DE102006037799B4 - Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle - Google Patents

Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102006037799B4
DE102006037799B4 DE102006037799.0A DE102006037799A DE102006037799B4 DE 102006037799 B4 DE102006037799 B4 DE 102006037799B4 DE 102006037799 A DE102006037799 A DE 102006037799A DE 102006037799 B4 DE102006037799 B4 DE 102006037799B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
jet pump
anode
recirculation
recirculation fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006037799.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037799A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Lamm Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006037799.0A priority Critical patent/DE102006037799B4/de
Priority to US12/377,163 priority patent/US8865369B2/en
Priority to PCT/EP2007/006916 priority patent/WO2008019771A1/de
Publication of DE102006037799A1 publication Critical patent/DE102006037799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037799B4 publication Critical patent/DE102006037799B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle mit einem Rezirkulationsgebläse und wenigstens einer von einem Treibstrahl eines unter Druck stehenden Brennmittels angetriebenen Strahlpumpe,wobei der Anodenausgang (5) mit dem Sauganschluss (7a, 7b) der wenigstens einen Strahlpumpe (6a, 6b) verbunden ist, undder Ausgang (13a, 13b) der wenigstens einen Strahlpumpe (6a, 6b) mit dem Anodeneingang (4) und dem Sauganschluss (14) des Rezirkulationsgebläses (15) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (16) des Rezirkulationsgebläses (15) mit dem Sauganschluss (7b') der wenigstens einen Strahlpumpe (6b) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle mit einem Rezirkulationsgebläse und wenigstens einer Strahlpumpe.
  • Der Stand der Technik kennt derartige Anordnungen beispielsweise aus der DE 102 51 878 A1 oder der im Wesentlichen inhaltsgleichen US 6,800,390 B2 . In beiden Fällen erfolgt die Kombination einer Strahlpumpe (Jet pump, Ejektor) mit einem im Strömungsrichtung des Abgases davor geschalteten Rezirkulationsgebläse. Diese Gebläse bewegt dabei einen vergleichsweise großen Volumenstrom, nämlich das gesamt rezirkulierte Abgas. Damit benötigt das Gebläse vergleichsweise viel Bauraum. Ferner hat es eine hohe elektrische Leistungsaufnahme, welche als parasitäre Leistung den Gesamtwirkungsgrad des Brennstoffzellensystems schmälert.
    Ebenso zeigt die DE 102 51 878 A1 ein Ausführungsbeispiel, bei dem zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle mit einem Rezirkulationsgebläse und einer Strahlpumpe, der Anodenausgang mit dem Sauganschluss der Strahlpumpe verbunden ist und der Ausgang der Strahlpumpe mit dem Anodeneingang und dem Sauganschluss des Rezirkulationsgebläses verbunden ist.
  • Des Weiteren zeigt die WO 2004/038838 A2 ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Strahlpumpe zur Rezirkulation von Anodenabgasen, wobei hier drei Strahlpumpen parallel in einem gemeinsamen Rezirkulationskreis angeordnet sind, die über Ventilanordnungen einzeln oder kombiniert eingesetzt werden können. Hierbei sind die drei Strahlpumpen unterschiedlich ausgelegt und werden je nach Betriebspunkt über die Ventilanordnung im Rezirkulationskreis zu- oder abgeschaltet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine energiesparende, hochflexible Vorrichtung zur Anodenrezirkulation in einem Brennstoffzellensystem zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Aufbau erlaubt den Einsatz eines sehr kleinen, kompakten, vergleichsweise leistungsschwachen Rezirkulationsgebläses. Dieses kann damit z.B. auch als kostengünstiges 12-Volt- Gebläse ausgebildet sein. Damit ermöglicht der Aufbau gemäß Anspruch 1 bereits eine gezielte Nutzung einer kostengünstigen und Bauraum sparenden aktiven Rezirkulation.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei die Weiterbildung der Erfindung mit wenigstens zwei parallelen Strahlpumpen gemäß Anspruch 2.
  • Hierdurch werden ideale Verschaltungsvarianten mit einer oder zwei Strahlpumpen und/oder dem Gebläse für verschiedene Lastfälle möglich. Somit kann für alle denkbaren Lastanforderungen eine geeignete Verschaltungskombination ausgewählt werden, um die gezielte Nutzung der kostengünstigen und Bauraum sparenden aktiven Rezirkulation in verschiedenen Lastzuständen zu ermöglichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ermöglicht es, den Ausgang des Rezirkulationsgebläses bei Bedarf mit einem zusätzlichen Abgasraum zu verbinden.
  • Eine derartiger Abgasraum kann z.B. die Umgebung des Brennstoffzellensystems sein, oder auch ein geeigneter Raum, in welchem evtl. Restgase z.B. durch Katalysatoren in unschädliche Bestandteile umgesetzt werden können. Die erfindungsgemäße Verschaltung ermöglicht dabei die sehr schnelle Abgabe des unerwünschten Gases, z.B. beim Purgen, oder auch des gesamten Inhalts des Anodenkreislaufs, z.B. im Schadensfall, da das Rezirkulationsgebläse die Gase aktiv in den Bereich eines solchen Abgasraum fördert.
  • Insbesondere bei der bevorzugten Anwendung der Vorrichtung in einem Brennstoffzellensystem für Kraftfahrzeuge sind alle oben genannten Vorteile von entscheidender Bedeutung. Energieeffizienz und kompakte Bauart sind dabei ebenso wichtig, wie eine möglichst ideale Anpassung an die bei Fahrzeugen typischerweise sehr hohen und sehr dynamischen Lastwechsel. Auch die Sicherheitsaspekte spielen natürlich in Fahrzeugen eine besonders wichtige Rolle, da Personen und System auf engsten Raum vereint sind, und da bei Fahrzeugen ein erhöhtes Unfallrisiko durch Außeneinwirkungen zu erwarten ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und werden anhand der Zeichnung nachfolgend dargelegt.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist eine Brennstoffzelle 1 schematisch angedeutet. Die Brennstoffzelle 1 besteht dabei aus einem Kathodenraum 2 und einem Anodenraum 3, welche beispielsweise durch eine Protonen leitende Membran voneinander getrennt werden. Für die weitere Erläuterung der Erfindung ist dabei lediglich der Bereich des Anodenraums 3 von Interesse, so dass hier auf den Kathodenraum 2 nicht näher eingegangen wird. Im Bereich des Kathodenraums 2 können aber sämtliche üblichen Aufbauten zur Versorgung des Kathodenraums 2 mit einem sauerstoffhaltigen Medium, beispielsweise befeuchteter Luft, sowie zur Abführung eines Abgases aus dem Kathodenraum 2 vorgesehen sein.
  • Die Zufuhr des für die Brennstoffzelle 1 genutzten Brennmittels, beispielsweise Wasserstoff, erfolgt über den Anodeneingang 4 in den Bereich des Anodenraums 3. Unverbrauchtes Brennmittel gelangt dann über den Anodenausgang 5 von dem Anodenraum 3 in den Bereich von zwei Strahlpumpen 6a, 6b. Diese beiden Strahlpumpen 6a, 6b - grundsätzlich wäre hier auch nur eine Strahlpumpe denkbar - sind so mit dem Anodenausgang 5 verbunden, dass das aus dem Anodenraum 3 stammende Gas jeweils zu den Sauganschlüssen 7a, 7b der beiden Strahlpumpen 6a, 6b gelangt.
  • Die beiden Strahlpumpen 6a, 6b, welche typischerweise auch als Jetpump, Ejektor oder dergleichen bezeichnet werden, arbeiten dabei nach dem Prinzip eines Venturi-Rohrs, bei dem ein Treibstrahl aufgrund einer Querschnittsverengung seine Strömungsgeschwindigkeit erhöht und somit im Bereich der Querschnittsverengung einen zweiten Stoffstrom ansaugt. In dem hier dargestellten Aufbau sind die beiden Strahlpumpen 6a, 6b von einem Treibstrahl angetrieben, welcher aus einer Speichereinrichtung 8 stammt. Beim bevorzugten Betrieb der Brennstoffzelle 1 mit Wasserstoff kann diese Speichereinrichtung 8 insbesondere ein Drucktank sein, in dem der Wasserstoff als Brennmittel unter hohem Druck gespeichert wird. Typischerweise sind hier Drücke in der Größenordnung von 200 bis 800 Bar üblich. Der unter Druck stehende Wasserstoff wird aus der Speichereinrichtung 8 durch eine Zuleitung 9 typischerweise durch hier nicht dargestellte schaltbare Ventile oder dergleichen zu einem Druckregler 10 geführt. Nach dem Druckregler 10 erfolgt die Strömungsführung für den Treibstrahl in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei Zweige 11a, 11b zu den jeweiligen Strahlpumpen 6a, 6b.
  • Im oben bereits angedeuteten Fall einer einzigen Strahlpumpe würde selbstverständlich diese Verzweigung entfallen.
  • In den beiden Zweigen 11a, 11b sind ferner Dosiereinrichtungen 12a, 12b angeordnet, welche die mittels des Treibstrahls zu der jeweiligen Strahlpumpe 6a, 6b geführte Menge an Brennmittel entsprechend dosieren. Über diese Dosierung kann somit sowohl die eine als auch die andere der beiden Strahlpumpen 6a, 6b mit dem benötigten Volumenstrom betrieben werden. Durch diese Parallelverschaltung der beiden Strahlpumpen 6a, 6b und der zusammengeführten Ausgänge 13a, 13b der beiden Strahlpumpen 6a, 6b kann das aus dem Anodenraum 3 stammende Abgas mit neuem Brennmittel vermischt und zum Anodeneingang 4 zurückgefördert werden. Aufgrund der beiden parallel geschalteten Strahlpumpen 6a, 6b und den über die Dosiereinrichtungen 12a, 12b zugeführte Treibstrahl kann sowohl die zugeführte Menge an Brennmittel als auch die Menge an rezirkuliertem Abgas entsprechend der typischerweise von den Lastanforderungen vorgegebenen Bedürfnissen der Brennstoffzelle 1 eingestellt werden.
  • Der hier dargestellte Aufbau weist neben dieser Parallelschaltung von zwei Strahlpumpen 6a, 6b außerdem eine Verzweigung des zusammengeführten Rezirkulationsvolumens auf. So sind die zusammengeführten Ausgänge 13a, 13b der beiden Strahlpumpen 6a, 6b mit dem Anodeneingang 4 einerseits und dem Sauganschluss 14 eines Rezirkulationsgebläses 15 andererseits verbunden. Das Rezirkulationsgebläse 15 kann bei Bedarf, typischerweise elektromotorisch, angetrieben werden. Dessen Ausgang 16 ist dabei über eine Verbindung 17 mit einem Sauganschluss 7b' einer der Strahlpumpen 6b verbunden. Die Verbindung 17 weist ferner ein Magnetventil 18 auf, mittels welchem der Querschnitt der Verbindung freigegeben oder verschlossen werden kann. Über das Magnetventil 18 kann der Ausgang 16 des Rezirkulationsgebläses 15 also bei Bedarf mit dem Sauganschluss 7b' der einen Strahlpumpe 6b verbunden werden. Zusätzlich kann der Ausgang 16 des Rezirkulationsgebläses 15 über eine weitere Verbindung 19 mit einem Abgasraum 20 verbunden werden. Auch diese Verbindung 19 kann mittels eines Magnetventils 21 in ihrem durchströmbaren Querschnitt freigegeben oder verschlossen werden. Neben Magnetventilen sind dabei auch andere geeignete Absperrventile, welche eine automatische Betätigung zulassen denkbar. Unter dem Abgasraum 20 ist, wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, entweder die Umgebung des Brennstoffzellensystems direkt zu verstehen oder ein Raum, in welchem beispielsweise durch Katalysatoren die evtl. in dem Abgas enthaltenen Gase oder Gasgemische abgebaut und/oder auf ein ungefährliches Maß verdünnt werden.
  • Die Anordnung des Rezirkulationsgebläses 15 an der oben dargestellten Stelle ermöglicht es, dieses zur aktiven Rezirkulation des Anodenabgases nur bei unmittelbarem Bedarf zuzuschalten. Zusammen mit den beiden parallel geschalteten und über ihre Dosiereinrichtungen 12a, 12b getrennt ansprechbaren Strahlpumpen 6a, 6b lassen sich so geeignete Rezirkulationsvolumina für die jeweiligen Lastbedingungen der Brennstoffzelle über die beiden Strahlpumpen 6a, 6b zunächst passiv und bei Bedarf durch aktive Unterstützung mittels Rezirkulationsgebläses einstellen. Damit kann bei einem kleinen kompakten - beispielsweise als kostengünstiges 12-Volt-Gebläse ausführbaren - Rezirkulationsgebläse 15 eine aktive und sehr gute Anpassung an die jeweils vorliegenden Lastanforderungen der Brennstoffzelle 1 erfolgen. Entgegen dem Stand der Technik wird dabei für den „primären“ Antrieb der Anodenrezirkulation der in der Speichereinrichtung 8 ohnehin vorhandene Druck des Brennmittels durch die beiden Strahlpumpen genutzt. Das Rezirkulationsgebläse 15 greift nur bei Bedarf gezielt ein. Die zu seinem Antrieb benötigte elektrische Leistung kann somit minimiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau in 1 weist darüber hinaus einige Möglichkeiten auf, bei denen das Rezirkulationsgebläse genutzt werden kann, um Entleerungsvorgänge des Anodenraums, beispielsweise beim Abschalten der Brennstoffzelle oder beim Auftreten eines Notfalls, welcher ein Entfernen des im System befindlichen Wasserstoffs erforderlich macht, zu unterstützen. Anders als bei herkömmlichen Systemen, bei denen der Austrag lediglich über den Druck innerhalb des Anodenkreislaufs und des Anodenraums 3 erfolgt, kann hier eine aktive Entleerung über das Rezirkulationsgebläse 15 bei geöffneten Magnetventil 21 in den Abgasraum 20 erfolgen.
  • Eine solche Entleerung kann neben der geschilderten Notfallproblematik auch beim Abschalten des Systems sinnvoll sein, da hier durch die Entlüftung/Entgasung mittels des Rezirkulationsgebläses 15 ein leeres und insbesondere trockenes Brennstoffzellensystem begünstigt wird, welches beim erneuten Starten bekanntermaßen entsprechende Vorteile hat, und welches bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts typischerweise nicht mehr einfriert.
  • Der geschilderte Aufbau ermöglicht also, sowohl während des Betriebs als auch in Notfällen sowie beim Starten bzw. Abschalten des Betriebs durch eine geeignete Kombination von betätigtem oder nicht betätigtem Rezirkulationsgebläse 15 und/oder jeweils zugeschalteten Strahlpumpen 6a, 6b sowie entsprechend geöffneten Magnetventilen 18, 21 eine sehr flexible Nutzung. Insbesondere bei den hochdynamischen, von Temperatur- und Lastsprüngen geprägten Anforderungen, welche an ein Brennstoffzellensystem in Kraftfahrzeugen zu stellen sind, können durch den Aufbau gemäß der Erfindung entscheidende Vorteile ermöglicht werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle mit einem Rezirkulationsgebläse und wenigstens einer von einem Treibstrahl eines unter Druck stehenden Brennmittels angetriebenen Strahlpumpe, wobei der Anodenausgang (5) mit dem Sauganschluss (7a, 7b) der wenigstens einen Strahlpumpe (6a, 6b) verbunden ist, und der Ausgang (13a, 13b) der wenigstens einen Strahlpumpe (6a, 6b) mit dem Anodeneingang (4) und dem Sauganschluss (14) des Rezirkulationsgebläses (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (16) des Rezirkulationsgebläses (15) mit dem Sauganschluss (7b') der wenigstens einen Strahlpumpe (6b) verbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei parallele Strahlpumpen (6a, 6b) mit zusammengeführten Ausgängen (13a, 13b) anstelle der wenigstens einen Strahlpumpe, wobei der Anodenausgang (5) mit dem Sauganschluss (7a, 7b) beider Strahlpumpen (6a, 6b) verbunden ist, und wobei der Ausgang (16) des Rezirkulationsgebläses (15) mit dem Sauganschluss (7b') einer der Strahlpumpen (6b) verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (16) des Rezirkulationsgebläses (15) mit einem zusätzlichen Abgasraum (20) verbindbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verbindbaren Verbindungen (17, 19) als Leitungselemente ausgeführt sind, welche jeweils ein Magnetventil (18, 21) zum Freigeben und/oder Verschließen eines Öffnungsquerschnitts derselben aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführung für den Treibstrahl der wenigstens einen Strahlpumpe (6a, 6b) in Strömungsrichtung vor der Strahlpumpe (6a, 6b) eine Dossiereinrichtung (12, 12b) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführung für den Treibstrahl sich im Falle von wenigstens zwei Strahlpumpen (6a, 6b) in Strömungsrichtung vor diesen verzweigt, wobei jeder der Zweige (11a, 11b) eine Dossiereinrichtung (12a, 12b) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennmittel unter hohem Druck gespeicherter Wasserstoff dient, wobei die Zuleitung (9) des Wasserstoffs zu der wenigstens einen Strahlpumpe (6a, 6b) einen Druckregler (10) aufweist.
DE102006037799.0A 2006-08-12 2006-08-12 Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle Active DE102006037799B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037799.0A DE102006037799B4 (de) 2006-08-12 2006-08-12 Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle
US12/377,163 US8865369B2 (en) 2006-08-12 2007-08-06 Apparatus for recirculation of anode exhaust gases of a fuel cell
PCT/EP2007/006916 WO2008019771A1 (de) 2006-08-12 2007-08-06 Vorrichtung zur rezirkulation von anodenabgasen einer brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037799.0A DE102006037799B4 (de) 2006-08-12 2006-08-12 Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037799A1 DE102006037799A1 (de) 2008-03-20
DE102006037799B4 true DE102006037799B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=38462391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037799.0A Active DE102006037799B4 (de) 2006-08-12 2006-08-12 Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8865369B2 (de)
DE (1) DE102006037799B4 (de)
WO (1) WO2008019771A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8920999B2 (en) * 2007-12-14 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Multiple injector and ejector array
DE102008043740A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102011114716A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe zur Förderung eines Hauptgasstroms
DE102012007384A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Daimler Ag Anodenkreislauf für eine Brennstoffzelle
RU2510549C1 (ru) * 2012-07-20 2014-03-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский государственный морской технический университет" Система топливного элемента
DE102016125165A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzuführanordnung für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
AT521903B1 (de) 2018-11-27 2021-04-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Rezirkulation von Abgas in einem Brennstoffzellensystem
DE102020105476A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
CN115528271A (zh) * 2021-06-25 2022-12-27 卡明斯公司 多喷射器构造
GB2617413A (en) * 2022-06-10 2023-10-11 Zeroavia Ltd Hydrogen recirculation venturi array for optimized H2 utilization against an aviation flight profile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251878A1 (de) 2001-11-09 2003-07-17 Honda Motor Co Ltd Brennstoffkreis des Brennstoffzellensystems
WO2004038838A2 (en) 2002-10-22 2004-05-06 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
US6800390B2 (en) 2001-03-23 2004-10-05 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell power plant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003338302A (ja) 2002-05-21 2003-11-28 Nippon Soken Inc 水素供給システム
JP3643102B2 (ja) 2002-11-15 2005-04-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システムおよびその駆動方法
US7309537B2 (en) * 2003-09-18 2007-12-18 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system with fluid stream recirculation
JP2006099993A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム及び燃料電池システムの故障診断装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6800390B2 (en) 2001-03-23 2004-10-05 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell power plant
DE10251878A1 (de) 2001-11-09 2003-07-17 Honda Motor Co Ltd Brennstoffkreis des Brennstoffzellensystems
WO2004038838A2 (en) 2002-10-22 2004-05-06 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
US8865369B2 (en) 2014-10-21
US20100178591A1 (en) 2010-07-15
DE102006037799A1 (de) 2008-03-20
WO2008019771A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037799B4 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle
DE102012007384A1 (de) Anodenkreislauf für eine Brennstoffzelle
EP2258018A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
DE112004000822B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Befeuchtung eines Brennstoffzellenstapels
WO2009121561A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
DE10354907A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Startfähigkeit
EP3560016B1 (de) Brennstoffzuführanordnung für ein brennstoffzellensystem und brennstoffzellensystem
DE102012001602A1 (de) Anodenkreislauf für ein Brennstoffzellensystem
DE102015015005A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems
WO2020035407A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum abschalten eines brennstoffzellensystems
DE102018213695A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
WO2010108606A1 (de) Brennstoffzellensystem mit anodenseitiger auslassöffnung
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007028296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2021237263A1 (de) Prüfstandsystem zum prüfen von zumindest einer brennstoffzelle
DE102017011720A1 (de) Vorrichtung zur Wasserstoffversorgung einer Anode
DE102012012636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffversorgung
DE102012017567A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102020208834A1 (de) Anodensubsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem
DE102012017933A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009048247A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011114798A1 (de) Gasstrahlpumpe mit wenigstens einer Düse
DE102021204668A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE112007001555T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040820

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE