DE102006051433B4 - Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102006051433B4
DE102006051433B4 DE102006051433.5A DE102006051433A DE102006051433B4 DE 102006051433 B4 DE102006051433 B4 DE 102006051433B4 DE 102006051433 A DE102006051433 A DE 102006051433A DE 102006051433 B4 DE102006051433 B4 DE 102006051433B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
gas
fuel
cell stack
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006051433.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051433A1 (de
Inventor
Ralf Senner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006051433A1 publication Critical patent/DE102006051433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051433B4 publication Critical patent/DE102006051433B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems, umfassend: einen ersten Brennstoffzellenstapel (16) mit einem Brennstoff- oder Oxidationsmittelgaseinlass (24), der dazu dient, eine Menge an Brennstoff- oder Oxidationsmittelgas aufzunehmen; einen zweiten Brennstoffzellenstapel (20) mit einem Abgasauslass (26), der dazu dient, eine Menge an Abgas auszutragen; wobei der erste und zweite Brennstoffzellenstapel (16, 20) in Fluidverbindung stehen; und ein Gasrezirkulationssystem (12) in Fluidverbindung mit dem ersten und zweiten Brennstoffzellenstapel (16, 20); wobei mit dem Gasrezirkulationssystem (12) das Abgas von dem Abgasauslass (26) aufgenommen und in den ersten Brennstoffzellenstapel (12) wieder eingeführt wird, wobei das Abgas und das Brennstoff- oder Oxidationsmittelgas, das dem ersten Brennstoffzellenstapel (16) zugeführt wird, vor einer Wiedereinführung in den ersten Brennstoffzellenstapel (16) kombiniert werden; wobei das Abgas ein höheres Feuchtigkeitsniveau als das Brennstoff- oder Oxidationsmittelgas aufweist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Brennstoffzellensysteme und insbesondere ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind bei vielen Anwendungen als eine Energiequelle verwendet worden. Beispielsweise sind Brennstoffzellen zur Verwendung in elektrischen Fahrzeugantriebsanlagen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Bei Brennstoffzellen vom PEM-Typ wird Wasserstoff an die Anode der Brennstoffzelle geliefert und Sauerstoff als das Oxidationsmittel an die Kathode geliefert. PEM-Brennstoffzellen umfassen eine Membranelektrodenanordnung (MEA) mit einer dünnen protonendurchlässigen, nicht elektrisch leitenden Festpolymerelektrolytmembran, die auf einer ihrer Seiten den Anodenkatalysator und auf der entgegengesetzten Seite den Kathodenkatalysator aufweist. Die MEA ist schichtartig zwischen einem Paar elektrisch leitender Elemente angeordnet, die manchmal als die Gasdiffusionsmediumkomponenten bezeichnet werden und die: (1) als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen; (2) geeignete Öffnungen darin zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren enthalten; (3) Produktwasserdampf oder flüssiges Wasser von der Elektrode an Strömungsfeldkanäle entfernen; (4) zur Wärmeabweisung wärmeleitend sind; und (5) eine mechanische Festigkeit besitzen. Der Begriff ”Brennstoffzelle” wird typischerweise dazu verwendet, abhängig vom Kontext entweder eine einzelne Zelle oder eine Vielzahl von Zellen (beispielsweise einen Stapel) zu bezeichnen. Eine Vielzahl einzelner Zellen wird gemeinsam gebündelt, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden, und werden gemeinsam in Reihe angeordnet. Jede Zelle in dem Stapel umfasst die vorher beschriebene MEA, und jede derartige MEA liefert ihr Spannungsinkrement.
  • In PEM-Brennstoffzellen ist Wasserstoff (H2) der Anodenreaktand (d. h. Brennstoff), und Sauerstoff ist der Kathodenreaktand (d. h. Oxidationsmittel). Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (einer Mischung aus O2 und N2) vorliegen. Die Festpolymerelektrolyte bestehen typischerweise aus Ionentauscherharzen, wie perfluorierter Sulfonsäure. Die Anode/Kathode umfasst typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, die oftmals auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem protonenleitenden Harz gemischt sind. Die katalytischen Partikel sind typischerweise teure Edelmetallpartikel. Diese Membranelektrodenanordnungen sind relativ teuer herzustellen und erfordern für einen effektiven Betrieb bestimmte Bedingungen, die ein richtiges Wassermanagement wie auch eine richtige Befeuchtung sowie eine Steuerung katalysatorschädigender Bestandteile, wie Kohlenmonoxid (CO), umfassen.
  • Beispiele der Technologie in Verbindung mit Brennstoffzellensystemen vom PEM-Typ und anderen damit in Verbindung stehenden Typen können unter Bezugnahme auf die gemeinsam übertragenen U.S. Patente Nrn. US 3,985,578 A von Witherspoon et al.; US 5,272,017 A von Swathirajan et al.; US 5,624,769 A von Li et al.; US 5,776,624 A von Neutzler; US 6,103,409 A von DiPierno Bosco et al.; US 6,277,513 B1 von Swathirajan et al.; US 6,350,539 B1 von Woods, III et al.; US 6,372,376 B1 von Fronk et al.; US 6,376,111 B1 von Mathias et al.; US 6,521,381 B1 von Vyas et al.; US 6,524,736 B1 von Sompalli et al.; US 6,528,191 B1 von Senner; US 6,566,004 B1 von Fly et al.; US 6,630,260 B2 von Forte et al.; US 6,663,994 B1 von Fly et al.; US 6,740,433 B2 von Senner; US 6,777,120 B2 von Nelson et al.; US 6,793,544 B2 von Brady et al.; US 6,794,068 B2 von Rapaport et al.; US 6,811,918 B2 von Blunk et al.; US 6,824,909 B2 von Mathias et al.; U.S. Patentanmeldung Veröffentlichungsnrn. US 2004/0229087 A1 von Senner et al.; US 2005/0026012 A1 von O'Hara; US 2005/0026018 A1 von O'Hara et al.; und US 2005/0026523 A1 von O'Hara et al. gefunden werden.
  • Die Membrane von PEM-Brennstoffzellen sollten unter feuchten Bedingungen gehalten werden, um eine hohe Leistung und Haltbarkeit zu erreichen. Daher erfordern Brennstoffzellensysteme beim Betrieb bei erhöhten Temperaturen gewöhnlich eine Befeuchtungsvorrichtung für die Zufuhrgase Luft und/oder Wasserstoff. Es ist gezeigt worden, dass das Brennstoffgas, das an die Anode des Brennstoffzellenstapels zugeführt wird, eine Befeuchtung erfordert, um zu verhindern, dass der Brennstoffzellenstapel an dem Brennstoffeinlass austrocknet. Entlang der Innenkanäle des Brennstoffzellenstapels erfolgt eine Zunahme des Wassergehalts, die einen Feuchtegradienten in der Elektrolytmembran und eine inhomogene Leistungsverteilung bewirkt. Die inhomogene Leistungsverteilung könnte in einigen Bereichen zu heißen Stellen und in den anderen Bereichen zu einer übermäßigen Wasseransammlung führen, was wiederum einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und die Haltbarkeit besitzt. Ferner besitzen Befeuchtungsvorrichtungen verschiedene Nachteile, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen des Brennstoffzellenstapels, da sie schwer, teuer und manchmal aufgrund des Wassers, das sie enthalten, der Gefahr eines Gefrierens bei niedrigen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sind.
  • Bisherige Lösungen des Befeuchtungsproblems betrafen Membranbefeuchter und Wasserinjektionsverfahren wie auch eine Feuchtgasrezirkulation, einschließlich denen, die in den U.S. Patenten Nrn. US 5,478,662 A von Strasser und US 5,935,726 A von Chow et al. beschrieben sind.
  • Rezirkulationsverfahren nutzen den Vorteil der Tatsache, dass Gase an den Brennstoffzellenauslässen mit dem in der Brennstoffzelle erzeugten Wasser befeuchtet sind und zurück an den Brennstoffzelleneinlass geführt werden können, um die Feuchte dorthin zu bringen, ohne dass flüssiges Wasser betroffen ist. Ein Nachteil ist die Notwendigkeit einer Rezirkulationspumpe, der Energieverbrauch der Pumpe wie auch der Feuchtegradient in einem Stapel entlang des Kanals. Ferner ist es beispielsweise aus der DE 10 2004 008 704 A1 bekannt, mehrere Brennstoffzellenstapel hintereinander in Reihe zu schalten, so dass das Abgas eines Brennstoffzellenstapels in den Einlass des nachfolgenden Stapels geleitet wird.
  • Auch ist das Umschalten von oxidierendem Zufuhrgas zwischen Kathodengaseinlässen und -auslässen der Brennstoffzelle vorgeschlagen worden. Der durch dieses System vorgesehene Vorteil ist die bessere Homogenität von Feuchte in der Brennstoffzelle, da das trockene Zufuhrgas in einer und der anderen Richtung in dem Kanal wechselt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das Zufuhrgas das Oxidationsmittel ist und trocken ist, was zu einer Leistungsverschlechterung an beiden Gaseinlässen führen könnte.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf nach neuen und verbesserten Gasströmungsrückführsystemen, die eine verbesserte Befeuchtungsverteilung in der Brennstoffzelle vorsehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems vorgeschlagen.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der anschließenden detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Zwecken der Veranschaulichung bestimmt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit drei Stapeln ist, das ein Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem aufweist, das funktionell der Anodenseite zugeordnet ist, und das gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung betreibbar ist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit zwei Stapeln ist, das ein Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem aufweist, das funktionell der Anodenseite zugeordnet ist, und das gemäß den allgemeinen Lehren der vorliegenden Erfindung betreibbar ist;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit drei Stapeln ist, das ein Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem aufweist, das funktionell der Kathodenseite zugeordnet ist; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit zwei Stapeln ist, das ein Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem aufweist, das funktionell der Kathodenseite zugeordnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter Natur.
  • Mit dem hier verwendeten Begriff ”Fluid” ist jegliches gasförmige und/oder flüssige Material gemeint, wie, jedoch nicht darauf beschränkt, flüssiges Wasser, Wasserdampf und Kombinationen daraus.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems 10 mit drei Stapeln, das ein Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 12 aufweist, das funktionell der Seite der Stapelanodenströmung 14 zugeordnet ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst drei Brennstoffzellenstapel 16, 18 bzw. 20, die miteinander oder zumindest mit einem benachbarten Brennstoffzellenstapel in Fluidverbindung stehen. Die Brennstoffzellenstapel 16, 18 bzw. 20 bestehen aus einer Anzahl einzelner Brennstoffzellenelemente 22. Die Anzahl von Brennstoffzellenelementen 22 kann unter den Brennstoffzellenstapeln 16, 18 bzw. 20 variiert werden. Es können Leitungen 16a und 18a vorgesehen sein, um eine Fluidverbindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel 16/dem Brennstoffzellenstapel 18 bzw. dem Brennstoffzellenstapel 18/dem Brennstoffzellenstapel 20 vorzusehen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 16 ist mit einem Brennstoffgaseinlass 24 (beispielsweise einem Stapelanodeneinlass) versehen, der dazu dient, eine Menge an Brennstoffgas aufzunehmen, und der Brennstoffzellenstapel 20 ist mit einem Abgasauslass 26 (beispielsweise einem Stapelanodenauslass) versehen, der dazu dient, eine Menge an Abgas auszutragen. Der Brennstoffgaseinlass 24 steht in Fluidverbindung mit einem Strömungsteuerventil 28, das in Fluidverbindung mit dem Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 12 steht. Das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 12 kann eine Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 30 umfassen. Die Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 30 kann eine Pumpe, einen Sektor, einen Injektor (beispielsweise einen Venturi-Injektor) und Kombinationen daraus umfassen.
  • Die Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 30 steht in Fluidverbindung mit einer Brennstoffgasspeicher/lieferquelle 32, beispielsweise über Leitung 32a. Anhand eines nicht beschränkenden Beispiels kann das Brennstoffgas aus Wasserstoff bestehen. Ein Abgasauslass 26 steht in Fluidverbindung mit einem Drucksteuerventil 34, beispielsweise über Leitung 34a. Das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 12 und insbesondere die Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 30 kann in Fluidverbindung mit entweder dem Abgasauslass 26 und/oder der Leitung 34a beispielsweise über Leitung 30a stehen.
  • Da das das Brennstoffzellensystem 10 verlassende Abgas typischerweise einen höheren Feuchtigkeitsgehalt besitzt, als das in das Brennstoffzellensystem 10 eingeführte Brennstoffgas, verwendet die vorliegende Erfindung das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 12 und insbesondere die Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 30, um ein Verfahren zum Wiedereinführen des relativ feuchten und/oder dampfförmigen Abgases (beispielsweise von Leitung 30a) zurück in den ersten Brennstoffzellenstapel 16, nachdem es den dritten Brennstoffzellenstapel 20 verlassen hat, vorzusehen. Es sei jedoch angemerkt, dass das Abgas rezirkuliert werden kann, nachdem es entweder den ersten und/oder zweiten Brennstoffzellenstapel 16 bzw. 18 verlassen hat.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Abgas den ersten Brennstoffzellenstapel 16 (und anschließende Brennstoffzellenstapel) bei einem Druck verlässt, der geringer als der des eintretenden Brennstoffgases ist, verwendet das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 12 und insbesondere die Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 30 eine Vorrichtung, um beide Gasströme (d. h. das Abgas und das Brennstoffgas) zu mischen. Wie vorher beschrieben, kann diese Vorrichtung eine Pumpe, ein Ejektor, ein Injektor oder eine Kombination daraus sein, die dazu dient, den Druck des rezirkulierten Abgases auf den erforderlichen Wert anzuheben. Auf diese Weise kann das relativ trockene eintretende Brennstoffgas mit zumindest einem Anteil des relativ feuchten und/oder dampfförmigen Abgases von einem des ersten, des zweiten und/oder dritten Brennstoffzellenstapels 16, 18 bzw. 20 gemischt werden. Nach dem Mischen kann die Gasmischung (d. h. das relativ feuchte und/oder dampfförmige Abgas und das relativ trockene Brennstoffgas) dann zurück in das Brennstoffzellensystem 10 und insbesondere den ersten Brennstoffzellenstapel 16 eingeführt werden.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems 110 mit zwei Stapeln, das ein Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 112 aufweist, das funktionell der Seite der Stapelanodenströmung 114 zugeordnet ist, gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Brennstoffzellensystem 110 umfasst zwei Brennstoffzellenstapel 116, 118, die jeweils in Fluidverbindung miteinander stehen. Die jeweiligen Brennstoffzellenstapel 116, 118 bestehen aus einer Anzahl einzelner Brennstoffzellenelemente 122. Die Anzahl von Brennstoffzellenelementen 122 kann unter den Brennstoffzellenstapeln 116 bzw. 118 variiert werden. Es kann eine Leitung 116a vorgesehen sein, um eine Fluidverbindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel 116 und dem Brennstoffzellenstapel 118 vorzusehen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 116 ist mit einem Brennstoffgaseinlass 124 (beispielsweise einem Stapelanodeneinlass) versehen, der dazu dient, eine Menge an Brennstoffgas aufzunehmen, und der Brennstoffzellenstapel 118 ist mit einem Abgasauslass 126 (beispielsweise einem Stapelanodenauslass) versehen, der dazu dient, eine Menge an Abgas auszutragen. Der Brennstoffgaseinlass 124 steht in Fluidverbindung mit einem Strömungssteuerventil 128, die in Fluidverbindung mit dem Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 112 steht. Das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 112 kann eine Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 130 umfassen. Die Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 130 kann eine Pumpe, einen Ejektor, einen Injektor (beispielsweise einen Venturi-Injektor) und Kombinationen daraus umfassen.
  • Die Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 130 steht in Fluidverbindung mit einer Brennstoffgasspeicher/lieferquelle 132, beispielsweise über Leitung 132a. Anhand eines nicht beschränkenden Beispiels kann das Brennstoffgas aus Wasserstoff bestehen. Ein Austragsauslass 126 steht in Fluidverbindung mit einem Drucksteuerventil 134, beispielsweise über Leitung 134a. Das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 112 und insbesondere die Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 130 kann in Fluidverbindung mit entweder dem Austragsauslass 126 und/oder der Leitung 134a beispielsweise über Leitung 130a stehen.
  • Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform verwendet die vorliegende Erfindung, da das das Brennstoffzellensystem 110 verlassende Abgas typischerweise einen höheren Feuchtigkeitsgehalt besitzt, als das in das Brennstoffzellensystem 110 eingeführte Brennstoffgas, das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 112 und insbesondere die Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 130, um ein Verfahren zum Wiedereinführen des relativ feuchten und/oder dampfförmigen Abgases zurück in den ersten Brennstoffzellenstapel 116 (beispielsweise von Leitung 130a), nachdem es den zweiten Brennstoffzellenstapel 118 verlassen hat, vorzusehen. Es sei jedoch angemerkt, dass das Abgas rezirkuliert werden kann, nachdem es den ersten Brennstoffzellenstapel 116 verlassen hat.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Abgas den ersten Brennstoffzellenstapel 116 (wie auch den zweiten Brennstoffzellenstapel 118) bei einem Druck verlässt, der geringer als der des eintretenden Brennstoffgases ist, verwendet das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 112 und insbesondere die Befeuchtungs-/Gasrezirkulationsvorrichtung 130 eine Vorrichtung, um beide Gasströme (d. h. das Abgas und das Brennstoffgas) zu mischen. Wie vorher beschrieben kann diese Vorrichtung eine Pumpe, ein Ejektor, ein Injektor oder eine Kombination daraus sein, die dazu dient, den Druck des rezirkulierten Abgases auf den erforderlichen Wert zu erhöhen. Auf diese Weise kann das relativ trockene eintretende Brennstoffgas mit zumindest einem Anteil des relativ feuchten und/oder dampfförmigen Abgases von entweder dem ersten und/oder zweiten Brennstoffzellenstapel 116 bzw. 118 gemischt werden. Nach dem Mischen kann die Gasmischung (d. h. das relativ feuchte und/oder dampfförmige Abgas und das relativ trockene Brennstoffgas) dann zurück in das Brennstoffzellensystem 110 und insbesondere den ersten Brennstoffzellenstapel 116 eingeführt werden.
  • Bezugnehmend auf 3 ist eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems 210 mit drei Stapeln, das ein Befeuchtungssystem 212 aufweist, das funktionell der Seite der Stapelkathodenströmung 214 zugeordnet ist.
  • Das Brennstoffzellensystem 210 umfasst drei Brennstoffzellenstapel 216, 218 bzw. 220, die miteinander oder zumindest mit einem benachbarten Brennstoffzellenstapel in Fluidverbindung stehen. Die Brennstoffzellenstapel 216, 218 bzw. 220 bestehen aus einer Anzahl einzelner Brennstoffzellenelemente 222. Die Anzahl von Brennstoffzellenelementen 222 kann unter den Brennstoffzellenstapeln 216, 218 bzw. 220 variiert werden. Es können Leitungen 216a und 218a vorgesehen sein, um eine Fluidverbindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel 216/dem Brennstoffzellenstapel 218 bzw. dem Brennstoffzellenstapel 218/dem Brennstoffzellenstapel 220 vorzusehen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 216 ist mit einem Oxidationsmittelgaseinlass 224 (beispielsweise einem Stapelkathodeneinlass) versehen, der dazu dient, eine Menge an Oxidationsmittelgas aufzunehmen, und der Brennstoffzellenstapel 220 ist mit einem Austragsauslass 226 (beispielsweise einem Stapelkathodenauslass) versehen, der dazu dient, eine Menge an Abgas auszutragen. Der Oxidationsmittelgaseinlass 224 steht in Fluidverbindung mit zumindest einem Kompressor 228. Der Kompressor 228 kann auch funktionell einem anderen Kompressor 230 zugeordnet sein und/oder mit diesem in Fluidverbindung stehen. Die Kompressoren 228 bzw. 230 können durch einen Motor 232 betrieben werden.
  • Die Kompressoren 228 bzw. 230 können in Fluidverbindung mit einem Strömungsmesser 234 über eine Leitung 234a stehen, der in Fluidverbindung mit einer Oxidationsmittelgasspeicher/lieferquelle 236 beispielsweise über Leitung 236a steht. Anhand eines nicht beschränkenden Beispiels kann das Oxidationsmittel aus Luft, beispielsweise Umgebungsluft bestehen.
  • Die Kompressoren 228 bzw. 230 und jegliche zugeordnete Komponenten umfassen, wie vorher beschrieben wurde, das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 212. Jedoch verwendet das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 212 anstelle der Verwendung von Pumpen, Ejektoren und/oder Injektoren die Kompressoren 228 bzw. 230, um die Rezirkulationsfunktion zu erreichen.
  • Die Kompressoren 228 bzw. 230 stehen entweder direkt oder indirekt mit einem der Brennstoffzellenstapel 216, 218 bzw. 220 beispielsweise durch Leitungen 216b, 218b bzw. 220b in Fluidverbindung. In der Leitung 216c kann ein Rückführströmungssteuerventil 240 angeordnet sein, und in den Leitungen 218b bzw. 220b können Strömungssteuerventile 242 bzw. 244 angeordnet sein. Auf diese Weise können direkte Eingänge 246 bzw. 248 für die Brennstoffzellenstapel 218 bzw. 220 von dem Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 212 und insbesondere von den Kompressoren 228 bzw. 230 vorgesehen werden. Zusätzlich kann ein Drucksteuerventil 250 vorgesehen sein, das mit einem Austragsauslass 226 beispielsweise über eine Leitung 250a in Fluidverbindung steht.
  • Da das das Brennstoffzellensystem 210 verlassende Abgas typischerweise einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als das in das Brennstoffzellensystem 210 eingeführte Oxidationsmittelgas besitzt, verwendet das Brennstoffzellensystem 210 das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 212 und insbesondere die Kompressoren 228 bzw. 230, um ein Verfahren zum Wiedereinführen des relativ feuchten und/oder dampfförmigen Abgases (beispielsweise von Leitung 216c) zurück in den ersten Brennstoffzellenstapel 216, nachdem es den ersten Brennstoffzellenstapel 216 verlassen hat, vorzusehen, das jedoch nicht erfindungsgemäß ist. Es sei jedoch angemerkt, dass das Abgas auch gemäß der Erfindung rezirkuliert werden kann, nachdem es entweder den zweiten und/oder dritten Brennstoffzellenstapel 218 bzw. 220 verlassen hat.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Abgas den ersten Brennstoffzellenstapel 216 (und anschließende Brennstoffzellenstapel) bei einem Druck verlässt, der geringer als der des eintretenden Oxidationsmittelgases ist, werden das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 212 und insbesondere die Kompressoren 228 bzw. 230 verwendet, um beide Gasströme (d. h. das Abgas und das Oxidationsmittelgas) zu mischen. Die Kompressoren 228 bzw. 230 dienen dazu, den Druck des rezirkulierten Abgases auf den erforderlichen Wert zu erhöhen. Auf diese Art und Weise kann das relativ trockene eintretende Oxidationsmittelgas mit zumindest einem Anteil des relativ feuchten und/oder dampfförmigen Abgases von entweder dem ersten, zweiten und/oder dritten Brennstoffzellenstapel 216, 218 bzw. 220 gemischt werden. Nach dem Mischen kann die Gasmischung (d. h. das relativ feuchte und/oder dampfförmige Abgas und das relativ trockene Oxidationsmittelgas) dann zurück in das Brennstoffzellensystem 210 und insbesondere einen des ersten, zweiten und/oder dritten Brennstoffzellenstapels 216, 218 bzw. 220 eingeführt werden.
  • Bezugnehmend auf 4 ist eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems 310 mit zwei Stapeln, das ein Befeuchtungssystem 312 aufweist, das funktionell der Seite der Stapelkathodenströmung 314 zugeordnet ist.
  • Das Brennstoffzellensystem 310 umfasst zwei Brennstoffzellenstapel 316 bzw. 318, die miteinander in Fluidverbindung stehen. Die Brennstoffzellenstapel 316 bzw. 318 bestehen aus einer Anzahl einzelner Brennstoffzellenelemente 322. Die Anzahl von Brennstoffzellenelementen 322 kann unter den Brennstoffzellenstapeln 316 bzw. 318 variiert werden. Es kann eine Leitung 316a vorgesehen sein, um eine Fluidverbindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel 316 und dem Brennstoffzellenstapel 318 vorzusehen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 316 ist mit einem Oxidationsmittelgaseinlass 324 (beispielsweise einem Stapelkathodeneinlass) versehen, der dazu dient, eine Menge an Oxidationsmittelgas aufzunehmen, und der Brennstoffzellenstapel 318 ist mit einem Abgasauslass 326 (beispielsweise einem Stapelkathodenauslass) versehen, der dazu dient, eine Menge an Abgas auszutragen. Der Brennstoffgaseinlass 324 steht in Fluidverbindung mit zumindest einem Kompressor 328. Der Kompressor 328 kann auch funktionell einem anderen Kompressor 330 zugeordnet sein und/oder mit diesem in Fluidverbindung stehen. Die Kompressoren 328 bzw. 330 können durch einen Motor 332 betrieben werden.
  • Die Kompressoren 328 bzw. 330 können in Fluidverbindung mit einem Strömungsmesser 334 über eine Leitung 334a stehen, der in Fluidverbindung mit einer Oxidationsmittelgasspeicher/lieferquelle 336 beispielsweise über Leitung 336a steht. Anhand eines nicht beschränkenden Beispiels kann das Oxidationsmittelgas aus Luft, beispielsweise Umgebungsluft bestehen.
  • Die Kompressoren 328 bzw. 330 und jegliche zugeordnete Komponenten umfassen, wie vorher beschrieben, das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 312. Jedoch verwendet das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 312 anstelle der Verwendung von Pumpen, Ejektoren und/oder Injektoren die Kompressoren 328 bzw. 330, um die Rezirkulationsfunktion zu erreichen.
  • Die Kompressoren 328 bzw. 330 stehen entweder direkt oder indirekt mit einem der Brennstoffzellenstapel 316 bzw. 318 beispielsweise durch Leitungen 316b bzw. 318b in Fluidverbindung. In der Leitung 316c kann ein Rückführströmungssteuerventil 340 angeordnet sein, und in den Leitungen 316b bzw. 318b können Strömungssteuerventile 342 bzw. 344 angeordnet sein. Auf diese Art und Weise kann ein direkter Eingang 346 bzw. 348 für die Brennstoffzellenstapel 316 bzw. 318 von dem Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 312 und insbesondere den Kompressoren 328 bzw. 330 vorgesehen werden. Zusätzlich kann ein Drucksteuerventil 350 vorgesehen sein, das beispielsweise über eine Leitung 350a mit einem Austragsauslass 326 in Fluidverbindung steht.
  • Da das das Brennstoffzellensystem 310 verlassende Abgas typischerweise einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als das in das Brennstoffzellensystem 310 eingeführte Oxidationsmittelgas besitzt, verwendet das Brennstoffzellensystem 310 das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 312 und insbesondere die Kompressoren 328 bzw. 330, um ein Verfahren zum Wiedereinführen des relativ feuchten und/oder dampfförmigen Abgases (beispielsweise von Leitung 316c) zurück in den ersten Brennstoffzellenstapel 316, nachdem es den ersten Brennstoffzellenstapel 316 verlassen hat, vorzusehen, das jedoch nicht erfindungsgemäß ist. Es sei jedoch angemerkt, dass das Abgas auch gemäß der Erfindung rezirkuliert werden kann, nachdem es den zweiten Brennstoffzellenstapel 318 verlassen hat.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Abgas den ersten Brennstoffzellenstapel 316 (und anschließende Brennstoffzellenstapel) bei einem Druck verlässt, der geringer als der des eintretenden Oxidationsmittelgases ist, werden das Befeuchtungs-/Gasrezirkulationssystem 312 und insbesondere die Kompressoren 328 bzw. 330 verwendet, um beide Gasströme (d. h. das Abgas und das Oxidationsmittelgas) zu mischen. Die Kompressoren 328 bzw. 330 dienen dazu, den Druck des rezirkulierten Abgases auf den erforderlichen Wert zu erhöhen. Auf diese Weise kann das relativ trockene eintretende Brennstoffgas mit zumindest einem Anteil des relativ feuchten und/oder dampfförmigen Abgases von entweder dem ersten, zweiten und/oder dritten Brennstoffzellenstapel 316, 318 bzw. 320 gemischt werden. Nach dem Mischen kann die Gasmischung (d. h. das relativ feuchte und/oder dampfförmige Abgas und das relativ trockene Oxidationsmittelgas) dann zurück in das Brennstoffzellensystem 310 und insbesondere einen des ersten und/oder zweiten Brennstoffzellenstapels 316 bzw. 318 eingeführt werden.
  • Einige der Vorteile der vorliegenden Erfindung umfassen ohne Beschränkung: (1) befeuchtetes Einlassgas für alle Stufen des kaskadenartigen Stapels, von dem ausgegangen wird, dass es die Leistung und die Haltbarkeit erhöht; (2) Kostenreduzierung durch Beseitigung des Bedarfs nach aufwändigen externen Befeuchtungsvorrichtungen (beispielsweise eine Wasserdampfübertragungseinheit); (3) Reduzierung der Anzahl von Komponenten in dem Brennstoffzellensystem, was Kosten, die Systemgröße wie auch Steueranstrengungen reduziert; und (4) reduzierte Start-Stopp-Schädigung durch Verwendung einer verdünnten Gasversorgung.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems, umfassend: einen ersten Brennstoffzellenstapel (16) mit einem Brennstoff- oder Oxidationsmittelgaseinlass (24), der dazu dient, eine Menge an Brennstoff- oder Oxidationsmittelgas aufzunehmen; einen zweiten Brennstoffzellenstapel (20) mit einem Abgasauslass (26), der dazu dient, eine Menge an Abgas auszutragen; wobei der erste und zweite Brennstoffzellenstapel (16, 20) in Fluidverbindung stehen; und ein Gasrezirkulationssystem (12) in Fluidverbindung mit dem ersten und zweiten Brennstoffzellenstapel (16, 20); wobei mit dem Gasrezirkulationssystem (12) das Abgas von dem Abgasauslass (26) aufgenommen und in den ersten Brennstoffzellenstapel (12) wieder eingeführt wird, wobei das Abgas und das Brennstoff- oder Oxidationsmittelgas, das dem ersten Brennstoffzellenstapel (16) zugeführt wird, vor einer Wiedereinführung in den ersten Brennstoffzellenstapel (16) kombiniert werden; wobei das Abgas ein höheres Feuchtigkeitsniveau als das Brennstoff- oder Oxidationsmittelgas aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abgas und das Brennstoff- oder Oxidationsmittelgas in dem Gasrezirkulationssystem (12) vor einer Wiedereinführung in den ersten Brennstoffzellenstapel (16) kombiniert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass ein Brennstoff- oder Oxidationsmittelgasspeichersystem in Fluidverbindung mit dem Gasrezirkulationssystem (12) vorgesehen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass ein Strömungssteuerventil (28), das funktionell dem Gasrezirkulationssystem (12) zugeordnet ist, oder ein Strömungsmesser vorgesehen wird, der funktionell dem Gasrezirkulationssystem (12) zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass ein Drucksteuerventil (34) vorgesehen wird, das funktionell dem Abgasauslass (26) zugeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass ein dritter Brennstoffzellenstapel (18) vorgesehen wird, der zwischen dem ersten und zweiten Brennstoffzellenstapel (16, 20) angeordnet ist, wobei der dritte Brennstoffzellenstapel (18) in Fluidverbindung mit dem ersten und zweiten Brennstoffzellenstapel (16, 20) steht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass ein Anodenabschnitt vorgesehen wird, wobei das Gasrezirkulationssystem (12) funktionell dem Anodenabschnitt zugeordnet ist.
DE102006051433.5A 2005-11-03 2006-10-31 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems Expired - Fee Related DE102006051433B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/266,605 2005-11-03
US11/266,605 US8007943B2 (en) 2005-11-03 2005-11-03 Cascaded stack with gas flow recycle in the first stage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051433A1 DE102006051433A1 (de) 2007-05-31
DE102006051433B4 true DE102006051433B4 (de) 2016-06-30

Family

ID=37996760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051433.5A Expired - Fee Related DE102006051433B4 (de) 2005-11-03 2006-10-31 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8007943B2 (de)
JP (1) JP2007128889A (de)
CN (2) CN101894963B (de)
DE (1) DE102006051433B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017915A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-21 Electro Power Systems S.p.A. Selbstbefeuchtendes PEM-Brennstoffzellenbasiertes Notstromaggregat
US8133624B2 (en) * 2008-04-24 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell module design for robust pressure measurements in freezing conditions
DE102008041225A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
US20110008689A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Ford Motor Company System and method for humidifying a master fuel cell stack with a slave fuel cell stack
CN101958425A (zh) * 2009-07-21 2011-01-26 上海攀业氢能源科技有限公司 一种内部单片电池之间具有不同化学计量比的燃料电池堆
WO2011018856A1 (ja) * 2009-08-14 2011-02-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の含水量制御方法及び燃料電池システム
GB2475495B (en) * 2009-11-19 2011-10-12 Alstom Technology Ltd Fuel cell system and operating method
GB2492509A (en) * 2010-04-15 2013-01-02 Ceramic Fuel Cells Ltd Thermal management in a fuel cell stack
US11094951B2 (en) * 2011-05-09 2021-08-17 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Multiple injection fuel cell
US20150174524A1 (en) * 2012-03-16 2015-06-25 Membrane Technology And Research, Inc. Membrane-Based Gas Separation Process Using Ejector-Driven Gas Recycle
US9017451B2 (en) * 2012-03-16 2015-04-28 Membrane Technology And Research, Inc. Membrane-based gas separation process using ejector-driven gas recycle
WO2014124386A1 (en) * 2013-02-11 2014-08-14 Fluidic, Inc. Water recapture/recycle system in electrochemical cells
KR101920786B1 (ko) * 2016-05-17 2018-11-22 한국에너지기술연구원 연료전지 스택용 가습장치 및 이를 이용한 연료전지 시스템
BR112019000713B1 (pt) 2016-07-22 2023-04-25 Nantenergy, Inc Célula eletroquímica e método de conservar umidade dentro de uma célula eletroquímica
CN106848345B (zh) * 2017-03-01 2019-10-18 中国矿业大学 一种多级燃料电池结构及其发电方法
DE102018200687A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Audi Ag Kaskadierter Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
AT521903B1 (de) * 2018-11-27 2021-04-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem
DE102020127469A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-21 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffrezirkulation in einer eine Mehrzahl von Brennstoffzellenstapeln aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020214166A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985578A (en) * 1975-06-27 1976-10-12 General Motors Corporation Tailored-carbon substrate for fuel cell electrodes
US5272017A (en) * 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US5624769A (en) * 1995-12-22 1997-04-29 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US5776624A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
US6015634A (en) * 1998-05-19 2000-01-18 International Fuel Cells System and method of water management in the operation of a fuel cell
US6103409A (en) * 1998-02-10 2000-08-15 General Motors Corporation Fuel cell flooding detection and correction
US6372376B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US6376111B1 (en) * 2000-01-25 2002-04-23 General Motors Corporation System and method for controlling the humidity level of a fuel cell
US6521381B1 (en) * 1999-03-16 2003-02-18 General Motors Corporation Electrode and membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US6524736B1 (en) * 2000-10-18 2003-02-25 General Motors Corporation Methods of preparing membrane electrode assemblies
US6528191B1 (en) * 1999-10-12 2003-03-04 General Motors Corporation Apparatus for monitoring a hydrogen containing gas stream
US6566004B1 (en) * 2000-08-31 2003-05-20 General Motors Corporation Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
US6630260B2 (en) * 2001-07-20 2003-10-07 General Motors Corporation Water vapor transfer device for a fuel cell power plant
US6663994B1 (en) * 2000-10-23 2003-12-16 General Motors Corporation Fuel cell with convoluted MEA
US6777120B2 (en) * 2001-05-23 2004-08-17 General Motors Corporation Relative humidity sensor with compensation for changes in pressure and gas composition
DE102004008704A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Wasserstoffrezirkulation ohne Pumpe
DE102004008703A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Flexibles System zur Wasserstoffrezirkulierung
US6794068B2 (en) * 2002-08-29 2004-09-21 General Motors Corporation Fuel cell stack design and method of operation
US6793544B2 (en) * 2003-02-05 2004-09-21 General Motors Corporation Corrosion resistant fuel cell terminal plates
US6811918B2 (en) * 2001-11-20 2004-11-02 General Motors Corporation Low contact resistance PEM fuel cell
US20040229087A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Ralf Senner Fuel cell stack humidification method incorporating an accumulation device
US6824909B2 (en) * 2002-07-09 2004-11-30 General Motors Corporation Low-humidification and durable fuel cell membrane
US20050026523A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 O'hara Jeanette E. Untreated diffusion media with mesoporous layer and devices incorporating the same
US20050026012A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 O'hara Jeanette E. Diffusion media tailored to account for variations in operating humidity and devices incorporating the same
US20050026018A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 O'hara Jeanette E. Spatially varying diffusion media and devices incorporating the same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2101920T3 (es) 1992-11-05 1997-07-16 Siemens Ag Procedimiento y dispositivo para la evacuacion de agua y/o gases inertes de una bateria de pilas de combustible.
JP3605167B2 (ja) 1995-01-26 2004-12-22 三菱重工業株式会社 固体高分子型燃料電池システム
NL1004513C2 (nl) * 1996-11-13 1998-05-29 Stichting Energie Serie geschakeld brandstofcelstelsel.
US5935726A (en) 1997-12-01 1999-08-10 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for distributing water to an ion-exchange membrane in a fuel cell
US6497975B2 (en) * 2000-12-15 2002-12-24 Motorola, Inc. Direct methanol fuel cell including integrated flow field and method of fabrication
JP4875246B2 (ja) 2001-04-02 2012-02-15 三菱重工業株式会社 固体電解質型燃料電池システム
US6673481B1 (en) 2002-07-01 2004-01-06 Utc Fuel Cells, Llc Initiating operation of an electric vehicle or other load powered by a fuel cell at sub-freezing temperature
JP3939640B2 (ja) * 2002-12-24 2007-07-04 本田技研工業株式会社 反応ガス循環型燃料電池システム
JP2004349029A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Materials & Energy Research Institute Tokyo Ltd 燃料電池システム
JP2004349068A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2005019331A (ja) 2003-06-27 2005-01-20 Ngk Spark Plug Co Ltd 燃料電池システム
JP2005032685A (ja) 2003-07-11 2005-02-03 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2005158558A (ja) 2003-11-27 2005-06-16 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4506193B2 (ja) * 2004-02-19 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP4575701B2 (ja) * 2004-04-20 2010-11-04 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP4603337B2 (ja) * 2004-11-16 2010-12-22 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP2007012319A (ja) * 2005-06-28 2007-01-18 Materials & Energy Research Institute Tokyo Ltd 燃料電池システム

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985578A (en) * 1975-06-27 1976-10-12 General Motors Corporation Tailored-carbon substrate for fuel cell electrodes
US5272017A (en) * 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US5624769A (en) * 1995-12-22 1997-04-29 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US5776624A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
US6103409A (en) * 1998-02-10 2000-08-15 General Motors Corporation Fuel cell flooding detection and correction
US6015634A (en) * 1998-05-19 2000-01-18 International Fuel Cells System and method of water management in the operation of a fuel cell
US6521381B1 (en) * 1999-03-16 2003-02-18 General Motors Corporation Electrode and membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US6528191B1 (en) * 1999-10-12 2003-03-04 General Motors Corporation Apparatus for monitoring a hydrogen containing gas stream
US6740433B2 (en) * 1999-10-12 2004-05-25 General Motors Corporation Method and apparatus for monitoring a hydrogen containing gas stream
US6372376B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US6376111B1 (en) * 2000-01-25 2002-04-23 General Motors Corporation System and method for controlling the humidity level of a fuel cell
US6566004B1 (en) * 2000-08-31 2003-05-20 General Motors Corporation Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
US6524736B1 (en) * 2000-10-18 2003-02-25 General Motors Corporation Methods of preparing membrane electrode assemblies
US6663994B1 (en) * 2000-10-23 2003-12-16 General Motors Corporation Fuel cell with convoluted MEA
US6777120B2 (en) * 2001-05-23 2004-08-17 General Motors Corporation Relative humidity sensor with compensation for changes in pressure and gas composition
US6630260B2 (en) * 2001-07-20 2003-10-07 General Motors Corporation Water vapor transfer device for a fuel cell power plant
US6811918B2 (en) * 2001-11-20 2004-11-02 General Motors Corporation Low contact resistance PEM fuel cell
US6824909B2 (en) * 2002-07-09 2004-11-30 General Motors Corporation Low-humidification and durable fuel cell membrane
US6794068B2 (en) * 2002-08-29 2004-09-21 General Motors Corporation Fuel cell stack design and method of operation
US6793544B2 (en) * 2003-02-05 2004-09-21 General Motors Corporation Corrosion resistant fuel cell terminal plates
DE102004008704A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Wasserstoffrezirkulation ohne Pumpe
DE102004008703A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Flexibles System zur Wasserstoffrezirkulierung
US20040229087A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Ralf Senner Fuel cell stack humidification method incorporating an accumulation device
US20050026523A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 O'hara Jeanette E. Untreated diffusion media with mesoporous layer and devices incorporating the same
US20050026012A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 O'hara Jeanette E. Diffusion media tailored to account for variations in operating humidity and devices incorporating the same
US20050026018A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 O'hara Jeanette E. Spatially varying diffusion media and devices incorporating the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007128889A (ja) 2007-05-24
DE102006051433A1 (de) 2007-05-31
CN1971995A (zh) 2007-05-30
CN101894963B (zh) 2012-10-10
US8007943B2 (en) 2011-08-30
CN101894963A (zh) 2010-11-24
US20070099037A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051433B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE112004001832B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug
DE102006046104B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff
DE102008061180A1 (de) Mehrfach-Injektor- und Ejektor-Anordnung
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102016204474B4 (de) Wärmetauscher und Brennstoffzellensystem
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102008055804B4 (de) Bipolarplatte zur verwendung in einer brennstoffzelle
DE102019206577A1 (de) Flussfeldplatte
DE102007052830A1 (de) Langsame Spülung zur verbesserten Wasserentfernung, Gefrierbeständigkeit, zum verbesserten Spülenergiewirkungsgrad und zur verbesserten Spannungsdegradation aufgrund von Abschalt/Start-Wechseln
DE102008005511A1 (de) Brennstoffzellen-Ejektor mit integriertem Rückschlagventil
DE102009004532A1 (de) Bipolarplattenkonstruktion für passive Niedriglaststabilität
EP1378018B1 (de) Elektrochemischer brennstoffzellenstapel
DE102015223640A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102006054795B4 (de) Wassermanagement von PEM-Brennstoffzellenstapeln unter Verwendung von oberflächenaktiven Stoffen
DE102008004702B4 (de) Spülventil für Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen der Anodenseiten von Brennstoffzellenteilstapeln
DE102006025109B4 (de) Brennstoffzelle mit speziell geformter bipolarer Platte und Verfahren zum Reduzieren eines Pendelns der Spannung in einer Brennstoffzelle
DE102020203048A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102019218425A1 (de) Bipolarplatte
DE102019215888A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102005026909B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Separatorplatte zur gleichmäßigen Reaktandendurchflussmengenverteilung
DE102019104253A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022103985B3 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung
DE102008041225A1 (de) Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042910

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee