Energieträger für die Zukunft hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Vor allem mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen kann umweltschonend elektrische Energie und Wärme erzeugt werden. Der Wirkungsgrad von Brennstoffzellen ist nicht durch den Carnot-Prozess begrenzt. Mit entsprechend hohen Wirkungsgraden können beispielsweise fossile Ressourcen geschont und bei der Verwendung von Brennstoffzellen in Fahrzeugen oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen reduziert werden.
  • Mit Brennstoffzellen wird die chemisch gebundene Energie des Wasserstoffs direkt in elektrische Energie umgewandelt, die z. B. bei Fahrzeuganwendungen mit Hilfe eines Elektromotors in mechanische Antriebsenergie überführt werden kann.
  • Darüber hinaus werden gerade moderne Kraftfahrzeuge in zunehmendem Maß mit einer Vielzahl von elektrischen Verbrauchern ausgestattet, um Zusatzfunktionen zur Verbesserung der Motorsteuerung, des Komforts und/oder der Sicherheit anzubieten. Der sich hieraus ergebende höhere elektrische Energiebedarf kann mittels einer entsprechenden Brennstoffzelle in Kombination mit dem Verbrennungsmotor bzw. dessen sogenannter Lichtmaschine gedeckt werden.
  • Insbesondere für Fahrzeuganwendungen werden derzeit unter anderem sogenannte PEM-Brennstoffzellen (Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen) eingesetzt, bei denen protonenleitende Polymermembranen eingesetzt werden und die gegenwärtig möglichst reinen Wasserstoff als Brennstoff benötigen.
  • Weiterhin kann Wasserstoff in Verbrennungsmotoren, insbesondere Hubmotoren, zur Erzeugung mechanischer Antriebsenergie chemisch umgesetzt werden.
  • Prinzipiell bietet Wasserstoff die Möglichkeit einer regenerativen Bereitstellung sowie der kohlendioxid- und nahezu schadstofffreien Verbrennung bzw. Umsetzung.
  • Vor allem bei Fahrzeuganwendungen oder anderen Inselsystemen wird der Wasserstoff bzw. der wasserstoffhaltige Brennstoff in Drucktanks gespeichert. Zur Zeit sind entsprechende Druckbehälter für Speicherdrücke von ca. 200 bis 300 bar ausgelegt, wobei mittels neuartiger Kompositmaterialien Speicherdrücke von bis zu 700 bar angestrebt werden.
  • Neben der Speicherung des Wasserstoffs in Drucktanks wird bei Fahrzeuganwendungen bereits das Verfahren der Reformierung oder dergleichen von Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Benzin oder Diesel, „on board" eingesetzt. Hierbei sind insbesondere zur Verbesserung der Anpassung an Lastwechsel, des Kaltstartverhaltens, bei Betriebsstörungen des Reformierungsprozesses oder dergleichen mit Druck beaufschlagte Wasserstoffspeicher im Einsatz.
  • Beispielsweise bei der großtechnischen Herstellung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen, z. B. durch Dampf oder autotherme Reformierung, steht der Wasserstoff meist bei Drücken zwischen 20 und 40 bar zur Verfügung. Mittels mehrstufiger Kompressoren wird im Allgemeinen der Wasserstoff anschließend auf den Speicherdruck von ca. 300 bar gebracht. Dies ist mit einem Energieeinsatz von mindestens 5% des gespeicherten Wasserstoffs verbunden. Auch bei anderen Verfahren zur Druckbeaufschlagung des zu speichernden Wasserstoffs wird ein entsprechender Energieeinsatz notwendig, so dass der Gesamtwirkungsgrad der Wasserstoffnutzung, d. h. von der Erzeugung bis zum Gebrauch, entsprechend verringert wird.
  • Aus der DE 100 08 823 A1 ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, das einen Druckspeicher für Wasserstoff aufweist und eine separate Druckenergieverwertungseinheit. Weiterhin ist aus der DE 197 31 642 C1 ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einem Reformatdruckgasspeicher bekannt, wobei der Reformatdruckgasspeicher zwischen einem Reformer und einer Brennstoffzelle angeordnet ist. Darüber hinaus ist aus der US 5,417,051 A ein weiteres Brennstoffzellensystem bekannt, bei dem in Strömungsrichtung nach dem Brennstoffenergiewandler eine Druckenergieverwertungseinheit vorgesehen ist. Aus der US 5,229,222 A ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, das Ventile als Druckenergieumwandlungseinheiten aufweist.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennstoffbereitstellungseinheit sowie der Verwendung Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs eines Brennstoffenergiewandlers zur chemischen Umformung und Energiewandlung des Brennstoffs mit einem Brennstoffdruckspeicher zur Speicherung des mit Druck beaufschlagten Brennstoffs vorzuschlagen, mit der bzw. dem der Bereitstellungswirkungsgrad des Brennstoffs gegenüber dem Stand der Technik erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird, durch eine Brennstoffbereitstellungseinheit bzw. deren Verwendung gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 8 bis 12 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Brennstoffbereitstellungseinheit dadurch aus, dass wenigstens eine separate Druckenergieverwertungseinheit zur Umwandlung und Verwertung von Druckenergie des Brennstoffs vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung wird Druckenergie des wasserstoffhaltigen Brennstoffs zur Bereitstellung von mechanischer und/oder elektrischer Energie verwendet, so dass neben der Verwertung der chemischen Energie des wasserstoffhaltigen Brennstoffs zusätzlich dessen Druckenergie in mechanische und/oder elektrische Energie umgewandelt und entsprechend verwertet werden kann. Das heißt, dass wenigstens teilweise eine Rückgewinnung der Kompressionsarbeit erfolgt, die zur Druckbeaufschlagung des Wasserstoffs bzw. Brennstoffs aufzubringen ist. Hierdurch erhöht sich in vorteilhafter Weise der Systemwirkungsgrad, wodurch eine besonders effiziente Nutzung der im Brennstoff enthaltenen Gesamtenergie realisiert wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Druckenergieverwertungseinheit wenigstens eine mechanische Antriebsvorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird eine Umwandlung der Druckenergie in mechanische Energie gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise realisierbar. Die mechanische Energie kann zur Erfüllung unterschiedlichster Funktionen einer Brennstoffzellenanlage, Verbrennungsanlage, eines Fahrzeugs oder dergleichen eingesetzt werden.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Druckenergieverwertungseinheit im Strömungsfluss zwischen dem Brennstoffdruckspeicher und dem Brennstoffenergiewandler angeordnet. Mit einer entsprechenden Anordnung kann der Druck des Brennstoffdruckspeichers mittels der Druckenergieverwertungseinheit vorzugsweise auf den Betriebsdruck des Brennstoffenergiewandlers, wie z. B. der Brennstoffzelleneinheit und/oder der Verbrennungseinrichtung vermindert bzw. eingeregelt werden. Gleichzeitig kann die hierbei freigesetzte Druckenergie des Brennstoffs gemäß der Erfindung umgewandelt und verwertet werden.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Druckenergieverwertungseinheit in Strömungsrichtung hinter dem Brennstoffenergiewandler angeordnet werden. Das heißt, dass die Druckenergieverwertungseinheit einerseits ausschließlich in Strömungsrichtung hinter dem Brennstoffenergiewandler angeordnet ist bzw. andererseits diese sowohl in Strömungsrichtung hinter als auch vor dem Brennstoffenergiewandler anzuordnen ist, gegebenenfalls mittels zweier separater Baueinheiten.
  • Durch die Anordnung hinter dem Brennstoffenergiewandler kann in vorteilhafter Weise der Differenzdruck von dem Betriebsdruckniveau des Brennstoffenergiewandlers bis zum atmosphärischen Druck zur Druckenergiegewinnung gemäß der Erfindung verwendet werden. Beispielsweise kann bei einem mit 200 bis 700 bar Druck beaufschlagtem Brennstoffdruckspeicher die Druckenergie vor dem Brennstoffenergiewandler durch die Verminderung des Drucks auf Betriebsdruck des Brennstoffenergiewandlers von ca. 1 bis 3 bar mittels einer ersten Vorrichtung und mittels einer entsprechend hinter dem Brennstoffenergiewandler angeordneten, zweiten Vorrichtung der Druckenergieverwertungseinheit die Druckenergie der Expansion von diesem Betriebsdruck bis zum atmosphärischen Druck gewonnen werden.
  • Vorteilhafterweise ist an der Antriebsvorrichtung wenigstens ein elektrischer Generator zur Erzeugung elektrischer Energie angeordnet. Hiermit wird in vorteilhafter Weise eine Erzeugung elektrischer Energie mittels der Druckenergieverwertungseinheit gemäß der Erfindung realisierbar. Die hierbei erzeugte elektrische Energie kann für unterschiedlichste Zwecke verwendet werden. Beispielsweise können elektrische Verbraucher eines Fahrzeuges wenigstens teilweise entsprechend betrieben werden.
  • Vorzugsweise weist die Druckenergieverwertungseinheit wenigstens einen Verdichter zur Verdichtung eines weiteren Betriebsstoff des Brennstoffenergiewandlers auf. Mit dieser Ausführungsvariante der Erfindung wird die Druckenergie des Brennstoffs für einen weiteren Betriebsstoff des Brennstoffenergiewandlers verwertbar. Eine entsprechende Verwertung ist vor allem bei Brennstoffenergiewandlern vorteilhaft, die mit einem Überdruck betrieben werden. Dieser Betriebsdruck bzw. Überdruck wird mit Hilfe des Verdichters gemäß der Erfindung zur Druckbeaufschlagung des weiteren Betriebsstoffs erzeugt. Durch (teilweise) Kompensation der Energie für die Druckbeaufschlagung des einen Betriebsstoffs durch die Nutzung der Druckenergie des weiteren Betriebsstoffs kann der Systemwirkungsgrad der gesamten Einheit erhöht werden.
  • In einer besonderen Variante der Erfindung umfasst die Druckenergieverwertungseinheit wenigstens eine Kopplungsvorrichtung zur Kopplung der Antriebsvorrichtung mit dem Verdichter. Beispielsweise ist die Kopplungsvorrichtung als elektrische Verbindung realisiert, wodurch der Generator der Antriebsvorrichtung insbesondere zur elektrischen Versorgung des Verdichters einsetzbar ist.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu ist die Kopplungsvorrichtung mit wenigstens einer Welle oder dergleichen ausgebildet. Eine mechanische Kopplungsvorrichtung gewährleistet eine besonders störungssichere und vergleichsweise einfach zu realisierende Kopplung. Hiermit kann insbesondere eine sogenannte Aufladung des weiteren Betriebsstoff wie Luft oder dergleichen mittels der Druckenergie des Brennstoffs erfolgen.
  • Vorteilhafterweise weist die Kopplungsvorrichtung wenigstens eine Getriebeeinheit zur mechanischen Anpassung des Verdichters an die Antriebsvorrichtung auf. Mit Hilfe einer entsprechenden Getriebeeinheit kann insbesondere eine mechanische Übersetzung, d. h. Anpassung der Drehzahlen, zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Verdichter umgesetzt werden. Dies kann insbesondere bei direkter mechanischer Kopplung der beiden Komponenten angesichts der möglicherweise sehr unterschiedlichen Massenströme bei der Brennstoffexpansion und der Kompression des weiteren Betriebsstoffs von Vorteil sein.
  • In bevorzugter Weise ist zur Gewährleistung eines Leistungsgleichgewichts an der Kopplungsvorrichtung gegebenenfalls ein elektrischer Zusatzantrieb des Verdichters vorteilhafterweise mittels einem Freilauf der Kopplungsvorrichtung bzw. einer entsprechenden Welle bei unzureichender Expansionsarbeit des Brennstoffs angeordnet.
  • Generell kann die Druckenergieverwertungseinheit zur Expansion bzw. Kompression des Brennstoffs bzw. des weiteren Betriebsstoffs wie Luft oder dergleichen Schrauben-, Spiral- und/oder Schaufel-Kompressoren bzw. -Turbinen oder dergleichen umfassen. Gegebenenfalls kann auf handelsübliche Komponenten zurückgegriffen werden, wodurch eine (besonders) wirtschaftlich günstige Ausführungsform der Erfindung realisierbar ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens in Strömungsrichtung vor dem Brennstoffenergiewandler ein separates Druckverminderungselement zur Begrenzung des Brennstoffdrucks angeordnet. Beispielsweise erfolgt die Reduktion des Drucks des Brennstoffdruckspeichers vom Speicherdruck auf den Betriebsdruck des Brennstoffenergiewandlers, insbesondere der Brennstoffzelleneinheit bzw. der Verbrennungseinrichtung, vorzugsweise mit Hilfe eines Druckminderventils oder dergleichen. Ein entsprechend separates Druckverminderungselement ermöglicht eine besonders exakte und relativ einfach einzustellende Regelung bzw. Reduzierung des Brennstoffdrucks auf den Betriebsdruck des Brennstoffenergiewandlers. Durch die verhältnismäßig zuverlässige Reduzierung des Speicherdrucks auf den Betriebsdruck mittels dem separaten Druckverminderungselement wird die Sicherheit der Brennstoffbereitstellungseinheit bei Störungen der Druckenergieverwertungseinheit oder dergleichen entscheidend erhöht.
  • Generell kann die Druckenergieverwertungseinheit als einstufige Einheit realisiert werden, d. h. der Speicherdruck wird lediglich in einer Verfahrensstufe auf den Betriebsdruck reduziert. Alternativ kann jedoch in besonderen Anwendungsfällen auch eine mehrstufige Reduzierung des Speicherdrucks auf den Betriebsdruck verwirklicht werden. Bei der letztgenannten Variante der Erfindung werden in vorteilhafter Weise mehrere, hintereinander geschaltete Expansionsstufen vorgesehen.
  • Grundsätzlich kann mittels einer entsprechenden Heizeinheit bzw. eines Wärmetauschers eine zu starke Abkühlung des Brennstoffes in der Druckenergieverwertungseinheit bzw. in den einzelnen Stufen dieser vorteilhaft verhindert werden.
  • Ein gegebenenfalls vorzusehender Wärmetauscher ist in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass dieser die Abwärme der Brennstoffzelleneinheit, der Verbrennungseinrichtung und/oder anderer Wärme erzeugender Komponenten, wie beispielsweise des Reformers oder dergleichen, zur Erwärmung des Brennstoffes verwendet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einer Brennstoffzelle und
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem Verbrennungsmotor.
  • In 1 ist eine Brennstoffzellenanlage mit einer Brennstoffzelle 1 bzw. einem Brenstoffzellenstack 1 und einem Druckspeicher 2 zur Speicherung des Druckbeaufschlagten Wasserstoffs dargestellt. Beispielsweise handelt es sich bei der Brennstoffzelle 1 um eine PEM-Brennstoffzelle 1, die anodenseitig mit Wasserstoff aus dem Druckspeicher 2 versorgt wird.
  • Durch die elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff entsteht auf der Kathodenseite ein wasserangereicherter Luftstrom. Für eine neutrale Wasserbilanz, d. h. Wasser 3 muss als Betriebsstoff nicht getankt werden, kann das entstehende, ausströmende Wasser 3 wieder auskondensiert werden und steht für die Befeuchtung der Membran zur Verfügung.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Reduktion des Speicherdrucks des Druckspeichers 2 auf den Betriebsdruck der Brennstoffzelle 1 mit Hilfe einer Turbine 4 und mittels dem optional vorzusehenden Druckminderventil 5.
  • Der in der Brennstoffzelle 1 erzeugte elektrische Stromfluss wird insbesondere mit einem Elektromotor 6 in Antriebsenergie für ein nicht näher dargestelltes Fahrzeug umgewandelt.
  • Gemäß 1 wird der Betriebsstoff Luft 7 mittels einem Kompressor 8 auf den Betriebsdruck der Brennstoffzelle 1 angehoben. Beispielsweise kann dieser ca. 3 bar betragen. Generell kann die Brennstoffzelle 1 auch bei einem Umgebungsdruck von 1 bar betrieben werden. In diesem Fall genügt ein vergleichsweise einfacher Lüfter 8 oder dergleichen als Ausführungsvariante für den Kompressor 8.
  • Der Betrieb einer Brennstoffzelle 1 unter erhöhtem Druck von ca. 3 bar liefert in vorteilhafter Weise höhere Brennstoffzellenwirkungsgrade und erlaubt es, genügend Wasser 3 zur Befeuchtung aus dem Prozess auszukondensieren. Mit Hilfe einer der Brennstoffzelle 1 nachgeschalteten Turbine 9 kann zusätzlich ein Teil der Kompressionsarbeit des Kompressors 8 durch die Expansion vom Betriebsdruck auf atmosphärischen Druck wiedergewonnen werden.
  • In Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalls bzw. der vorhandenen Drücke kann eine gestrichelt dargestellte Kopplung 10 bzw. 11 zwischen der Turbine 4, dem Kompressor 8 bzw. Lüfter 8 und/oder der Turbine 9 vorgesehen werden. Die Turbine 9 entfällt bei einem Betriebsdruck der Brennstoffzelle 1 von 1 bar.
  • Vorzugsweise ist die Kopplung 10 und/oder 11 mechanisch insbesondere mittels einer Welle realisiert. Das heißt, der Kompressor 8 und die Turbinen 4 bzw. 9 sind gegebenenfalls auf einer Welle angeordnet. Besonders zur Gewährleistung eines Leistungsgleichgewichts ist in nicht näher dargestellter Weise an der mechanischen Kopplung 10, 11 bei unzureichender Expansionsarbeit ein elektrischer Zusatzantrieb des Kompressors 8 über einen Freilauf der Welle möglich. Jedoch ist auch eine vollständige mechanische Entkopplung der Komponenten 4, 8, 9 gemäß der Erfindung realisierbar. Hierbei ist ein elektrisch angetriebener Kompressor 8 sowie die Rückgewinnung bzw. Kopplung der Expansionsarbeit in den Turbinen 4, 9 über einen nicht näher dargestellten Generator mittels elektrischer Energie vorzusehen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Druckniveaus bei der Expansion, insbesondere von 300 bar auf 3 bar und der Kompression, vor allem von 1 bar auf 3 bar, und den relativ geringen Massenströmen von Wasserstoff aus dem Druckspeicher 2 sind mehrere, nicht näher dargestellte, hintereinander geschaltete Expansionsstufen vorzusehen.
  • Vor allem bei einer direkten, mechanischen Kopplung 11 von Turbine 4 und Kompressor 8 ist angesichts der unterschiedlichen Massenströme von Wasserstoffexpansion und Luftkompression eine mechanische Übersetzung, d. h. Anpassung der Drehzahlen, zwischen dem Kompressor 8 und der Turbine 4 bzw. 9 vorteilhaft.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann vor allem bei einer mehrstufiger Expansion des Wasserstoffs eine Zwischenerwärmung des der Brennstoffzelle 1 zuzuführenden Wasserstoffgases, insbesondere mittels einem Wärmetauscher zur Nutzung der Abwärme der Brennstoffzelle 1, vorgesehen werden.
  • Das Ventil 5 gewährleistet selbst bei einer Störung bzw. nicht ordnungsgemäßen Betriebsweise der Turbine 4 zuverlässig eine Reduzierung des Speicherdrucks auf den Betriebsdruck der Brennstoffzelle 1, so dass entsprechend nachteilige Beeinträchtigungen dieser vermeidbar sind.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Verbrennungsmotor 12 dargestellt. Der Verbrennungsmotor 12 benötigt für seinen Betrieb sowohl Wasserstoff als auch Luft 7. Ähnliche bzw. vergleichbare Komponenten der 1 bzw. 2 weisen identische Bezugszeichen auf.
  • Entsprechend 2 wird Wasserstoff mittels der Turbine 4 sowie dem Ventil 5 vom Druckspeicher 2 dem Hubkolbenmotor 12 zugeführt und zusammen mit Luft 7 verbrannt. Eine Aufladung der Luft 7 wird mittels der Turbine 9 bzw. dem Kompressor 8 realisiert und führt zu einer besonders sauberen Verbrennung und zu einem relativ geringen Kraftstoffverbrauch. Diese Aufladung kann gegebenenfalls durch die Kopplung 11 mit der Turbine 4 unterstützt bzw. realisiert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird mittels der Turbine 4 die Expansionsarbeit des im Druckspeicher 2 gespeicherten Wasserstoffs nutzbar gemacht. Darüber hinaus kann eine mechanische und/oder elektrische Kopplung 10, 11 der Komponenten 4, 8, 9 gemäß den Ausführungen zur 1 entsprechend realisiert werden.

Claims (12)

  1. Brennstoffbereitstellungseinheit zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs eines Brennstoffenergiewandlers (1, 12) zur chemischen Umformung und Energiewandlung des Brennstoffs mit einem Brennstoffdruckspeicher (2) zur Speicherung des mit Druck beaufschlagten Brennstoffs, wobei wenigstens eine separate Druckenergieverwertungseinheit (4, 8, 9) zur Umwandlung und Verwertung von Druckenergie des Brennstoffs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Druckenergieverwertungseinheit (4, 8) im Strömungsfluss zwischen dem Brennstoffdruckspeicher (2) und dem Brennstoffenergiewandler (1, 12) angeordnet ist, und dass eine zweite Druckenergieverwertungseinheit (9) in Strömungsrichtung hinter dem Brennstoffenergiewandler (1, 12) angeordnet ist.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckenergieverwertungseinheit (4, 8, 9) wenigstens eine mechanische Antriebsvorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie umfasst.
  3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebsvorrichtung wenigstens ein elektrischer Generator zur Erzeugung elektrischer Energie angeordnet ist.
  4. Einheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckenergieverwertungseinheit (4, 8, 9) wenigstens einen Verdichter (8) zur Verdichtung eines weiteren Betriebsstoffs (7) des Brennstoffenergiewandlers (1, 12) aufweist.
  5. Einheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckenergieverwertungseinheit (4, 8, 9) wenigstens eine Kopplungsvorrichtung (10, 11) zur Kopplung der Antriebsvorrichtung mit dem Verdichter (8) umfasst.
  6. Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (10, 11) als mechanische Kopplungsvorrichtung (10, 11) ausgebildet ist.
  7. Einheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (10, 11) wenigstens eine Getriebeeinheit zur mechanischen Anpassung des Verdichters (8) an die Antriebsvorrichtung aufweist.
  8. Einheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in Strömungsrichtung vor dem Brennstoffenergiewandler (1, 12) ein separates Druckverminderungselement (5) zur Begrenzung des Brennstoffdrucks angeordnet ist.
  9. Verwendung einer Brennstoffbereitstellungseinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs für eine Brennstoffzellenanlage.
  10. Verwendung einer Brennstoffbereitstellungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs für eine Verbrennungseinrichtung einer Verbrennungsanlage.
  11. Verwendung einer Brennstoffbereitstellungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs für eine Brennstoffzelleneinheit und/oder eine Verbrennungseinrichtung in einem Fahrzeug.
  12. Verwendung einer Brennstoffbereitstellungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs für eine Brennkraftmaschine als Verbrennungseinrichtung.
DE10154637A 2001-11-07 2001-11-07 Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs Expired - Fee Related DE10154637B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154637A DE10154637B4 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
US10/288,687 US20030113602A1 (en) 2001-11-07 2002-11-06 Fuel preparation unit and method for preparing a fuel that contains hydrogen
GB0225925A GB2381946B (en) 2001-11-07 2002-11-06 Fuel-providing unit and method for providing a hydrogen-containing fuel
FR0213920A FR2831919B1 (fr) 2001-11-07 2002-11-07 Ensemble et procede d'approvisionnement en combustible contenant de l'hydrogene
JP2002324220A JP2003203659A (ja) 2001-11-07 2002-11-07 水素を含有した燃料を供給するための燃料供給ユニットならびに方法
US11/972,699 US20080145725A1 (en) 2001-11-07 2008-01-11 Fuel preparation unit and method for preparing a fuel that contains hydrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154637A DE10154637B4 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154637A1 DE10154637A1 (de) 2003-05-22
DE10154637B4 true DE10154637B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=7704884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154637A Expired - Fee Related DE10154637B4 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20030113602A1 (de)
JP (1) JP2003203659A (de)
DE (1) DE10154637B4 (de)
FR (1) FR2831919B1 (de)
GB (1) GB2381946B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061796A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fluidbereitstellungsvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4635514B2 (ja) * 2004-08-20 2011-02-23 日立造船株式会社 固体高分子型水電解槽を用いた水素供給装置
DE102005009674A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einem rezirkulierenden Betriebsstoff
DE102006003799B4 (de) 2006-01-25 2010-05-06 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit Brennstoffzelle, Wasserstoffspeicher und Anodenkreislauf und dessen Verwendung
JP4611924B2 (ja) * 2006-03-29 2011-01-12 株式会社日立プラントテクノロジー 水素圧縮機システム
ES2741544T3 (es) * 2009-09-30 2020-02-11 Daikin Ind Ltd Compresor de tornillo
DE102010011556A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Daimler Ag Vorrichtung zur Brennstoffversorgung
DE102010040830B4 (de) 2010-09-15 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Ladereinrichtung sowie Antriebsaggregat
DE102011109892A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102011115160A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einer Expansionsvorrichtung
FR2999342B1 (fr) * 2012-12-10 2015-05-01 Snecma Systeme de production d'electricite embarque avec pile a combustible
DE102013001209A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
EP2840018A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Wasserfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems sowie Wasserfahrzeug mit einem Antriebssystem
DE102014209890A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle oder eines Verbrennungsmotors mit einem gasförmigen Brennstoff
DE102014211791A1 (de) 2014-06-19 2015-12-24 Volkswagen Ag Betriebsmittelversorgungssystem sowie Brennstoffzellenanordnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP3174144B1 (de) * 2014-07-24 2018-09-05 Nissan Motor Co., Ltd Brennstoffzellensteuerungsvorrichtung
DE102019213957B4 (de) * 2019-09-12 2022-03-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Energiewandlungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Energiewandlungsanordnung
CN111769312B (zh) * 2020-07-20 2022-04-12 吉林大学 一种基于压力补偿的燃料电池供给路解耦控制方法
AT18081U1 (de) * 2022-09-01 2023-12-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Energieaufbereitungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229222A (en) * 1990-11-14 1993-07-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Fuel cell system
US5417051A (en) * 1990-10-15 1995-05-23 Mannesmann Aktiengesellschaft Process and installation for the combined generation of electrical and mechanical energy
DE19731642C1 (de) * 1997-07-23 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellenfahrzeug
DE10008823A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975913A (en) * 1973-12-20 1976-08-24 Erickson Donald C Gas generator and enhanced energy conversion systems
US4085709A (en) * 1975-12-04 1978-04-25 Kuldip Chand Tangri Hydrogen fuel system for a vehicle
DE4318818C2 (de) * 1993-06-07 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von konditionierter Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
DE4322765C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung für ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle
US5523176A (en) * 1994-06-17 1996-06-04 Fonda-Bonardi; G. Apparatus for generating electricity
US5948221A (en) * 1994-08-08 1999-09-07 Ztek Corporation Pressurized, integrated electrochemical converter energy system
JPH0878037A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Aqueous Res:Kk 燃料電池発電システム及びその運転方法
DE29522067U1 (de) * 1995-06-26 1999-09-09 Daimler Chrysler Ag Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
JPH11339831A (ja) * 1998-05-31 1999-12-10 Aisin Seiki Co Ltd 車両搭載用燃料電池システム
WO2000019084A1 (fr) * 1998-09-30 2000-04-06 Hitachi, Ltd. Systeme a cellule electrochimique et vehicule utilisant ce systeme
US6223843B1 (en) * 1998-12-16 2001-05-01 General Motors Corporation Electrochemical propulsion system
JP2001258105A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両
JP4479096B2 (ja) * 2000-03-22 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 水素生成システム
US6616424B2 (en) * 2000-08-25 2003-09-09 General Motors Corporation Drive system and method for the operation of a fuel cell system
DE10062965B4 (de) * 2000-12-16 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10108187A1 (de) * 2001-02-21 2002-10-02 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem mit einer Druckwechseladsorptionseinheit
US6628006B2 (en) * 2001-05-03 2003-09-30 Ford Motor Company System and method for recovering potential energy of a hydrogen gas fuel supply for use in a vehicle
DE10139608B4 (de) * 2001-08-11 2007-05-16 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einem Gaserzeugungssystem und einem Brennstoffzellensystem und deren Verwendung
US6852433B2 (en) * 2002-07-19 2005-02-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Rare-earth oxide thermal spray coated articles and powders for thermal spraying

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417051A (en) * 1990-10-15 1995-05-23 Mannesmann Aktiengesellschaft Process and installation for the combined generation of electrical and mechanical energy
US5229222A (en) * 1990-11-14 1993-07-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Fuel cell system
DE19731642C1 (de) * 1997-07-23 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellenfahrzeug
DE10008823A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061796A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fluidbereitstellungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003203659A (ja) 2003-07-18
FR2831919B1 (fr) 2006-07-21
GB2381946A (en) 2003-05-14
GB0225925D0 (en) 2002-12-11
DE10154637A1 (de) 2003-05-22
GB2381946B (en) 2004-10-27
US20030113602A1 (en) 2003-06-19
US20080145725A1 (en) 2008-06-19
FR2831919A1 (fr) 2003-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154637B4 (de) Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
DE4032993C1 (de)
EP1035016B1 (de) Hilfstriebwerk für ein Luftfahrzeug
EP0751045A2 (de) Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE102015202088A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102011109339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftwagens
CH715036A2 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzelle.
DE102010063016A1 (de) Rekuperationselektrolyse
DE102015221597A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
DE10307856A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102018112454A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102004027433A1 (de) Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE10237164A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102014209890A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle oder eines Verbrennungsmotors mit einem gasförmigen Brennstoff
DE102016224721A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004063304A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie mit Brennstoffzelle und Wärmekraftmaschine
EP2503114A2 (de) Verfahren zur Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Gasturbinenkraftwerk
DE102008002698A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie, sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE10008823B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102010008210A1 (de) Brennstoffzellenversorgung für ein Fahrzeug, Brennstoffzellensystem mit der Brennstoffzellenversorgung sowie Verfahren zum Betreiben
DE102016213763A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Bremsenergierückgewinnungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs
DE102016220345A1 (de) Druckbehältersystem und Betriebsmittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014115096A1 (de) System zur versorgung eines fahrzeugs mit elektrischer energie
DE102019001613A1 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer stationären Brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee