DE102007028296A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007028296A1
DE102007028296A1 DE102007028296A DE102007028296A DE102007028296A1 DE 102007028296 A1 DE102007028296 A1 DE 102007028296A1 DE 102007028296 A DE102007028296 A DE 102007028296A DE 102007028296 A DE102007028296 A DE 102007028296A DE 102007028296 A1 DE102007028296 A1 DE 102007028296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
shut
cell system
discharge line
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007028296A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr.-Ing. Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007028296A priority Critical patent/DE102007028296A1/de
Publication of DE102007028296A1 publication Critical patent/DE102007028296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1) mit zumindest einer Brennstoffzelle (2), welche einen Kathodenraum (3) aufweist, mit einer zum Kathodenraum (3) führenden Zuführleitung (6) zum Zuführen von Oxidationsmittel, und einer vom Kathodenraum (3) wegführenden Abführleitung (7), in welcher ein erstes Absperrelement (12) angeordnet ist, wobei in der Zuführleitung (6) ein zweites Absperrelement (13) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit zumindest einer Brennstoffzelle, welche einen Kathodenraum aufweist, mit einer zum Kathodenraum führenden Zuführleitung zum Zuführen von Oxidationsmittel, und einer vom Kathodenraum wegführenden Abführleitung, in welcher ein erstes Absperrelement angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems.
  • Eine der Hauptdegradationsmechanismen für den Brennstoffzellenstapel wird durch hohe Zellpotentiale verursacht. Als Schwellwert dafür wird eine Grenze für die elektrische Spannung von etwa 850 mV betrachtet. Verstärkt wird dieser Degradationseffekt durch die bei kleinen elektrischen Leistungen erhöhte Luftstöchiometrie, die zur starken Reduktion der Eintrittsfeuchte am Brennstoffzellenstapel führt.
  • Aus der DE 10 2004 057 140 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels bekannt, bei dem eine alterungsbedingte Degradation dadurch verhindert wird, dass das Oxidationsmittel zumindest zeitweise verdünnt wird, so dass die von jeder der Einzelzellen abgegebene Spannung unter einem kritischen Spannungswert bleibt. Darüber hinaus wird dort das vom Kathodenraum abströmende Kathodengas in einem Rezirkulationskreislauf rückgeführt. Des Weiteren ist in der Abführleitung, welche vom Kathodenraum wegführt, ein Ventil angeordnet, durch welche die Verdünnung des Oxidationsmittels geregelt werden kann.
  • Durch die Rückführung des Kathodenabgases kann auch eine Vermeidung von hohen Zellspannungen durch Sauerstoffabreichung erreicht werden. Darüber hinaus kann dadurch die Steigerung der Eintrittsfeuchte am Brennstoffzellenstapel auch die Rückführung feuchten Abgases ermöglicht werden.
  • Ein weiterer Hauptdegradationsmechnismus für den Brennstoffzellenstapel wird durch das Vorliegen von Gasgemischen aus Sauerstoff und Wasserstoff im Anodenraum der Brennstoffzelle, insbesondere beim Start der Brennstoffzelle, verursacht. Der Sauerstoff diffundiert dabei während des Systemstillstands über die Membran in den Anodenraum, wobei der Wasserstoff beim Start zugeführt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems zu schaffen, bei dem die genannten Degradationsmechanismen zumindest wesentlich reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 10 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit zumindest einer Brennstoffzelle, welche einen Kathodenraum aufweist, umfasst eine zum Kathodenraum führende Zuführleitung zum Zuführen von Oxidationsmittel zum Kathodenraum. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung eine vom Kathodenraum der Brennstoffzelle wegführende Abführleitung, in welcher ein erstes Absperrelement angeordnet ist. In der Zuführleitung ist ein zweites Absperrelement angeordnet. Durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung kann erreicht werden, dass die genannten Degradationsmechanismen zumindest reduziert werden können, da bedarfsabhängig ein Absperren des gesamten Systems gegenüber der Umgebung erfolgen kann.
  • Vorzugsweise werden beide Absperrelemente in einem spezifischen Betriebszustand des Brennstoffzellensystems geschlossen. Vorzugsweise werden beide Absperrelemente nach dem Abschalten des Brennstoffzellensystems geschlossen. Insbesondere kann durch die beiden Absperrelemente und deren Betriebsweise in dem genannten spezifischen Betriebszustand des Brennstoffzellensystems ermöglicht werden, dass der im Brennstoffzellensystem oder in einem Teilsystem vorliegende Oxidationsmittelanteil beim Abschalten des Brennstoffzellensystems verbraucht wird und das System oder das Teilsystem luftdicht abgeschlossen ist.
  • Indem die beiden Absperrelemente somit quasi am Systemeingang und am Systemausgang angeordnet sind kann dies zuverlässig erreicht werden.
  • Ein Absperrelement kann beispielsweise ein Ventil oder eine Klappe oder ein sonstiges Drosselelement sein.
  • Vorzugsweise ist das zweite Absperrelement stromauf eines in der Zuführleitung angeordneten Verdichters angeordnet. Das erste Absperrelement kann stromauf eines in der Abführleitung angeordneten Expanders angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das erste Absperrelement stromab des in der Abführleitung angeordneten Expanders angeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Rezirkulationseinrichtung zur Rückführung des Kathodengases, wobei die Rezirkulationseinrichtung eine sich zwischen der Zuführleitung und der Abführleitung erstreckende Rückführleitung aufweist, in welche ein Strömungswiderstandselement angeordnet ist. Durch diese Rezirkulationseinrichtung wird ein Teil des Kathodengases in den Kathodenraum rückgeführt. Dies trägt ebenfalls positiv im Hinblick auf die Reduzierung der unerwünschten Zellpotentiale bei, wodurch die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems erhöht werden kann. Darüber hinaus kann durch diese Rückführung des Kathodengases die Eintrittsfeuchte am Eingang der Brennstoffzelle erhöht werden.
  • Vorzugsweise zweigt die Rückführleitung stromauf des ersten Absperrelements von der Abführleitung ab und mündet stromab des zweiten Absperrelements in die Zuführleitung.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Rückführleitung unmittelbar an einer Stelle von der Abführleitung abzweigt, an der ein als 3-Wege-Element ausgebildetes erstes Absperrelement angeordnet ist. Vorzugsweise ist das 3-Wege-Element als 3-Wege-Ventil ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist in der Rückführleitung ein als Rezirkulationsventil ausgebildetes Strömungswiderstandselement angeordnet.
  • Das in der Zuführleitung angeordnete zweite Absperrelement ist vorzugsweise als Oxidationsmittelregelventil und Systemeinlassklappe ausgebildet. Das in der Abführleitung angeordnete erste Absperrelement kann als Systemauslassklappe und bei Vorhandensein einer Rezirkulationseinrichtung zusätzlich als Rezirkulationsventil ausgebildet sein.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das erste Absperrelement als Systemauslassklappe und Abgasregelventil ausgebildet ist und separat zu diesem ersten Absperrelement ein Rezirkulationsventil in der Rückführleitung der Rückführeinrichtung angeordnet ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit zumindest einer Brennstoffzelle, kann ein Oxidationsmittel über eine Zuführleitung dem Kathodenraum der Brennstoffzelle zugeführt werden. Ein Kathodengas kann vom Kathodenraum über eine Abführleitung abgeführt werden, wobei die Oxidationsmittelzufuhr zum Kathodenraum durch ein in der Zuführleitung angeordnetes zweites Absperrelement dosierbar ist und die Zuführleitung durch das zweite Absperrelement abgesperrt werden kann. Abhängig von einem spezifischen Betriebszustand des Brennstoffzellensystems wird die Zuführleitung durch das zweite Absperrelement und die Abführleitung durch ein in der Abführleitung angeordnetes erstes Absperrelement geschlossen. Durch diese Vorgehensweise können die genannten Hauptdegradationsmechanismen zumindest wesentlich reduziert werden, wodurch die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems erhöht werden kann.
  • Vorzugsweise werden die beiden Absperrelemente beim Abschalten des Brennstoffzellensystems geschlossen, bevor der sich im Brennstoffzellensystem befindliche Restanteil des Oxidationsmittels verbraucht wird und das Brennstoffzellensystem gasdicht abgeschlossen wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Brennstoffzellensystem 1 gezeigt, wobei lediglich die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Komponenten dargestellt sind.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 umfasst eine Brennstoffzelle 2 mit einem Kathodenraum 3 und einem Anodenraum 4, welche durch eine Membran 5 separiert sind. Im Ausführungsbeispiel ist die Brennstoffzelle 2 als PEM-Brennstoffzelle ausgebildet, wobei diese spezifische Ausführung für die Erfindung nicht als einschränkend zu verstehen ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Brennstoffzellensystem 1 einen Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen 2.
  • Darüber hinaus ist das Brennstoffzellensystem 1 im Ausführungsbeispiel als mobiles Brennstoffzellensystem ausgebildet, welches insbesondere in einem Fahrzeug angeordnet sein kann.
  • Des Weiteren umfasst das Brennstoffzellensystem 1 einen Zuführzweig mit einer Zuführleitung 6, über welche Oxidationsmittel zum Kathodenraum 3 geleitet werden kann. Als Oxidationsmittel kann Sauerstoff und insbesondere Luft vorgesehen sein.
  • Die Zuführleitung 6 mündet in den Kathodenraum 3, wobei von dem Kathodenraum 3 eine Abführleitung 7 wegführt. Über diese Abführleitung 7 wird Kathodengas abgeführt.
  • In der Zuführleitung 6 ist ein Verdichter 8 angeordnet, welcher über einen Motor 9 über eine Welle 10 angetrieben wird. Auf der Welle 10 sitzt auch ein mit der Abführleitung 7 verbundener Expander 11, beispielsweise eine Turbine. Auch dieser wird über den Motor 9 und die Welle 10 angetrieben.
  • Ein erstes Absperrelement 12 ist in der Abführleitung 7 stromab und somit in Strömungsrichtung des Kathodengases in der Abführleitung 7 nach dem Expander 11 angeordnet.
  • In der Zuführleitung 6 ist ein zweites Absperrelement 13 angeordnet, welches in der gezeigten Ausführung stromauf und somit in Strömungsrichtung des Oxidationsmittels in der Zuführleitung 6 vor dem Verdichter 8 angeordnet ist.
  • Die beiden Absperrelemente 12 und 13 sind zum Abschließen des Brennstoffzellensystems 1 nach außen hin vorgesehen.
  • In der in 1 dargestellten Ausführung umfasst das Brennstoffzellensystem 1 des Weiteren eine Rezirkulationseinrichtung 14, über welche das in dem Kathodenraum 3 gebildete Kathodengas über die Abführleitung 7, eine der Rezirkulationseinrichtung 14 zugeordnete Rückführleitung 15 und die Zuführleitung 6 wieder in den Kathodenraum 3 zurückgeführt werden kann.
  • Die Rückführleitung 15 erstreckt sich zwischen der Abführleitung 7 und der Zuführleitung 6, wobei die Rückführleitung 15 an der Abzweigung 16 und somit stromab des Expanders 11 von der Abführleitung 7 abzweigt. Die Rückführleitung 15 mündet an der Einmündung 17 in die Zuführleitung 6 ein, wobei die Einmündung 17 zwischen dem zweiten Absperrelement 13 und dem Verdichter 8 angeordnet ist.
  • In der gezeigten Ausführung ist das zweite Absperrelement 13 als Oxidationsmittelregelventil und als Systemeinlassklappe ausgebildet.
  • Das erste Absperrelement 12 ist als Drei-Wege-Ventil ausgebildet und insbesondere als Rezirkulationsventil und Systemauslassklappe konzipiert. Die Rückführleitung 15 zweigt somit unmittelbar von dem zweiten Absperrelement 13 ab.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem im Unterschied zur Ausführung gemäß 1 das erste Absperrelement 12 nicht als Drei-Wege-Ventil ausgebildet ist. Vielmehr ist dort vorgesehen, dass das erste Absperrelement 12 als Abgasregelventil und Systemauslassklappe ausgebildet ist. Ein separat dazu ausgebildetes Strömungswiderstandselement 18, welches im Ausführungsbeispiel ein Rezirkulationsventil ist, ist in der Rückführleitung 15 angeordnet. Bei dieser Ausführung zweigt die Rückführleitung 15 stromauf des ersten Absperrelements 12 und stromab des Expanders 11 von der Abführleitung 7 ab.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß 1 das erste Absperrelement 12 zwischen dem Expander 11 und dem Kathodenraum 3 in der Abführleitung 7 angeordnet ist. Im Übrigen ist das Absperrelement 12 analog zum Absperrelement in 1 konzipiert.
  • In 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das erste Absperrelement 12 analog zum Absperrelement 12 in 2 ausgebildet ist. Des Weiteren zweigt die Rückführleitung 15 an der Abzweigung 16 zwischen dem Expander 11 und dem Kathodenraum 3 von der Abführleitung 7 ab. In der Rückführleitung 15 ist wiederum ein Strömungswiderstandselement 18 gemäß der Ausführung in 2 angeordnet.
  • Durch die in den 1 bis 4 gezeigten Ausgestaltungen einer Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems kann die Reduzierung der eingangs genannten Hauptdegradationsmechanismen erreicht werden. Die durch die genannten Hauptdegradationsmechanismen verursachten hohen Zellpotentiale können dadurch zumindest wesentlich reduziert werden, wobei zu diesem Zweck insbesondere die beiden Absperrelemente 12 und 13 vorgesehen sind, welche sich am Systemeinlass und am Systemauslass befinden, und welche beim Abstellen bzw. Abschalten des Brennstoffzellensystems 1 geschlossen werden, bevor der im Brennstoffzellensystem 1 befindliche Restsauerstoff verbraucht wird und das Brennstoffzellensystem 1 gasdicht abgeschlossen wird.
  • Gemäß den Ausführungen in 1 und 2 wird zur Kathodenrezirkulation ein Teil des Kathodengases vom Austritt des Expanders 11 zum Eintritt des Kompressors bzw. Verdichters 8 geführt. Durch das erste Absperrelement 12 wird die Menge des rezikulierten Kathodengases geregelt, wobei in Kombination mit dem zweiten Absperrelement 13, welches die Menge des zugeführten Oxidationsmittels regelt, eine entsprechende Verwendung vorgesehen ist.
  • In den Ausführungen gemäß 3 und 4 wird ein Teil des Kathodengases vom Eintritt des Expanders 11 zum Eintritt des Verdichters 8 geführt.
  • Insbesondere in den Ausführungen gemäß 1 und 2 kann auch eine Anordnung ohne den Expander 11 vorgesehen sein. Wird das Brennstoffzellensystems 1 abgestellt bzw. abgeschaltet, so wird nach Abreicherung des Oxidationsmittels durch die Kathodenrezirkulation in der Anordnung gemäß den Ausführungen in 1 und 3, das zweite Absperrelement 13 geschlossen sowie das erste Absperrelement 12 auf die Rezirkulationsposition gestellt, so dass das Brennstoffzellensystem 1 sauerstoffarm abgestellt ist und die Nachdiffusion von Sauerstoff erschwert oder verhindert wird.
  • In den Ausführungen gemäß 2 und 4 geschieht dies über das Schließen der beiden Absperrelemente 12 und 13 und das zumindest teilweise Öffnen, falls dies nicht ohnehin schon erfolgt ist, des Strömungswiderstandselements 18.
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    Brennstoffzelle
    3
    Kathodenraum
    4
    Anodenraum
    5
    Membran
    6
    Zuführleitung
    7
    Abführleitung
    8
    Verdichter
    9
    Motor
    10
    Welle
    11
    Expander
    12, 13
    Absperrelemente
    14
    Rezirkulationseinrichtung
    15
    Rückführleitung
    16
    Abzweigung
    17
    Einmündung
    18
    Strömungswiderstandselement

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1) mit zumindest einer Brennstoffzelle (2), welche einen Kathodenraum (3) aufweist, mit einer zum Kathodenraum (3) führenden Zuführleitung (6) zum Zuführen von Oxidationsmittel, und einer vom Kathodenraum (3) wegführenden Abführleitung (7), in welcher ein erstes Absperrelement (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführleitung (6) ein zweites Absperrelement (13) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Absperrelemente (12, 13) in einem spezifischen Betriebszustand des Brennstoffzellensystems (1) geschlossen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Absperrelemente (12, 13) nach dem Abschalten des Brennstoffzellensystems (1) geschlossen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Absperrelement (13) stromauf eines mit der Zuführleitung (6) verbundenen Verdichters (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Absperrelement (12) stromauf eines mit der Abführleitung (7) verbundenen Expanders (11) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Absperrelement (12) stromab eines mit der Abführleitung (7) verbundenen Expanders (11) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rezirkulationseinrichtung (14) zur Rückführung des Kathodengases, welche eine sich zwischen der Zuführleitung (6) und der Abführleitung (7) erstreckende Rückführleitung (15) aufweist, in welcher ein Strömungswiderstandselement (18) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (15) stromauf des ersten Absperrelements (12) von der Abführleitung (7) abzweigt und stromab des zweiten Absperrelements (13) in die Zuführleitung (6) mündet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Rezirkulationseinrichtung (14) zur Rückführung des Kathodengases, welche eine sich zwischen der Zuführlei tung (6) und der Abführleitung (7) erstreckende Rückführleitung (15) aufweist, und an der Abzweigung (16) der Rückführleitung (15) von der Abführleitung (7) ein als ein 3-Wege-Element, insbesondere ein 3-Wege-Ventil (13), ausgebildetes erstes Absperrelement (12) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1) mit zumindest einer Brennstoffzelle (2), bei dem ein Oxidationsmittel über eine Zuführleitung (6) dem Kathodenraum (3) der Brennstoffzelle (2) zuführbar ist, und ein Kathodengas vom Kathodenraum (3) über eine Abführleitung (7) abführbar ist, wobei die Kathodengasabfuhr durch ein in der Abführleitung (6) angeordnetes erstes Absperrelement (12) dosierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einem spezifischen Betriebszustand des Brennstoffzellensystems (1) die Zuführleitung (6) durch ein zweites Absperrelement (13) und die Abführleitung (7) durch das erste Absperrelement (12) geschlossen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Absperrelemente (12, 13) beim Abschalten des Brennstoffzellensystems (1) geschlossen werden, bevor der sich im Brennstoffzellensystem (1) befindliche Restanteil des Oxidationsmittels verbraucht wird und das Brennstoffzellensystem (1) gasdicht abgeschlossen wird.
DE102007028296A 2007-06-20 2007-06-20 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Pending DE102007028296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028296A DE102007028296A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028296A DE102007028296A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028296A1 true DE102007028296A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39185107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028296A Pending DE102007028296A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028296A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120542A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102016110452A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit diesem Brennstoffzellensystem
DE102017215260A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Audi Ag Klappenventilanordnung für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem mit Klappenventilanordnung
DE102018213695A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120542A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102016110452A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit diesem Brennstoffzellensystem
DE102017215260A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Audi Ag Klappenventilanordnung für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem mit Klappenventilanordnung
DE102018213695A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE102006037799B4 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle
WO2009121561A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
EP3378118B1 (de) Verfahren zum spülen eines brennstoffzellensystems
EP3033789B1 (de) Vereinfachung des elektrischen systems von brennstoffzellen durch verarmung der kathodenversorgung
DE112013005601T5 (de) Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Stromerzeugungssystems
DE102019127006A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007035056A1 (de) Vorrichtung zu Rezirkulation eines Kathodengases in einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Herunterfahren einer Brennstoffzellenvorrichtung mit der Brennstoffzellenanordnung
DE102014224135A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102007028296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2015154847A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2020035407A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum abschalten eines brennstoffzellensystems
DE102018213695A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102013216844B4 (de) Brennstoffzellensystem-Aktivierungsverfahren und Brennstoffzellensystem
DE102012018513A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2019243161A1 (de) Verfahren zum herunterfahren eines brennstoffzellensystems
DE102021209207A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102016003795A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102014013670A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007028743A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102014002323A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007031071A1 (de) Stillsetzen eines Brennstoffzellensystems
DE102007048317A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102022207013A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication