DE102008004702B4 - Spülventil für Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen der Anodenseiten von Brennstoffzellenteilstapeln - Google Patents

Spülventil für Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen der Anodenseiten von Brennstoffzellenteilstapeln Download PDF

Info

Publication number
DE102008004702B4
DE102008004702B4 DE200810004702 DE102008004702A DE102008004702B4 DE 102008004702 B4 DE102008004702 B4 DE 102008004702B4 DE 200810004702 DE200810004702 DE 200810004702 DE 102008004702 A DE102008004702 A DE 102008004702A DE 102008004702 B4 DE102008004702 B4 DE 102008004702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
membrane
stack
passage
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810004702
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004702A1 (de
Inventor
Aaron Rogahn
Bruce J. Clingerman
Joseph Gerzseny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008004702A1 publication Critical patent/DE102008004702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004702B4 publication Critical patent/DE102008004702B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87716For valve having a flexible diaphragm valving member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87772With electrical actuation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Spülventil (46) für einen Brennstoffzellenstapel (10), wobei das Ventil (46) umfasst: ein Gehäuse (70), das eine Kammer (72) bildet; einen Einlassdurchlass (48) in Fluidverbindung mit der Kammer (72); einen ersten Auslassdurchlass (54) in Fluidverbindung mit der Kammer (72); einen zweiten Auslassdurchlass (58) in Fluidverbindung mit der Kammer (72); eine Membran (76), die in der Kammer (72) positioniert ist und betätigbar ist, um einen Strömungskanal zwischen dem Einlassdurchlass (48) und dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) und einen Strömungskanal zwischen dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) zu schließen, wenn sich die Membran (76) in einer geschlossenen Position befindet, wobei die Membran (76) ein Loch (86) zwischen der Kammer (72) und dem ersten Auslassdurchlass (54) aufweist, das einen Druckausgleich zwischen dem Einlassdurchlass (48) und der Kammer (72) bewirkt, wenn sich die Membran (76) in einer geschlossenen Position befindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Anodenspülventil für einen Brennstoffzellenstapel und insbesondere ein einzelnes Anodenspülventil für einen Brennstoffzellenteilstapel, wobei das Spülventil zwischen den Teilstapeln positioniert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Spülen der Anodenseiten von geteilten Stapeln in einem Brennstoffzellensystem bei Systemabschaltung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt) auf, die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA).
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodenreaktandengas, typischerweise eine Luftströmung auf, die durch den Stapel über einen Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Der Stapel weist auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von Strömungsfeld- oder Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. Auf der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodengas an die Anodenseite der MEA strömen kann. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodengas an die Kathodenseite der MEA strömen kann. Die Bipolarplatten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Für Kraftfahrzeuganwendungen benötigt es typischerweise etwa 400 Brennstoffzellen, um die gewünschte Leistung bereitzustellen. Da bei Brennstoffzellensystemkonstruktionen für Kraftfahrzeuge so viele Brennstoffzellen für den Stapel erforderlich sind, wird der Stapel manchmal in zwei Teilstapel geteilt, von denen jeder etwa 200 Brennstoffzellen aufweist, da es schwierig ist, effektiv eine gleichförmige Strömung von Wasserstoffgas durch 400 parallel geschaltete Brennstoffzellen bereitzustellen.
  • Auch muss die Membran in einer Brennstoffzelle eine gewisse relative Feuchte besitzen, so dass der Ionenwiderstand über die Membran ausreichend gering ist, um effektiv Protonen zu leiten. Diese Befeuchtung kann von dem Stapelwasser-Nebenprodukt oder aus externer Befeuchtung stammen. Die Wasserstoffströmung durch die Anodengasströmungskanäle besitzt einen Trocknungseffekt auf die Membran, am deutlichsten an einem Einlass der Wasserstoffströmung. Auch kann die Ansammlung von Wassertröpfchen in den Anodengasströmungskanälen aus der relativen Feuchte der Membran und Wassernebenprodukt verhindern, dass Wasserstoff hindurchströmt, und bewirken, dass die Zelle aufgrund geringer Reaktandengasströmung ausfällt, wodurch die Stapelstabilität beeinträchtigt wird. Die Ansammlung von Wasser in den Reaktandengasströmungskanälen ist bei geringen Stapelausgangslasten besonders schwierig.
  • Bei bestimmten Brennstoffzellensystemkonstruktionen kann es erwünscht sein, die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung mit Luft von dem Kompressor zu spülen, um den verbleibenden Wasserstoff und das verbleibende Wasser in den Strömungskanälen in der Anodenseite des Stapels zu entfernen. Eine Entfernung des Wasserstoffs aus der Anodenseite bei Systemabschaltung besitzt bestimmte gut bekannte Vorteile, und eine Entfernung des Wassers aus den Strömungskanälen verhindert, dass dieses in dem Stapel bei Niedertemperaturumgebungen gefriert.
  • Herkömmlich existiert bei einer Konstruktion mit Brennstoffzellenteilstapeln ein separates Anodenspülventil für beide Teilstapel, das zwischen den Stapeln positioniert ist, um die Kompressorluft für die Anodenkanäle bei Systemabschaltung bereitzustellen. Es ist in der Technik vorgeschlagen worden, eines der Ventile zu beseitigen und ein einzelnes Ventil bereitzustellen, das einen einzelnen Ausgang besitzt, der an beide Teilstapel geführt ist. Jedoch existiert mit einem Einzelventil-Spülsystem eine Strömungsverbindung zwischen der Anodenseite der Teilstapel durch das einzelne Spülventil, die die Systemleistungsfähigkeit während des normalen Brennstoffzellenstapelbetriebs beeinträchtigt. Daher wäre es nützlich, ein einzelnes Spülventil für eine Konstruktion mit Teilstapel bereitzustellen, das für die Größe des Systems geeignet bemessen wäre und den Strömungspfad durch das Ventil zu den Anodenseiten der Teilstapel beseitigen würde.
  • Ein herkömmliches Ventil ist aus der Druckschrift US 6 328 279 B1 bekannt. Herkömmliche Brennstoffzellensysteme sind aus den Druckschriften DE 101 28 836 A1 und DE 11 2004 001 738 T5 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Spülventil für eine Konstruktion eines Brennstoffzellenteilstapels offenbart, das einen direkten Strömungspfad zwischen den Anodenseiten der Teilstapel verhindert. Das Spülventil weist ein Gehäuse, das eine Kammer definiert, einen Einlassdurchlass, der in Fluidverbindung mit der Kammer steht und Spülluft von einem Kompressor aufnimmt, einen ersten Auslassdurchlass in Fluidverbindung mit der Kammer und der Anodenseite von einem der Teilstapel und einen zweiten Auslassdurchlass in Fluidverbindung mit der Kammer und der Anodenseite des anderen Teilstapels auf. Ein federvorbelasteter Schaft behält eine Membran in einer geschlossenen Position bei, um die Strömungskanäle zwischen dem Einlassdurchlass und dem ersten Auslassdurchlass, dem Einlassdurchlass und dem zweiten Auslassdurchlass und dem ersten und zweiten Auslassdurchlass bei normalem Brennstoffzellenbetrieb abzuschließen. Durch die Membran hindurch ist ein Loch zwischen der Kammer und dem ersten Auslassdurchlass vorgesehen, das einen Druckausgleich zwischen dem Einlassdurchlass und der Kammer bewirkt, wenn sich die Membran in einer geschlossenen Position befindet. Während der Stapelspülung zieht eine elektromagnetische Spule den Schaft von der Membran weg, so dass Kompressorluft durch das Ventil an die Anodenseiten beider Stapel getrieben wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem umfasst einen ersten Teilstapel, der eine Anodeneingangsleitung aufweist, einen zweiten Teilstapel, der eine Anodeneingangsleitung aufweist, eine Kopplungsleitung, die die Anodenseite des ersten und die Anodenseite des zweiten Teilstapels koppelt, und ein Spülventil zum Spülen der Anodenseite des ersten und zweiten Teilstapels bei Systemabschaltung. Das Spülventil umfasst ein Gehäuse, das eine Kammer definiert, einen Einlassdurchlass, einen ersten Auslassdurchlass in Fluidverbindung mit der Kammer und der Anodeneinlassleitung des ersten Teilstapels, einen zweiten Auslassdurchlass in Fluidverbindung mit der Kammer und der Anodeneingangsleitung des zweiten Teilstapels und eine Membran, die in der Kammer positioniert ist. Die Membran schließt einen Strömungskanal zwischen dem Einlassdurchlass und dem ersten und zweiten Auslassdurchlass und einen Strömungskanal zwischen dem ersten und zweiten Auslassdurchlass ab, wenn sich die Membran in einer geschlossenen Position befindet, und lässt bei Systemabschaltung eine Strömung durch das Spülventil von dem Einlassdurchlass zu der Anodeneingangsleitung des ersten Teilstapels und der Anodeneingangsleitung des zweiten Teilstapels zu, wenn sich die Membran in einer offenen Position befindet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Spülen der Anodenseiten von geteilten Stapeln in einem Brennstoffzellensystem bei Systemabschaltung. Das Verfahren umfasst, dass ein Spülventil bereitgestellt wird, das ein Gehäuse, das eine Kammer definiert, einen Einlassdurchlass, einen ersten Auslassdurchlass in Fluidverbindung mit der Kammer, einen zweiten Auslassdurchlass in Fluidverbindung mit der Kammer und eine Membran aufweist, die in der Kammer positioniert ist und einen Strömungskanal zwischen dem Einlassdurchlass und dem ersten und zweiten Auslassdurchlass und einen Strömungskanal zwischen dem ersten und zweiten Auslassdurchlass abschließt, wenn sich die Membran in einer geschlossenen Position befindet. Der erste Auslassdurchlass wird mit der Anodenseite von einem Teilstapel der geteilten Stapel gekoppelt. Der zweite Auslassdurchlass wird mit der Anodenseite des anderen Teilstapels der geteilten Stapel gekoppelt. Der Einlassdurchlass wird mit einer Luftquelle gekoppelt. Die Membran wird in eine offene Position bewegt, um einen Strömungspfad für die Luft von dem Einlassdurchlass zu dem ersten und zweiten Auslassdurchlass vorzusehen und damit Spülluft an die Anodenseite der Teilstapel zu liefern.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Draufsicht eines Brennstoffzellensystems, das einen geteilten Brennstoffzellenstapel und ein einzelnes Anodenspülventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ist eine Draufsicht des in 1 gezeigten Spülventils, das von dem Brennstoffzellensystem getrennt ist;
  • 3 ist eine Seitenschnittansicht des in 1 gezeigten Spülventils, das von dem Brennstoffzellensystem getrennt ist; und
  • 4 ist eine Vorderschnittansicht des in 1 gezeigten Spülventils, das von dem Brennstoffzellensystem getrennt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein einzelnes Spülventil für einen geteilten Brennstoffzellenstapel gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist eine Draufsicht eines Brennstoffzellensystems 10 mit einem geteilten Brennstoffzellenstapel, der einen ersten Teilstapel 12 und einen zweiten Teilstapel 14 besitzt. Bei dieser Ausführungsform sehen die Teilstapel 12 und 14 einen Strömungswechsel des Anodenreaktandengases vor, wobei die Richtung der Anodengasströmung durch den Stapel periodisch umgekehrt wird, so dass der Trocknungseffekt von trockenem Wasserstoff an dem anodenseitigen Einlass nicht dauerhaft an einem Ende des Stapels stattfindet. Ferner wird durch Bereitstellung eines Strömungswechsels das von dem Stapel erzeugte Wasser besser dazu verwendet, eine Befeuchtung der Membrane bereitzustellen.
  • Das System 10 weist einen Kompressor 16 auf, der Kathodenluft an die Kathodenseite der Teilstapel 12 und 14 auf Leitungen 18 und 20 liefert. In einer Strömungsrichtung wird frisches Wasserstoffreaktandengas an den Teilstapel 12 auf Leitung 24 durch ein Injektorventil 26 geliefert. Das Wasserstoffreaktandengas verlässt den Teilstapel 12 auf Leitung 28 und tritt in den Teilstapel 14 ein. Die Wasserstoffreaktandengasströmung von dem Teilstapel 14 kann, muss jedoch nicht, durch ein Ablassventil 32 abgelassen werden. In der entgegengesetzten Strömungsrichtung wird frisches Wasserstoffreaktandengas an den Teilstapel 14 auf Leitung 30 durch ein Injektorventil 34 geliefert. Die Wasserstoffreaktandengasströmung verlässt den Teilstapel 14 auf der Leitung 28 und tritt in den Teilstapel 12 ein. Die Wasserstoffreaktandengasströmung verlässt den Teilstapel 12 auf Leitung 38 und kann, muss jedoch nicht, durch ein Ablassventil 40 abgelassen werden.
  • Gemäß der Erfindung ist ein einzelnes Spülventil 46 vorgesehen, um die Anodenseite beider Teilstapel 12 und 14 bei Systemabschaltung zu spülen und damit Wasserstoff und Wasser davon zu entfernen. Spülluft von dem Kompressor 16 wird an einen Einlassdurchlass 48 des Spülventils 26 auf Leitung 50 geliefert. Die Spülluft wird in dem Ventil 46 aufgeteilt, so dass Spülluft an eine Ausgangsleitung 52 durch den Auslassdurchlass 54 geliefert wird, der mit der Anodenseite des Teilstapels 12 gekoppelt ist, und Spülluft an die Ausgangsleitung 56 durch den Auslassdurchlass 58 geliefert wird, der mit der Anodenseite des Teilstapels 14 gekoppelt ist. Die Spülluft und das gespülte Wasser von den Teilstapeln 12 und 14 werden aus den Teilstapeln 12 und 14 durch ein Auslassventil 60 auf einer Leitung 62 ausgetragen.
  • 2 ist eine Draufsicht, 3 ist eine Seitenschnittansicht und 4 ist eine Vorderschnittansicht des von dem System 10 entfernten Spülventils 46. Das Spülventil 46 weist ein konisch geformtes Gehäuse 70 auf, das darin eine Kammer 72 definiert. Eine Stange 74 verläuft durch eine Zentralöffnung in dem Gehäuse 70 in die Kammer 72 hinein. Über den unteren Abschnitt des Gehäuses 70 ist eine Membran 76 vorgesehen, um die Kammer 72 zu schließen. Die Membran 76 ist an einer quadratischen Platte 78 angebracht, die eine Zentralöffnung besitzt, so dass Ränder der Membran 76 zwischen der Platte 78 und dem Gehäuse 70 angebracht sind, wie gezeigt ist. Bei einer Ausführungsform ist die Platte 78 kardanisch an der Stange 74 aufgehängt, um für ein gutes Zusammenpassen mit typischen Maschinentoleranzen zu sorgen.
  • Das Ventil 46 ist in den 2 und 3 in der geschlossenen Position gezeigt. Eine Feder 82 ist zwischen einem Federanschlag 84 und der Stange 74 positioniert. Die Vorspannung der Feder 82 drückt die Stange 74 gegen die Membran 76, um die Strömungskanäle zwischen dem Einlassdurchlass 48 und dem Auslassdurchlass 54, dem Einlassdurchlass 48 und dem Auslassdurchlass 58 und den Auslassdurchlässen 54 und 58 zu schließen. Die Kammer 72 steht in Fluidverbindung mit den Auslassdurchlässen 54 und 58, wenn sich die Membran 76 in der geschlossenen Position befindet. Durch die Membran 76 hindurch ist ein Loch 86 vorgesehen, das als ein Druckausgleicher zwischen der Kammer 72 und der Kraft der Luft von dem Kompressor 16 wirkt, wenn sich die Membran 76 in der geschlossenen Position befindet. Somit braucht die Vorspannung der Feder 82 nicht zu kräftig zu sein, um die Membran 76 gegen die Kompressorluft in der geschlossenen Position zu halten. Beim normalen Brennstoffzellenbetrieb ist der Anodendruck größer als der Kathodendruck, so dass der Deltadruck über die Membran 52 ein Halten des Ventils 46 in der geschlossenen Position in Kombination mit der Federvorspannung unterstützt. Beim Abschalten fällt der Anodendruck ab.
  • Während der Anodenspülung der Teilstapel 12 und 14 wird ein Stromsignal an eine elektromagnetische Wicklung 88 geliefert, wobei das Magnetfeld, das durch den Stromfluss bereitgestellt wird, mit der Stange 74 wechselwirkt, um diese weg von der Membran 76 zu ziehen. Die Wicklung 88 ist der Deutlichkeit halber in 2 nicht gezeigt. Der Druck der Spülluft von dem Kompressor 16 an dem Einlassdurchlass 48 drückt die Membran 76 in die Kammer 72, was die Strömungskanäle in dem Ventil 46 öffnet, so dass Luft durch das Ventil 46 und aus den Auslassdurchlässen 54 und 58 strömt, um die Spülung bereitzustellen.

Claims (11)

  1. Spülventil (46) für einen Brennstoffzellenstapel (10), wobei das Ventil (46) umfasst: ein Gehäuse (70), das eine Kammer (72) bildet; einen Einlassdurchlass (48) in Fluidverbindung mit der Kammer (72); einen ersten Auslassdurchlass (54) in Fluidverbindung mit der Kammer (72); einen zweiten Auslassdurchlass (58) in Fluidverbindung mit der Kammer (72); eine Membran (76), die in der Kammer (72) positioniert ist und betätigbar ist, um einen Strömungskanal zwischen dem Einlassdurchlass (48) und dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) und einen Strömungskanal zwischen dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) zu schließen, wenn sich die Membran (76) in einer geschlossenen Position befindet, wobei die Membran (76) ein Loch (86) zwischen der Kammer (72) und dem ersten Auslassdurchlass (54) aufweist, das einen Druckausgleich zwischen dem Einlassdurchlass (48) und der Kammer (72) bewirkt, wenn sich die Membran (76) in einer geschlossenen Position befindet.
  2. Ventil (46) nach Anspruch 1, ferner mit einer Feder (82), einer Stange (74) und einer elektromagnetischen Wicklung (88), wobei die Stange (74) durch das Gehäuse (70) verläuft und in Kontakt mit der Membran (76) und mit der vorgespannten Feder (82) positioniert ist, wobei die elektromagnetische Wicklung (88) erregt wird, um die Stange (74) gegen die vorgespannte Feder (82) zu bewegen und damit das Ventil (46) zu öffnen und einen Strömungskanal zwischen dem Einlassdurchlass (48) und dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) bereitzustellen.
  3. Brennstoffzellensystem (10), mit: einem ersten Teilstapel (12), der eine Anodeneingangsleitung aufweist; einem zweiten Teilstapel (14), der eine Anodeneingangsleitung aufweist; einer Leitung (28), die die Anodenseite des ersten und die Anodenseite des zweiten Teilstapels (12, 14) koppelt; und einem Spülventil (46) zum Spülen der Anodenseite des ersten und zweiten Teilstapels (12, 14) bei Systemabschaltung, wobei das Spülventil (46) ein Gehäuse (70), das eine Kammer (72) bildet, einen Einlassdurchlass (48), einen ersten Auslassdurchlass (54) in Fluidverbindung mit der Kammer (72) und der Anodeneinlassleitung des ersten Teilstapels (12), einen zweiten Auslassdurchlass (58) in Fluidverbindung mit der Kammer (72) und der Anodeneingangsleitung des zweiten Teilstapels (14) und eine Membran (76) aufweist, die in der Kammer (72) positioniert ist, wobei die Membran (76) einen Strömungskanal zwischen dem Einlassdurchlass (48) und dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) und einen Strömungskanal zwischen dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) abschließt, wenn sich die Membran (76) in einer geschlossenen Position befindet, und bei Systemabschaltung eine Strömung durch das Spülventil (46) von dem Einlassdurchlass (48) zu der Anodeneingangsleitung des ersten Teilstapels (12) und der Anodeneingangsleitung des zweiten Teilstapels (14) zulässt, wenn sich die Membran (76) in einer offenen Position befindet.
  4. System (10) nach Anspruch 3, ferner mit einem Kompressor (16), wobei der Kompressor (16) Luft an die Kathodenseiten des ersten und zweiten Teilstapels (12, 14) liefert und Spülluft an den Einlassdurchlass (48) des Spülventils (46) liefert.
  5. System (10) nach Anspruch 3, wobei die Membran (76) ein Loch (86) aufweist, das einen Druckausgleich zwischen den Auslassdurchlässen (54, 58) und der Kammer (72) bereitstellt.
  6. System (10) nach Anspruch 3, wobei das Ventil (46) ferner eine Feder (82), einer Stange (74) und eine elektromagnetischen Wicklung (88) aufweist, wobei die Stange (74) durch das Gehäuse (70) verläuft und in Kontakt mit der Membran (76) und mit der vorgespannten Feder (82) positioniert ist, wobei die elektromagnetische Wicklung (88) erregt wird, um die Stange (74) gegen die vorgespannte Feder (82) zu bewegen und damit das Ventil (46) zu öffnen und einen Strömungskanal zwischen dem Einlassdurchlass (48) und dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) bereitzustellen.
  7. Verfahren zum Spülen der Anodenseiten von geteilten Stapeln (10) in einem Brennstoffzellensystem bei Systemabschaltung, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Spülventil (46) bereitgestellt wird, das ein Gehäuse (70), das eine Kammer (72) bildet, einen Einlassdurchlass (48), einen ersten Auslassdurchlass (54) in Fluidverbindung mit der Kammer (72), einen zweiten Auslassdurchlass (58) in Fluidverbindung mit der Kammer (72) und eine Membran (76) aufweist, die in der Kammer (72) positioniert ist und einen Strömungskanal zwischen dem Einlassdurchlass (48) und dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) und einen Strömungskanal zwischen dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) abschließt, wenn sich die Membran (76) in einer geschlossenen Position befindet; der erste Auslassdurchlass (54) mit der Anodenseite von einem Teilstapel (12) des geteilten Stapels (10) gekoppelt wird; der zweite Auslassdurchlass (58) mit der Anodenseite des anderen Teilstapels (14) des geteilten Stapels (10) gekoppelt wird; der Einlassdurchlass (48) mit einer Luftquelle gekoppelt wird; und die Membran (76) in eine offene Position bewegt wird, um einen Strömungspfad für die Luft von dem Einlassdurchlass (48) zu dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) vorzusehen und damit Spülluft an die Anodenseiten der Teilstapel (12, 14) zu liefern.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Koppeln des Einlassdurchlasses (48) mit einer Luftquelle umfasst, dass der Einlassdurchlass (48) mit einem Kompressor (16) gekoppelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Spülventil (46) bereitgestellt wird, das ein Loch (86) in der Membran (76) aufweist, das einen Druckausgleich zwischen den Auslassdurchlässen (54, 58) und der Kammer (72) bereitstellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Spülventil (46) bereitgestellt wird, das eine Feder (82), eine Stange (74) und eine elektromagnetische Wicklung (88) aufweist, wobei die Stange (74) durch das Gehäuse (70) verläuft und in Kontakt mit der Membran (76) und mit der vorgespannten Feder (82) positioniert ist, wobei die elektromagnetische Wicklung (88) erregt wird, um die Stange (74) gegen die vorgespannte Feder (82) zu bewegen und damit das Ventil (46) zu öffnen und den Strömungskanal zwischen dem Einlassdurchlass (48) und dem ersten und zweiten Auslassdurchlass (54, 58) bereitzustellen.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der geteilte Brennstoffzellenstapel (10) Teil eines Brennstoffzellensystems an einem Fahrzeug ist.
DE200810004702 2007-01-19 2008-01-16 Spülventil für Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen der Anodenseiten von Brennstoffzellenteilstapeln Expired - Fee Related DE102008004702B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/625,261 US7771888B2 (en) 2007-01-19 2007-01-19 Anode air purge valve design
US11/625,261 2007-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004702A1 DE102008004702A1 (de) 2008-08-07
DE102008004702B4 true DE102008004702B4 (de) 2013-11-21

Family

ID=39587509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810004702 Expired - Fee Related DE102008004702B4 (de) 2007-01-19 2008-01-16 Spülventil für Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen der Anodenseiten von Brennstoffzellenteilstapeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7771888B2 (de)
DE (1) DE102008004702B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952232B1 (fr) * 2009-10-30 2011-12-16 Michelin Soc Tech Pile a combustible et procedure d'arret d'une pile a combustible.
FR3008235A1 (fr) * 2013-07-04 2015-01-09 Michelin & Cie Procede d'arret d'un systeme a pile a combustible, et systeme a pile a combustible

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328279B1 (en) * 2000-01-31 2001-12-11 Sandia Corporation Miniature electrically operated diaphragm valve
DE10128836A1 (de) * 2001-06-14 2002-12-19 Gen Motors Ltd Elektrisches Isolationssystem für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels
DE112004001738T5 (de) * 2003-09-17 2006-10-19 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Abschalt- und Startspülung für Brennstoffzellen unter Verwendung eines stöchiometrischen gestuften Brenners

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475658B1 (en) * 1998-12-18 2002-11-05 Aer Energy Resources, Inc. Air manager systems for batteries utilizing a diaphragm or bellows
US7270904B2 (en) * 2004-08-18 2007-09-18 General Motors Corporation Procedures for shutting down fuel cell system by using air purge at low cell temperature
US20070184315A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Kelly Sean M Control of fuel cell stack electrical operating conditions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328279B1 (en) * 2000-01-31 2001-12-11 Sandia Corporation Miniature electrically operated diaphragm valve
DE10128836A1 (de) * 2001-06-14 2002-12-19 Gen Motors Ltd Elektrisches Isolationssystem für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels
DE112004001738T5 (de) * 2003-09-17 2006-10-19 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Abschalt- und Startspülung für Brennstoffzellen unter Verwendung eines stöchiometrischen gestuften Brenners

Also Published As

Publication number Publication date
US20080176127A1 (en) 2008-07-24
DE102008004702A1 (de) 2008-08-07
US7771888B2 (en) 2010-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051433B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102006046104B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff
DE102008051964B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE102007037304B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verminderter Korrosionsneigung während des Abschaltens sowie Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE102008061180B4 (de) Fluidinjektions-/ejektionssystem für ein Brennstoffzellensystem
DE102007008474B4 (de) Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle
DE102014223520A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem mit derselben
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE60207050T2 (de) Polymerelektrolyt-brennstoffzellenstapel und zugehöriges betriebsverfahren
DE102005047972B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffzufuhr zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102019206577A1 (de) Flussfeldplatte
DE102008018275B4 (de) Monopolarplatte, Bipolarplatte und ein Brennstoffzellenstapel
DE102008053345B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008005511A1 (de) Brennstoffzellen-Ejektor mit integriertem Rückschlagventil
DE102009037694B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102008004702B4 (de) Spülventil für Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen der Anodenseiten von Brennstoffzellenteilstapeln
DE102004017501B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
DE102006046725B4 (de) Anordnung zur elektrochemischen Umwandlung sowie Verfahren zum Betrieb dieser
DE102006054795B4 (de) Wassermanagement von PEM-Brennstoffzellenstapeln unter Verwendung von oberflächenaktiven Stoffen
DE102006025109B4 (de) Brennstoffzelle mit speziell geformter bipolarer Platte und Verfahren zum Reduzieren eines Pendelns der Spannung in einer Brennstoffzelle
DE102008027753B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Verwendung von Kathodenabgas zur Anodenrückführung
DE102016208873A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit kaskadierter Befeuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140222

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042230