DE102008004700B4 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008004700B4
DE102008004700B4 DE102008004700.7A DE102008004700A DE102008004700B4 DE 102008004700 B4 DE102008004700 B4 DE 102008004700B4 DE 102008004700 A DE102008004700 A DE 102008004700A DE 102008004700 B4 DE102008004700 B4 DE 102008004700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
rotor
flow
fluid
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008004700.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004700A1 (de
Inventor
Andrew V. Degner
Jon R. Sienkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008004700A1 publication Critical patent/DE102008004700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004700B4 publication Critical patent/DE102008004700B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, mit: einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (40, 42); einem Ventilkörper (14) mit einem Einlass (22) in Fluidverbindung mit einem Fluid; einem Aktuator (12), der in dem Ventilkörper (14) benachbart zu dem Einlass (22) angeordnet ist; einem Stator (16), der in dem Ventilkörper (14) angeordnet ist und eine Vielzahl von Öffnungen (24, 26, 28, 30) besitzt, wobei die Vielzahl von Öffnungen (24, 26, 28, 30) zumindest eine erste Strömungsöffnung (26) in Fluidverbindung mit einem ersten Brennstoffzellenstapel (40) und eine zweite Strömungsöffnung (26) in Fluidverbindung mit einem zweiten Brennstoffzellenstapel (42) aufweist; und einem Rotor (18) mit einem darin geformten Strömungskanal (34), wobei der Rotor (18) drehbar mit dem Aktuator (12) verbunden und zwischen dem Aktuator (12) und dem Stator (18) in dem Ventilkörper (14) angeordnet ist, wobei eine Rotation des Rotors (18) eine selektive Strömung eines Fluides von einer Fluidquelle durch den Ventilkörper (14), selektiv durch zumindest eine der Strömungsöffnungen (24, 26) und an einen einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (40, 42) ermöglicht, wobei der Strömungskanal (34) des Rotors (18) über der Vielzahl von Öffnungen (24, 26, 28, 30) positioniert ist, um selektiv eine Strömung des Fluides zu oder ein Ablassen des Fluids von der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (40, 42) zu ermöglichen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Brennstoffzellensystem und insbesondere einen Ventilmechanismus, der zum selektiven Liefern einer Wasserstoffströmung zu einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln und zum selektiven Ablassen des Wasserstoffs von einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln angepasst ist.
  • Aus der DE 21 33 624 A ist beispielsweise ein Ventilmechanismus bekannt geworden, mit: einem Ventilkörper, der einen Einlass besitzt, der in Fluidverbindung mit einer Fluidquelle bringbar ist; einem Aktuator, der in dem Ventilkörper angeordnet ist; einem Stator, der in dem Ventilkörper angeordnet ist und eine Vielzahl von Öffnungen besitzt; und einem Rotor, der einen darin geformten Strömungskanal besitzt, wobei der Rotor drehbar mit dem Aktuator verbunden und zwischen dem Aktuator und dem Stator in dem Ventilkörper angeordnet ist, wobei eine Rotation des Rotors eine selektive Strömung eines Fluides von der Fluidquelle durch den Venilkörper, durch zumindest eine der Öffnungen und selektiv an einen einer Vielzahl von Verbrauchern ermöglicht.
  • Einen ähnlichen Mechanismus beschreibt ferner die EP 1 304 516 A2 . Weitere konstruktive Details von Ventilmechanismen gehen aus den Druckschriften DE 17 50 372 A , EP 0 434 658 A1 , DE 101 52 186 C1 , US 2006/0 151 028 A1 und US 4 705 627 A hervor.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen als eine Energiequelle vorgeschlagen worden. Bei Brennstoffzellen vom Typ mit Protonenaustauschmembran (PEM) wird Wasserstoff an eine Anode der Brennstoffzelle geliefert und Sauerstoff als ein Oxidationsmittel an eine Kathode geliefert. Ein typisches Brennstoffzellensystem weist eine Vielzahl von Brennstoffzellen auf, die in einem Brennstoffzellenstapel aneinander gestapelt sind. Typischerweise sind zahlreiche Brennstoffzellenstapel erforderlich, um brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge anzutreiben. Große Mengen an Wasserstoff, der in Brennstofftanks an einem Untergestell des Fahrzeugs gespeichert ist, werden an jeden der Brennstoffzellenstapel geliefert, um das Fahrzeug zu betreiben.
  • Gegenwärtige Brennstoffzellensysteme weisen einen Ventilmechanismus auf, der einer Einlass- und einer Ablassleitung des Anodensubsystems jedes Brennstoffzellenstapels zugeordnet ist. Es können acht Ventilmechanismen erforderlich sein, um richtig Wasserstoff zu den Brennstoffzellenstapeln zu liefern und Wasserstoff von den Brennstoffzellenstapeln abzulassen. Jeder Ventilmechanismus kann zugeordnete Komponenten aufweisen, wie beispielsweise einen Injektor, ein Solenoid und ein Steuersystem. Zahlreiche Ventilmechanismen und zugeordnete Komponenten besetzen einen relativ großen Raum in dem Brennstoffzellenfahrzeug.
  • Es besteht Bedarf, einen verbesserten Ventilmechanismus für ein Anodensubsystem zu entwickeln, der zum selektiven Liefern einer Wasserstoffströmung zu einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln und zum selektiven Ablassen des Wasserstoffs von einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln angepasst ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung und entsprechend der vorliegenden Erfindung ist überraschend ein Ventilmechanismus für ein Anodensubsystem entdeckt worden, der zum selektiven Liefern einer Wasserstoffströmung zu einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln und zum selektiven Ablassen des Wasserstoffs von einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln angepasst ist.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein Ventilmechanismus einen Ventilkörper, der einen Einlass in Fluidverbindung mit einer Fluidquelle besitzt; einen Aktuator, der in dem Ventilkörper angeordnet ist; einen Stator, der in dem Ventilkörper angeordnet ist und eine Vielzahl von Öffnungen besitzt; und einen Rotor, der einen darin geformten Strömungskanal besitzt, wobei der Rotor drehbar mit dem Aktuator verbunden und zwischen dem Aktuator und dem Stator in dem Ventilkörper angeordnet ist, wobei eine Rotation des Rotors eine selektive Strömung eines Fluides von der Fluidquelle durch den Ventilkörper, durch zumindest eine der Öffnungen und selektiv an einen einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln ermöglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem umfasst: eine Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln; einen Ventilkörper mit einem Einlass in Fluidverbindung mit einem Fluid, der benachbart dem Aktuator angeordnet ist; einem Aktuator, der in dem Ventilkörper angeordnet ist; einem Stator, der in dem Ventilkörper angeordnet ist und eine Vielzahl von Öffnungen besitzt, wobei die Vielzahl von Öffnungen zumindest eine erste Strömungsöffnung in Fluidverbindung mit einem ersten Brennstoffzellenstapel und eine zweite Strömungsöffnung in Fluidverbindung mit einem zweiten Brennstoffzellenstapel aufweist; und einen Rotor mit einem darin geformten Strömungskanal, wobei der Rotor drehbar mit dem Aktuator verbunden und zwischen dem Aktuator und dem Stator in dem Ventilkörper angeordnet ist, wobei eine Rotation des Rotors eine selektive Strömung eines Fluides von der Fluidquelle durch den Ventilkörper, selektiv durch zumindest eine der Strömungsöffnungen und an einen einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln ermöglicht, wobei der Strömungskanal des Rotors über der Vielzahl von Öffnungen positioniert ist, um selektiv eine Strömung des Fluides zu der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln oder ein Ablassen des Fluids von der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln zu ermöglichen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein Ventilmechanismus einen Ventilkörper mit einem Einlass in Fluidverbindung mit einem Fluid, der benachbart dem Aktuator angeordnet ist; einen Aktuator, der in dem Ventilkörper angeordnet ist; einen Stator, der eine erste Strömungsöffnung, eine zweite Strömungsöffnung, eine erste Ablassöffnung und eine zweite Ablassöffnung besitzt, wobei die erste Strömungsöffnung in Fluidverbindung mit einem ersten Brennstoffzellenstapel steht und die zweite Strömungsöffnung in Fluidverbindung mit einem zweiten Brennstoffzellenstapel steht; einen Rotor, der einen darin geformten Strömungskanal besitzt, wobei der Rotor drehbar mit dem Aktuator verbunden und zwischen dem Aktuator und dem Stator in dem Ventilkörper angeordnet ist, wobei eine Rotation des Rotors eine selektive Strömung eines Fluides von der Fluidquelle durch den Ventilkörper, selektiv durch zumindest eine der Strömungsöffnungen und zu einem einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln ermöglicht, wobei der Strömungskanal des Rotors über der Vielzahl von Öffnungen positioniert ist, um selektiv eine Strömung des Fluides zu der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln oder ein Ablassen des Fluides von der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln zuzulassen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen leicht offensichtlich, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ventilmechanismus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Stirnansicht eines Stators des Ventilmechanismus von 1 ist;
  • 3 ein Aufriss eines Rotors des Ventilmechanismus von 1 ist;
  • 4a ein Aufriss des in 1 gezeigten Rotors und Stators ist, der den Ventilmechanismus in einer ersten Position zeigt;
  • 4b ein Aufriss des in 1 gezeigten Rotors und Stators ist, der den Ventilmechanismus in einer zweiten Position zeigt;
  • 4c ein Aufriss des in 1 gezeigten Rotors und Stators ist, der den Ventilmechanismus in einer dritten Position zeigt;
  • 4d ein Aufriss des in 1 gezeigten Rotors und Stators ist, der den Ventilmechanismus in einer vierten Position zeigt;
  • 5 eine schematische Ansicht einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln mit einer Schnittansicht des Ventilmechanismus von 1 ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung durchzuführen und anzuwenden.
  • 1 zeigt einen Ventilmechanismus 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Ventilmechanismus 10 weist einen Aktuator 12, einen Ventilkörper 14, einen Stator 16 und einen Rotor 18 auf. Es sei zu verstehen, dass der Ventilmechanismus 10 aus einem beliebigen herkömmlichen Material hergestellt sein kann, wie beispielsweise Stahl, eine Stahllegierung, ein Keramikverbund, ein Kunststoffverbund und eine Kombination daraus.
  • Der Aktuator 12 ist in dem Ventilkörper 14 des Ventilmechanismus 10 angeordnet und mit dem Rotor 18 durch eine drehbare Achse 20 verbunden. Es sei zu verstehen, dass der Aktuator 12 ein beliebiger herkömmlicher Aktuator sein kann, wie beispielsweise ein drehbarer Solenoid, ein DC-Motor, ein Schrittmotor oder ein Drehmomentmotor. Es sei ferner zu verstehen, dass der Aktuator 12 gegebenenfalls außerhalb und benachbart des Ventilmechanismus 10 angeordnet sein kann.
  • Der Ventilkörper 14 weist einen Einlass 22 in Fluidverbindung mit einer Quelle (nicht gezeigt) eines ersten Fluides (nicht gezeigt) auf. Das erste Fluid kann ein beliebiges Fluid sein, wie beispielsweise Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff oder Luft. Bei der gezeigten Ausführungsform besitzt der Ventilkörper 14 eine allgemein zylindrische Form mit einer kreisförmigen Querschnittsform. Der Ventilkörper 14 bildet einen Hohlraum 32, der derart ausgebildet ist, um den Aktuator 12, den Stator 16 und den Rotor 18 aufzunehmen. Es sei zu verstehen, dass der Ventilkörper 14 gegebenenfalls eine beliebige Form besitzen kann. Es sei ferner zu verstehen, dass der Aktuator 12, der Stator 16 und der Rotor 18 gegebenenfalls vollständig oder teilweise in einem Äußeren des Ventilkörpers 14 angeordnet sein können oder im Wesentlichen an einem Äußeren des Ventilkörpers 14 angrenzen können.
  • Der Stator 16 weist eine erste Strömungsöffnung 24, eine zweite Strömungsöffnung 26, eine erste Ablassöffnung 28 und eine zweite Ablassöffnung 30 auf. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Stator 16 in dem Ventilkörper 14 des Ventilmechanismus 10 angeordnet und grenzt an den Rotor 18 an, der ebenfalls in dem Ventilkörper 14 angeordnet ist. Wie in 5 gezeigt ist, steht die erste Strömungsöffnung 24 in Fluidverbindung mit einer Anodenseite (nicht gezeigt) eines ersten Brennstoffzellenstapels 40, und die zweite Strömungsöffnung 26 steht in Fluidverbindung mit einer Anodenseite (nicht gezeigt) eines zweiten Brennstoffzellenstapels 42. Die erste Ablassöffnung 28 und die zweite Ablassöffnung 30 stehen in Fluidverbindung mit dem Brennstoffzellensystemaustrag, der mit Umgebungsluft in Verbindung steht. Es sei zu verstehen, dass die Ablassöffnungen 28, 30 gegebenenfalls in Fluidverbindung mit dem ersten und zweiten Brennstoffzellenstapel 40, 42 und der Umgebungsluft stehen können. Wie in 2 gezeigt ist, besitzt der Stator 16 eine im Wesentlichen kreisförmige Form. Es sei zu verstehen, dass der Stator 16 gegebenenfalls eine beliebige Form besitzen kann. Die Strömungsöffnungen 24, 26 sind im Wesentlichen kreisförmig. Die Ablassöffnungen 28, 30 sind im Wesentlichen kreisförmig und besitzen einen Durchmesser, der kleiner als ein Durchmesser der Strömungsöffnung 24, 26 ist. Es sei zu verstehen, dass die Öffnungen 24, 26, 28, 30 gegebenenfalls eine beliebige Form und beliebige Durchmesser besitzen können.
  • Der Rotor 18 weist einen Strömungskanal 34 auf, der mit der Achse 20 des Aktuators 12 zur Rotation damit verbunden ist. Der Rotor 18 ist in dem Hohlraum 32 des Ventilkörpers 14 im Wesentlichen angrenzend an den Stator 16 angeordnet. Wie in 3 gezeigt ist, besitzt der Rotor 18 eine kreisförmige Form, wobei ein Kreisausschnitt 36 entfernt ist. Ein Kreisausschnitt, der auch als ein Kuchenstück bekannt ist, ist als der Abschnitt eines Kreises definiert, der durch zwei Radien und einen Bogen eingeschlossen ist. Es sei zu verstehen, dass der Rotor 18 gegebenenfalls eine beliebige Form besitzen kann. Es sei ferner zu verstehen, dass der Abschnitt des Rotors 18, der entfernt ist, beispielsweise eine beliebige Form besitzen kann, wie beispielsweise eine Halbmondform, eine im Wesentlichen dreieckige Form oder eine im Wesentlichen rechteckige Form. Ein Strömungskanal 34 ist in einer Fläche des Rotors 18 geformt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Strömungskanal 34 im Wesentlichen y-förmig, wobei jedoch zu verstehen sei, dass der Strömungskanal 34 eine beliebige Form besitzen kann, wie beispielsweise eine t-Form und eine v-Form.
  • Allgemein wird während des Betriebs eines Brennstoffzellenenergiesystems, wie dem Brennstoffzellenenergiesystem des U.S. Patents Nr. 6,939,631 ( US 6 939 631 B2 ) mit dem Titel FUEL CELL SYSTEM AND METHOD OF OPERATION, das hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist, ein Wasserstoffstrom in die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels zugeführt. Gleichzeitig wird ein Sauerstoffstrom in die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels zugeführt. An der Anodenseite wird der Wasserstoff in dem Wasserstoffstrom katalytisch in Protonen und Elektronen aufgespalten. Die Oxidations-Halbzellenreaktion wird dargestellt durch: H2 ↔ 2H+ + 2e. Bei einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle dringen die Protonen durch die Membran zu der Kathodenseite. Die Elektronen wandern entlang einer externen Lastschaltung an die Kathodenseite, wodurch der Strom von Elektrizität des Brennstoffzellenstapels erzeugt wird. Auf der Kathodenseite reagiert der Sauerstoff in dem Oxidationsmittelstrom mit den durch die Membran hindurchdringenden Protonen und in Elektronen aus der externen Schaltung, um Wassermoleküle zu bilden. Diese Reduktions-Halbzellenreaktion wird dargestellt durch: 4H+ + 4e + O2 ↔ 2H2O. Anodenabgas von der Anodenseite strömt durch ein Gegendrucksteuerventil (nicht gezeigt) zu einem Brenner. Kathodenabgas von der Kathodenseite strömt durch ein zweites Gegendrucksteuerventil (nicht gezeigt) an den Brenner. Ein Steuermodul (nicht gezeigt) regelt die Bedingungen des Wasserstoffstroms, des Sauerstoffstroms und der Abgasströme durch Betrieb verschiedener Steuerventile (nicht gezeigt), Gegendrucksteuerventile (nicht gezeigt) und Kompressoren (nicht gezeigt) in Ansprechen auf Signale von Drucksensoren (nicht gezeigt) und Sensoren für elektrische Energie (nicht gezeigt), die mit den Brennstoffzellenstapeln 40, 42 verbunden sind.
  • Im Betrieb des Brennstoffzellensystems steht der Ventilmechanismus 10 in Fluidverbindung mit der Wasserstoffquelle, dem ersten Brennstoffzellenstapel 40 und dem zweiten Brennstoffzellenstapel 42. Es wird veranlasst, dass ein Wasserstoffstrom von der Wasserstoffquelle durch den Einlass 22 in den Ventilmechanismus 10 strömt. Wenn der Wasserstoff in den Ventilmechanismus 10 strömt, wird durch einen Controller (nicht gezeigt) veranlasst, dass der Aktuator 12 den Rotor 18 in Rotation versetzt. Es wird veranlasst, dass der Rotor 18 relativ zu dem Stator 16 in eine von vier Positionen auf Grundlage einer Eingabe von dem Controller dreht. Es sei zu verstehen, dass die Anzahl von Positionen, in denen der Rotor 18 positioniert werden kann, von der Größe und der Form des Rotors, der Anzahl von Brennstoffzellenstapeln, die mit Wasserstoff beliefert werden sollen, und anderen ähnlichen Konstruktionsbetrachtungen abhängt. Es sei ferner zu verstehen, dass der Controller eine Rotation des Rotors durch den Aktuator 12 auf Grundlage einer gewünschten Strömung zu dem ersten Brennstoffzellenstapel 40 oder dem zweiten Brennstoffzellenstapel 42, unabhängig davon, ob die Brennstoffzellenstapel 40, 42 kalt starten oder im stabilen Zustand sind, oder anderen Steuervariablen bewirken kann. Durch Bereitstellung einer Fluidverbindung zwischen der Wasserstoffquelle und jedem des ersten Brennstoffstapels und des zweiten Brennstoffstapels durch den Ventilmechanismus 10 wird eine Redundanz von Ventilmechanismen, Leitungssystemen und anderen Komponenten vermieden und der von dem Ventilmechanismus besetzte Raum wird minimiert.
  • In einer ersten Position, die in 4a gezeigt ist, wird veranlasst, dass der Rotor 18 die zweite Strömungsöffnung 26, die erste Ablassöffnung 28 und die zweite Ablassöffnung 30 des Stators 16 blockiert. Der Kreisausschnitt 36 ist über der ersten Strömungsöffnung 24 positioniert. Wenn der Kreisausschnitt 36 über der ersten Strömungsöffnung 24 positioniert ist, wird ermöglicht, dass Wasserstoff von der Quelle durch den Einlass 22, durch den Ventilmechanismus 10 und die erste Strömungsöffnung 24 und zu dem ersten Brennstoffzellenstapel 40 strömen kann.
  • In einer zweiten Position, die in 4b gezeigt ist, wird bewirkt, dass der Rotor 18 die erste Ablassöffnung 28 blockiert, während der Strömungskanal 34 des Rotors 18 über der zweiten Strömungsöffnung 26 und der zweiten Ablassöffnung 30 positioniert ist. Der Kreisausschnitt 36 ist über der ersten Strömungsöffnung 24 positioniert, um eine Fluidverbindung zwischen der ersten Strömungsöffnung 24 und dem Ventilmechanismus 10 zu ermöglichen. Die zweite Position erlaubt eine Strömung von Wasserstoff von der Wasserstoffquelle, durch den Ventilmechanismus 10 und zu dem ersten Brennstoffzellenstapel 40, während gleichzeitig ein Ablassen von Wasserstofffluid von dem zweiten Brennstoffzellenstapel 42 durch die zweite Strömungsöffnung 26, durch den Strömungskanal 34 und aus dem Ventilmechanismus 10 durch die zweite Ablassöffnung 30 ermöglicht wird.
  • Bei einer dritten Position, die in 4c gezeigt ist, wird veranlasst, dass der Rotor 18 die erste Strömungsöffnung 24, die erste Ablassöffnung 28 und die zweite Ablassöffnung 30 des Stators 16 blockiert. Der Kreisausschnitt 36 ist über der zweiten Strömungsöffnung 26 positioniert. Wenn der Kreisausschnitt 36 über der zweiten Strömungsöffnung 30 positioniert ist, wird ermöglicht, dass Wasserstoff von der Quelle durch den Einlass 22, durch den Ventilmechanismus 10 und die erste Strömungsöffnung 24 und zu dem zweiten Brennstoffzellenstapel 42 strömen kann.
  • In einer vierten Position, die in 4d gezeigt ist, wird veranlasst, dass der Rotor 18 die zweite Ablassöffnung 30 blockiert, während der Strömungskanal 34 des Rotors 18 über der ersten Strömungsöffnung 24 und der ersten Ablassöffnung 28 positioniert ist. Der Kreisausschnitt 36 ist über der zweiten Strömungsöffnung 26 positioniert, um eine Fluidverbindung zwischen der zweiten Strömungsöffnung 26 und dem Ventilmechanismus 10 zu ermöglichen. Die vierte Position ermöglicht eine Wasserstoffströmung von der Wasserstoffquelle zu dem zweiten Brennstoffzellenstapel 42, während gleichzeitig ein Ablassen von Wasserstofffluid von dem ersten Brennstoffzellenstapel 40 durch die erste Strömungsöffnung 26, durch den Strömungskanal 34 und aus dem Ventilmechanismus 10 durch die erste Ablassöffnung 28 ermöglicht wird.
  • Durch Bereitstellung eines einzelnen Ventilmechanismus 10 in Fluidverbindung mit der Wasserstoffquelle und jedem des ersten Brennstoffstapels und des zweiten Brennstoffstapels wird eine Redundanz von Ventilmechanismen, Leitungssystemen und anderen Komponenten vermieden. Durch Minimierung redundanter Komponenten wird der von den Komponenten besetzte Raum minimiert, wodurch der Raum maximiert wird, der verfügbar ist, um von einem Brennstofftank (nicht gezeigt), dem ersten Brennstoffzellenstapel, dem zweiten Brennstoffzellenstapel oder anderen Systemkomponenten besetzt zu werden, wie gewünscht. Zusätzlich ist ein einzelner Aktuator 12 vorgesehen, um den Ventilmechanismus 10 zu steuern, wodurch die Anzahl von Aktuatoren, die erforderlich sind, reduziert wird und ferner der Raum maximiert wird, der für andere Systemkomponenten verfügbar ist. Durch Minimierung der Anzahl von Aktuatoren und Ventilmechanismen, die derart ausgebildet sind, um die Wasserstoffzufuhr zu regulieren, wird die Gesamtsteuerung der Wasserstoffzufuhr und des Wasserstoffablassens vereinfacht.

Claims (5)

  1. Brennstoffzellensystem, mit: einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (40, 42); einem Ventilkörper (14) mit einem Einlass (22) in Fluidverbindung mit einem Fluid; einem Aktuator (12), der in dem Ventilkörper (14) benachbart zu dem Einlass (22) angeordnet ist; einem Stator (16), der in dem Ventilkörper (14) angeordnet ist und eine Vielzahl von Öffnungen (24, 26, 28, 30) besitzt, wobei die Vielzahl von Öffnungen (24, 26, 28, 30) zumindest eine erste Strömungsöffnung (26) in Fluidverbindung mit einem ersten Brennstoffzellenstapel (40) und eine zweite Strömungsöffnung (26) in Fluidverbindung mit einem zweiten Brennstoffzellenstapel (42) aufweist; und einem Rotor (18) mit einem darin geformten Strömungskanal (34), wobei der Rotor (18) drehbar mit dem Aktuator (12) verbunden und zwischen dem Aktuator (12) und dem Stator (18) in dem Ventilkörper (14) angeordnet ist, wobei eine Rotation des Rotors (18) eine selektive Strömung eines Fluides von einer Fluidquelle durch den Ventilkörper (14), selektiv durch zumindest eine der Strömungsöffnungen (24, 26) und an einen einer Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (40, 42) ermöglicht, wobei der Strömungskanal (34) des Rotors (18) über der Vielzahl von Öffnungen (24, 26, 28, 30) positioniert ist, um selektiv eine Strömung des Fluides zu oder ein Ablassen des Fluids von der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (40, 42) zu ermöglichen.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Strömungskanal (34) des Rotors (18) y-förmig ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Rotor (18) kreisförmig ist, wobei ein Kreisausschnitt (36) entfernt ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (12) ein drehbarer Solenoid, ein DC-Motor, ein Drehmomentmotor oder ein Schrittmotor ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Rotor (18) an den Stator (16) angrenzt.
DE102008004700.7A 2007-01-19 2008-01-16 Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE102008004700B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/624,971 US7785727B2 (en) 2007-01-19 2007-01-19 Combined anode inlet, anode bleed, and anode flow shift valve mechanism
US11/624,971 2007-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004700A1 DE102008004700A1 (de) 2008-08-21
DE102008004700B4 true DE102008004700B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=39628283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004700.7A Expired - Fee Related DE102008004700B4 (de) 2007-01-19 2008-01-16 Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7785727B2 (de)
DE (1) DE102008004700B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100122742A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Hsiao-Mei Lin Fluid control throttle valve
US9322327B2 (en) * 2009-11-03 2016-04-26 Honeywell International Inc. Turbocharger with bypass valve providing complete bypass of the turbine for improved catalyst light-off
CN102080580B (zh) * 2010-08-10 2013-10-16 深圳市海利科科技开发有限公司 一种控制螺杆膨胀动力机的控制系统
CA2819256A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Societe Bic Fuel cell system
KR20140055439A (ko) * 2012-10-31 2014-05-09 현대자동차주식회사 다기능 실린더 및 그 실린더 제어방법
US10161534B2 (en) * 2016-02-19 2018-12-25 Charles N. Santry Multiple flow rate hydrant
DE102019127955B3 (de) * 2019-10-16 2020-12-24 J. Schmalz Gmbh Ventil zum strömungstechnischen Verbinden von zwei pneumatischen Pumpen
CN114673806B (zh) * 2022-04-22 2023-03-28 海力达汽车科技有限公司 多通阀及热管理模块
DE102022002095A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-21 Voss Automotive Gmbh Mehrwegeventil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133624A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Shimadzu Corp Drehschieber
DE1750372A1 (de) * 1968-04-25 1972-02-17 Mac Valves Inc Vierwege-Umsteuerventil
US4705627A (en) * 1982-02-04 1987-11-10 Toray Industries, Inc. Absorption apparatus including rotary valve
EP0434658A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Fodor, Geza, Dipl.-Ing. Drehschieberventil
EP1304516A2 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 Oxford Magnet Technology Limited Drehventil
DE10152186C1 (de) * 2001-10-23 2003-06-12 Ballard Power Systems Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems
US6939631B2 (en) * 2001-09-24 2005-09-06 General Motors Corporation Fuel cell system and method of operation
US20060151028A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Delphi Technologies, Inc. Diverter valve

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648018B2 (en) * 2000-06-27 2003-11-18 Siemens Automotive Inc. Bypass control valve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750372A1 (de) * 1968-04-25 1972-02-17 Mac Valves Inc Vierwege-Umsteuerventil
DE2133624A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Shimadzu Corp Drehschieber
US4705627A (en) * 1982-02-04 1987-11-10 Toray Industries, Inc. Absorption apparatus including rotary valve
EP0434658A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Fodor, Geza, Dipl.-Ing. Drehschieberventil
US6939631B2 (en) * 2001-09-24 2005-09-06 General Motors Corporation Fuel cell system and method of operation
EP1304516A2 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 Oxford Magnet Technology Limited Drehventil
DE10152186C1 (de) * 2001-10-23 2003-06-12 Ballard Power Systems Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems
US20060151028A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Delphi Technologies, Inc. Diverter valve

Also Published As

Publication number Publication date
US7785727B2 (en) 2010-08-31
US20080173364A1 (en) 2008-07-24
DE102008004700A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004700B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008051964B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE102015215790A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf-Entlüftungsventil, Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf sowie Verfahren zum Filtern eines Kühlmittels in einer Brennstoffzellen-Kühleinrichtung
DE102013218144A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
WO2008019771A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulation von anodenabgasen einer brennstoffzelle
EP3595921B1 (de) Brennstofftank und fahrzeug
DE102020215518A1 (de) Brennstoffzellensystem und Gasfördermodul für ein Brennstoffzellensystem
DE102016118346A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
WO2020035407A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum abschalten eines brennstoffzellensystems
DE102008005511A1 (de) Brennstoffzellen-Ejektor mit integriertem Rückschlagventil
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
EP2130257B1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102009014590A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2014060100A1 (de) Drehscheibenventil für ein brennstoffzellensystem
DE102020113453A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Einrichtung zum Umkehren der Flussrichtung eines Reaktanten sowie Kraftfahrzeug
DE102020007228A1 (de) Anodenkreislauf
DE102016119587A1 (de) Methoden und verfahren zum ausgleich des spannungsabfalls infolge anodenverunreinigung
WO2002069427A2 (de) Verfahren zum betrieb einer brennstoffzelle im minimal- oder teillastbereich
DE102015213853A1 (de) Brennstoffzellen-Befeuchtermodul
DE102019128425A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung'
DE2129134C3 (de) Brennstoffzellenaggregat
DE102019209765A1 (de) Ejektor, Ejektorset, Verfahren zum Betreiben eines Ejektors, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
WO2019149584A1 (de) Verringerung der zelldegradation in brennstoffzellensystemen
DE102008004702A1 (de) Konstruktion für ein Anodenluftspülventil
DE112004001274T5 (de) Dreiwege-Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee