DE102018214710A1 - Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018214710A1
DE102018214710A1 DE102018214710.8A DE102018214710A DE102018214710A1 DE 102018214710 A1 DE102018214710 A1 DE 102018214710A1 DE 102018214710 A DE102018214710 A DE 102018214710A DE 102018214710 A1 DE102018214710 A1 DE 102018214710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
compressor
cell device
branch
compressors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214710.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Haußmann
Markus RUF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018214710.8A priority Critical patent/DE102018214710A1/de
Publication of DE102018214710A1 publication Critical patent/DE102018214710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04738Temperature of auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellenstapel (2), zu dessen kathodenseitiger Versorgung mit Luft in einer Kathodenzuluftleitung (3) zwei Verdichter (4, 5) angeordnet sind. Die beiden Verdichter (4, 5) weisen eine asymmetrische Auslegung hinsichtlich mindestens einem ihrer Betriebsparameter auf. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) sowie ein Kraftfahrzug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellenstapel, zu dessen kathodenseitiger Versorgung mit Luft in der Kathodenzuluftleitung zwei Verdichter angeordnet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung .
  • Brennstoffzellenvorrichtungen dienen dazu, im Rahmen einer elektrochemischen Reaktion mit der Umsetzung eines Brennstoffes, in der Regel Wasserstoff, mit einem sauerstoffhaltigen Gas, in der Regel Luft, elektrische Energie bereitzustellen. Es besteht die Möglichkeit, in einer Brennstoffzellenvorrichtung eine Mehrzahl von Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel zusammenzufassen, wobei insbesondere bei der Verwendung der Brennstoffzellenvorrichtung in einem Kraftfahrzeug ein hoher Leistungsbedarf besteht und daher die Vielzahl von Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel erforderlich ist. Damit verbunden ist ein entsprechend hoher Bedarf an Luft auf der Kathodenseite der Brennstoffzelle, sodass es bekannt ist, in der Kathodenzuluftleitung einen Verdichter einzusetzen, der komprimierte Luft mit einer höheren Sauerstoffmasse bereitstellt.
  • Aus der US 2018/0058461 A1 ist es darüber hinaus bekannt, sich nicht auf die Verwendung eines einzigen Verdichters zu beschränken, sondern zwei gleiche Verdichter vorzusehen, die in der Kathodenzuluftleitung seriell und parallel angesteuert werden können. Vorgesehen ist auch eine alternierende Betriebsweise, in der immer nur ein Verdichter eingesetzt wird zum Schutz vor Überhitzung. Nach einem Zeitablauf zwischen 3 und 15 Sekunden wird der andere Verdichter eingesetzt, während der zuvor betriebene Verdichter ruht. Daraus ergibt sich auch das Erfordernis der gleichartigen Auslegung der beiden Verdichter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffzellenvorrichtung bereitzustellen, die effizienter betrieben werden kann. Aufgabe ist es weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung anzugeben, das den Verschleiß senkt und die Verlässlichkeit steigert. Aufgabe ist es weiterhin, ein verbessertes Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 6 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Verdichter eine asymmetrische Auslegung hinsichtlich mindestens einem ihrer Betriebsparameter aufweisen. Es ist also darauf verzichtet, identische Verdichter redundant vorzuhalten, da so die Möglichkeit geschaffen ist, die beiden Verdichter unabhängig voneinander auf unterschiedliche Betriebsbereiche hin zu optimieren. Es werden Effizienz-Nachteile vermieden, die vorliegen, wenn beide Verdichter für nur einen Betriebsbereich, entweder im Niederlastbereich oder im Volllastbereich, optimiert sind.
  • Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn der erste Verdichter gegenüber dem zweiten Verdichter ein kleineres maximales Druckverhältnis aufweist, da so bei einem geringeren Bedarf an Sauerstoff bzw. Luft der Betrieb des ersten Verdichters ausreichend ist, aber als Leistungsreserve das Umschalten auf den zweiten Verdichter zur Verfügung steht und sogar bei einem weiter gesteigerten Leistungsbedarf beide Verdichter nicht nur alternierend, sondern auch gemeinsam betrieben werden können. Die maximale Flexibilität der Brennstoffzellenvorrichtung ergibt sich, wenn der erste Verdichter und der zweite Verdichter an unterschiedlichen Zweigen der Kathodenzuluftleitung angeordnet sind, wenn stromauf des einen Verdichter von dem einen Zweig der Kathodenzuluftleitung ein Verbindungszweig zu dem anderen Zweig stromab von dem anderen Verdichter führt, und wenn jedem der Zweige mindestens ein Ventil zugeordnet ist. Durch diese konstruktive Ausgestaltung ergibt sich in besonders einfacher Weise die Möglichkeit des flexiblen Einsatzes der Verdichter, die durch das entsprechende Schalten der Ventile einzeln oder parallel betrieben werden können, aber auch die Möglichkeit besteht, diese seriell, parallel und einzeln einzusetzen, wenn nach dem Durchströmen des ersten Verdichters, die Luft durch den Verbindungszweig stromauf vor den zweiten Verdichter geleitet wird.
  • Bevor die den Verdichter entstammende Luft dem Brennstoffzellenstapel zugeführt werden kann, ist deren Konditionierung erforderlich, insbesondere um die komprimierte, trockene Luft auf ein Maß zu befeuchten, das für die Betriebsweise des Brennstoffzellenstapels optimiert ist. Dazu kann in der Kathodenzuluftleitung nach dem Zusammenfluss des ersten Zweiges und des zweiten Zweiges ein Befeuchter angeordnet sein. Weiterhin ist vor dem Zusammenfluss des ersten Zweiges und des zweiten Zweiges ein Ladeluftkühler angeordnet, der im Rahmen der Konditionierung der Kathodenzuluft für deren Temperierung eingesetzt werden kann. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung auch die Möglichkeit bietet, bei einer entsprechend geringen Verdichtung durch den dazu ausgelegten Verdichter auf die Verwendung des Ladeluftkühlers zu verzichten, sodass dieser durch die geeignete Positionierung auch umgangen und die mit dem Betrieb des Ladeluftkühlers erforderliche Energie eingespart werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem seriellen oder parallelen oder alternierenden Betrieb des ersten Verdichters und des zweiten Verdichters derart schaltet wird, dass die Grenztemperatur für die Zuluft eines nachfolgenden temperaturempfindlichen Bauteils, insbesondere des Befeuchters nicht überschritten wird. Diese Betriebsweise steigert die Verlässlichkeit der Brennstoffzellenvorrichtung durch ein Vorbeugen einer Beschädigung des Befeuchters oder einer Überforderung von dessen Leistungsvermögen. Die Effizienz wird weiterhin gesteigert, wenn derart zwischen dem ersten Verdichter und dem zweiten Verdichter umgeschaltet wird, dass die Leistungsaufnahme minimal ist, also jeder einzelne Verdichter oder beide Verdichter gemeinsam so betrieben werden, dass diese in dem Betriebsbereich agieren, für den sie optimiert sind.
  • Weiter besteht die Möglichkeit, dass ausgehend von dem aktuellen Leistungsbedarf an die eine Batterie aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung über deren Steuergerät anhand der Nutzungshistorie und/oder des Ladezustandes der Batterie eine Leistungsprognose und der dazu erforderliche Leistungsbedarf berechnet wird, und dass der zu erwartende Leistungsbedarf die Grundlage für das Schalten des ersten Verdichters und des zweiten Verdichters bildet. Wenn sich beispielsweise aus wiederholenden Nutzungszyklen ergibt, dass eine Steigerung des Leistungsbedarf zu erwarten ist, so kann dies bei dem Einsatz der beiden Verdichter berücksichtigt werden, sodass nicht nur der momentane Ist-Zustand mit dem aktuellen Betriebspunkt bei der Umschaltstrategie zwischen den Verdichtern berücksichtigt wird, sondern auch die Leistungsprognose einbezogen wird. Ist beispielsweise anhand des Ladezustandes der Batterie ersichtlich, dass demnächst im Rahmen des Leistungsvermögens des Brennstoffzellenstapel eine Erhöhung des Ladeniveaus erfolgen sollte, so kann dies entsprechend berücksichtigt werden; befindet sich die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung darüber hinaus in einem Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem, so kann bei einer bevorstehenden ansteigenden Wegstrecke, zum Beispiel einer Passfahrt, oder dem Ende einer Geschwindigkeitsbegrenzung, z.B. beim Verlassen eines Stadtgebietes, ein höherer Leistungsbedarf berücksichtigt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmalen und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine stark vereinfachte schematische Darstellung des zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Teils einer Brennstoffzellenvorrichtung,
    • 2 eine grafische Darstellung der Effizienz eines Verdichters, in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Verdichters, dargestellt für den zweiten Verdichter,
    • 3 eine der 2 entsprechenden Darstellung, dargestellt für den ersten Verdichter,
    • 4 eine zeitabhängige Darstellung des Luftmassenstroms mit einer in die Zukunft gerichteten Prognose, und
    • 5 eine der 4 entsprechende Darstellung der Teilbeiträge von dem ersten Verdichter und dem zweiten Verdichter.
  • In der 1 ist eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit einem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen umfassenden Brennstoffzellenstapel 2 gezeigt, der kathodenseitig über eine Kathodenzuluftleitung 3 verfügt, mit der eine ausreichende Menge an Luft in den Brennstoffzellenstapel 2 gefördert wird, um den erforderlichen Sauerstoff bereitzustellen. Dazu sind in der Kathodenzuluftleitung 3 zwei Verdichter 4, 5 angeordnet, wobei der erste Verdichter 4 und der zweite Verdichter 5 in unterschiedlichen Zweigen 6, 7 der Kathodenzuluftleitung 3 angeordnet sind und weiterhin stromauf des einen Verdichters 5 von dem einen Zweig 7 der Kathodenzuluftleitung 3 ein Verbindungszweig 8 zu dem anderen Zweig 6 stromab von dem anderen Verdichter 5 führt, wobei jedem der Zweige 6, 7 mindestens ein Ventil 9 zugeordnet ist.
  • In einer derartigen Konfiguration ergibt sich die Möglichkeit, die Verdichter 4, 5 in den beiden Zweigen 6, 7 parallel einzusetzen, wobei dazu das Ventil 9 in dem Verbindungszweig 8 geschlossen ist, während die anderen Ventile 9 sich im geöffneten Zustand befinden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Verdichter 4, 5 seriell zu betreiben, nämlich indem die Luft zunächst durch den einen Verdichter 4 und von dort stromab durch den Verbindungszweig 8 dem anderen Verdichter 5 stromauf zugeführt wird. Das Ventil 9 des Verbindungszweiges 8 ist also geöffnet, während die anderen Ventile 9 geschlossen sind. Schließlich ist auch eine alternierende Betriebsweise des ersten Verdichter 4 sind des zweiten Verdichters 5 möglich, wobei die Intervalle nicht konstant oder fest vorgegeben gegeben sein müssen, sondern variabel sich aus den Einsatzbedingungen der Brennstoffzellenvorrichtung 1 ergeben können.
  • Zu beachten ist weiterhin, dass die beiden Verdichter 4, 5 eine asymmetrische Auslegung hinsichtlich mindestens einem ihrer Betriebsparameter aufweisen, dass also der erste Verdichter 4 gegenüber dem zweiten Verdichter 5 ein kleineres maximales Druckverhältnis aufweist. In der 2 ist für den zweiten Verdichter 5 auf der Abzisse der Massenfluss aufgetragen, während die Ordinate das Druckverhältnis zeigt zwischen dem Druck nach dem Verdichter 5 und dem Druck vor dem Verdichter 5. Die Linien in der grafischen Darstellung grenzen Bereiche unterschiedlicher Effizienz des zweiten Verdichters 5 voneinander ab. Im Vergleich der 2 mit der 3 ergibt sich, dass bei dem ersten Verdichter 4 ein kleineres maximales Druckverhältnis vorliegt, was mit gegenüber dem zweiten Verdichter 5 abweichenden Effizienzbereichen korreliert.
  • Der 1 lässt sich weiterhin entnehmen, dass in der Kathodenzuluftleitung 3 nach dem Zusammenfluss des ersten Zweiges 6 und des zweiten Zweiges 7 ein Befeuchter 10 angeordnet ist, während vor dem Zusammenfluss ein Ladeluftkühler 11 bereitsteht.
  • Mit der in 1 ersichtlichen Brennstoffzellenvorrichtung 1 ist damit eine unterschiedliche Betriebsweise möglich, die insbesondere auch ausnutzt, dass durch eine geringere Kompression und damit Erwärmung der Einsatz des Ladeluftkühlers 11 nicht zwingend erforderlich ist und daher zur Verringerung des Verschleißes und des Energiebedarfes unterbleiben kann.
  • Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung 1 ist vorzugsweise so gewählt, dass zwischen dem ersten Verdichter 4 und dem zweiten Verdichter 5 umgeschaltet wird, sodass die Leistungsaufnahme minimal ist, wobei auch die Möglichkeit besteht, nicht nur den aktuellen Leistungsbedarf von dem gegebenen aktuellen Betriebspunkt anzusetzen, sondern Leistungsprognosen für den zukünftig erforderlichen Leistungsbedarf zu erstellen, wobei dann der zu erwartende Leistungsbedarf die Grundlage für das Schalten des ersten Verdichters 4 und des zweiten Verdichter 5 bildet, um sicherzustellen, dass entweder der erste Verdichter 4 oder der zweite Verdichter 5 oder sogar beide zusammen in dem Bereich ihrer optimalen Effizienz betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Kathodenzuluftleitung
    4
    erster Verdichter
    5
    zweiter Verdichter
    6
    Zweig der Kathodenzuluftleitung
    7
    Zweig der Kathodenzuluftleitung
    8
    Verbindungszweig
    9
    Ventil
    10
    Befeuchter
    11
    Ladeluftkühler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2018/0058461 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellenstapel (2), zu dessen kathodenseitiger Versorgung mit Luft in einer Kathodenzuluftleitung (3) zwei Verdichter (4, 5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verdichter (4, 5) eine asymmetrische Auslegung hinsichtlich mindestens einem ihrer Betriebsparameter aufweisen.
  2. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdichter (4) gegenüber dem zweiten Verdichter (5) ein kleineres maximales Druckverhältnis aufweist.
  3. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdichter (4) und der zweite Verdichter (5) in unterschiedlichen Zweigen (6, 7) der Kathodenzuluftleitung (3) angeordnet sind, dass stromauf des ersten Verdichters (4) von dem einen Zweig (6) der Kathodenzuluftleitung (3) ein Verbindungszweig (8) zu dem anderen Zweig (7) stromab von dem zweiten Verdichter (5) führt, und dass jedem der Zweige (6, 7, 8) mindestens ein Ventil (9) zugeordnet ist.
  4. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kathodenzuluftleitung (3) nach dem Zusammenfluss des ersten Zweiges (6) und des zweiten Zweiges (7) ein Befeuchter (10) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenfluss des ersten Zweiges (6) und des zweiten Zweiges (7) ein Ladeluftkühler (11) angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem seriellen oder parallelen oder alternierenden Betrieb des ersten Verdichters (4) und des zweiten Verdichters (5) derart umgeschaltet wird, dass eine Grenztemperatur für die Zuluft eines nachfolgenden temperaturempfindlichen Bauteils, insbesondere des Befeuchters (10) nicht überschritten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass derart zwischen dem ersten Verdichter (4) und dem zweiten Verdichter (5) umgeschaltet wird, dass die Leistungsaufnahme minimal ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem aktuellen Leistungsbedarf an die eine Batterie aufweisende Brennstoffzellenvorrichtung (1) über deren Steuergerät anhand der Nutzungshistorie und/oder des Ladezustandes der Batterie eine Leistungsprognose und der dazu erforderliche Leistungsbedarf berechnet wird, und dass der zu erwartende Leistungsbedarf die Grundlage für das Schalten des ersten Verdichters (4) und des zweiten Verdichters (5) bildet.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102018214710.8A 2018-08-30 2018-08-30 Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Pending DE102018214710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214710.8A DE102018214710A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214710.8A DE102018214710A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214710A1 true DE102018214710A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214710.8A Pending DE102018214710A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214710A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023285207A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems eines nutzfahrzeugs
DE102022112099A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102022119878A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Zf Cv Systems Global Gmbh Strömungsmaschine, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102022119876A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Zf Cv Systems Global Gmbh Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052797A1 (de) * 2010-11-27 2012-05-31 Volkswagen Ag Brennstoffzellenfahrzeug
DE102011109339A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Daimler Ag Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftwagens
DE102015202088A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
US20180058461A1 (en) * 2015-03-19 2018-03-01 Valeo Systemes De Controle Moteur System for producing energy or torque
DE102016224721A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052797A1 (de) * 2010-11-27 2012-05-31 Volkswagen Ag Brennstoffzellenfahrzeug
DE102011109339A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Daimler Ag Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftwagens
DE102015202088A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
US20180058461A1 (en) * 2015-03-19 2018-03-01 Valeo Systemes De Controle Moteur System for producing energy or torque
DE102016224721A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023285207A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems eines nutzfahrzeugs
DE102021118439A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems eines Nutzfahrzeugs
DE102022112099A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2023217533A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102022119878A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Zf Cv Systems Global Gmbh Strömungsmaschine, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102022119876A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Zf Cv Systems Global Gmbh Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
WO2024033041A2 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Zf Cv Systems Global Gmbh Brennstoffzellensystem und fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018214710A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102015202088A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102012007225A1 (de) Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014206770A1 (de) Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015106771A1 (de) Batteriesystem
DE102019111462A1 (de) Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102018200681A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
DE102011002673A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben verschalteter Energiespeichersysteme
DE102018213713A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102019116105A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012224484A1 (de) Klimaanlage
DE102004039417A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012201602A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Einstellen eines durch einen Batteriestrang fließenden Stromes
WO2002037594A2 (de) Verfahren zum betreiben einer ht-pem-brennstoffzellenanlage und zugehörige brennstoffzellenanlage
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102016224721A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3552292B1 (de) Energiespeichervorrichtung und deren verwendung
DE102013020677A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102016007804A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug
DE102012219077A1 (de) Verfahren zur Verteilung einer elektrischen Leistung
DE102014018307A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands
DE102007052465A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019211491A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102014019500A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Batterie, Batterie und Batteriesteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE