DE102015202088A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102015202088A1
DE102015202088A1 DE102015202088.6A DE102015202088A DE102015202088A1 DE 102015202088 A1 DE102015202088 A1 DE 102015202088A1 DE 102015202088 A DE102015202088 A DE 102015202088A DE 102015202088 A1 DE102015202088 A1 DE 102015202088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
fuel cell
cathode
cell system
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202088.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Grundei
Oliver Kleppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015202088.6A priority Critical patent/DE102015202088A1/de
Priority to PCT/EP2016/052152 priority patent/WO2016124575A1/de
Publication of DE102015202088A1 publication Critical patent/DE102015202088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellensystem mit mindestens einem Brennstoffzellenstapel mit Kathodenräumen und mindestens einer Kathodengasversorgung, umfassend einen Kathodengasversorgungspfad zur Zuführung eines Kathodenbetriebsgases in die Kathodenräume und mindestens einen im Kathodengasversorgungspfad angeordneten ersten Verdichter. Es ist vorgesehen, dass das Brennstoffzellensystem, mindestens einen zweiten Verdichter aufweist, wobei der zweite Verdichter einen elektrischen Antrieb aufweist, und zusammen mit dem ersten Verdichter als Parallelschaltung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einem Brennstoffzellenstapel mit Kathodenräumen und mindestens einer Kathodengasversorgung, die einen Kathodengasversorgungspfad zur Zuführung eines Kathodenbetriebsgases in die Kathodenräume umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems, das mindestens einen Brennstoffzellenstapel mit Kathodenräumen und mindestens eine Kathodengasversorgung umfasst.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Verbund aus einer Ionen leitenden, insbesondere Protonen leitenden Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ist. Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation unter Abgabe von Elektronen stattfindet (H2 → 2H+ + 2e). Über die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen e werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, sodass eine Reduktion des Sauerstoffs unter Aufnahme der Elektronen stattfindet (½O2 + 2e → O2–). Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser (2H+ + O2– → H2O).
  • Um Wasserstoff oder andere Prozessflüssigkeiten, wie Gase, Kühlmittel, Umgebungsluft oder gefilterte Luft zu transportieren, ist ein Einsatz von Verdichtern, zum Beispiel Turboladern, in Brennstoffzellsystemen bekannt.
  • DE 101 20 947 A1 , DE 10 2004 051 359 A1 und DE 10 2010 035 727 A1 beschreiben jeweils Brennstoffzellensysteme mit einer zweistufigen Verdichtung des Kathodengases. Offenbart wird insbesondere, die erste Verdichterstufe durch elektromotorischen Antrieb zu realisieren und die zweite Stufe durch einen Abgasturbolader, bei dem der in der Kathodengasversorgungsleitung angeordnete Verdichter mit einer in der Abgasleitung angeordneten Turbine gekoppelt ist. Dabei können gemäß DE 10 2010 035 727 A1 diese Stufen auch in einer einzigen Maschine zusammengefasst werden. Zudem beschreibt DE 10 2010 035 727 A1 eine Rückeinspeisung feuchten Abgases in die Zuluft der Brennstoffzelle zwischen die beiden Verdichterstufen, um unter anderem eine Befeuchtung zu erzielen.
  • DE 198 56 499 C1 beschreibt ein Brennstoffzellensystem, dessen Kathodenbetriebsgas einer zweistufigen Verdichtung unterzogen wird, wobei eine erste Verdichterstufe als Abgasturbolader ausgebildet ist, der Verdichter also über eine von dem Kathoden- und/oder Anodenabgas angetriebene Abgasturbine angetrieben wird, und die zweite Verdichterstufe einen elektromotorisch angetriebenen Verdichter umfasst. Zwischen den beiden Verdichterstufen wird das Kathodenbetriebsgas durch Wassereinspritzung befeuchtet.
  • Die DE 10 2011 115 846 A1 offenbart in Absatz [0038] eine Brennstoffzelleneinrichtung, die einen Turbolader mit einem Verdichter mit einer ersten Turbine und einer zweiten Turbine umfasst. Die Schrift lehrt damit insbesondere, wie ein Verdichter über zwei Turbinen anzutreiben ist, um den Ladedruck für das Kathodenbetriebsgas eines Brennstoffzellenstapels zu verdichten.
  • Auch die Steuerung und Regelung von Verdichtern zur kontrollierten Zufuhr von Kathodenbetriebsgas in Richtung einer Brennstoffzelle ist bekannt. Die WO 2010/020332 A1 offenbart hierzu insbesondere, wie ein Gasstrom durch eine Sensoreinrichtung einem Verdichter zugeführt wird. Ferner zeigt sie, den Abluftstrom des Verdichters mittels eines Ventilelements zu vermessen. Die Kenntnis von Zufuhr- und Abfuhrstrom charakterisieren den Betriebszustand des Verdichters. Dessen Kenntnis ermöglicht eine optimale Regelung von Zufuhr- und Abluftströmen von Brennstoffzellen.
  • Die DE 100 24 570 A1 zeigt den Verbau zweier Verdichter auf einer gemeinsamen Welle. Dabei sind ein Verdichter im Kathodengasversorgungspfad (Kathodenzustromweg) und der zweite Verdichter im Kathodenabgasströmungsweg verbaut.
  • Nachteilig am bekannten Stand der Technik sind insbesondere die Baugrößen vorhandener Brennstoffzellensysteme. Denn diese hängen unter anderem von den Baugrößen verbauter Verdichter ab. Verdichter, deren Bauraum für den Einsatz in Brennstoffzellensystemen ausgelegt ist, sind nicht bekannt. Vorhandene Verdichter dimensionieren die Brennstoffzellen aufgrund ihrer Größe über. Die Überdimensionierung von Brennstoffzellen erhöht deren Preis und resultiert im Verlust von Reaktionszeiten. Der Dynamikumfang der Brennstoffzelle ist nachteilig. Weil die Verdichter nicht auf einen Einsatz in Brennstoffzellen ausgelegt sind, laufen diese auch nicht im optimalen Betriebspunkt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem vorzuschlagen, das diese Nachteile zumindest teilweise beseitigt. Diese Aufgaben werden auch teilweise oder vollständig durch ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit mindestens einem Brennstoffzellenstapel mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bei einem Brennstoffzellensystem mit mindestens einem Brennstoffzellenstapel mit Kathodenräumen und mindestens einer Kathodengasversorgung, umfassend einen Kathodengasversorgungspfad zur Zuführung eines Kathodenbetriebsgases in die Kathodenräume und mindestens einen im Kathodengasversorgungspfad angeordneten ersten Verdichter, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Brennstoffzellensystem mindestens einen zweiten Verdichter aufweist, wobei der zweite Verdichter einen elektrischen Antrieb aufweist und zusammen mit dem ersten Verdichter als Parallelschaltung ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass das Brennstoffzellensystem mindestens einen zweiten Verdichter aufweist, wobei der zweite Verdichter einen elektrischen Antrieb aufweist und zusammen mit dem ersten Verdichter als Parallelschaltung ausgebildet ist, kann der zweite Verdichter als sogenannter ‚e- Booster‘ verwendet werden. Ein ‚e-Booster‘ dient insbesondere als variables Leistungsaggregat. Der ‚e-Booster‘ kann vorteilhafter Weise zugeschaltet werden, wenn die Dynamikanforderungen eines Start-Stopp-Betriebes des Brennstoffzellensystems schnell eine hohe Änderung des Ladedrucks des Kathodenbetriebsgases erfordern. Ferner ist der ‚e-Booster‘, also der elektrisch angetriebene Verdichter kleiner Baugröße, bei hohen Lastanforderungen dem ersten Verdichter zuschaltbar, sodass dem Brennstoffzellenstapel ein erhöhter Ladedruck bereitgestellt wird. Weil der ‚e-Booster‘ klein ausgelegt ist, sind seine trägen Rotationsmassen gering. Weil sie gering sind, beschleunigt ein Antrieb des ‚e-Boosters‘ diesen schnell auf eine hohe Drehzahl, sodass schnell ein hoher Ladedruck zur Verfügung gestellt wird. Die geringen trägen Rotationsmassen des ‚e-Boosters‘ erhöhen dessen Dynamikumfang somit gegenüber dem des ersten Verdichters. Der erste Verdichter kann durch die Kombination mit dem ‚e-Booster‘ kleiner ausgelegt werden. Somit werden Gewicht und damit Kosten, insbesondere beim Einsatz von Brennstoffzellensystemen im Fahrzeugbau, reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Verdichter in einem den ersten Verdichter umlaufenden Bypass angeordnet. In einem Dauerbetrieb kann vorteilhafter Weise somit ein Kathodenbetriebsgas auch unter Umgehung des ersten Verdichters der Brennstoffzelle zugeführt werden.
  • Vorzugsweise ist die träge Rotationsmasse des ersten Verdichters größer als die träge Rotationsmasse des zweiten Verdichters. Hierdurch ist es möglich, den langsamen Druckaufbau des ersten Verdichters durch den schnellen Druckaufbau des zweiten Verdichters auszugleichen.
  • Um das langsame Anpassen des Ladedrucks, den der erste Verdichter erzeugt, auszugleichen, ist vorteilhafter Weise der Wirkungsgrad des ersten Verdichters geringer als der Wirkungsgrad des zweiten Verdichters.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein geförderter Massenstrom des ersten Verdichters größer als der geförderte Massenstrom des zweiten Verdichters. Dadurch kann die Parallelschaltung der beiden Verdichter derart ausgelegt werden, dass der zweite Verdichter um den optimalen Betriebspunkt des ersten Verdichters zu- oder abgeschaltet wird. Damit kann der erste Verdichter, also der Hauptverdichter, immer in einem optimierten geringeren Betriebspunkt laufen. Der Hauptverdichter kann somit für kleinere Lasten ausgelegt werden und arbeitet somit in Betriebsbereichen kleinerer Leistung vergleichsweise effizienter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Verdichter in einem ersten Stromnetzwerk und der zweite Verdichter in einem zweiten Stromnetzwerk angeordnet. Dies hat im Fahrzeugbereich den Vorteil, dass der zweite Verdichter beispielsweise an das Niederstromnetzwerk, zum Beispiel ein 12V- oder ein 48V-Netzwerk, angeschlossen werden kann, während der erste Verdichter durch ein Hochvoltnetz gespeist werden kann.
  • Die Aufgabe wird in einem weiteren Aspekt der Erfindung von einem Verfahren gelöst. Das Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems löst die Aufgabe dadurch, dass mindestens ein zweiter Verdichter geschaltet wird, um den Druck des Kathodenbetriebsgases über Umgebungsdruck zu erhöhen. Durch ein derartiges Verfahren lässt sich insbesondere das Turboloch des ersten Verdichters überbrücken. Zusätzlich kann der zweite Verdichter im unteren Lastbereich alleine betrieben werden, wenn lediglich kleine Kathodenbetriebsgasmassenströme von dem Brennstoffzellenstapel angefordert werden.
  • Dabei kann zumindest ein weiterer Verfahrensschritt zusätzlich oder alternativ in beliebiger Anzahl und Reihenfolge durchgeführt werden. So kann der zweite Verdichter abgeschaltet werden, wenn der erste Verdichter dessen Betriebsleistung erreicht. Ferner kann der zweite Verdichter abgeschaltet werden, um den Hochlauf des ersten Verdichters zu unterstützen, bis dieser seinen Betriebspunkt erreicht.
  • Die verschiedenen, in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit einem ersten und zweiten Verdichter in Serienschaltung,
  • 3 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IIIa-IIIa beziehungsweise IIIb-IIIb,
  • 4 ein Brennstoffzellensystem mit einem ersten Verdichter und einem zweiten Verdichter in einer Parallelschaltung,
  • 5 eine schematische Vergrößerung des Kathodengasversorgungspfads, und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit einer Parallelschaltung von zwei zweiten Verdichtern mit einem ersten Verdichter.
  • 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem 1, welches zum Beispiel in einem nicht weiter dargestellten Fahrzeug Verwendung findet. Dieses Fahrzeug ist üblicher Weise ein Elektrofahrzeug (nicht dargestellt), welches einen Elektrotraktionsmotor (nicht dargestellt) aufweist. Dieser Elektrotraktionsmotor wird durch das Brennstoffzellensystem 1 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 umfasst als Kernkomponente einen Brennstoffzellenstapel 2, der eine Vielzahl von in Stapelform angeordneten Einzelzellen aufweist. Jede Einzelzelle umfasst jeweils einen Anodenraum sowie einen Kathodenraum 3, welche von einer ionenleitfähigen Polymerelektrolytmembran voneinander getrennt sind (siehe Detailausschnitt). Der Anoden- und Kathodenraum 3 umfasst jeweils eine katalytische Elektrode, die Anode beziehungsweise die Kathode (nicht dargestellt), welche die jeweilige Teilreaktion der Brennstoffzellenumsetzung katalysiert. Zwischen zwei solchen Membran-Elektroden-Einheiten ist ferner jeweils eine angedeutete Bipolarplatte angeordnet, welche der Zuführung der Betriebsmedien in die Anoden- und Kathodenräume 3 dient und ferner die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Brennstoffzellen herstellt.
  • Um den Brennstoffzellenstapel 2 mit den Betriebsgasen zu versorgen, weist das Brennstoffzellensystem 1 einerseits eine Anodengasversorgung 34 und andererseits eine Kathodenversorgung 4 auf.
  • Die Kathodengasversorgung 4 umfasst einen Kathodenversorgungspfad 5, welcher den Kathodenräumen 3 des Brennstoffzellenstapels 2 ein sauerstoffhaltiges Kathodenbetriebsgas 6 zuführt, insbesondere Luft, die aus der Umgebung angesaugt wird. Die Kathodengasversorgung 4 umfasst ferner einen Kathodenabgaspfad 35, welcher das Kathodenabgas (insbesondere die Abluft) aus den Kathodenräumen 3 des Brennstoffzellenstapels 2 abführt.
  • Zum Betrieb des Brennstoffzellenstapels 2 benötigt dieser ein Kathodenbetriebsgas 6. Das Kathodenbetriebsgas 6 wird entlang eines Kathodengasversorgungspfades 5 dem Brennstoffzellenstapel 2 von einem ersten Verdichter 7 zugeführt. Dieser erste Verdichter 7 wird entweder von einem Gasspeicher 25 mit Kathodenbetriebsgas 6 versorgt oder ist in der üblichen Ausführungsform an die Umgebung mittels eines Ansaugstutzens 26 und eines Filters 27 angeschlossen. Der erste Verdichter 7 ist im dargestellten Beispiel als elektrisch angetriebener Turbolader (ETL) ausgeführt. Der ETL unterstützt den an einen Elektromotor 28 angeschlossenen ersten Verdichter 7. Damit kann der erste Verdichter 7 mit zusätzlichem Drehmoment versorgt werden.
  • Der erste Verdichter 7 ist erfindungsgemäß einem zweiten Verdichter 8 parallel geschaltet 10. Um ein durch den zweiten Verdichter geführten Massestrom zu steuern, ist die Parallelschaltung 10 mit einem Ventil 8a versehen, dessen Stellregelung ein Zuführen von Kathodenbetriebsgas 6 in den Parallelstrang des zweiten Verdichters 8 ermöglicht. Der Betrieb des Brennstoffzellensystems 1 wird also durch die Kathodengasversorgung 4, 4a, 4b gesichert. Die Kathodengasversorgung 4 umfasst somit unter anderem den Abgasturbolader 7 mit Turbine 16 und elektrischem Zusatzantrieb 36 und einen diesem Abgasturbolader mit elektrischen Antrieb 28 parallel zugeschalteten zweiten kleinen Verdichter 8 mit Ventil 8b, den sogenannten ‚e-Booster‘. Der ‚e-Booster‘ wird in den Druckaufbau des Kathodengasversorgungspfads 5 zugeschaltet, wenn in den Kathodenräumen 3 des Brennstoffzellenstapels 2 ein erhöhter Kathodenbetriebsgasdruck angefordert wird. Der ‚e-Booster‘ wird von einem eigenen elektrischen Antrieb 9 angetrieben, ebenso wie der erste Verdichter, der Hauptverdichter, hier ein Turbolader. Zur Regelung von Druck- beziehungsweise Massenstrom befindet sich im Abgasstrom ein Regelorgan, beispielsweise eine Drosselklappe 33.
  • Grundsätzliche Ziele einer Verwendung von Turboladern in Brennstoffzellensystemen sind eine Regelung des Sauerstoffstroms, zum Beispiel in Abhängigkeit des Leistungsabrufs einer Brennstoffzelle. Der geregelte Abruf von Leistung aus der Brennstoffzelle ist insbesondere für den mobilen Einsatz von Brennstoffzellen wichtig. Ein Beispiel für den mobilen Einsatz ist eine elektromotorische Traktion von Fahrzeugen. Unter anderem werden Turbolader als Abgasturbolader und elektrische angetriebene Turbolader (ETL / ETC) bekannter Weise verwendet. Abgasturbolader verwenden einen Teil eines Abgasstroms in einer Turbine zur Erzeugung eines Drehmoments. Das Drehmoment wird zur Unterstützung des Antriebs beziehungsweise des Antriebs des Turboladers übertragen, sodass Abgasturbine und Verdichter zusammen mit einer zwischen ihnen vorhandenen Drehmomentübertragung den Abgasturbolader bilden. Elektrisch angetriebene Turbolader verfügen über einen elektrischen Antrieb, dessen Drehmoment den Turbolader antreibt.
  • Elektrisch angetriebene Turbolader ermöglichen eine flexiblere Ladedruckregelung. Eine Einstellung des optimalen Ladedruckes bei Teillastlauf ist mit ihnen gegeben. Der Ladedruck ist unter anderem von der Ladegastemperatur und der Verdichterleistung abhängig. Ein elektrischer Antrieb von Turboladern erfolgt meist aufgrund der trägen Rotationsmassen von Turboladern. Die Kräfte eines Abgasstroms von Brennstoffzellen reichen meist nicht aus, um die Rotationsmassen zügig zu beschleunigen. Zu den trägen Rotationsmassen von Turboladern beziehungsweise Verdichtern zählen unter anderem die Massen ihrer Laufschaufeln und Wellen. Auch Verbindungselemente, die Laufschaufeln und Wellen miteinander verbinden, können zur trägen Rotationsmasse gezählt werden.
  • Um einen Brennstoffzellenstapel mit seinen Betriebsmedien, also den Reaktanten zu versorgen, weist dieser einerseits eine Anodenversorgung und andererseits eine Kathodenversorgung auf. Die Anodenversorgung umfasst einen Anodenversorgungspfad zur Zuführung eines Anodenbetriebsgases in die Anodenräume des Stapels und einen Anodenabgaspfad zur Abführung eines Anodenabgases aus den Anodenräumen, zum Beispiel in Richtung eines Abgasturboladers.
  • 2 zeigt ein nicht der vorliegenden Erfindung zugehöriges Brennstoffzellensystem 1 in einer Ausführungsform mit serieller Verschaltung des ersten Verdichters 7 und des zweiten Verdichters 8. Durch die serielle Verschaltung des zweiten Verdichters 8 vor den ersten Verdichter 7 verdichtet dieser das Kathodenbetriebsgas 6 beziehungsweise ein Betriebsmedium 29, wie zum Beispiel Umgebungsluft oder oxidierende Gase, vor. Damit kann das vorverdichtete Kathodenbetriebsgas 6 vom ersten Verdichter schneller auf Betriebsdruck verdichtet werden. Sowohl der erste Verdichter 7 als auch der zweite Verdichter 8 sind durch einen Bypass 11 umgehbar. Der Bypass 11 des zweiten Verdichters ermöglicht dessen Umgehung, sodass nur der erste Verdichter mit Kathodenbetriebsgas 6 versorgt werden kann.
  • 3 zeigt ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IIIa-IIIa beziehungsweise IIIb-IIIb. Die Figur zeigt schematisch einen Halbschnitt eines Verdichters 7 oder eines Verdichters 8. Dargestellt sind die Verdichterwelle 30 und die Laufschaufeln 31. Die Verdichterwelle 30 und die Laufschaufeln 31 sind Teil der trägen Rotationsmasse der Verdichter 7, 8. Je größer die träge Rotationsmasse 13 des ersten Verdichters 7 ist, desto mehr Energie muss vom ersten Verdichter 7 aufgenommen werden, um sie zu beschleunigen. Das Aufbringen erhöhter Kräfte benötigt mehr Zeit. Dieser Zeitverlust bedeutet einen Dynamikverlust für den ersten Verdichter 7. Um diesen Dynamikverlust auszugleichen, kann der zweite Verdichter 8 aufgrund seiner geringeren trägen Rotationsmasse 14 in den Druckaufbau des Kathodenbetriebsgases hinzugeschaltet werden.
  • 4 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems 1. In der dargestellten Ausführungsform einer Parallelschaltung von erstem Verdichter 7 und zweitem Verdichter 8 ist eine sinnvolle Auslegungsform beider Verdichter zu sehen. Sinnvoller Weise sind die Verdichter derart ausgelegt, dass ein geförderter Massenstrom des ersten Verdichters 17a, 17b (5), zum Beispiel aus Kathodenbetriebsgas 6, größer ist als der geförderte Massenstrom des zweiten Verdichters 18. Durch eine derartige Auslegung kann der erste Verdichter als elektrisch unterstützter Turbolader zum Einstellen oder Auslegen der Grundlast und des mittleren Lastbereichs benutzt werden.
  • 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Brennstoffzellensystems mit einer Parallelschaltung von erstem Verdichter 7 und zwei zweiten Verdichtern 8. Ein mehrfaches Parallelschalten von zweiten Verdichtern ermöglicht ein präzises Ausgleichen des Dynamikverlusts des ersten Verdichters bei dessen Start. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Verdichter 8 dem ersten zweiten Verdichter 8 parallel geschaltet, um dessen Dynamikverlust beim Starten auszugleichen. In dieser Ausführungsform ist der erste Verdichter 7 in einem ersten Stromnetz 19 angeschlossen. Hingegen ist der zweite Verdichter 8 in einem zweiten Stromnetzwerk 20 angeschlossen. Das zweite Stromnetz ist innerhalb eines Fahrzeuges ein Niedervoltstromsystem, wie zum Beispiel das 12 V-System oder 48 V-System. Durch die Trennung der elektrischen Versorgung des ersten Verdichters 7 und zweiten Verdichters 8 kann die Spannungsversorgung 32 des elektrischen Antriebs des ersten Verdichters 7 kleiner ausgelegt werden. Damit können bei einer Leistungsersparnis im sogenannten Turboloch mittels des dann zugeschalteten ‚e-Boosters‘ hohe Betriebsdrücke des Kathodenbetriebsgases 6 erreicht werden. Folglich stellt sich eine hohe Kathodenbetriebsgasversorgung 6 für einen Wärmetauscher 23 und einen Feuchtetauscher 24 und damit eines aufbereiteten Kathodenbetriebsgases 6 für die Brennstoffzelle 2 ein. Auch die Kathodengasdrücke im Waste-Gate 22 sind höher, sodass ein Abgasturbolader schneller angetrieben werden kann. Eine Verdichtung liegt insbesondere vor, wenn der Druck von Reaktantenflüssigkeiten beziehungsweise Gasen über dem Umgebungsdruck 21 komprimiert wird.
  • Durch Parallelschaltung mehrerer kleiner Verdichter kann zusätzlich ebenfalls die Peakleistung erhöht werden und ein System somit auf einfache Art und Weise auf mehrere Leistungsklassen skaliert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Kathodenräume
    4
    Kathodengasversorgung
    4a
    Kathodengasversorgung
    4b
    Kathodengasversorgung
    5
    Kathodengasversorgungspfad
    6
    Kathodenbetriebsgas
    7
    erster Verdichter
    8
    zweiter Verdichter
    8a
    Ventil
    8b
    zweiter Verdichter mit Ventil
    9
    elektrischer Antrieb
    10
    Parallelschaltung
    11
    Bypass
    12
    Parallelschaltung eines Bypasses
    13
    träge Rotationsmasse des ersten Verdichters
    14
    träge Rotationsmasse des zweiten Verdichters
    15
    Wirkungsgrad des ersten Verdichters
    16
    Turbine
    17
    Wirkungsgrad des zweiten Verdichters
    17a, b
    geförderter Massenstrom des ersten Verdichters
    18
    geförderter Massenstrom des zweiten Verdichters
    19
    erstes Stromnetzwerk
    20
    zweites Stromnetzwerk
    21
    Umgebungsdruck
    22
    Waste-Gate
    23
    Wärmetauscher
    24
    Feuchtetauscher
    25
    Gasspeicher
    26
    Ansaugstutzen
    27
    Filter
    28
    Elektromotor
    29
    Betriebsmedium
    30
    Verdichterwelle
    31
    Laufschaufeln
    32
    Spannungsversorgung
    33
    Drosselklappe
    34
    Anodengasversorgung
    35
    Kathodenabgaspfad
    36
    elektrischer Zusatzantrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10120947 A1 [0004]
    • DE 102004051359 A1 [0004]
    • DE 102010035727 A1 [0004, 0004, 0004]
    • DE 19856499 C1 [0005]
    • DE 102011115846 A1 [0006]
    • WO 2010/020332 A1 [0007]
    • DE 10024570 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (1) mit mindestens einem Brennstoffzellenstapel (2) mit Kathodenräumen (3) und mindestens einer Kathodengasversorgung (4, 4a, 4b), umfassend einen Kathodengasversorgungspfad (5) zur Zuführung eines Kathodenbetriebsgases (6) in die Kathodenräume (3) und mindestens einen im Kathodengasversorgungspfad (5) angeordneten ersten Verdichter (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (1) mindestens einen zweiten Verdichter (8) aufweist, wobei der zweite Verdichter (8) einen elektrischen Antrieb (9) aufweist und zusammen mit dem ersten Verdichter (7) als Parallelschaltung (10) ausgebildet ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdichter (8) in einem den ersten Verdichter (7) umlaufenden Bypass (11) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die trägen Rotationsmassen (13) des ersten Verdichters (7) größer sind als die trägen Rotationsmassen (14) des zweiten Verdichters (8).
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsgrad (15) des ersten Verdichters (7) geringer ist als der Wirkungsgrad (16) des zweiten Verdichters (8).
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein geförderter Massenstrom (17) des ersten Verdichters (7) größer ist als der geförderte Massenstrom (18) des zweiten Verdichters (8).
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdichter (7) in einem ersten Stromnetzwerk (19) angeordnet ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdichter (8) in einem zweiten Stromnetzwerk (22) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Brennstoffzellenstapel (2) von dem mindestens einen im Kathodengasversorgungspfad (5) angeordneten ersten Verdichter (7) mit Kathodenbetriebsgas (6) versorgt wird und der mindestens eine zweite Verdichter (8) geschaltet wird, um den Druck des Kathodenbetriebsgases (6) über Umgebungsdruck (21) zu erhöhen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt, dass der zweite Verdichter (8) abgeschaltet wird, wenn der erste Verdichter (7) dessen Betriebsleistung erreicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch den Schritt, dass der zweite Verdichter (8) abgeschaltet wird, wenn der erste Verdichter (7) das Kathodengas (6) verdichtet.
DE102015202088.6A 2015-02-05 2015-02-05 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Pending DE102015202088A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202088.6A DE102015202088A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
PCT/EP2016/052152 WO2016124575A1 (de) 2015-02-05 2016-02-02 Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202088.6A DE102015202088A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202088A1 true DE102015202088A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=55275100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202088.6A Pending DE102015202088A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015202088A1 (de)
WO (1) WO2016124575A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214710A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Audi Ag Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021201473A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102021118439A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems eines Nutzfahrzeugs
WO2023217533A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224721A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
DE102017220855A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Turbokompressor, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem
US11719118B2 (en) 2021-04-14 2023-08-08 Honeywell International Inc. Air supply system
CN115911488B (zh) * 2023-02-20 2023-05-09 佛山市清极能源科技有限公司 一种燃料电池的固定装置及冷启动方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856499C1 (de) 1998-12-08 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Aufladung von Prozeßluft für eine Brennstoffzelle
DE10024570A1 (de) 2000-05-19 2002-04-18 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE10120947A1 (de) 2001-04-22 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellen-Luftversorgung
DE102004051359A1 (de) 2003-10-29 2005-06-09 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Zweistufige Kompression zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
WO2008104195A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Daimler Ag Gasversorgungssystem für eine brennstoff zeilenanordnung und verfahren zum betrieb eines brennstoff zellensystems mit dem gas versorgungssystem
WO2010020332A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Daimler Ag Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems mit einer brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren turbolader
DE102010035727A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Daimler Ag Aufladeeinrichtung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzelleneinrichtung
DE102010052797A1 (de) * 2010-11-27 2012-05-31 Volkswagen Ag Brennstoffzellenfahrzeug
DE102011115846A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Daimler Ag Brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen mit einer solchen Brennstoffzelleneinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061023A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltbare parallele, wahlweise sequentielle Aufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102010001221A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Konditionieren eines Eingangsstoffstromes mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems
DE102011109339A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Daimler Ag Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftwagens
DE112013005220B4 (de) * 2012-10-31 2023-02-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Brennstoffzelle in einem Stromerzeugungssystem
GB2509926A (en) * 2013-01-17 2014-07-23 Intelligent Energy Ltd Compressor system for fuel cells

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856499C1 (de) 1998-12-08 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Aufladung von Prozeßluft für eine Brennstoffzelle
DE10024570A1 (de) 2000-05-19 2002-04-18 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE10120947A1 (de) 2001-04-22 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellen-Luftversorgung
DE102004051359A1 (de) 2003-10-29 2005-06-09 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Zweistufige Kompression zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
WO2008104195A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Daimler Ag Gasversorgungssystem für eine brennstoff zeilenanordnung und verfahren zum betrieb eines brennstoff zellensystems mit dem gas versorgungssystem
WO2010020332A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Daimler Ag Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems mit einer brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren turbolader
DE102010035727A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Daimler Ag Aufladeeinrichtung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzelleneinrichtung
DE102010052797A1 (de) * 2010-11-27 2012-05-31 Volkswagen Ag Brennstoffzellenfahrzeug
DE102011115846A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Daimler Ag Brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen mit einer solchen Brennstoffzelleneinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214710A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Audi Ag Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021201473A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102021118439A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems eines Nutzfahrzeugs
WO2023217533A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102022112099A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016124575A1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202088A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102016208082A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Mehrzahl wählbarer Betriebsmodi
DE102010035727A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzelleneinrichtung
DE102016203866A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102011087912A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Kathodengaszufuhr und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102009009675A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102018112451A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen, Brennstoffzelle
DE102015215927A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102018201233A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
DE102007028297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Oxidationsmittel
DE102015221597A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
WO2023217533A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
EP2754197B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102016118346A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
DE102016115789A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102018112454A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102015001352A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10210358B4 (de) Ein Brennstoffzellensystem mit Kompressor sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems
DE102016224721A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015117055A1 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102017107577A1 (de) Energieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041110

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed