AT521903B1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
AT521903B1
AT521903B1 ATA51048/2018A AT510482018A AT521903B1 AT 521903 B1 AT521903 B1 AT 521903B1 AT 510482018 A AT510482018 A AT 510482018A AT 521903 B1 AT521903 B1 AT 521903B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
fuel cell
recirculation
exhaust gas
cell system
Prior art date
Application number
ATA51048/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521903A1 (de
Inventor
Reichholf Dipl Ing David
Buchgraber Rene
Schauperl Dipl Ing Richard (Fh)
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA51048/2018A priority Critical patent/AT521903B1/de
Priority to PCT/AT2019/060402 priority patent/WO2020107047A1/de
Priority to DE112019005883.5T priority patent/DE112019005883A5/de
Priority to US17/297,477 priority patent/US11862823B2/en
Priority to CN201980074387.6A priority patent/CN112997345B/zh
Publication of AT521903A1 publication Critical patent/AT521903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521903B1 publication Critical patent/AT521903B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100), aufweisend zumindest einen Brennstoffzellenstapel (1) mit wenigstens einem Kathodenabschnitt (K) und wenigstens einem Anodenabschnitt (A), einen Luftzuführabschnitt (3) zum Zuführen von Luft (2) zum Anodenabschnitt (A) des Brennstoffzellenstapels (1), einen Abluftabschnitt (4) zum Abführen von Abluft (5) von dem Anodenabschnitt (A) des Brennstoffzellenstapels (1), sowie einen Zuführabschnitt (7) zum Zuführen von wenigstens einem Hauptmedium (6) zum Kathodenabschnitt (K) des Brennstoffzellenstapels (1), einen Abgasabführabschnitt (9) zum Abführen von einem Abgas (8) von dem Kathodenabschnitt (K) des Brennstoffzellenstapels (1), sowie einer Pumpe (12) zur Förderung von dem wenigstens einen Hauptmedium (6), wobei der Abgasabführabschnitt (9) über einen Rezirkulationsabschnitt (14) mit dem Zuführabschnitt (7) stromabwärts der Pumpe (12) fluidkommunizierend für eine Rezirkulation von Abgas (8) verbunden ist, wobei der Rezirkulationsabschnitt (14) über eine Strahlpumpe (16) mit dem Zuführabschnitt (7) verbunden ist für eine Einbringung von rezirkuliertem Abgas (8) als Sekundärstrom (20) der Strahlpumpe (16) in das wenigstens eine gasförmige Hauptmedium (6) als Primärstrom (18) der Strahlpumpe (16), wobei ein erster Wärmetauscher (21) zur Erwärmung wenigstens eines flüssigen Hauptmediums (6) zwischen der Pumpe (12) und der Strahlpumpe (16) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine erwärmte Hauptmedium (6) durch den ersten Wärmetauscher (21) derart erwärmt wird, dass das erwärmte Hauptmedium (6) durch den Druckabfall in der Strahlpumpe (16) verdampft. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Rezirkulation von Abgas (8) in einem Brennstoffzellensystem (100).

Description

Beschreibung
BRENNSTOFFZELLENSYSTEM UND VERFAHREN ZUR REZIRKULATION VON ABGAS IN EINEM BRENNSTOFFZELLENSYSTEM
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem Rezirkulationsabschnitt zur Rezirkulation von Abgas und einer Strahlpumpe und ein Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem.
[0002] Im Stand der Technik sind Brennstoffzellensysteme bekannt, in denen ein vorgewärmtes Fluid rezirkuliert wird, um einen Abschnitt oder ein Bauteil stromaufwärts zu Temperieren oder das Gasgemisch zu beeinflussen. So offenbart die DE 10 2006 037 799 A1 und die DE 10 2015 213 913 A1 jeweils eine Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgas einer Brennstoffzelle. Es ist insbesondere im Stand der Technik bekannt, dass mittels Rezirkulationsgebläsen die Abgase einer regenerativ betriebenen Brennstoffzelle (SOEC) rezirkuliert werden. Bei der Hochtemperaturelektrolyse mit SOEC-Brennstoffzellenstapel erfolgt eine Gasführung auf der Brennstoffseite insbesondere mit Wasserdampf und Kohlendioxid. Um eine Degradation durch Oxidation der Bauelemente auf der Brennstoffseite zu vermeiden, wird eine reduzierende Atmosphäre angestrebt. Eine Rezirkulation des Abgases einer SOEC zu dem Zuführabschnitt der Brennstoffseite mittels eines Rezirkulationsgebläses kann eine reduzierende Atmosphäre erzeugen. Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist jedoch, dass ein Rezirkulationsgebläse einen begrenzten Temperatureinsatzbereich aufweist, da die Bauelemente eines Rezirkulationsgebläses, insbesondere die Lager und die Schmierung, temperatursensibel sind und eine zusätzliche Kühlung benötigen. Darüber hinaus senken derartige Gebläse einen Systemwirkungsgrad, weil sie einen schlechten Wirkungsgrad aufweisen und bezogen auf deren Nutzen viel elektrische Energie verbrauchen.
[0003] Ein weiteres Brennstoffzellensystem, welches als SOEC-System betreibbar ist, ist beispielsweise in der WO 2007063272 A2 offenbart.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, der voranstehend beschriebenen Problematik zumindest teilweise Rechnung zu tragen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem mit einem Rezirkulationsabschnitt zur Rezirkulation von Abgas und einer Strahlpumpe und ein Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem zu schaffen, welches eine größere Toleranz gegenüber hohen Temperaturen aufweist.
[0005] Die voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die voranstehende Aufgabe durch das Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1 sowie das Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem Brennstoffzellensystem beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
[0006] Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem mit einem Rezirkulationsabschnitt zur Rezirkulation von Abgas und einer Strahlpumpe zur Verfügung gestellt. Das Brennstoffzellensystem weist zumindest einen Brennstoffzellenstapel mit wenigstens einem Kathodenabschnitt und wenigstens einem Anodenabschnitt auf. Weiter weist das Brennstoffzellensystem einen Luftzuführabschnitt zum Zuführen von Luft zum Anodenabschnitt des Brennstoffzellenstapels, einen Abluftabschnitt zum Abführen von Abluft von dem Anodenabschnitt des Brennstoffzellenstapels, sowie einen Zuführabschnitt zum Zuführen von wenigstens einem Hauptmedium, insbesondere einem gasförmigen Hauptmedium, zum Kathodenabschnitt des Brennstoffzellenstapels, einen Abgasabführabschnitt zum Abführen von einem Abgas von dem Kathodenabschnitt des Brennstoffzellenstapels auf. Weiter weist das Brennstoffzellensystem eine Pumpe zur Förderung von dem wenigstens einen Hauptmedium auf, wobei der Abgasabführabschnitt über einen Rezirkulationsabschnitt mit dem Zuführabschnitt stromabwärts der
Pumpe fluidkommunizierend für eine Rezirkulation von Abgas verbunden ist, wobei der Rezirkulationsabschnitt über eine Strahlpumpe mit dem Zuführabschnitt verbunden ist für eine Einbringung von rezirkuliertem Abgas als Sekundärstrom der Strahlpumpe in das wenigstens eine Hauptmedium als Primärstrom der Strahlpumpe.
[0007] Ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem weist folglich einen Rezirkulationsabschnitt zur Rezirkulation von Abgas und eine Strahlpumpe auf. Eine Strahlpumpe weist wenigstens zwei Eingänge und wenigstens einen Ausgang für die Anbindung an fluidkommunizierende Leitungen bzw. weitere Bauelemente auf. Die Funktionsweise einer Strahlpumpe sieht vor, dass ein Primärstrom von einem ersten Eingang der Strahlpumpe zu dem Ausgang der Strahlpumpe strömt. Ein Sekundärstrom wird durch einen zweiten Eingang der Strahlpumpe dem Primärstrom zugeführt. Der Primärstrom erfährt in der Strahlpumpe einen Druckabfall und eine Beschleunigung. Durch die Sogwirkung des Primärstroms wird der Sekundärstrom ebenfalls beschleunigt, die Ströme vermengen sich und treten vermengt aus dem Ausgang der Strahlpumpe aus. Durch die Sogwirkung innerhalb der Strahlpumpe ist keine weitere Fördereinrichtung in dem Sekundärstrom notwendig. Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem wird mittels einer Strahlpumpe das rezirkulierte Abgas als Sekundärstrom mit dem Hauptmedium als Primärstrom vermengt. Der Rezirkulationsabschnitt muss neben der Strahlpumpe keine weitere Fördereinrichtung zur Rezirkulation des Abgases aufweisen. Der Rezirkulationsabschnitt kann jedoch, wie später noch beschrieben, weitere kontrollierende und/oder fördernde Bauteile und/der Bauteilgruppen umfassen. Der Ausgang der Strahlpumpe kann direkt oder mittels Leitungen mit dem Zuführabschnitt des Kathodenabschnitts des Brennstoffzellenstapels verbunden sein. Das Hauptmedium ist erfindungsgemäß spätestens bei dem Eintritt in den Kathodenabschnitt des Brennstoffzellenstapels gasförmig oder im Wesentlichen gasförmig. Eine Strahlpumpe ist durch einen deutlich größeren Temperatureinsatzbereich im Vergleich zu einem Rezirkulationsgebläse besonders vorteilhaft. Eine Strahlpumpe weist bevorzugt keinerlei bewegliche Bauteile auf, sodass kein Wartungsaufwand für die Strahlpumpe notwendig ist. Eine Pumpe des Brennstoffzellensystems fördert das Hauptmedium zu der Strahlpumpe und erzeugt zusätzlich ein gewünschtes Druckniveau des Hauptmediums. Ein derart ausgestaltetes Brennstoffzellensystem ermöglicht vorteilhaft eine Rezirkulation von Abgas mittels einem Rezirkulationsabschnitt und einer Strahlpumpe. Somit kann eine vorteilhafte reduzierende Atmosphäre im Zuführabschnitt des Brennstoffzellestapels aus dem Brennstoffzellensystem selbst heraus, d.h. ohne eine extra Einleitung von zusätzlichen Nutzgasen, geschaffen werden und gleichzeitig eine größere Temperaturtoleranz und eine hohe Ausfallsicherheit der Bauteile sichergestellt werden. Bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem wird also eine Systemeffizienz verbessert.
[0008] Es ist vorgesehen, dass bei einem Brennstoffzellensystem ein erster Wärmetauscher zur Erwärmung wenigstens eines flüssigen Hauptmediums zwischen der Pumpe und der Strahlpumpe angeordnet ist, wobei das wenigstens eine erwärmte Hauptmedium durch den ersten Wärmetauscher derart erwärmt wird, dass das erwärmte Hauptmedium durch den Druckabfall in der Strahlpumpe verdampft. Das flüssige Hauptmedium wird durch wenigstens einen ersten Wärmetauscher erwärmt. Das flüssige Hauptmedium wird dabei auf eine Temperatur knapp unter der Verdampfungstemperatur erwärmt, sodass durch den Druckabfall bei dem Eintritt in die Strahlpumpe, was die Verdampfungstemperatur des Hauptmediums sinken lässt, das Hauptmedium verdampft. Zusätzlich kann der Verdampfungsvorgang durch die Wärmeenergie des beigemengten Sekundärstromes unterstützt werden, welcher als Abgasstrom des Brennstoffzellenstapels im Normalbetrieb ein hohes Temperaturniveau aufweist. Somit können folglich die Kosten und der Aufwand für eine Verdampfereinheit auf die geringeren Kosten und den Aufwand für wenigstens einen ersten Wärmetauscher reduziert werden.
[0009] Gemäß einer nicht erfindungswesentlichen Ausführungsform ist es möglich, dass bei einem Brennstoffzellensystem eine Verdampfereinheit zur Erzeugung wenigstens eines gasförmigen Hauptmediums aus wenigstens einem flüssigen Hauptmedium zwischen der Pumpe und der Strahlpumpe angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird für ein flüssiges Hauptmedium im Rahmen der Erfindung Wasser genutzt, sodass das gasförmige Hauptmedium Wasserdampf entspricht. Ein derart ausgestaltetes Brennstoffzellensystem ermöglicht eine Druckerhöhung des Hauptme-
diums durch die Pumpe im flüssigen Zustand vor der Verdampfung durch die Verdampfereinheit. Dadurch wird eine besonders vorteilhafte und effiziente Druckerhöhung des Hauptmediums ermöglicht und im Vergleich zu einer Druckerhöhung des Hauptmediums im gasförmigen Zustand ein geringerer Energie- und Kostenaufwand benötigt.
[0010] Gemäß einer nicht erfindungswesentlichen Ausführungsform ist es möglich, dass bei einem Brennstoffzellensystem die Verdampfereinheit als eine mehrstufige, insbesondere eine zweistufige, Verdampfereinheit ausgebildet ist. Eine entsprechende Verdampfereinheit kann auf die Bedürfnisse des Brennstoffzellensystems angepasst werden und die Effizienz des Brennstoffzellensystems folglich erhöht sowie die Kosten für Material und Aufwand gesenkt werden.
[0011] Gemäß einer ebenfalls nicht erfindungswesentlichen Ausführungsform ist es möglich, dass bei einem Brennstoffzellensystem die Verdampfereinheit eine elektrische Verdampfereinheit oder eine Wärmetausch-Verdampfereinheit ist, wobei die Wärmetausch-Verdampfereinheit insbesondere von dem Abgas und/oder der Abluft des Brennstoffzellensystems beheizt wird. Eine weitere Anpassung der Verdampfereinheit kann folglich die Art und Weise der technischen Umsetzung der Verdampfung vorsehen. So kann eine Verdampfung des Hauptmediums durch Zuführung von elektrischer Energie mittels einer elektrischen Verdampfereinheit durchgeführt werden und zusätzlich oder alternativ beispielsweise durch Wärmeenergie aus dem Brennstoffzellensystem selbst heraus. So kann vorteilhaft von einem Anwender gewählt werden, welche Ressource für die Verdampfung des Hauptmediums genutzt werden soll und somit können vorhandene Ressourcen optimal genutzt werden und die Effizienz des Brennstoffzellensystems erhöht werden.
[0012] Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einem Brennstoffzellensystem wenigstens ein zweiter Wärmetauscher, insbesondere mit einem Katalysator, zur Erwärmung des Hauptmediums, insbesondere des gasförmigen Hauptmediums, zwischen der Strahlpumpe und dem Zuführabschnitt des Brennstoffzellenstapels angeordnet ist. Somit können in dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem die vermengten Primär- und Sekundärströme stromabwärts, nach dem Ausgang der Strahlpumpe und stromaufwärts, vor dem Zuführabschnitt des Kathodenabschnitts des Brennstoffzellenstapels durch einen Wärmetauscher erwärmt werden. Durch einen derart angeordneten Wärmetauscher kann das vermengte Gasgemisch aus Primär- und Sekundärstrom der Strahlpumpe auf eine optimale Temperatur für den Brennstoffzellenstapel erwärmt werden und die Effizienz des Brennstoffzellensystems vorteilhaft erhöht werden.
[0013] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist es möglich, dass wenigstens ein erstes Ventil an dem Rezirkulationsabschnitt, insbesondere an dem Ubergang von dem Rezirkulationsabschnitt zu der Strahlpumpe, zum Einstellen einer Rezirkulationsrate des Abgases angeordnet ist. Zusätzlich zu den konstruktiven Merkmalen der Strahlpumpe kann die Rezirkulationsrate des Abgases mittels wenigstens eines ersten Ventils geregelt werden. Die inneren Durchmesser einer Strahlpumpe geben mit den Reibungsverlusten des Rezirkulationsabschnitts maßgeblich die Rezirkulationsrate des Brennstoffzellensystems vor. Die Durchmesser der Strahlpumpe sind jedoch konstant und können nur technisch aufwändig angepasst werden. Mit wenigstens einem ersten Ventil kann die Rezirkulationsrate des Brennstoffzellensystems vorteilhaft jJustiert und optimiert werden.
[0014] Bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist es möglich, dass die Strahlpumpe wenigstens ein zweites Ventil zur Einstellung des Primärstroms und/oder des Sekundärstroms aufweist. Analog zu dem vorhergehenden Abschnitt kann mit wenigstens einem zweiten Ventil das Verhältnis zwischen dem Primärstrom und dem Sekundärstrom eingestellt und vorteilhaft justiert und optimiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Einstellung des Verhältnisses zwischen dem Primärstrom und dem Sekundärstrom durch die konstruktive Ausgestaltung der Innendurchmesser der Strahlpumpe festgelegt werden. Mit wenigstens einem zweiten Ventil kann jedoch sowohl eine Einstellbarkeit der Strom-Verhältnisse ermöglicht werden, als auch die hohe Fehlerresistenz der Strahlpumpe durch das Fehlen von beweglichen Bauteilen erhalten bleiben.
[0015] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist es möglich, dass der Luftzuführabschnitt ein Luftzuführgebläse zum Einstellen einer Menge der im Luftzuführabschnitt geförderten Luft aufweist. In dem Anodenabschnitt eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems wird Luft zur Spülung bzw. zum Abtransport des Sauerstoffes der Wasserspaltung/Kohlendioxidspaltung verwendet. Die Luft verlässt den Anodenabschnitt des Brennstoffzellensystems im Betrieb sauerstoffangereichert. Zur Kontrolle der Menge an Luft im Luftzuführabschnitt bzw. an Abluft im Abluftabschnitt und zur Optimierung des Brennstoffzellensystems kann vorteilhaft ein Luftzufuhrgebläse vorgesehen sein.
[0016] Zudem ist es bei einem Brennstoffzellensystems der vorliegenden Erfindung möglich, dass ein Nutzgaszufuhrabschnitt des Brennstoffzellensystems dem Primärstrom und/oder dem Sekundärstrom der Strahlpumpe wenigstens ein weiteres Gas oder Gasgemisch, insbesondere aus einem Speichervolumen, und/oder rezirkulierte Abluft, insbesondere über einen weiteren Rezirkulationsabschnitt, von dem Abluftabschnitt zuführt. Ein derart ausgestaltetes Brennstoffzellensystem stellt eine weitere vorteilhafte Variante zur möglichen Temperaturerhöhung beispielsweise des Primärstroms oder zur weiteren Gasgemisch Beeinflussung im Sinne der Erfindung über beispielsweise einen Rezirkulationsabschnitt von dem Abluftabschnitt zur Strahlpumpe dar. Durch diesen weiteren Rezirkulationsabschnitt kann eine Dosierung von Sauerstoff in den Primärstrom eingebracht werden. Diese einstellbare Menge Sauerstoff kann folgend mit dem ebenfalls rezirkulierten Abgas und dem Primärstrom reagieren und damit einen sehr effizienten Wärmeeintrag sicherstellen. Die Reaktion kann durch Komponenten mit Katalysatorbeschichtungen beschleunigt werden. Es muss hierbei jedoch beachtet werden, dass der für den Brennstoffzellenstapel notwendige Anteil reduzierender Gase weiter sichergestellt ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Nutzgas, insbesondere aus einem Speichervolumen, dem Primär- und/oder Sekundärstrom zugeführt werden.
[0017] Von weiterem Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem ein Rezirkulationsgebläse im Rezirkulationsabschnitt zum Einstellen einer Menge des im Rezirkulationsabschnitt rezirkulierten Abgases des Brennstoffzellenstapels angeordnet ist. Trotz dessen, dass durch die Strahlpumpe keine weiteren Fördermittel für die Rezirkulation des Abgases notwendig sind, kann ein Rezirkulationsgebläse als zusätzliche Lösung in das Brennstoffzellensystem integriert werden, um eine zusätzliche Förderung zu ermöglichen.
[0018] Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem nach dem ersten Aspekt zur Verfügung gestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: - Fördern von dem Hauptmedium durch die Pumpe, - Zuführen von Luft über den Luftzuführabschnitt in den Anodenabschnitt des Brennstoffzellenstapels, - Zuführen von dem Hauptmedium über den Zuführabschnitt in den Kathodenabschnitt des Brennstoffzellenstapels, - Rezirkulation des Abgases von dem Abgasabführabschnitt des Kathodenabschnitts über einen Rezirkulationsabschnitt zu dem Zuführabschnitt des Kathodenabschnitts, - Vermengung des rezirkulierten Abgases als Sekundärstrom mit dem Hauptmedium als Primärstrom in der Strahlpumpe, - Zuführen von dem vermengten Primärstrom und dem Sekundärstrom über den Zuführabschnitt in den Kathodenabschnitt des Brennstoffzellenstapels.
[0019] Gemäß einer Ausführungsform des Brennstoffzellensystems sieht ein erfindungsgemäBes Verfahren eine Förderung des Hauptmediums durch die Pumpe in beispielsweise wenigstens einen ersten Wärmetauscher vor. Ein derart ausgestaltetes Verfahren ermöglicht eine Rezirkulation von Abgas mittels einem Rezirkulationsabschnitt und einer Strahlpumpe. Somit kann eine vorteilhafte reduzierende Atmosphäre im Zuführabschnitt des Brennstoffzellestapels aus dem Brennstoffzellensystem selbst heraus geschaffen werden und gleichzeitig eine hohe Temperaturtoleranz und eine hohe Ausfallsicherheit der Bauteile sichergestellt werden. Damit bringt auch ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie vorstehend ausführlich beschrieben worden sind. Die vorstehend erwähnten Schritte können in der dargestellten Rei-
henfolge oder in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden. Die Verfahrensschritte können einfach oder mehrfach und seriell oder parallel ausgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erhöht eine Systemeffizienz eines Brennstoffzellensystems.
[0020] Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einem Verfahren die Rezirkulationsrate des Brennstoffzellensystems durch eine Kontrolleinheit kontrolliert wird. Eine Kontrolleinheit kann wenigstens einen Sensor, eine Auswerteeinheit, eine Rechnereinheit und eine Regeleinheit umfassen. Eine Kontrolle der Rezirkulationsrate des Brennstoffzellensystem stellt eine vorteilhafte Erweiterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, da einem Anwender die Möglichkeit gegeben wird, das Brennstoffzellensystem zu kontrollieren, beliebig anzupassen und zu optimieren.
[0021] Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Es zeigen jeweils schematisch:
[0022] Figur 1 ein Schaltbild eines Brennstoffzellensystems mit einer Strahlpumpe, einem Rezirkulationsabschnitt und einer Verdampfereinheit,
[0023] Figur 2 ein Schaltbild eines Brennstoffzellensystems mit einer Strahlpumpe, einem Rezirkulationsabschnitt, einer Verdampfereinheit, einem zweiten Wärmetauscher und einem weiteren Rezirkulationsabschnitt,
[0024] Figur 3 ein Schaltbild eines Brennstoffzellensystems mit einer Strahlpumpe, einem Rezirkulationsabschnitt, einem Luftzuführgebläse, einem ersten Wärmetauscher, einem zweiten Wärmetauscher und einem Rezirkulationsgebläse, und
[0025] Figur 4 ein Schaltbild eines Brennstoffzellensystems mit einer Strahlpumpe, einem Rezirkulationsabschnitt, einem ersten Wärmetauscher, einem zweiten Wärmetauscher, einem ersten Ventil, einem Speichervolumen und einem weiteren Rezirkulationsabschnitt.
[0026] Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
[0027] In Fig. 1 ist schematisch ein Schaltbild eines nicht erfindungswesentlichen Brennstoffzellensystems 100 mit einer Strahlpumpe 16, einem Rezirkulationsabschnitt 14 und einer Verdampfereinheit 11 gezeigt. Das Hauptmedium 6 wird von einer Pumpe 12 zu der Verdampfereinheit 11 gefördert und mit einem Druckniveau beaufschlagt. Stromabwärts der Verdampfereinheit 11 tritt das gasförmige Hauptmedium 6 als Primärstrom 18 in die Strahlpumpe 16 ein. Das über den Rezirkulationsabschnitt 14 rezirkulierte Abgas 8 tritt als Sekundärstrom 20 in die Strahlpumpe 16 ein. Der Primärstrom 18 erfährt in der Strahlpumpe 16 einen Druckabfall und wird beschleunigt. Der Sekundärstrom 20 wird in der Strahlpumpe 16 von dem Primärstrom 18 beschleunigt und beide Ströme 18, 20 treten gemeinsamen vermengt aus der Strahlpumpe 16 aus. Die vermengten Ströme 18, 20 gelangen stromabwärts der Strahlpumpe 16 über den Zuführabschnitt 7 in den Kathodenabschnitt K des regenerativ betriebenen Brennstoffzellenstapels 1. In den Anodenabschnitt A wird über den Luftzuführabschnitt 3 Luft 2 gefördert. Aus dem Abgasabführabschnitt 9 tritt Abgas 8 aus. Bei einer Verwendung von Wasser als Hauptmedium 6 tritt beispielsweise wasserstoffreiches Abgas 8 aus dem Abgasabführabschnitt 9 aus. Das Abgas 8 wird teilweise über den Rezirkulationsabschnitt 14 rezirkuliert. Aus dem Abluftabschnitt 4 tritt sauerstoffangereicherte Abluft 5 aus. Ein derart ausgestaltetes Brennstoffzellensystem 100 ermöglicht eine vorteilhafte reduzierende Atmosphäre im Zuführabschnitt 7 des Brennstoffzellenstapels 1 aus dem Brennstoffzellensystem 100 selbst heraus und gleichzeitig kann eine große Temperaturtoleranz und eine hohe Ausfallsicherheit der Bauteile sichergestellt werden.
[0028] In Fig. 2 ist schematisch ein Schaltbild eines nicht erfindungswesentlichen Brennstoffzellensystems 100 mit einer Strahlpumpe 16, einem Rezirkulationsabschnitt 14, einer Verdampfereinheit 11, einem zweiten Wärmetauscher 22 und einem weiteren Rezirkulationsabschnitt 14 zur Rezirkulation von Abluft 5 gezeigt. Ergänzend zu den Ausführungen zu Figur 1
zeigt die Figur 2 die Einleitung von Abluft 5 über einen weiteren Rezirkulationsabschnitt 14 als ein zweiter Sekundärstrom 20 in die Strahlpumpe 16. Auch dieser Sekundärstrom 20 wird wie der erste Sekundärstrom 20 von dem Primärstrom 18 in der Strahlpumpe 16 beschleunigt und tritt gemeinsam vermengt mit dem Primärstrom 18 aus der Strahlpumpe 16 aus. Ebenfalls zeigt die Ausführungsform des Brennstoffzellensystems 100 der Figur 2 einen zweiten Wärmetauscher 22 zur Erwärmung des gasförmigen Hauptmediums 6 stromaufwärts des Zuführabschnitts 7 des Kathodenabschnitts K des regenerativ betriebenen Brennstoffzellenstapels 1. Durch einen derart angeordneten zweiten Wärmetauscher 22 kann das vermengte Gasgemisch aus Primär- 18 und Sekundärstrom 20 der Strahlpumpe 16 auf eine optimale Temperatur für den Brennstoffzellenstapel 1 erwärmt werden und die Effizienz des Brennstoffzellensystems 100 vorteilhaft erhöht werden.
[0029] In Fig. 3 ist schematisch ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 100 mit einer Strahlpumpe 16, einem Rezirkulationsabschnitt 14, einem Luftzuführgebläse 28, einem ersten Wärmetauscher 21, einem zweiten Wärmetauscher 22 und einem Rezirkulationsgebläse 34 gezeigt. Alternativ zu den Brennstoffzellensystemen 100 der Figs. 1 und 2 wird das flüssige Hauptmedium 6 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung nicht durch eine Verdampfungseinheit 11 verdampft, sondern durch einen ersten Wärmetauscher 21 erwärmt. Das flüssige Hauptmedium 6 wird dabei auf eine Temperatur knapp unter der Verdampfungstemperatur erwärmt, sodass durch den Druckabfall bei dem Eintritt in die Strahlpumpe 16, was die Verdampfungstemperatur des Hauptmediums 6 sinken lässt, das Hauptmedium 6 verdampft. Somit können folglich die Kosten und der Aufwand für eine Verdampfereinheit 11 auf die geringeren Kosten und den Aufwand für einen ersten Wärmetauscher 21 reduziert werden. Zur Kontrolle der Menge an Luft 2 im Luftzuführabschnitt 3 bzw. an Abluft 5 im Abluftabschnitt 4 und zur Optimierung des Brennstoffzellensystems 100 ist vorteilhaft ein Luftzufuhrgebläse 28 vorgesehen. Ein Rezirkulationsgebläse 34 kann als zusätzliche Lösung in das Brennstoffzellensystem 100 integriert werden, um eine zusätzliche Förderung zu ermöglichen.
[0030] In Fig. 4 ist schematisch ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 100 mit einer Strahlpumpe 16, einem Rezirkulationsabschnitt 14, einem ersten Wärmetauscher 21, einem zweiten Wärmetauscher 22, einem ersten Ventil 24, einem Speichervolumen 32 und einem weiteren Rezirkulationsabschnitt 14 zur Rezirkulation von Abluft 5 gezeigt. Zusätzlich zu den konstruktiven Merkmalen der Strahlpumpe 16 kann die Rezirkulationsrate RR des Abgases 8 mittels eines ersten Ventils 24 geregelt werden. Aus einem Speichervolumen 32 kann dem Primärstrom 18 und/oder dem Sekundärstrom 20 der Strahlpumpe 16 wenigstens ein weiteres Gas oder Gasgemisch zuführt werden. In Fig. 4 gezeigt ist eine Zuführung von einem Gas aus einem Speichervolumen 32 in den Sekundärstrom 20 der rezirkulierten Abluft 5.
[0031] Die Erfindung lässt neben den dargestellten Ausführungsformen weitere Gestaltungsgrundsätze zu. D. h. die Erfindung soll nicht auf die mit Bezug auf die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt betrachtet werden.
Österreichisches
BEZUGSZEICHENLISTE
11 12 14 16 18 20 21 22 24 28 30 32 34
100
RR
Brennstoffzellenstapel Luft Luftzuführabschnitt Abluftabschnitt
Abluft
Hauptmedium Zuführabschnitt
Abgas Abgasabführabschnitt Verdampfereinheit Pumpe Rezirkulationsabschnitt Strahlpumpe Primärstrom Sekundärstrom
erster Wärmetauscher zweiter Wärmetauscher erste Ventile Luftzuführgebläse Nutzgaszufuhrabschnitt Speichervolumen
Rezirkulationsgebläse Brennstoffzellensystem Anodenabschnitt
Kathodenabschnitt Rezirkulationsrate
AT 521 903 B1 2021-04-15

Claims (9)

Patentansprüche
1. Brennstoffzellensystem (100), aufweisend zumindest einen Brennstoffzellenstapel (1) mit wenigstens einem Kathodenabschnitt (K) und wenigstens einem Anodenabschnitt (A), einen Luftzuführabschnitt (3) zum Zuführen von Luft (2) zum Anodenabschnitt (A) des Brennstoffzellenstapels (1), einen Abluftabschnitt (4) zum Abführen von Abluft (5) von dem Anodenabschnitt (A) des Brennstoffzellenstapels (1), sowie einen Zuführabschnitt (7) zum Zuführen von wenigstens einem Hauptmedium (6) zum Kathodenabschnitt (K) des Brennstoffzellenstapels (1), einen Abgasabführabschnitt (9) zum Abführen von einem Abgas (8) von dem Kathodenabschnitt (K) des Brennstoffzellenstapels (1), sowie einer Pumpe (12) zur Förderung von dem wenigstens einen Hauptmedium (6),wobei der Abgasabführabschnitt (9) über einen Rezirkulationsabschnitt (14) mit dem Zuführabschnitt (7) stromabwärts der Pumpe (12) fluidkommunizierend für eine Rezirkulation von Abgas (8) verbunden ist, wobei der Rezirkulationsabschnitt (14) über eine Strahlpumpe (16) mit dem Zuführabschnitt (7) verbunden ist für eine Einbringung von rezirkuliertem Abgas (8) als Sekundärstrom (20) der Strahlpumpe (16) in das wenigstens eine Hauptmedium (6) als Primärstrom (18) der Strahlpumpe (16), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wärmetauscher (21) zur Erwärmung wenigstens eines flüssigen Hauptmediums (6) zwischen der Pumpe (12) und der Strahlpumpe (16) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine erwärmte Hauptmedium (6) durch den ersten Wärmetauscher (21) derart erwärmt wird, dass das erwärmte Hauptmedium (6) durch den Druckabfall in der Strahlpumpe (16) verdampft.
2. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Wärmetauscher (22), insbesondere mit einem Katalysator, zur Erwärmung des Hauptmediums (6) zwischen der Strahlpumpe (16) und dem Zuführabschnitt (7) des Brennstoffzellenstapels (1) angeordnet ist.
3. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Ventil (24) an dem Rezirkulationsabschnitt (14), insbesondere an dem Übergang von dem Rezirkulationsabschnitt (14) zu der Strahlpumpe (16), zum Einstellen einer Rezirkulationsrate (RR) des Abgases (8) angeordnet ist.
4. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (16) wenigstens ein zweites Ventil zur Einstellung des Primärstroms (18) und/oder des Sekundärstroms (20) aufweist.
5. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführabschnitt (3) ein Luftzuführgebläse (28) zum Einstellen einer Menge der im Luftzuführabschnitt (3) geförderten Luft (2) aufweist.
6. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutzgaszufuhrabschnitt (30) des Brennstoffzellensystems (100) dem Primärstrom (18) und/oder dem Sekundärstrom (20) der Strahlpumpe (16) wenigstens ein weiteres Gas oder Gasgemisch, insbesondere aus einem Speichervolumen (32), und/oder rezirkulierte Abluft (5), insbesondere über einen weiteren Rezirkulationsabschnitt (14), von dem Abluftabschnitt (4) zuführt.
7. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rezirkulationsgebläse (34) im Rezirkulationsabschnitt (14) zum Einstellen einer Menge des im Rezirkulationsabschnitt (14) rezirkulierten Abgases (8) des Brennstoffzellenstapels (1) angeordnet ist.
8. Verfahren zur Rezirkulation von Abgas (8) in einem Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7 aufweisend die folgenden Schritte:
- Fördern von dem Hauptmedium (6) durch die Pumpe (12),
- Zuführen von Luft (2) über den Luftzuführabschnitt (3) in den Anodenabschnitt (A) des Brennstoffzellenstapels (1),
- Zuführen von dem Hauptmedium (6) über den Zuführabschnitt (7) in den Kathodenabschnitt (K) des Brennstoffzellenstapels (1),
- Rezirkulation des Abgases (8) von dem Abgasabführabschnitt (9) des Kathodenabschnitts (K) über einen Rezirkulationsabschnitt (14) zu dem Zuführabschnitt (7) des Kathodenabschnitts (K),
- Vermengung des rezirkulierten Abgases (8) als Sekundärstrom (20) mit dem gasförmigen Hauptmedium (6) als Primärstrom (18) in der Strahlpumpe (16),
- Zuführen von dem vermengten Primärstrom (18) und dem Sekundärstrom (20) über den Zuführabschnitt (7) in den Kathodenabschnitt (K) des Brennstoffzellenstapels (1).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsrate (RR) des Brennstoffzellensystems (100) durch eine Kontrolleinheit kontrolliert wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA51048/2018A 2018-11-27 2018-11-27 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem AT521903B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51048/2018A AT521903B1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem
PCT/AT2019/060402 WO2020107047A1 (de) 2018-11-27 2019-11-27 Brennstoffzellensystem und verfahren zur rezirkulation von abgas in einem brennstoffzellensystem
DE112019005883.5T DE112019005883A5 (de) 2018-11-27 2019-11-27 Brennstoffzellensystem und verfahren zur rezirkulation von abgas in einem brennstoffzellensystem
US17/297,477 US11862823B2 (en) 2018-11-27 2019-11-27 Fuel cell system and method for recirculation of exhaust gas in a fuel cell system
CN201980074387.6A CN112997345B (zh) 2018-11-27 2019-11-27 燃料电池系统和用于燃料电池系统中废气再循环的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51048/2018A AT521903B1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521903A1 AT521903A1 (de) 2020-06-15
AT521903B1 true AT521903B1 (de) 2021-04-15

Family

ID=68807911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51048/2018A AT521903B1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11862823B2 (de)
CN (1) CN112997345B (de)
AT (1) AT521903B1 (de)
DE (1) DE112019005883A5 (de)
WO (1) WO2020107047A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3115798B1 (fr) * 2020-10-30 2022-11-04 Commissariat Energie Atomique Système d’électrolyseur haute température optimisé par dépression de l’alimentation en vapeur d’eau
DE102021203564A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlpumpenvorrichtung, Strahlpumpensystem und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpenvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234151A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Kansai Electric Power Co Energiespeichersystem
WO2007063272A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Rolls-Royce Plc An electrolysis apparatus
AT519848A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem für einen SOEC-Betriebszustand

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002325650B2 (en) * 2001-08-31 2008-04-17 Chaozhou Three-Circle (Group) Co., Ltd. Fuel cell system and method for recycling exhaust
GB0521984D0 (en) * 2005-10-28 2005-12-07 Rolls Royce Fuel Cell Systems Electrolysis
US8007943B2 (en) * 2005-11-03 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Cascaded stack with gas flow recycle in the first stage
DE102006037799B4 (de) 2006-08-12 2019-01-03 Daimler Ag Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle
WO2008052577A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Daimler Ag Versorgungssytem für einen brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum betreiben des versorgungssystems
DE102008041225A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
US8486164B2 (en) * 2008-09-05 2013-07-16 Samsung Sdi Co., Ltd. Evaporator and fuel reformer having the same
FI123690B (fi) * 2009-10-30 2013-09-30 Convion Oy Menetelmä ja järjestely anoditakaisinkierrätyksen ohjaamiseksi
DE102011113010A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011119665A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Daimler Ag Verfahren zum Vorbereiten des Wiederstarts
DE102012020294A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Daimler Ag Brennstoffzellenstapel
KR101799220B1 (ko) 2013-09-23 2017-11-17 콘비온 오와이 고온 전지 시스템용 재순환 장치 및 방법
DE102013219209A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Brennstoffzellen-Anlage
DE102014219836A1 (de) * 2014-09-30 2016-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanordnung mit Strahlpumpe in Abgaspfad und Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenanordnung
DE102015213913A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
WO2017031337A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Lg Fuel Cell Systems, Inc. Solid oxide fuel cell system comprising a higher hydrocarbon reduction unit
US11233254B2 (en) * 2016-02-22 2022-01-25 Battelle Memorial Institute Process for delivering liquid H2 from an active magnetic regenerative refrigerator H2 liquefier to a liquid H2 vehicle dispenser
KR101836624B1 (ko) * 2016-04-26 2018-03-08 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 시동 제어방법
DE102017100163A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Technische Universität Darmstadt Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Brennstoffzellensystems
JP6597687B2 (ja) * 2017-03-21 2019-10-30 株式会社豊田中央研究所 電力貯蔵システム、及び電力貯蔵・供給システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234151A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Kansai Electric Power Co Energiespeichersystem
WO2007063272A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Rolls-Royce Plc An electrolysis apparatus
AT519848A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem für einen SOEC-Betriebszustand

Also Published As

Publication number Publication date
US20220052360A1 (en) 2022-02-17
AT521903A1 (de) 2020-06-15
US11862823B2 (en) 2024-01-02
DE112019005883A5 (de) 2021-08-12
CN112997345B (zh) 2024-06-18
WO2020107047A1 (de) 2020-06-04
CN112997345A (zh) 2021-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521903B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem
AT525146B1 (de) Rezirkulationsvorrichtung für eine Rezirkulation von Anodenabgas in einem Brennstoffzellensystem
DE112013005601T5 (de) Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Stromerzeugungssystems
AT526369B1 (de) Brennstoffzellensystem zur Erzeugung elektrischer Energie
AT522484B1 (de) SOEC-System und Verfahren zum Betreiben eines SOEC-Systems
DE102006053429B3 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Wärmeübertragung
AT521948B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Temperieren eines Brennstoffzellensystems
DE102013226820A1 (de) Befeuchtung einer Brennstoffzelle
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
EP4252293A1 (de) Brennstoffzellensystem
AT521206B1 (de) Verdampfer für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem
EP1197257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung heisser Arbeitsgase
AT521902A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Brennstoffabgas in einem Brennstoffzellensystem
WO2019210346A2 (de) Brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102014223496A1 (de) Wasserstoffabführeinheit für Brennstoffzellensystem
AT525145B1 (de) Rezirkulationsvorrichtung für eine Rezirkulation von Anodenabgas als Rezirkulationsgas bei einem Brennstoffzellensystem
WO2019178627A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum aufheizen eines brennstoffzellensystem
DE102016103321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dampfreformierung
DE102018216537A1 (de) Abzweigung von Kathodenabgas in einem Brennstoffzellensystem
WO2016041654A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit verbessertem anodengasprozessor
DE102019217565A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen eines Ausgleichsbehälters in einem Brennstoffzellensystem
AT526370B1 (de) Brennstoffzellensystem zur Erzeugung elektrischer Energie
AT521901B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
WO2024184348A1 (de) Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems; brennstoffzellensystem
AT524304B1 (de) Verdampfervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem