DE102008027753B4 - Brennstoffzellensystem mit Verwendung von Kathodenabgas zur Anodenrückführung - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit Verwendung von Kathodenabgas zur Anodenrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102008027753B4
DE102008027753B4 DE102008027753.3A DE102008027753A DE102008027753B4 DE 102008027753 B4 DE102008027753 B4 DE 102008027753B4 DE 102008027753 A DE102008027753 A DE 102008027753A DE 102008027753 B4 DE102008027753 B4 DE 102008027753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cathode
anode
fuel
outlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008027753.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027753A1 (de
Inventor
Clark G. Hochgraf
Jon R. Sienkowski
John P. Salvador
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008027753A1 publication Critical patent/DE102008027753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027753B4 publication Critical patent/DE102008027753B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem (48, 102) umfassend: einen Brennstoffzellenstapel (52, 52'') mit einem Kathodenzufuhrkanal (34', 34'') in Fluidverbindung mit einer Oxidationsmittelquelle (39', 39'') und mit einem Anodenzufuhrkanal (40', 40'') in Fluidverbindung mit einer Brennstoffquelle (37', 37''), wobei der Brennstoffzellenstapel (52, 52'') einen Anodenauslasskanal (42', 42'') und einen Kathodenauslasskanal (35', 35'') umfasst; eine Brennstoffrückführungspumpe (56, 56'') in Fluidverbindung mit dem Anodenauslasskanal (42', 42'') und dem Anodenzufuhrkanal (40', 40''); und eine Energie übermittelnde Vorrichtung (62, 62'') in Fluidverbindung mit dem Kathodenauslasskanal (35', 35''), die dafür ausgelegt ist, durch einen Druck darin angetrieben zu werden, wobei die Energie übermittelnde Vorrichtung (62, 62'') dafür ausgelegt ist, einen Betrieb der Brennstoffrückführungspumpe (56, 56'') zu bewirken, um mindestens einen Teil eines Anodenabgases aus dem Anodenauslasskanal (42', 42'') zu dem Anodenzufuhrkanal (40', 40'') zurückzuführen; gekennzeichnet durch ein Steuergerät, das einen Drucksensor aufweist und das eingerichtet ist, um den Druck in dem Kathodenauslasskanal (35', 35'') zu messen; und ein Gegendruckventil (64, 64'') in Fluidverbindung mit dem Kathodenauslasskanal (35', 35'') stromabwärts der Energie übermittelnden Vorrichtung (62, 62''); wobei das Steuergerät ferner eingerichtet ist, um ein Öffnen oder Schließen des Gegendruckventils (64, 64'') zu veranlassen, wenn in dem Kathodenauslasskanal (35', 35'') ein höherer oder niedrigerer Druck als gemessen erwünscht ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie beispielsweise aus der US 2005/0266293 A1 bekannt.
  • Ferner beschreibt die DE 696 21 793 T2 einen Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Abgasrückführung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem dazwischen angeordneten Elektrolyten aufweist. Die Anode erhält einen Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, und die Kathode erhält ein Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoff oder Luft. Typischerweise sieht ein Hauptwasserstoffeinlasskanal eine Fluidverbindung zwischen einer Wasserstoffquelle und der Anode vor. Es können mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert werden, um einen Sollbetrag elektrischer Leistung zu erzeugen. Ein Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug kann mehrere hundert einzelne Zellen umfassen.
  • In dem Brennstoffzellenstapel nicht verbrauchter Sauerstoff wird als Kathodenabgas ausgestoßen, das Wasser als Stapelnebenprodukt enthalten kann. In dem Stapel nicht verbrauchter Wasserstoff kann mittels eines Brennstoffrückführungskanals zum Hauptwasserstoffkanal rückgeführt werden. Eine unerwünschte Menge an Stickstoff ist häufig in dem aus der Brennstoffzelle austretenden nicht genutzten Wasserstoff vorhanden. Vor dem erneuten Einleiten des nicht genutzten Wasserstoffs zurück in den Hauptwasserstoffeinlasskanal wird ein Teil des Wasserstoff/Stickstoff-Gemisches an die Atmosphäre abgeführt. Das Ablassen kann zum Beispiel mittels eines Entlüftungsventils ausgeführt werden. Wasserstoff und Stickstoff, die nicht durch das Entlüftungsventil an die Atmosphäre abgeführt werden, können mittels des Brennstoffrückführungskanals erneut zur Hauptwasserstoffzufuhr eingeleitet werden. Der Brennstoffrückführungskanal stellt zwischen dem Ausgang der Brennstoffzelle und dem Hauptwasserstoffeinlasskanal eine Fluidverbindung bereit, um ein erneutes Einleiten von nicht genutztem Wasserstoff zur Anode zu ermöglichen. Typischerweise wird eine elektrische Pumpe zum Rückführen des Wasserstoff/Stickstoff-Gemisches zurück in den Hauptwasserstoffeinlasskanal verwendet.
  • Nach wie vor besteht das Problem, ein effizientes und kostengünstiges Verfahren zum Wiedereinleiten des nicht genutzten Wasserstoffs zurück in den Hauptwasserstoffstoffeinlasskanal vorzusehen. Der Raum in und um den Brennstoffzellenstapel ist äußerst beschränkt und wertvoll, insbesondere bei Fahrzeuganwendungen. Weiterhin nutzt die zum erneuten Einleiten des ungenutzten Wasserstoffs zurück in den Hauptwasserstoffkanal verwendete elektrische Pumpe von dem Brennstoffzellenstapel erzeugte elektrische Leistung, wodurch der Gesamtwirkungsgrad gemindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das eine Wasserstoffrückführung unterstützt, wobei Kosten und Gewicht des Systems minimiert werden und eine Brennstoffwirtschaftlichkeit des Systems maximiert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Brennstoffzellensystem gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Es wird ein Verfahren zum Rückführen von Brennstoff in einem Brennstoffzellensystem offenbart, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Vorsehen eines Brennstoffzellenstapels mit einem Anodenzufuhrkanal in Fluidverbindung mit einer Brennstoffzelle, einem Anodenauslasskanal, einem Kathodenzufuhrkanal in Fluidverbindung mit einer Oxidationsmittelquelle und einem Kathodenauslasskanal; Vorsehen einer Brennstoffrückführungspumpe in Fluidverbindung mit dem Anodenauslasskanal; Vorsehen einer Energie übermittelnden Vorrichtung in Fluidverbindung mit dem Kathodenauslasskanal, die dafür ausgelegt ist, durch einen Druck darin angetrieben zu werden; Veranlassen der Energie übermittelnden Vorrichtung, die Brennstoffrückführungspumpe anzutreiben; und Rückführen mindestens eines Teils eines Anodenabgases von dem Anodenauslasskanal zu dem Anodenzufuhrkanal.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden sowie andere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen für den Fachmann anhand der folgenden eingehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform bei Berücksichtigung der Begleitzeichnungen problemlos hervor. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Brennstoffzellensystems nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein schematisches Flussdiagramm eines Brennstoffzellensystems nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • 3 ein schematisches Flussdiagramm eines Brennstoffzellensystems nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die folgende nähere Beschreibung sowie die beigefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Bezüglich der offenbarten und veranschaulichten Verfahren sind die gezeigten Schritte beispielhafter Natur, und somit ist die Reihenfolge der Schritte nicht notwendig oder ausschlaggebend.
  • 1 zeigt einen veranschaulichenden, aus zwei Zellen bestehenden bipolaren PEM-Brennstoffzellenstapel 10 mit einem Paar Membranelektrodeneinheiten (MEAs, kurz vom engl. Membrane Electrode Assembly) 12, 13, die durch eine elektrisch leitende Bipolarplatte 8 voneinander getrennt sind. Die MEAs 12, 13 und die Bipolarplatte 8 sind zwischen einem Paar Klemmplatten 14, 16 und einem Paar unipolarer Endplatten 15, 17 miteinander gestapelt. Die Klemmplatten 14, 16 sind von den unipolaren Endplatten 15, 17 durch eine Dichtung oder eine dielektrische Beschichtung (nicht dargestellt) elektrisch isoliert. Die unipolaren Endplatten 15, 17 sowie beide Arbeitsseiten der Bipolarplatte 8 umfassen mehrere Rillen oder Kanäle 19a, 19b, 19c, 19d, die ein Strömungsfeld zum Verteilen eines Brennstoffs, beispielsweise Wasserstoff, und eines Oxidationsmittel, beispielsweise Luft, über die Seiten der MEAs 12, 13 ausbilden. Nicht leitende Dichtungen 26, 27, 28, 29 sehen Abdichtungen und eine elektrische Isolierung zwischen den mehreren Komponenten des Brennstoffzellenstapels vor. Gasdurchlässige Diffusionsmedien 30, 31, 32, 33, z. B. Kohlenstoff- oder Graphitdiffusionspapiere, liegen an einer Anodenseite und einer Kathodenseite der MEAs 12, 13 an. Die unipolaren Endplatten 15, 17 sind jeweils angrenzend an die Diffusionsmedien 30, 33 angeordnet, während die Bipolarplatte 8 angrenzend an das Diffusionsmedium 31 an der Anodenseite der MEA 12 angeordnet ist. Die Bipolarplatte 8 ist weiterhin angrenzend an das Diffusionsmedium 32 an der Kathodenseite der MEA 13 angeordnet.
  • Der Brennstoffzellenstapel 10 steht mit einer Brennstoffquelle 37, einer Oxidationsmittelquelle 39 und einer Kühlmittelquelle 41 in Fluidverbindung. Der Brennstoffzellenstapel 10 umfasst weiterhin einen Kathodenzufuhrkanal 34 in Fluidverbindung mit der Oxidationsmittelquelle 39, einen Kathodenauslasskanal 35, einen Kühlmittelzufuhrkanal 36 in Fluidverbindung mit der Kühlmittelquelle 41, einen Kühlmittelauslasskanal 38, einen Anodenzufuhrkanal 40 in Fluidverbindung mit der Brennstoffquelle 37 und einen Anodenauslasskanal 42. Die Zufuhrkanäle 34, 36, 40 und die Auslasskanäle 35, 38, 42 sind zum Beispiel durch ein Zusammenwirken von Leitungen ausgebildet, die zwischen den Quellen 37, 39, 41 und dem Brennstoffzellenstapel 10 angeordnet sind, wobei in der Bipolarplatte 8 Öffnungen gebildet sind, in den Dichtungen 26, 27, 28, 29 Öffnungen gebildet sind und in den unipolaren Endplatten 15, 17 Öffnungen gebildet sind.
  • Ein (nicht dargestellter) typischer Brennstoffzellenstapel ist aus mehreren in Reihe verbundenen Brennstoffzellenstapeln 10 aufgebaut. Ein solcher typischer Brennstoffzellenstapel wird üblicherweise als Kraftanlage für die Erzeugung elektrischer Energie, zum Beispiel in einem Fahrzeug, verwendet.
  • Bei Verwendung wird ein Brennstoff wie zum Beispiel Wasserstoff von der Brennstoffquelle 37 zugeführt, ein Oxidationsmittel wie zum Beispiel Sauerstoff wird von der Oxidationsmittelquelle 39 zugeführt und ein Kühlmittel wird von der Kühlmittelquelle 41 zugeführt. Der Brennstoff, das Oxidationsmittel und das Kühlmittel von jeweiligen Quellen 37, 39, 41 breiten sich durch die Zufuhrkanäle 34, 36, 40 zu gegenüberliegenden Seiten der MEAs 12, 13 aus. (Nicht dargestellte) poröse Elektroden bilden eine (nicht dargestellte) Anode und eine (nicht dargestellte) Kathode und sind durch eine (nicht dargestellte) Protonenaustauschmembran getrennt. Die PEM sieht Ionentransport zum Erleichtern einer chemischen Reaktion in dem Brennstoffzellenstapel 10 vor. Typischerweise wird die PEM aus Copolymeren geeigneter Monomere erzeugt. Solche Protonenaustauschmembranen können durch Monomere der folgenden Strukturen gekennzeichnet sein:
    Figure DE102008027753B4_0002
  • Eine solche Monomerstruktur wird in US 5,316,871 A offenbart.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Brennstoffzellensystems 48 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei eine zu der vorstehend für 1 beschriebenen Struktur ähnliche Struktur das gleiche Bezugszeichen gefolgt von einem gestrichenen (') Symbol umfasst. Das Brennstoffzellensystem 48 umfasst eine Brennstoffquelle 37', eine Oxidationsmittelquelle 39', einen Brennstoffzellenstapel 52 mit einem oder mehreren Brennstoffzellenstapeln 10, wie sie vorstehend für 1 beschrieben wurden, eine Brennstoffrückführungspumpe 56, eine Energie übermittelnde Vorrichtung 62, wie zum Beispiel einen Turbolader, und ein Gegendruckventil 64.
  • Die Brennstoffquelle 37' und der Brennstoffzellenstapel 52 stehen mittels eines Anodenzufuhrkanals 40' in Fluidverbindung. Die Oxidationsmittelquelle 39' und der Brennstoffzellenstapel 52 stehen mittels eines Kathodenzufuhrkanals 34' in Fluidverbindung. Der Brennstoffzellenstapel 52, ein Anodenauslasskanal 42' und die Brennstoffrückführungspumpe 56 stehen mit einem Brennstoffrückführungskanal 58 in Fluidverbindung. Der Brennstoffzellenstapel 52, die Energie übermittelnde Vorrichtung 62 und das Gegendruckventil 64 stehen mittels eines Kathodenauslasskanals 35' in Fluidverbindung. Die Brennstoffrückführungspumpe 56 und die Energie übermittelnde Vorrichtung 62 sind durch eine dazwischen angeordnete Welle 66 mechanisch verbunden. Es versteht sich, dass die Brennstoffrückführungspumpe 56, die Welle 66 und die Energie übermittelnde Vorrichtung 62 nach Bedarf separat oder einteilig ausgebildet sein können. Es versteht sich auch, dass die Brennstoffrückführungspumpe 56 ohne die Welle 66 direkt mit der Energie übermittelnden Vorrichtung 62 verbunden sein kann. Das Gegendruckventil 64 ist wie gezeigt ein Drosselventil mit mehreren Stellungen. Es versteht sich, dass nach Bedarf andere Arten von Ventilen verwendet werden können. Es ist auch möglich, dass das Gegendruckventil 64 nach Bedarf aus dem Brennstoffzellensystem 48 entfernt werden kann.
  • Bei Verwendung liefert die Brennstoffquelle 37' einen Brennstoff, wie zum Beispiel Wasserstoff, mittels des Anodenzufuhrkanals 40' zu dem Brennstoffzellenstapel 52, und die Oxidationsmittelquelle 39' liefert ein Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoff, mittels des Kathodenzufuhrkanals 34' zu dem Brennstoffzellenstapel 52. Sobald sie sich im Brennstoffzellenstapel 52 befinden, führt eine Reaktion zwischen dem Oxidationsmittel und dem Brennstoff zur Erzeugung elektrischer Energie, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Von der Reaktion nicht verbrauchter Brennstoff wird durch den Anodenauslasskanal 42' abgeführt.
  • Typischerweise ist in dem Brennstoffzellensystem 48 eine Stickstoffmenge vorhanden. Der Stickstoff und das Oxidationsmittel, die durch die Reaktion nicht verbraucht wurden, zusammen mit von der Reaktion erzeugtem Wasser (nachstehend kollektiv als Kathodenabgas bezeichnet) werden durch den Kathodenauslasskanal 35' abgeführt. Der Druck in dem Kathodenauslasskanal 35' wird durch das Gegendruckventil 64 geregelt und kann zum Beispiel 20 kPa oder mehr betragen, wenngleich nach Bedarf andere Drücke verwendet werden können. Ein (nicht dargestelltes) Steuergerät, das einen (nicht dargestellten) Drucksensor umfasst, wird zum Messen des Drucks in dem Kathodenauslasskanal 35' verwendet. Das Steuergerät sendet ein Signal, um ein Öffnen und Schließen des Gegendruckventils 64 zu veranlassen, wenn ein höherer oder niedrigerer Druck in dem Kathodenauslasskanal 35' erwünscht ist.
  • Der Druck in dem Kathodenauslasskanal 35' stellt Energie für den Betrieb der Energie übermittelnden Vorrichtung 62 bereit. Die Energie wird durch Drehung der Welle 66 zu der Brennstoffrückführungspumpe 56 übertragen. Die Brennstoffrückführungspumpe 56 führt in dem Anodenauslasskanal 42' strömenden Brennstoff durch den Brennstoffrückführungskanal 58 zu dem Anodenzufuhrkanal 40' zurück. Typischerweise ist in dem Brennstoffrückführungskanal 58 ein (nicht dargestelltes) Entlüftungsventil angeordnet, um ein Abführen eines Teils des Anodenabgases zum Entweichen aus dem Brennstoffzellensystem 48 zu erleichtern. Das Gegendruckventil 64 kann von dem Steuergerät verstellt werden, um den Druckbetrag in dem Kathodenauslasskanal 35' zu steuern, wodurch der von der Energie übermittelnden Vorrichtung 62 zu der Brennstoffrückführungspumpe 56 übertragene Energiebetrag gesteuert wird.
  • Das Brennstoffzellensystem 48 erleichtert die Brennstoffrückführung für das Brennstoffzellensystem 48, während es Gewicht und Kosten desselben minimiert. Somit wird ein Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems 48 maximiert.
  • Der Energiebetrag, der aus dem Druck in dem Kathodenauslasskanal 35' zur Verfügung steht, ist typischerweise ausreichend, um einen Sollbetrag an Brennstoffrückführung zu erzeugen. Unter bestimmten Bedingungen ist aber die verfügbare Energie geringer als die für den Sollbetrag der Brennstoffrückführung erforderliche. Es kann aber zusätzlicher Druck zum Antreiben der Brennstoffrückführungspumpe 56 entweder direkt aus dem Brennstoffzellenstapel 52 oder durch einen Kathodenstapelumgehungskanal 100 vorgesehen werden. Ein solcher Kathodenstapelumgehungskanal 100 wird in 3 gezeigt, wobei eine ähnliche Struktur zu der vorstehend für 1 und 2 beschriebenen Struktur das gleiche Bezugszeichen gefolgt von einem doppelt eingestrichenen Symbol ('') umfasst.
  • Das in 3 gezeigte Brennstoffzellensystem 102 umfasst eine Brennstoffquelle 37'', eine Oxidationsmittelquelle 39'', einen Brennstoffzellenstapel 52'' mit einem oder mehreren Brennstoffzellenstapeln 10, wie sie vorstehend für 1 beschrieben wurden, eine Brennstoffrückführungspumpe 56'', ein Umgehungsventil 104, wie es dem Grunde nach aus der DE 102 16 953 A1 bekannt ist, eine Energie übermittelnde Vorrichtung 62'', wie zum Beispiel einen Turbolader, und ein Gegendruckventil 64''.
  • Die Brennstoffquelle 37'' und der Brennstoffzellenstapel 52'' stehen mittels eines Anodenzufuhrkanals 40'' in Fluidverbindung. Die Oxidationsmittelquelle 39'' und der Brennstoffzellenstapel 52'' stehen mittels eines Kathodenzufuhrkanals 34'' in Fluidverbindung. Der Brennstoffzellenstapel 52'', ein Anodenauslasskanal 42''' und die Brennstoffrückführungspumpe 56'' stehen mit einem Brennstoffrückführungskanal 58'' in Fluidverbindung. Die Oxidationsmittelquelle 39'', der Kathodenzufuhrkanal 34'', das Umgehungsventil 104 und ein Kathodenauslasskanal 35''' stehen mittels des Kathodenstapelumgehungskanals 100 in Fluidverbindung. Der Brennstoffzellenstapel 52'', die Energie übermittelnde Vorrichtung 62'' und das Gegendruckventil 64'' stehen mittels eines Kathodenauslasskanals 35''' in Fluidverbindung. Die Brennstoffrückführungspumpe 56'' und die Energie übermittelnde Vorrichtung 62'' sind durch eine dazwischen angeordnete Welle 66'' mechanisch verbunden. Es versteht sich, dass die Brennstoffrückführungspumpe 56'', die Welle 66'' und die Energie übermittelnde Vorrichtung 62'' nach Bedarf separat oder integral ausgebildet sein können. Es versteht sich auch, dass die Brennstoffrückführungspumpe 56'' ohne die Welle 66'' direkt mit der Energie übermittelnden Vorrichtung 62'' verbunden sein kann. Das Gegendruckventil 64'' ist wie gezeigt ein Drosselventil mit mehreren Stellungen. Es versteht sich, dass nach Bedarf andere Arten von Ventilen verwendet werden können. Es ist auch möglich, dass das Gegendruckventil 64'' nach Bedarf aus dem Brennstoffzellensystem 102 entfernt werden kann.
  • Bei Verwendung liefert die Brennstoffquelle 37'' einen Brennstoff, wie zum Beispiel Wasserstoff, mittels des Anodenzufuhrkanals 40'' zu dem Brennstoffzellenstapel 52'', und die Oxidationsmittelquelle 39'' liefert ein Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoff, mittels des Kathodenzufuhrkanals 34'' zu dem Brennstoffzellenstapel 52''. Sobald sie sich im Brennstoffzellenstapel 52'' befinden, führt eine Reaktion zwischen dem Oxidationsmittel und dem Brennstoff zur Erzeugung elektrischer Energie. Von der Reaktion nicht verbrauchter Brennstoff wird durch den Anodenauslasskanal 42'' abgeführt.
  • Durch den Kathodenauslasskanal 35'' wird Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel 52'' abgelassen. Der Druck in dem Kathodenauslasskanal 35'' wird durch das Gegendruckventil 64'' und das Umgehungsventil 104 geregelt. Ein (nicht dargestelltes) Steuergerät, das einen (nicht dargestellten) Drucksensor umfasst, wird zum Messen des Drucks in dem Kathodenauslasskanal 35'' verwendet. Das Steuergerät sendet ein Signal, um ein Öffnen und Schließen des Gegendruckventils 64'' und/oder des Umgehungsventils 104 zu veranlassen, wenn ein höherer oder niedrigerer Druck in dem Kathodenauslasskanal 35'' erwünscht ist.
  • Der Druck in dem Kathodenauslasskanal 35'' stellt Energie für den Betrieb der Energie übermittelnden Vorrichtung 62'' bereit. Die Brennstoffrückführungspumpe 56'' führt in dem Anodenauslasskanal 42'' strömenden Brennstoff durch den Brennstoffrückführungskanal 58'' zu dem Anodenzufuhrkanal 40'' zurück. Typischerweise ist in dem Brennstoffrückführungskanal 58'' ein (nicht dargestelltes) Entlüftungsventil angeordnet, um ein Abführen eines Teils des Anodenabgases zum Entweichen aus dem Brennstoffzellensystem 102 zu erleichtern.
  • Wenn zusätzliche Brennstoffrückführung erwünscht ist, kann der Druck in dem Kathodenauslasskanal 35'' durch Verändern der Oxidationsmittelmenge angepasst werden, die durch den Kathodenstapelumgehungskanal 100 und das Umgehungsventil 104 in den Kathodenauslasskanal 35'' strömen darf. Der Druck in dem Auslasskanal 35'' kann auch durch Anpassen einer Stellung des Gegendruckventils 64'' verändert werden, wie vorstehend für 2 erläutert wurde. Zudem kann der Druck in dem Kathodenauslasskanal 35'' durch Verändern der Oxidationsmittelmenge, die durch den Kathodenstapelumgehungskanal 100 und das Umgehungsventil 104 strömen darf, kombiniert mit dem Anpassen der Stellung des Gegendruckventils 64'' gesteuert werden. Durch Steuern des Drucks in dem Kathodenauslasskanal 35'' kann die durch das Brennstoffzellensystem 102 ermöglichte Menge der Brennstoffrückführung gesteuert werden.
  • Das Brennstoffzellensystem 102 erleichtert die Brennstoffrückführung für das Brennstoffzellensystem 102, während sie Gewicht und Kosten desselben minimiert. Dadurch wird ein Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems 102 maximiert. Zudem erleichtert das Brennstoffzellensystem 102 eine Maximierung der Brennstoffrückführung, wenn der Druck des Kathodenabgases allein nicht ausreicht, um die Brennstoffrückführungspumpe 56'' anzutreiben.
  • Die vorstehend beschriebenen Brennstoffzellensysteme 48, 102 können mit beliebigen Brennstoffzellensystemen verwendet werden, die ein Kathodenabgas, ein druckbeaufschlagtes Fluid, das die Energie übermittelnde Vorrichtung 62, 62'' antreiben kann, oder eine Brennstoffrückführungsfunktion umfassen. Diese Systeme umfassen Hybridrückführungssysteme und Kaskadensysteme, sind aber nicht hierauf beschränkt.

Claims (6)

  1. Brennstoffzellensystem (48, 102) umfassend: einen Brennstoffzellenstapel (52, 52'') mit einem Kathodenzufuhrkanal (34', 34'') in Fluidverbindung mit einer Oxidationsmittelquelle (39', 39'') und mit einem Anodenzufuhrkanal (40', 40'') in Fluidverbindung mit einer Brennstoffquelle (37', 37''), wobei der Brennstoffzellenstapel (52, 52'') einen Anodenauslasskanal (42', 42'') und einen Kathodenauslasskanal (35', 35'') umfasst; eine Brennstoffrückführungspumpe (56, 56'') in Fluidverbindung mit dem Anodenauslasskanal (42', 42'') und dem Anodenzufuhrkanal (40', 40''); und eine Energie übermittelnde Vorrichtung (62, 62'') in Fluidverbindung mit dem Kathodenauslasskanal (35', 35''), die dafür ausgelegt ist, durch einen Druck darin angetrieben zu werden, wobei die Energie übermittelnde Vorrichtung (62, 62'') dafür ausgelegt ist, einen Betrieb der Brennstoffrückführungspumpe (56, 56'') zu bewirken, um mindestens einen Teil eines Anodenabgases aus dem Anodenauslasskanal (42', 42'') zu dem Anodenzufuhrkanal (40', 40'') zurückzuführen; gekennzeichnet durch ein Steuergerät, das einen Drucksensor aufweist und das eingerichtet ist, um den Druck in dem Kathodenauslasskanal (35', 35'') zu messen; und ein Gegendruckventil (64, 64'') in Fluidverbindung mit dem Kathodenauslasskanal (35', 35'') stromabwärts der Energie übermittelnden Vorrichtung (62, 62''); wobei das Steuergerät ferner eingerichtet ist, um ein Öffnen oder Schließen des Gegendruckventils (64, 64'') zu veranlassen, wenn in dem Kathodenauslasskanal (35', 35'') ein höherer oder niedrigerer Druck als gemessen erwünscht ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Energie übermittelnde Vorrichtung (62, 62'') ein Turbolader ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei eine Welle (66, 66'') den Turbolader mit der Brennstoffrückführungspumpe (56, 56'') wirkverbindet.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Kathodenstapelumgehungskanal (100), der zwischen dem Kathodenzufuhrkanal (34') und dem Kathodenauslasskanal (35') eine Fluidverbindung bereitstellt.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, weiterhin umfassend: ein in dem Kathodenstapelumgehungskanal (100) angeordnetes Umgehungsventil (104), wobei das Umgehungsventil (104) in eine offene, eine geschlossene und eine mittlere Stellung positionierbar ist, um ein Strömen von Fluid durch dieses selektiv zu ermöglichen.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffrückführungspumpe (56, 56'') direkt mit der Energie übermittelnden Vorrichtung (62, 62'') verbunden ist.
DE102008027753.3A 2007-06-14 2008-06-11 Brennstoffzellensystem mit Verwendung von Kathodenabgas zur Anodenrückführung Expired - Fee Related DE102008027753B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/762,875 2007-06-14
US11/762,875 US20080311441A1 (en) 2007-06-14 2007-06-14 Fuel cell system using cathode exhaust for anode recirculation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027753A1 DE102008027753A1 (de) 2009-01-02
DE102008027753B4 true DE102008027753B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=40076203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027753.3A Expired - Fee Related DE102008027753B4 (de) 2007-06-14 2008-06-11 Brennstoffzellensystem mit Verwendung von Kathodenabgas zur Anodenrückführung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080311441A1 (de)
DE (1) DE102008027753B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8133624B2 (en) * 2008-04-24 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell module design for robust pressure measurements in freezing conditions
CN102456902A (zh) * 2011-12-01 2012-05-16 上海新源动力有限公司 一种降低燃料电池发电系统尾排氢浓度的装置及方法
DE102014215480A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Avl Schrick Gmbh Brennstoffzellensystem mit einer Fördereinrichtung für Anodenabgas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69621793T2 (de) * 1995-04-11 2003-02-20 Tno Abgasrezirkulationssystem für brennkraftmaschine
DE10216953A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Prozessluft
US20050266293A1 (en) * 2004-05-31 2005-12-01 C.F.R. Societa Consortile Per Azioni Recirculating assembly for a fuel cell system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272017A (en) 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
US7465510B1 (en) * 2004-03-19 2008-12-16 Utc Power Corporation Turbocompressor impelling fuel recycle in fuel cell power plant
US7592083B2 (en) * 2005-10-07 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated air supply with humidification control for fuel cell power systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69621793T2 (de) * 1995-04-11 2003-02-20 Tno Abgasrezirkulationssystem für brennkraftmaschine
DE10216953A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-13 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Prozessluft
US20050266293A1 (en) * 2004-05-31 2005-12-01 C.F.R. Societa Consortile Per Azioni Recirculating assembly for a fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
US20080311441A1 (en) 2008-12-18
DE102008027753A1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051964B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE102008061180B4 (de) Fluidinjektions-/ejektionssystem für ein Brennstoffzellensystem
DE102006046104B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff
DE102007008474B4 (de) Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle
DE10328856A1 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE102013218144B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102006019114A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE10328583B4 (de) Brennstoffzelle
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102007026330A1 (de) Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102008027752A1 (de) Verfahren für Brennstoffzellen-Inbetriebnahme mit gleichmäßiger Wasserstoffströmung
DE102016213109A1 (de) Kühlsystem eines brennstoffzellenfahrzeugs
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE112007001741B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102006042037B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE602004000218T2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011007948A1 (de) Prozess zur Bildung einer Membran-Unterdichtungs-Anordnung unter Verwendung einer Unterdruckdichtung
DE102008027753B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Verwendung von Kathodenabgas zur Anodenrückführung
DE112004000156B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren
DE112010003392T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102009003945A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb des Systems außerhalb von thermischen Soll-Betriebsbedingungen
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
DE102017215574A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102007015955A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150425

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008040890