WO2019149584A1 - Verringerung der zelldegradation in brennstoffzellensystemen - Google Patents

Verringerung der zelldegradation in brennstoffzellensystemen Download PDF

Info

Publication number
WO2019149584A1
WO2019149584A1 PCT/EP2019/051569 EP2019051569W WO2019149584A1 WO 2019149584 A1 WO2019149584 A1 WO 2019149584A1 EP 2019051569 W EP2019051569 W EP 2019051569W WO 2019149584 A1 WO2019149584 A1 WO 2019149584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
oxygen
containing gas
fuel cell
cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miriam STIEFEL
Lasse Schmidt
Gerold HÜBNER
Original Assignee
Audi Ag
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag, Volkswagen Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN201980011556.1A priority Critical patent/CN111868984A/zh
Priority to US16/967,392 priority patent/US11322758B2/en
Publication of WO2019149584A1 publication Critical patent/WO2019149584A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04238Depolarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04783Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to methods and apparatus for reducing cell degradation in fuel cell systems.
  • Polymer electrolyte membranes is the dissolution or agglomeration of platinum, which is applied as a catalyst on the electrolyte membrane. This leads to a decrease of the membrane's electrochemical surface area (ECSA) and a significant loss of fuel cell performance.
  • the object of the present invention is to provide methods and devices which reduce cell degradation in fuel cell systems.
  • the cell degradation is reduced by suppressing the decrease in the active surface area of the PEM or the dissolution or agglomeration of platinum by means of a limitation of the cell voltage.
  • Restricting the OPL in the cycle to 0.75 V compared to an OPL of 0.9 V can thus reduce the extent of damage caused by dissolution and agglomeration of platinum by more than 50%.
  • avoiding high stacking potentials is difficult to achieve in real vehicle operation since operating phases with idling operation (idle operation) of the fuel cell system repeatedly occur.
  • DE 10 2014 221 476 A1 discloses a hydrogen supply device for a fuel cell stack which briefly supplies hydrogen to a cathode to prevent a voltage drop of the cell due to a rapid load change during the dry state of the polymer electrolyte membrane of the cell. During a cold start, hydrogen is delivered simultaneously to the anode and to the cathode to prevent the formation of too high a voltage or a reverse voltage.
  • the Fuel cell stack comprises a component for connecting an air-carrying line with a hydrogen-carrying line.
  • the invention relates to a method for reducing cell degradation in fuel cell systems, in which an increase in the cell voltage of the fuel cell over a predetermined maximum value is prevented by mixing an oxygen-containing gas to the fuel in the anode compartment.
  • the fuel is hydrogen.
  • the method according to the invention can also be used in fuel cell systems which use other fuels, for example hydrocarbons, such as natural gas or methane, or alcohols, such as methanol or ethanol.
  • the oxygen-containing gas is air, in particular compressed air.
  • pure oxygen is used as the oxygen-containing gas.
  • the predetermined maximum value is selected according to the invention such that the degradation of the membrane electrode assembly (MEA) in the fuel cell stack is minimized during cycle operation of the fuel cell system or that the formation of fronts and the detrimental potentials occurring during the start of fuel cells are minimized.
  • the predetermined maximum value should not be less than the cell voltage which sets in the load operation, which may be 0.6 V, for example.
  • the predetermined maximum value of the cell voltage is 0.75 V.
  • the cell voltage In load operation of the fuel cell system, the cell voltage has a low value. This increases in idle mode and can take values that lead to the degradation of the MEA. Similarly, when the fuel cell system is restarted, critical voltage spikes may occur.
  • an increase in the cell voltage of the fuel cells above the predetermined maximum value is prevented by mixing an oxygen-containing gas, in particular air, into the fuel with which the anode compartment of the fuel cells is filled.
  • an oxygen-containing gas in particular air
  • the reduction of the cell voltage and the associated power loss can be reduced immediately at higher load requirement again by the addition of the oxygen-containing gas is interrupted to the fuel.
  • the method according to the invention can be used both for reducing the platinum dissolution occurring during voltage cycles and also for the oxidation of the carbon carrier resulting from the start of fuel cells by fronts.
  • a targeted admixture of oxygen-containing gas to the fuel or a transition from oxygen-containing gas to the fuel side of the fuel cell system ("gas crossover") can be implemented in various ways.
  • the oxygen-containing gas is added to the fuel at the stack inlet, that is to say in the entry region of the fuel into the fuel cell stack.
  • the oxygen-containing gas is added to the fuel via a connecting line between the cathode space and the anode space of the fuel cell.
  • a metering valve arranged between the cathode and the anode of the stack permits targeted introduction of air into the anode region of the stack. After interruption of the air supply, the original voltage spontaneously sets in again.
  • Fuel cell systems having connecting lines between the cathode and anode space have already become known.
  • the connecting lines serve there to remove water from the fuel cell by flushing the anode chamber with air.
  • a fuel cell system and control method for the fuel cell system are known. After stopping the power generation, the fuel cell system is purged with air to expel water.
  • the fuel cell system includes valves that are adjusted to produce a defined airflow from an oxygen to a hydrogen side in combination with an air pressure generated by a compressor to purge the anode side.
  • DE 10 2006 035 851 A1 describes a fuel cell system and a method for adjusting the charge quantity of an energy store for the purging process of the fuel cell system.
  • an oxygen-containing gas is supplied to the anode and the cathode to eliminate the water generated in power generation from the membrane electrode assembly or the separators of the fuel cell.
  • the fuel cell system includes a valve between hydrogen and oxygen supply line and passes gases under pressure from the oxygen supply line into the hydrogen supply line to water from the To drive cathode and anode space, whereby the stability of the power generation is increased.
  • the oxygen-containing gas is admixed with the fuel by applying a pressure difference to the membrane between the anode compartment and the cathode compartment.
  • a pressure gradient between the cathode and anode chamber of the fuel cell is generated in the region of critical potentials, so that oxygen passes from the cathode compartment through the membrane into the anode compartment and mixes with the fuel, as a result of which the cell potential drops.
  • an overpressure on the cathode side is generated for this purpose.
  • the inventive method can be achieved by the inventive method even more advantages.
  • the use of MEAs with reduced precious metal content in the vehicle allows. Minimizing the hybridization rate in the drive cycle reduces energy consumption and increases range.
  • the invention also provides a device for reducing cell degradation in a fuel cell system.
  • the device comprises means for admixing an oxygen-containing gas to the fuel and a control device designed to control the means.
  • the device according to the invention is characterized in that the control device is set up to prevent an increase in the cell voltage of the fuel cells beyond a predetermined maximum value by admixing an oxygen-containing gas to the fuel in the anode chamber.
  • the control unit regulates the dosage of the oxygen-containing gas to the fuel and thus regulates the cell potential.
  • the device according to the invention is particularly suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the means for admixing an oxygen-containing gas to the fuel comprise a gas supply line comprising a metering valve to the inlet region of the fuel into the fuel cell stack.
  • the control unit regulates via the metering valve the inflow of the oxygen-containing gas to the stack inlet of the fuel, which flows into the anode chambers of the fuel cells.
  • the means for admixing an oxygen-containing gas to the fuel comprise a connecting line between the cathode space and the anode space of the fuel cell, in which a metering valve is arranged.
  • the control unit controls via the metering valve, the flow of the oxygen-containing gas in the connecting line and thus the gas flow from the cathode compartment to the anode compartment of the fuel cell.
  • a crossover valve is incorporated into active areas of the unit cell (across all cells of the stack) that can be used to selectively create a crossover, e.g. by hydrogen flow through stacks with outflow openings in the flow field.
  • the means for admixing an oxygen-containing gas with the fuel comprise means for generating a pressure difference between the anode space and the cathode space of the fuel cells.
  • These may be pumps, for example, with which a pressure difference between anode chamber and cathode chamber of the fuel cell can be generated.
  • the means comprise a compressor with which an overpressure can be generated on the cathode side of the fuel cells.
  • the control unit controls the pumps or the compressor and thus the pressure difference between the anode chamber and the cathode chamber of the fuel cell or the pressure difference across the PEM. As a result, the permeation rate of the oxygen-containing gas through the membrane is adjusted to the anode side.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Verringerung der Zelldegradation in Brennstoffzellensystemen. Ein sauerstoffhaltiges Gas wird zu einem Brennstoff im Anodenraum zugemischt, um ein Anstieg einer Zellspannung über einen vorgegebenen Maximalwert zu verhindern.

Description

Verringerung der Zelldegradation in Brennstoffzellensystemen
BESCHREIBUNG: Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Verringerung der Zelldegradation in Brennstoffzellensystemen.
Eine wesentliche Degradationsursache von Brennstoffzellen mit
Polymerelektrolytmembranen (PEM) ist die Auflösung bzw. die Agglomeration von Platin, das als Katalysator auf der Elektrolytmembran aufgebracht ist. Dies führt zu einer Abnahme der aktiven Oberfläche (Electrochemical Surface Area, ECSA) der Membran und einem deutlichen Leistungsverlust des Brennstoffzellensystems. Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Verfahren und Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, welche die Zelldegradation in Brennstoffzellensystemen verringern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird die Zelldegradation vermindert durch Unterdrückung der Abnahme der aktiven Oberfläche der PEM bzw. der Auflösung oder Agglomeration von Platin mittels einer Begrenzung der Zellspannung.
Es ist bekannt, dass das obere Spannungslimit (OPL) im Zyklenbetrieb für die Degradation einer Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) durch Auflösung des Platinkatalysators maßgeblich ist. Ein beschleunigter Alterungszyklus, bei dem die Zellspannung zwischen 0,6 V und 0,75 V variiert, kann z.B. zu einem Verlust der ECSA von etwa 20 % führen, ein beschleunigter Alterungszyklus zwischen 0,6 V und 0,9 V kann zu einem Verlust von über 50 % der ECSA führen. Darüber hinaus führen hohe Zellpotentiale im Bereich von bis zu 1 ,4 V in Folge von Frontenbildung beim Starten einer Brennstoffzelle unter Luft/Luft Bedingungen zu einer Oxidation des Kohlenstoffträgers.
Eine Beschränkung des OPL im Zyklus auf 0,75 V kann also gegenüber einem OPL von 0,9 V das Ausmaß einer Schädigung durch Auflösung und Agglomeration von Platin um über 50 % verringern. Eine Vermeidung hoher Stapelpotentiale ist im realen Fahrzeugbetrieb jedoch schwer zu erreichen, da immer wieder Betriebsphasen mit Leerlaufbetrieb (Idle Betrieb) des Brennstoffzellensystems auftreten.
Es sind bereits Methoden zur Begrenzung der Zellspannung bzw. des OPL bekannt geworden, z.B. im Leerlaufmodus des Brennstoffzellensystems die Fahrzeugbatterie zu laden oder Energie durch den Betrieb von elektrischen Zusatzaggregaten, wie Elektromotoren oder elektrischen Heizern, zu verbrauchen. Auch durch Entladen des Brennstoffzellenstapels über einen regelbaren Widerstand (Voltage Clipping) lässt sich die Zellspannung verringern. Diese Methoden haben jedoch den Nachteil, dass sie entweder Energie verschwenden oder bei vollständig geladener Fahrzeugbatterie nicht einsetzbar sind.
Die DE 10 2014 221 476 A1 offenbart eine Wasserstoff-Zufuhreinrichtung für einen Brennstoffzellenstapel, die kurzzeitig Wasserstoff an eine Kathode liefert, um einen Spannungsabfall der Zelle aufgrund einer schnellen Laständerung während des Trockenzustands der Polymerelektrolytmembran der Zelle zu verhindern. Während eines Kaltstarts wird Wasserstoff gleichzeitig zur Anode und zur Kathode geliefert, um die Bildung einer zu hohen Spannung oder einer Umkehrspannung zu verhindern. Der Brennstoffzellenstapel umfasst ein Bauteil zur Verbindung einer luftführenden Leitung mit einer wasserstoffführenden Leitung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verringerung der Zelldegradation in Brennstoffzellensystemen, bei dem ein Anstieg der Zellspannung der Brennstoffzellen über einen vorgegebenen Maximalwert durch Zumischen eines sauerstoffhaltigen Gases zu dem Brennstoff im Anodenraum verhindert wird.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Brennstoff Wasserstoff. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch in Brennstoffzellensystemen eingesetzt werden, die andere Brennstoffe verwenden, beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Erdgas oder Methan, oder Alkohole wie Methanol oder Ethanol.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das sauerstoffhaltige Gas Luft, insbesondere Druckluft. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird reiner Sauerstoff als sauerstoffhaltiges Gas eingesetzt.
Der vorgegebene Maximalwert wird erfindungsgemäß so gewählt, dass im Zyklenbetrieb des Brennstoffzellensystems die Degradation der Membran- Elektroden-Anordnung (MEA) im Brennstoffzellenstapel minimiert wird bzw. dass die beim Start von Brennstoffzellen entstehende Frontenbildung und die dabei auftretenden schädlichen Potentiale minimiert werden. Der vorgegebene Maximalwert sollte jedoch nicht kleiner sein als die sich im Lastbetrieb einstellende Zellspannung, die beispielsweise 0,6 V betragen kann.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt der vorgegebene Maximalwert der Zellspannung 0,75 V. Im Lastbetrieb des Brennstoffzellensystems weist die Zellspannung einen niedrigen Wert auf. Dieser steigt im Leerlaufbetrieb an und kann Werte annehmen, die zur Degradation der MEA führen. Ebenso können bei einem Neustart des Brennstoffzellensystems kritische Spannungsspitzen auftreten.
Erfindungsgemäß wird ein Anstieg der Zellspannung der Brennstoffzellen über den vorgegebenen Maximalwert verhindert, indem dem Brennstoff, mit dem der Anodenraum der Brennstoffzellen befüllt wird, ein sauerstoffhaltiges Gas, insbesondere Luft, zugemischt wird. Dadurch sinkt das Zellpotential und es entsteht kein schädliches Spannungsniveau. Es wird jeweils nur so viel sauerstoffhaltiges Gas dem Brennstoff zugemischt, dass die Zellspannung den vorgegebenen Maximalwert nicht übersteigt.
Die Verringerung der Zellspannung und der damit verbundene Leistungsverlust lassen sich bei höherer Lastanforderung sofort wieder reduzieren, indem die Zumischung des sauerstoffhaltigen Gases zum Brennstoff unterbrochen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl zur Verringerung der bei Spannungszyklen auftretenden Platinauflösung als auch der beim Start von Brennstoffzellen durch Frontenbildung entstehenden Oxidation des Kohlenstoffträgers angewendet werden.
Eine gezielte Zumischung von sauerstoffhaltigem Gas zum Brennstoff bzw. ein Übergang von sauerstoffhaltigem Gas auf die Brennstoffseite des Brennstoffzellensystems („Gas-Crossover“) lässt sich auf verschiedene Arten realisieren.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das sauerstoffhaltige Gas dem Brennstoff am Stapeleintritt, also im Eintrittsbereich des Brennstoffs in den Brennstoffzellenstapel, zugemischt. Wird die Zumischung eingestellt, stellt sich die ursprüngliche Spannung spontan wieder ein. Diese Variante lässt sich vorteilhaft zur Verringerung der beim Start von Brennstoffzellen auftretenden Spannungsspitzen einsetzen. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das sauerstoffhaltige Gas über eine Verbindungsleitung zwischen dem Kathodenraum und dem Anodenraum der Brennstoffzellen dem Brennstoff zugemischt. Beispielsweise ermöglicht ein zwischen Kathode und Anode des Stapels angeordnetes Dosierventil ein gezieltes Einbringen von Luft in den Anodenbereich des Stapels. Nach Unterbrechung der Luftzufuhr stellt sich die ursprüngliche Spannung spontan wieder ein.
Brennstoffzellensysteme, die Verbindungsleitungen zwischen Kathoden- und Anodenraum aufweisen, sind bereits bekannt geworden. Die Verbindungsleitungen dienen dort jedoch der Wasserentfernung aus der Brennstoffzelle durch Spülen des Anodenraums mit Luft.
Aus der DE 10 2006 034 547 A1 sind ein Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für das Brennstoffzellensystem bekannt. Nach dem Stopp der Stromerzeugung wird das Brennstoffzellensystem mit Luft gespült, um Wasser auszutreiben. Das Brennstoffzellensystem umfasst Ventile, die derart eingestellt werden, dass in Kombination mit einem von einem Kompressor erzeugten Luftdruck ein definierter Luftstrom von einer Sauerstoff- zu einer Wasserstoffseite erzeugt wird, um die Anodenseite zu spülen.
Die DE 10 2006 035 851 A1 beschreibt ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zur Einstellung der Lademenge eines Energiespeichers für den Spülvorgang des Brennstoffzellensystems. Wenn der Betrieb des Brennstoffzellensystems gestartet oder beendet wird, wird der Anode und der Kathode ein sauerstoffhaltiges Gas zugeführt, um das bei der Stromerzeugung von der Membranelektrodenanordnung oder den Separatoren der Brennstoffzelle erzeugte Wasser zu beseitigen. Das Brennstoffzellensystem umfasst ein Ventil zwischen Wasserstoff- und Sauerstoffzuleitung und leitet Gase unter Überdruck aus der Sauerstoffzuleitung in die Wasserstoffzuleitung, um Wasser aus dem Kathoden- und Anodenraum auszutreiben, wodurch die Stabilität der Stromerzeugung erhöht wird.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das sauerstoffhaltige Gas dem Brennstoff durch Anlegen einer Druckdifferenz an die Membran zwischen Anodenraum und Kathodenraum zugemischt. Dabei wird im Bereich kritischer Potentiale ein Druckgefälle zwischen Kathoden- und Anodenraum der Brennstoffzelle erzeugt, so dass Sauerstoff vom Kathodenraum durch die Membran in den Anodenraum übergeht und sich mit dem Brennstoff vermischt, wodurch das Zellpotential sinkt. In einer Ausführungsform wird hierfür ein Überdruck auf der Kathodenseite erzeugt.
Neben der Verringerung der Zelldegradation und damit der Erhöhung der Lebensdauer und Robustheit des Brennstoffzellensystems lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren noch weitere Vorteile erzielen. So wird z.B. der Einsatz von MEAs mit reduziertem Edelmetallgehalt im Fahrzeug ermöglicht. Die Minimierung des Hybridisierungsanteils im Fahrzyklus verringert den Energieverbrauch und erhöht die Reichweite.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Verringerung der Zelldegradation in einem Brennstoffzellensystem. Die Vorrichtung umfasst Mittel zur Zumischung eines sauerstoffhaltigen Gases zu dem Brennstoff und ein zur Steuerung der Mittel eingerichtetes Steuergerät.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dafür eingerichtet ist, einen Anstieg der Zellspannung der Brennstoffzellen über einen vorgegebenen Maximalwert hinaus durch Zumischen eines sauerstoffhaltigen Gases zu dem Brennstoff im Anodenraum zu verhindern. Das Steuergerät regelt dabei die Dosierung des sauerstoffhaltigen Gases zu dem Brennstoff und reguliert so das Zellpotential. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
In einer Ausführungsform der Vorrichtung umfassen die Mittel zur Zumischung eines sauerstoffhaltigen Gases zu dem Brennstoff eine ein Dosierventil umfassende Gaszuleitung zum Eintrittsbereich des Brennstoffs in den Brennstoffzellenstapel. Das Steuergerät regelt über das Dosierventil den Zufluss des sauerstoffhaltigen Gases zum Stapeleintritt des Brennstoffs, der in die Anodenkammern der Brennstoffzellen strömt.
In einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung umfassen die Mittel zur Zumischung eines sauerstoffhaltigen Gases zu dem Brennstoff eine Verbindungsleitung zwischen dem Kathodenraum und dem Anodenraum der Brennstoffzellen, in der ein Dosierventil angeordnet ist. Das Steuergerät regelt über das Dosierventil den Fluss des sauerstoffhaltigen Gases in der Verbindungsleitung und damit den Gasstrom vom Kathodenraum zum Anodenraum der Brennstoffzellen. In einer Variante ist ein Crossover-Ventil in aktive Bereiche der Unitcell (über alle Zellen des Stapels hinweg) eingebaut, mit dem gezielt ein Crossover erzeugt werden kann, z.B. durch Wasserstoffleitung durch Stapel mit Ausströmöffnungen im Flussfeld.
In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung umfassen die Mittel zur Zumischung eines sauerstoffhaltigen Gases zu dem Brennstoff Mittel zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen Anodenraum und Kathodenraum der Brennstoffzellen. Dies können beispielsweise Pumpen sein, mit denen sich eine Druckdifferenz zwischen Anodenraum und Kathodenraum der Brennstoffzellen erzeugen lässt. In einer Variante umfassen die Mittel einen Kompressor, mit dem sich ein Überdruck auf der Kathodenseite der Brennstoffzellen erzeugen lässt. Das Steuergerät regelt die Pumpen bzw. den Kompressor und damit die Druckdifferenz zwischen Anodenraum und Kathodenraum der Brennstoffzellen bzw. die Druckdifferenz über die PEM. Dadurch wird die Permeationsrate des sauerstoffhaltigen Gases durch die Membran auf die Anodenseite eingestellt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Verringerung einer Zelldegradation in einem
Brennstoffzellensystem, bei dem ein Anstieg einer Zellspannung der Brennstoffzellen über einen vorgegebenen Maximalwert durch
Zumischen eines sauerstoffhaltigen Gases zu einem Brennstoff in einem Anodenraum verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , worin das sauerstoffhaltige Gas dem Brennstoff an einem Stapeleintritt zugemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , worin das sauerstoffhaltige Gas über eine
Verbindungsleitung zwischen einem Kathodenraum und dem
Anodenraum der Brennstoffzellen dem Brennstoff zugemischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , worin das sauerstoffhaltige Gas dem Brennstoff durch Anlegen einer Druckdifferenz an eine Membran zwischen Anodenraum und Kathodenraum zugemischt wird 5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der
Brennstoff Wasserstoff ist.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin das sauerstoffhaltige Gas Luft ist.
7. Vorrichtung zur Verringerung einer Zelldegradation in einem Brennstoffzellensystem, umfassend Mittel zur Zumischung eines sauerstoffhaltigen Gases zu einem Brennstoff und ein zur Steuerung der Mittel eingerichtetes Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dafür eingerichtet ist, einen Anstieg einer Zellspannung der Brennstoffzellen über einen vorgegebenen Maximalwert hinaus durch Zumischen eines sauerstoffhaltigen Gases zu einem Brennstoff in einem Anodenraum zu verhindern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin die Mittel zur Zumischung eines sauerstoffhaltigen Gases zu dem Brennstoff eine ein Dosierventil umfassende Gaszuleitung zum Eintrittsbereich des Brennstoffs in den Brennstoffzellenstapel umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin die Mittel zur Zumischung eines sauerstoffhaltigen Gases zu dem Brennstoff eine ein Dosierventil umfassende Verbindungsleitung zwischen einem Kathodenraum und dem Anodenraum der Brennstoffzellen umfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin die Mittel zur Zumischung eines sauerstoffhaltigen Gases zu dem Brennstoff Mittel zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen Anodenraum und Kathodenraum der Brennstoffzellen umfassen.
PCT/EP2019/051569 2018-02-05 2019-01-23 Verringerung der zelldegradation in brennstoffzellensystemen WO2019149584A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980011556.1A CN111868984A (zh) 2018-02-05 2019-01-23 减小燃料电池系统中的电池退化
US16/967,392 US11322758B2 (en) 2018-02-05 2019-01-23 Reduction of cell degradation in fuel cell systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201696.8A DE102018201696A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Verringerung der Zelldegradation in Brennstoffzellensystemen
DE102018201696.8 2018-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019149584A1 true WO2019149584A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=65279515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051569 WO2019149584A1 (de) 2018-02-05 2019-01-23 Verringerung der zelldegradation in brennstoffzellensystemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11322758B2 (de)
CN (1) CN111868984A (de)
DE (1) DE102018201696A1 (de)
WO (1) WO2019149584A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005209547A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Osaka Gas Co Ltd 燃料電池発電装置及び燃料電池発電装置の運転方法
DE102006034547A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102006035851A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Lademengeneinstellverfahren für Energiespeicher
JP2008004485A (ja) * 2006-06-26 2008-01-10 Fuji Electric Holdings Co Ltd 固体高分子形燃料電池
US20080044703A1 (en) * 2004-09-16 2008-02-21 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel Cell System
US20130164640A1 (en) * 2010-11-12 2013-06-27 Panasonic Corporation Operation method of polymer electrolyte fuel cell system and polymer electrolyte fuel cell system
DE102014221476A1 (de) 2013-12-30 2015-07-02 Hyundai Motor Company Wasserstoff-zufuhreinrichtung für einen brennstoffzellenstapel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910099A (en) * 1988-12-05 1990-03-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Preventing CO poisoning in fuel cells
DE19756880A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Degussa Anodenkatalysator für Brennstoffzellen mit Polymerelektrolyt-Membranen
US6210820B1 (en) * 1998-07-02 2001-04-03 Ballard Power Systems Inc. Method for operating fuel cells on impure fuels
DE10221146A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines wenigstens eine diskontinuierlich betriebene Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellensystems
KR100724017B1 (ko) * 2004-11-30 2007-05-31 산요덴키가부시키가이샤 연료 전지 시스템과 그의 운전 방법
DE102005032217A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Umicore Ag & Co. Kg Membran-Elektroden-Einheit mit Durchführung für internen Lufttransport sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
US10862140B2 (en) * 2013-10-31 2020-12-08 Hyundai Motor Company Method for recovering fuel cell performance by using electrode reversal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005209547A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Osaka Gas Co Ltd 燃料電池発電装置及び燃料電池発電装置の運転方法
US20080044703A1 (en) * 2004-09-16 2008-02-21 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel Cell System
DE102006034547A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102006035851A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Lademengeneinstellverfahren für Energiespeicher
JP2008004485A (ja) * 2006-06-26 2008-01-10 Fuji Electric Holdings Co Ltd 固体高分子形燃料電池
US20130164640A1 (en) * 2010-11-12 2013-06-27 Panasonic Corporation Operation method of polymer electrolyte fuel cell system and polymer electrolyte fuel cell system
DE102014221476A1 (de) 2013-12-30 2015-07-02 Hyundai Motor Company Wasserstoff-zufuhreinrichtung für einen brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
US20210091392A1 (en) 2021-03-25
CN111868984A (zh) 2020-10-30
DE102018201696A1 (de) 2019-08-08
US11322758B2 (en) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE102008051964B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE102008006729B4 (de) Verfahren zum Starten und Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE112007002792B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008047393B4 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
DE102010053632A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
WO2018130343A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur konditionierung eines brennstoffzellenstapels
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102013218144B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102009057777B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE102008028006A1 (de) Anodenentlüftungssteuerstrategie für verbessertes Wassermanagement und verbesserte Wasserstoffnutzung
DE102014210511A1 (de) Brennstoffzellenverwaltungsverfahren
DE102008006726B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Steuerung von Wasserstoffemissionen während Aufwärtstransienten und eines Kathodenpulsierens
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
DE102008047387B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellenstapels
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
DE102015118304B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102008046243A1 (de) Implementierung eines nichtflüchtigen Speichers einer Motorcontrollereinheit zur Messung der Zeitdauer eines Brennstoffzellensystems in einem Abschalt- oder Bereitschaftzustand
DE102019209767A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102012018513A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2019149584A1 (de) Verringerung der zelldegradation in brennstoffzellensystemen
DE102018210194A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19703249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1