DE102004039417A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102004039417A1
DE102004039417A1 DE102004039417A DE102004039417A DE102004039417A1 DE 102004039417 A1 DE102004039417 A1 DE 102004039417A1 DE 102004039417 A DE102004039417 A DE 102004039417A DE 102004039417 A DE102004039417 A DE 102004039417A DE 102004039417 A1 DE102004039417 A1 DE 102004039417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
switching means
operating
cell unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004039417A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Kurrle
Matthias Dipl.-Ing. Lederbogen
Gerald Dipl.-Ing. Post
Volker Dipl.-Ing. Schempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004039417A priority Critical patent/DE102004039417A1/de
Priority to JP2005232542A priority patent/JP2006054184A/ja
Priority to FR0552491A priority patent/FR2874458A1/fr
Priority to US11/202,406 priority patent/US20060035126A1/en
Publication of DE102004039417A1 publication Critical patent/DE102004039417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit wenigstens einem Umschaltmittel (16, 17, 18) zur Richtungsumkehr einer Strömungsrichtung von wenigstens einem Betriebsmedium einer Brennstoffzelleneinheit (10), wobei die Brennstoffzelleneinheit (10) in einem Gehäuse (26) eine Kathode (11), eine Anode (12) sowie eine Kühlwassereinrichtung (13) umfasst. Ein vorteilhaft weniger störungsanfälliger Betrieb mit geringerem Aufwand an Bauteilen ist möglich, wenn das Umschaltmittel (16, 17, 18) außerhalb des Gehäuses (26) angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Es ist bekannt, bei Brennstoffzellensystemen von Zeit zu Zeit eine Richtungsumkehr von Betriebsmedien wie Kühlwasser, wasserstoffreichem Medium und sauerstoffreichem Medium, welche eine Brennstoffzelleneinheit durchströmen, vorzunehmen. Die Richtungsumkehr ermöglicht eine gleichmäßigere Belastung der Brennstoffzelleneinheit und homogenere Betriebsbedingungen. Üblicherweise sind dazu mittels Gestänge betätigbare Schieber und dergleichen innerhalb der Brennstoffzelleneinheit vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zu dessen Betreiben anzugeben, bei dem ein wenig störanfälliger Betrieb mit geringem mechanischem Aufwand für die Richtungsumkehr einer Strömung von Betriebsmedien möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem mit wenigstens einem Umschaltmittel zur Richtungsumkehr einer Strömung von wenigstens einem eine Brennstoffzelleneinheit durchströmenden Betriebsmedium, wobei die Brennstoffzelleneinheit in einem Gehäuse eine Kathode, eine Anode sowie eine Kühlwassereinrichtung umfasst, wird vorgeschlagen, dass das Umschaltmittel außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Üblicherweise ist eine Brennstoffzelleneinheit aus mehreren Brennstoffzellenstapeln gebildet, welche hinsichtlich ihrer Medienversorgung parallel und/oder in Reihe geschaltet sein können. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Aufbau der Brennstoffzellenstapel vereinfacht, da auf Schieber innerhalb des Gehäuses verzichtet werden kann. Da die Brennstoffzellenstapel erhebliche Längen aufweisen können, ist bei üblichen Brennstoffzelleneinheiten zur mechanischen Betätigung des Schiebers ein Gestänge notwendig, das bei entsprechender axialer Länge störungsanfällig ist. Dieses Problem entfällt bei der erfindungsgemäßen Anordnung. Weiterhin ist bei einem Defekt des Umschaltmittels dieses leichter zugänglich und kann repariert oder ausgetauscht werden, ohne die Brennstoffzelleneinheit zerlegen zu müssen. Die Erfindung kann bei unterschiedlichen Typen von Brennstoffzelleneinheiten angewendet werden. Der Aufwand für Bauteile der Umschaltmittel ist geringer. Vorzugsweise ist als Umschaltmittel ein Umschaltventil für das betreffende Betriebsmedium vorgesehen.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Umschaltmittel zur Richtungsumkehr einer Strömung von Kühlwasser außerhalb des Gehäuses angeordnet. Ebenso kann alternativ oder zusätzlich das Umschaltmittel zur Richtungsumkehr einer Strömung eines oxidierend wirkenden Betriebsmediums au ßerhalb des Gehäuses angeordnet sein und/oder das Umschaltmittel zur Richtungsumkehr einer Strömung eines reduzierend wirkenden Betriebsmediums. Vorzugsweise sind alle Umschaltmittel außerhalb des Gehäuses angeordnet. Ein Vorteil ist, dass eine gleichmäßige Befeuchtung der Brennstoffzelleneinheit über deren Betriebszeit mit gleichzeitig reduziertem Aufwand für Bauteile der Umschaltmittel möglich ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit Umschaltmitteln mit denen eine Strömung von Betriebsmedien einer Brennstoffzelleneinheit in eine umgekehrte Strömungsrichtung umgeschaltet wird, wobei die Brennstoffzelleneinheit in einem Gehäuse eine Kathode, eine Anode sowie eine Kühlwassereinrichtung umfasst, wird vorgeschlagen, dass ein bei der Richtungsumkehr der Strömung von Betriebsmitteln eintretender kurzzeitiger Einbruch der elektrischen Spannung der Brennstoffzelleneinheit gepuffert wird. Dadurch wird der Betrieb des Brennstoffzellensystems für einen Anwender, beispielsweise einen Fahrer eines Brennstoffzellenfahrzeugs, praktisch kaum beeinträchtigt.
  • Bevorzugt wird der Einbruch gepuffert, indem ein elektrisches Speichermittel kurzzeitig zusätzliche elektrische Leistung zur Verfügung stellt. Bei einer beispielhaften Anwendung in einem bevorzugten Brennstoffzellenfahrzeug kann damit sichergestellt werden, dass ein von dem Brennstoffzellensystem versorgter Traktionsantrieb nicht unterbrochen wird oder kurzzeitig in der Leistung nachlässt, was als störend empfunden werden kann. Ein solches Speichermittel kann ein Kondensator, eine Batterie mit entsprechender hoher Spannung und/oder ein so genannter Supercap sein.
  • Der Einbruch kann gepuffert werden, indem in einer Betriebsphase mit abfallender Leistungsanforderung an die Brennstoff zelleneinheit umgeschaltet wird. Nimmt beispielsweise in besagtem Brennstoffzellenfahrzeug der Fahrer das Gas zurück oder bremst das Fahrzeug sogar ab, kann die Richtungsumkehr des oder der Betriebsmedien zweckmäßigerweise in dieser Phase stattfinden. Ein Leistungseinbruch der Brennstoffzelleneinheit wird vom Fahrer nicht wahrgenommen.
  • Der Einbruch kann auch gepuffert werden, indem in einer Betriebsphase mit steigender Leistungsanforderung an die Brennstoffzelleneinheit eine Leistungsbegrenzung vorgenommen. Gibt der Fahrer des besagten Brennstoffzellenfahrzeugs Gas, kann eine Richtungsumkehr des oder der Betriebsmedien dann erfolgen, was sich lediglich in einer kurzzeitig geringeren Beschleunigung bemerkbar macht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können die verschiedenen Verfahren des Pufferns des Spannungseinbruchs der Brennstoffzelleneinheit auch einzeln oder insgesamt miteinander kombiniert werden und bedarfsabhängig angewendet werden.
  • Bevorzugt ist ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem, das erfindungsgemäß betrieben wird. Das Brennstoffzellensystem kann zur Traktion oder auch als elektrische Versorgung von Aggregaten eines Fahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb oder Brennkraftmaschine genutzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigt die einzige Figur schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung eines Brennstoffzellensystems gemäß der Erfindung, wie es beispielsweise in einem bevorzugten Brennstoffzellenfahrzeug eingesetzt werden kann. Details des Brennstoffzellensystems wie Gasversorgung, ein etwaiges Gaserzeugungssystem und dergleichen, sind nicht dargestellt, sind dem Fachmann jedoch geläufig.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, umfasst ein bevorzugtes Brennstoffzellensystem als Umschaltventile ausgebildete Umschaltmittel 16, 17, 18 zur Richtungsumkehr einer Strömung von Betriebsmedien, die einer Brennstoffzelleneinheit 10 zugeführt werden und die außerhalb eines Gehäuses 26 der Brennstoffzelleneinheit 10 angeordnet sind. Dadurch werden die jeweiligen Eingänge und Ausgänge der Betriebsmedien der Brennstoffzelleneinheit 10 vertauscht.
  • Anodenräume und Kathodenräume von in Brennstoffzellenstapeln angeordneten einzelnen Brennstoffzellen, die die Brennstoffzelleneinheit 10 bilden, sowie deren Kühlwasserräume sind vereinfacht als einzelne Kathode 11, Anode 12 und Kühlwassereinrichtung 13 dargestellt.
  • Kühlwasser wird über ein außerhalb des Gehäuses 26 angeordnetes Umschaltmittel 16 durch deren Eingang in die Kühlwassereinrichtung 13 geleitet und durch deren Ausgang und durch das Umschaltmittel 16 wieder abgeführt. Wird das Umschaltmittel 16 umgeschaltet, werden Eingang und Ausgang bezüglich der Strömung des Betriebsmediums vertauscht.
  • Das Umschaltmittel 17 zur Umschaltung einer Strömungsrichtung eines oxidierend wirkenden Betriebsmediums 22, insbesondere Luft, ist außerhalb des Gehäuses 26 angeordnet. Luft wird aus der Umgebung angesaugt, über einen Befeuchter 20 befeuchtet und Flüssigwasser in einem Kondensatabscheider 19 abgeschieden. Das befeuchtete Oxidationsmittel wird durch deren Eingang in die Kathode 11 geleitet, nimmt dort Produktwasser der Brennstoffzellenreaktion mit, verlässt die Kathode 11 durch deren Ausgang und trägt als Kathodenabgas dieses zu einem Kondensatabscheider 23, bevor das Kathodenabgas als Abluft 25 entsorgt wird. Im Abgasstrang ist stromab des Kondensatabscheiders 23 eine Pumpe 24 angeordnet. Wird das Umschaltmittel 17 umgeschaltet, werden Eingang und Ausgang bezüglich der Strömung des Betriebsmediums vertauscht.
  • Dem außerhalb des Gehäuses 26 angeordneten Umschaltmittel 18 zur Umschaltung einer Strömungsrichtung eines reduzierend wirkenden Betriebsmediums, insbesondere Wasserstoffgas oder ein wasserstoffreiches Reformat, ist das Betriebsmedium aus einem nicht dargestellten Tank oder einem nicht dargestellten Gaserzeugungssystem zuführbar. Ein etwaiger überschüssiger Feuchtegehalt des Betriebsmediums kann in einem Kondensatabscheider 14 abgeschieden werden, bevor das Reduktionsmittel durch deren Eingang in die Anode 12 gelangt. Anodenabgas wird ausgangsseitig in einem Kondensatabscheider 15 entfeuchtet und entsorgt, beispielsweise einem nicht dargestellten Brenner oder dergleichen zugeführt. Wird das Umschaltmittel 18 umgeschaltet, werden Eingang und Ausgang bezüglich der Strömung des Betriebsmediums vertauscht.
  • Gemäß der Erfindung wird ein bei der Richtungsumkehr der Strömung der Betriebsmedien eintretender kurzzeitiger Einbruch der elektrischen Spannung der Brennstoffzelleneinheit 10 gepuffert, indem ein nicht dargestelltes elektrisches Speichermittel zusätzliche elektrische Leistung zur Verfügung stellt und/oder in einer Betriebsphase mit abfallender Leistungsanforderung an die Brennstoffzelleneinheit 10 umgeschaltet wird und/oder die Umschaltung in einer Betriebsphase mit steigender Leistungsanforderung an die Brennstoffzelleneinheit 10 eine Leistungsbegrenzung vorgenommen wird. Bei der Leistungsbegrenzung kann beispielsweise ein elektrischer Strom mit dem die Brennstoffzelleneinheit 10 maximal belastbar ist, begrenzt werden, der so bemessen ist, dass ein kurzzeitiger Spannungseinbruch beim Umschalten der Strömungsrichtung sich lediglich in einer etwas verlängerten Beschleunigungsphase bemerkbar macht, die von einem Fahrer praktisch nicht wahrgenommen wird.
  • Zweckmäßigerweise wird von einem geeigneten, nicht dargestellten Steuergerät überprüft, wann eine Umschaltung der Strömungsrichtung notwendig ist, beispielsweise abhängig von einer Betriebsdauer und/oder einer entnommenen Leistung oder dergleichen, und dann ein nächstliegender geeigneter Umschaltzeitpunkt gewählt, wenn eine der oben beschriebenen Betriebsphasen eintritt, oder es wird sofort umgeschaltet, wenn ein geeignetes nicht dargestelltes Speichermittel verfügbar ist, das einen Spannungseinbruch der Brennstoffzelleneinheit 10 elektrisch abfangen kann.
  • 10
    Brennstoffzelle
    11
    Kathode
    12
    Anode
    13
    Kühlwasser
    14
    Kondensatabscheider
    15
    Kondensatabscheider
    16
    Umschaltmittel
    17
    Umschaltmittel
    18
    Umschaltmittel
    19
    Kondensatabscheider
    20
    Befeuchter
    21
    Pumpe
    22
    Umgebung
    23
    Kondensatabscheider
    24
    Pumpe
    25
    Abluft
    26
    Gehäuse

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem mit wenigstens einem Umschaltmittel (16, 17, 18) zur Richtungsumkehr einer Strömungsrichtung von wenigstens einem Betriebsmedium einer Brennstoffzelleneinheit (10), wobei die Brennstoffzelleneinheit (10) in einem Gehäuse (26) eine Kathode (11), eine Anode (12) sowie eine Kühlwassereinrichtung (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltmittel (16, 17, 18) außerhalb des Gehäuses (26) angeordnet ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltmittel (16) zur Richtungsumkehr einer Strömungsrichtung von Kühlwasser außerhalb des Gehäuses (26) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltmittel (17) zur Richtungsumkehr einer Strömungsrichtung eines oxidierend wirkenden Betriebsmediums außerhalb des Gehäuses (26) angeordnet ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltmittel (18) zur Richtungsumkehr einer Strömungsrichtung eines reduzierend wirkenden Betriebsmediums außerhalb des Gehäuses (26) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Umschaltmittel (16, 17, 18) zur Richtungsumkehr einer Strömungsrichtung von Betriebsmedien außerhalb des Gehäuses (26) angeordnet sind.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit Umschaltmitteln (16, 17, 18), mit denen eine Strömungsrichtung von Betriebsmedien einer Brennstoffzelleneinheit (10) umgeschaltet wird, wobei die Brennstoffzelleneinheit (10) in einem Gehäuse (26) eine Kathode (11), eine Anode (12) sowie eine Kühlwassereinrichtung (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Richtungsumkehr der Strömungsrichtung von wenigstens einem Betriebsmedium eintretender kurzzeitiger Einbruch der elektrischen Spannung der Brennstoffzelleneinheit (10) gepuffert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbruch gepuffert wird, indem ein elektrisches Speichermittel zusätzliche elektrische Leistung zur Verfügung stellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbruch gepuffert wird, indem die Strömungsrichtung in einer Betriebsphase mit abfallender Leistungsanforderung an die Brennstoffzelleneinheit (10) umgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbruch gepuffert wird, indem die Strömungsrichtung in einer Betriebsphase mit steigender Leistungsanforderung an die Brennstoffzelleneinheit (10) eine Leistungsbegrenzung vorgenommen wird.
  10. Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9 betrieben wird.
DE102004039417A 2004-08-13 2004-08-13 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Withdrawn DE102004039417A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039417A DE102004039417A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
JP2005232542A JP2006054184A (ja) 2004-08-13 2005-08-10 燃料電池システム及び燃料電池システムの操作方法
FR0552491A FR2874458A1 (fr) 2004-08-13 2005-08-11 Pile a combustible et procede pour faire fonctionner une pile a combustible
US11/202,406 US20060035126A1 (en) 2004-08-13 2005-08-11 Fuel cell system and method for operation of a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039417A DE102004039417A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039417A1 true DE102004039417A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039417A Withdrawn DE102004039417A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060035126A1 (de)
JP (1) JP2006054184A (de)
DE (1) DE102004039417A1 (de)
FR (1) FR2874458A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017172A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine kühlbedürftige Einheit
DE102021208847A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer elektrochemische Zelleneinheit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8158294B2 (en) * 2006-01-13 2012-04-17 Panasonic Corporation Fuel cell system and method of operating fuel cell system
US20070275275A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Mesa Scharf Fuel cell anode purge systems and methods
JP4935446B2 (ja) * 2007-03-20 2012-05-23 株式会社デンソー 燃料電池システム
US8057941B2 (en) * 2007-06-15 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Comprehensive method for triggering anode bleed events in a fuel cell system
JP5320695B2 (ja) * 2007-07-03 2013-10-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US20100055508A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Idatech, Llc Fuel cell systems with water recovery from fuel cell effluent
DE102011109645A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
GB2505957B (en) * 2012-09-18 2021-04-07 Intelligent Energy Ltd Coolant fluid feed to fuel cell stacks
US9853303B2 (en) * 2013-06-21 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Centrifugal water separator for a fuel cell system
JP6831735B2 (ja) * 2017-03-30 2021-02-17 大阪瓦斯株式会社 燃料電池システム
US11611089B2 (en) 2021-08-05 2023-03-21 Hydrogenics Corporation Thermal management system and method of positioning and adjusting coolant flow for stationary vehicle fuel cell applications

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582765A (en) * 1981-08-25 1986-04-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system with coolant flow reversal
DE19929472A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Dornier Gmbh Verfahren zur Regulierung des Wasserhaushalts einer PEM-Brennstoffzelle
DE19948890A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Reinz Dichtungs Gmbh Oszillierender Kühlwasserkeislauf
JP2001229947A (ja) * 2000-02-14 2001-08-24 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池の冷却システム
JP2002158023A (ja) * 2000-11-21 2002-05-31 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料電池システム
JP2003100327A (ja) * 2001-09-25 2003-04-04 Daikin Ind Ltd 燃料電池システム
EP1036422B1 (de) * 1997-12-01 2003-08-20 Ballard Power Systems Inc. Verfahren und apparat zur wasserhandhabung einer ionenaustauschermembran in einer brennstoffzelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553023A (en) * 1966-10-24 1971-01-05 United Aircraft Corp Fuel cell gas reversal method and system
FR2709873B1 (fr) * 1993-09-06 1995-10-20 Imra Europe Sa Générateur de tension à pile à combustible.
JP3564742B2 (ja) * 1994-07-13 2004-09-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池発電装置
US6627338B2 (en) * 1999-12-22 2003-09-30 Ballard Power Systems Inc. Integrated fuel cell and pressure swing adsorption system
GB2369719A (en) * 2000-11-29 2002-06-05 Ballard Power Systems Method and apparatus for operating an electrochemical fuel cell.
US6959777B2 (en) * 2001-10-05 2005-11-01 Ford Global Technologies, Llc High voltage energy regulated conversion circuit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582765A (en) * 1981-08-25 1986-04-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system with coolant flow reversal
EP1036422B1 (de) * 1997-12-01 2003-08-20 Ballard Power Systems Inc. Verfahren und apparat zur wasserhandhabung einer ionenaustauschermembran in einer brennstoffzelle
EP1365466A2 (de) * 1997-12-01 2003-11-26 Ballard Power Systems Inc. Verfahren und Apparat zur Wasserhandhabung einer Ionenaustauschermembrane in einer Brenstoffzelle
DE19929472A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Dornier Gmbh Verfahren zur Regulierung des Wasserhaushalts einer PEM-Brennstoffzelle
DE19948890A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Reinz Dichtungs Gmbh Oszillierender Kühlwasserkeislauf
JP2001229947A (ja) * 2000-02-14 2001-08-24 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池の冷却システム
JP2002158023A (ja) * 2000-11-21 2002-05-31 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料電池システム
JP2003100327A (ja) * 2001-09-25 2003-04-04 Daikin Ind Ltd 燃料電池システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017172A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine kühlbedürftige Einheit
DE102021208847A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer elektrochemische Zelleneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20060035126A1 (en) 2006-02-16
JP2006054184A (ja) 2006-02-23
FR2874458A1 (fr) 2006-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039417A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102005007077B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung von Umgebungsluft und einem Niederspannungsgebläse und Betriebsverfahren
DE112007001734T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
WO2016124575A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102008004700B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10024570A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
WO2008019771A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulation von anodenabgasen einer brennstoffzelle
DE102015221597A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
DE102018214710A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE10353848A1 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102016116214A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Sicherstellen einer Froststartfähigkeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
WO2020229590A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zwei brennstoffzelleneinheiten die unabhängig voneinander betrieben werden können
DE112011105732B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Startverfahren
WO2020035407A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum abschalten eines brennstoffzellensystems
DE102016118346A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
EP1750321B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung mit einem Gasgemisch mit einem Reaktionsgasanteil und einem Inertgasanteil sowie dafür geeignete Brennstoffzellenanordnung
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102016224721A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011113010A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10130095B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Antriebseinrichtung, Brennstoffzellensystem mit einer mit elektrischer Energie betriebenen Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
WO2010028664A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102007038880A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102015117055A1 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102019200509A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee