EP4252293A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
EP4252293A1
EP4252293A1 EP21807023.3A EP21807023A EP4252293A1 EP 4252293 A1 EP4252293 A1 EP 4252293A1 EP 21807023 A EP21807023 A EP 21807023A EP 4252293 A1 EP4252293 A1 EP 4252293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel cell
air
filter device
filter
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21807023.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Gluschke
Gregory Rewers
Pascal Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4252293A1 publication Critical patent/EP4252293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a fuel cell system, in particular for a vehicle.
  • Fuel cells are increasingly used as energy converters, including in vehicles, to convert chemical energy stored in a fuel, such as hydrogen, directly into electrical energy together with oxygen.
  • Fuel cells typically have an anode, a cathode, and an electrolytic membrane positioned between the anode and the cathode. The fuel is oxidized at the anode and the oxygen is reduced at the cathode.
  • Ambient air is usually supplied to the cathode for supplying oxygen, in that a compressor arranged in a supply line draws in air from the environment and supplies it to an air inlet of the fuel cell.
  • air filter devices are typically used, which are arranged upstream of the compressor. Due to the compressor or other components arranged downstream of the air filter device, foreign substances can again enter the already filtered air.
  • Situations arise in which air is drawn from one fuel cell system into the other fuel cell system without passing through the central air filter in a manner intended for this purpose.
  • a fuel cell system with the features of claim 1 and a fuel cell system with the features of claim 5 are provided.
  • a fuel cell system comprises a fuel cell arrangement with at least one fuel cell and an air inlet, a supply line connected to the air inlet, a central air filter device which is connected to an input of the supply line, a compressor which is arranged in the supply line and is set up for this purpose , drawing in ambient air through the central air filter device and conveying it through the supply line to the air inlet of the fuel cell arrangement, and a decentralized air filter device, which is arranged in the supply line between the compressor and the air inlet of the fuel cell arrangement.
  • One idea on which this aspect of the invention is based is to provide a decentralized air filter in a respective supply line, in particular downstream of the compressor, in addition to a central filter device. This achieves the advantage that foreign matter, which is introduced into the air by the compressor itself, is at least partially separated by the decentralized air filter device. This prevents damage or contamination of the cathode of the fuel cell arrangement, which, for example, can be a stack with a large number of fuel cells.
  • Another advantage is that when several fuel cell assemblies are connected in parallel to the central air filter, e.g. directly or via a distributor block, a decentralized filter device is provided in the supply line, which is connected to the air inlet of the respective fuel cell assembly.
  • a decentralized filter device is provided in the supply line, which is connected to the air inlet of the respective fuel cell assembly.
  • the air supplied to the respective fuel cell arrangement is filtered at least once in a defined manner, for example even when the air is sucked past the central air filter or through the central air filter against an intended flow direction.
  • the fuel cell system can have a cooler arranged in the supply line between the compressor and the air inlet of the fuel cell arrangement for cooling the air conveyed by the compressor, with the decentralized air filter device being arranged between the compressor and the cooler or between the cooler and the air inlet of the fuel cell arrangement .
  • the decentralized air filter device being arranged between the compressor and the cooler or between the cooler and the air inlet of the fuel cell arrangement .
  • the fuel cell system can have a humidifier arranged in the supply line between the compressor and the air inlet of the fuel cell arrangement for humidifying the air conveyed by the compressor, with the decentralized air filter device being arranged between the compressor and the humidifier or between the humidifier and the air inlet of the fuel cell arrangement .
  • the fuel cell system can have the cooler and the humidifier, the humidifier being arranged between the cooler and the air inlet of the fuel cell arrangement, and the decentralized air filter device being arranged between the cooler and the humidifier.
  • This arrangement offers the advantage of air already cooled by the cooler, but still has a relatively low level of humidity. This achieves a particularly efficient filtering of the air and at the same time the wear of the filter is further reduced.
  • a fuel cell system comprises a plurality of fuel cell assemblies, each of which has at least one fuel cell and an air inlet, a central air filter device and a plurality of supply lines, each of which is connected to the central air filter device and to the air inlet of a fuel cell assembly, wherein A compressor is arranged in each supply line, which is designed to draw in ambient air through the central air filter device and to convey it through the respective supply line to the air inlet of the respective fuel cell arrangement.
  • the fuel cell system also has a decentralized filter system, which is set up to filter air, which is conveyed by a respective compressor to the respective air inlet, downstream of the central filter device.
  • One idea underlying this aspect of the invention is to provide a decentralized filter system in a fuel cell system with at least two fuel cell arrangements that are connected in parallel to one another, e.g. directly or via a distributor block, which is set up to filter air from a respective compressor is sucked in via a flow path which runs past the central air filter device or runs through it counter to an intended flow direction.
  • the decentralized filter system can have, for example, one or more filter units, which are arranged downstream of a filter unit of the central air filter device.
  • the decentralized air filter system is that the air supplied to the respective fuel cell arrangement is always filtered at least once in a defined manner, for example even when the air is sucked past the central air filter or through the central air filter against an intended flow direction.
  • the filter unit of the central air filter device and the filter unit(s) of the decentralized air filter system can be accommodated in a common housing. This advantageously results in a compact structure.
  • the central filter unit and the at least one filter unit of the decentralized filter system are integrated in a cartridge.
  • the central filter unit and the filter unit(s) of the decentralized filter system can thus be combined into a single filter unit.
  • the cartridge can have a first section, which is connected to the inlet of the central filter device, and a second section, the second section being connected to the outlets of the central filter device.
  • the first section may be arranged to filter air drawn in through the inlet of the central filter device and the second section may be arranged to filter air drawn in through one of the outlets of the central filter device.
  • the decentralized filter system has several filter units with separate cartridges, which are arranged in the outlets of the central filter device.
  • the central air filter device has an input, an output and a central filter unit connected to the input and the output, the fuel cell system also having a distributor block with an input which is connected to the output of the central air filter device, and having a plurality of outlets, each supply line having a respective outlet of the Distribution blocks is connected, and wherein the decentralized filter system comprises one or more filter units, which are arranged in a flow path between the outlets of the distribution block.
  • the decentralized filter system has a filter unit arranged in an interior of the distributor block, which is connected to all outlets of the distributor block, or that a filter unit is arranged in each outlet of the distributor block.
  • a filter unit of the decentralized air filter system is arranged in each supply line between the compressor and the air inlet of the respective fuel cell arrangement.
  • the fuel cell system can have a cooler arranged in the respective supply line between the compressor and the air inlet of the respective fuel cell arrangement for cooling the air conveyed by the compressor, with the decentralized air filter device being arranged between the compressor and the cooler or between the cooler and the air inlet of the fuel cell arrangement .
  • the fuel cell system can have a humidifier arranged in the respective supply line between the compressor and the respective air inlet of the fuel cell arrangement for humidifying the air conveyed by the compressor, with the decentralized air filter device being arranged between the compressor and the humidifier or between the humidifier and the air inlet of the fuel cell arrangement is.
  • the humidifier can be arranged between the cooler and the air inlet of the fuel cell arrangement, with the decentralized air filter device being arranged between the cooler and the humidifier.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a hydraulic circuit diagram of a fuel cell system according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a central air filter device of a fuel cell system according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a central air filter device of a fuel cell system according to a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a central air filter device and a distributor block of a fuel cell system according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a central air filter device and a distributor block of a fuel cell system according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • Frtering can generally be understood here as separating solid and/or liquid particles and optionally also separating molecular components which can be present in a solid, liquid or gaseous state.
  • the fuel cell arrangement 1 shows, in a purely schematic manner, a fuel cell system 100 with a first fuel cell arrangement 1A, a second fuel cell arrangement 1B, a central air filter device 3, an optional distributor block 8 and a decentralized air filter system 5.
  • the first and the second fuel cell arrangement 1A, 1B can be constructed in the same way.
  • a fuel cell arrangement 1 is therefore only described in general below, provided that no differences arise.
  • the fuel cell arrangement 1 has at least one fuel cell 10 , an air inlet 11 , an air outlet 12 , a fuel inlet 13 and a fuel outlet 14 .
  • the fuel cell arrangement 1 preferably has a fuel cell stack with a plurality of fuel cells 10 which can be electrically connected in series, for example.
  • the air inlet 11 and the air outlet 12 are each connected to a cathode side of the fuel cell 10 .
  • the fuel inlet 13 and the fuel outlet 14 are each connected to a cathode side of the fuel cell 10 .
  • the central air filter device 3 shown only symbolically as a block in FIG. 1, has an inlet 31, an outlet 32 and a filter unit 30, e.g. a filter cartridge.
  • the filter unit 30 is fluidly connected to the inlet 31 and the outlet 32 and is set up to filter air flowing from the inlet 31 to the outlet 32 .
  • the optional distributor block 8 is also shown only symbolically as a block in FIG.
  • a distribution block 8 with two outlets 82 is shown as an example in FIG. 1 .
  • the air inlet 11 of the first fuel cell arrangement 1A can be connected to an outlet 82 of the distributor block 8 by a first supply line 2A.
  • the air inlet 11 of the second fuel cell arrangement 1B can be connected to a further outlet 82 of the distributor block 8 by a first supply line 2B.
  • the air inlets 11 of the fuel cell arrangements 1 are each connected to the central air filter device 3 by a supply line 2 via the distributor block 8 .
  • the central air filter device 3 it would be conceivable for the central air filter device 3 to have a plurality of outlets 32, with each supply line 2A, 2B being connected to a respective outlet 32 of the central air filter device 3 is connected, as for example in Figs. 2 and 3 is shown schematically and is explained in detail below.
  • the central air filter device 3 is thus connected to an inlet 21 of the supply line 2 .
  • a discharge line 9A, 9B can be connected to the air outlet 12 of the respective fuel cell arrangement 1A, 1B, which discharges into the environment.
  • the hydraulic components in the supply lines 2A, 2B and the discharge lines 9A, 9B can be arranged in the same way for each of the fuel cell arrangements 1A, 1B.
  • the layout for a supply line 2 and a discharge line 9 is explained below.
  • a compressor 4 is arranged in the supply line 2 .
  • the compressor 4 can be driven, for example, by an electric motor 41 and is set up to suck in ambient air through the inlet 21 of the supply line 2 and to deliver it to the outlet 22 of the supply line 2 connected to the air inlet 11 of the fuel cell arrangement 1 .
  • a cooler 6 for cooling the air conveyed by the compressor 4 can be arranged in the supply line 2 between the compressor 4 and the air inlet 11 of the fuel cell arrangement 1 or the outlet 22 of the supply line 2 .
  • the cooler 6 can be implemented, for example, as a heat exchanger, with which heat can be removed from the air flowing in the supply line 2 .
  • a humidifier 7 for humidifying the air conveyed by the compressor 4 in the supply line 2 can be arranged between the compressor 4 and the air inlet 11 of the fuel cell arrangement 1 or the outlet 22 of the supply line 2 .
  • the humidifier 7 can be arranged in particular between the cooler 6 and the outlet 22 of the supply line 2 .
  • a first shut-off valve 25 can optionally be provided in the supply line 2 , which is arranged between the compressor 4 and the outlet 22 of the supply line 2 .
  • the shut-off valve 25 is preferably arranged immediately before the outlet 22 of the supply line 2, for example between the humidifier 7 and the outlet 22, as shown in FIG. 1 by way of example.
  • an optional second shut-off valve 95 can be provided in the discharge line 9 .
  • An optional bypass line 91 connects the supply line 2 to the discharge line 9, the bypass line 91 being connected between the compressor 4 and the first shut-off valve 25 and thus upstream of the first shut-off valve 25 to the supply line 2 and downstream of the second shut-off valve 95 to the discharge line 9.
  • the second shut-off valve 95 is thus arranged between the air outlet 12 of the fuel cell arrangement 1 and a junction of the bypass line 91 .
  • the bypass line 91 can be connected to the supply line 2 between the cooler 6 and the humidifier 7 .
  • a bypass valve 92 is provided in the bypass line 91 .
  • a flow control valve 93 can optionally be provided in the discharge line 9 in order to vary the air mass flow in the discharge line 9 .
  • the flow control valve 93 is optionally arranged downstream of the junction of the bypass line 91 in the discharge line 9, as is shown in FIG. 1 by way of example.
  • a silencer 93 can be provided in the discharge line 9, which is preferably arranged immediately upstream of an outlet 96 of the discharge line 9 that opens into the environment, as shown in FIG. 1 by way of example.
  • the decentralized filter system 5 can have at least one decentralized air filter device 50 .
  • the decentralized air filter device 50 can be arranged between the cooler 6 and the humidifier 7, in particular upstream of the optional bypass line 91, as shown in FIG. 1 by way of example.
  • the decentralized air filter device 50 offers the advantage that due to its arrangement downstream of the compressor 4 it can filter particles and/or substances from the air flow which have entered the air flow through the compressor 4 . If the decentralized air filter device 50 is arranged further downstream, e.g. after the cooler 6 as in FIG.
  • a further advantage of the decentralized air filter system 5 is that it is set up to filter air, which is conveyed from a respective compressor 4 to the respective air inlet 1 , downstream of the central filter device 3 . If in the fuel cell system 100 shown by way of example in Fig. 1 only the first fuel cell arrangement 1A is operated and the second fuel cell arrangement 1B is not, the compressor 4 arranged in the first supply line 2A delivers air to the air inlet 11 of the first fuel cell arrangement 1. The one in the second supply line 2B arranged compressor 4 is switched off. If necessary, the check valves 25, 95 in the second supply line 2B and the second discharge line 9B can be closed and the bypass valve 92 and the optionally present control valve 93 in the second discharge line 9B can be opened.
  • the compressor 4 arranged in the first supply line 2A draws in air from the environment through the second discharge line 9B, as is symbolically represented by the dotted line L in FIG.
  • This extraneous air stream L flows through the distributor block 8 and does not pass through the central air filter device 3.
  • the decentralized air filter device 50 is the extraneous air flow L is nevertheless filtered before it reaches the cathode side of the fuel cell 10 of the first fuel cell arrangement 1A via the air inlet 11 .
  • the fuel cell system 100 shown by way of example in FIG. 1 comprises a first and a second fuel cell arrangement 1A, 1B, merely by way of example.
  • the system 100 can also be implemented with only one fuel cell arrangement 1 . It is also conceivable that more than two fuel cell arrangements 1 are provided.
  • the central air filter device 3 can have an inlet 31, an outlet 32 and one with the inlet 31 and central filter unit 30 connected to the outlet 32, the fuel cell system 100 further having a distributor block 8 with an inlet 81, which is connected to the outlet 32 of the central air filter device 3, and a plurality of outlets 82, each supply line 2A, 2B having a respective an output 82 of the distributor block 8 is connected.
  • This configuration is shown in FIG. 1 by way of example. 1 also shows that a filter unit 50 or filter device 50 of the decentralized air filter system 5 is arranged in each supply line 2A, 2B between the compressor 4 and the air inlet 11 of the respective fuel cell arrangement 1A, 1B.
  • the decentralized filter system 5 can have a filter unit 50 which is arranged in an interior space 80 of the distributor block 8 and which is connected to all outlets 82 of the distributor block 8, as is shown schematically in FIG.
  • a filter cartridge 55 can be accommodated in the interior space 80 of the distributor block 8 , which is fluidically conductively connected to the outlets 82 and preferably also to the inlet 81 of the distributor block 8 .
  • the filter cartridge 55 can be designed to filter air that enters the interior 80 at one of the outlets 82 and leaves it again at another outlet 82 .
  • the filter unit 50 is in a flow path between the Outlets 82 of the distributor block 8 are arranged and set up to filter air that is conveyed from a respective compressor 4 to the respective air inlet 11 downstream of the central filter device 3 .
  • a separate filter unit 50A, 50B can also be arranged in each outlet 82 of the distributor block 8, as is shown schematically in FIG.
  • the filter units 50A, 50B can each be individual cartridges 55, for example.
  • the decentralized filter system 5 can thus generally have one or more filter units 50, 50A, 50B, which are arranged in a flow path between the outlets 82 of the distributor block 8.
  • the central air filter device 3 has an inlet 31, a central filter unit 30 connected to the inlet 31 and a plurality of outlets 32, each supply line 2A, 2B being connected to a respective outlet 32 of the central air filter device 3, as is shown schematically in the figs. 2 and 3 is shown.
  • the decentralized filter system 5 can have decentralized filter units 50, with a filter unit 50 of the decentralized air filter system 5 being arranged in each supply line 2A, 2B between the compressor 4 and the air inlet 11 of the respective fuel cell arrangement 1A, 1B, as is shown in Fig. 1 is shown schematically.
  • the decentralized filter system 5 can have one or more filter units 50A, 50B, which are arranged in a flow path between the outlets 32 of the central air filter device 3, as is shown in FIGS. 2 and 3 is shown by way of example and purely schematically.
  • the central filter unit 30 of the central filter device 3 and the filter units 50A, 50B of the decentralized filter system 5 can be integrated in a common cartridge 350 .
  • the cartridge 350 can comprise a central filter unit 30, which is connected to the input 31, and a decentralized filter unit 50A, 50B for each output 32, which is connected to the respective output 32.
  • the decentralized filter units 50A, 50B are thus arranged in a flow path between the outlets 32 of the central air filter device 3 .
  • the decentralized filter system 5 As an alternative to the structure of the central filter device 3 shown in Fig. 2, it is also conceivable for the decentralized filter system 5 to have a plurality of filter units 50A, 50B with separate cartridges 55, which are arranged in the outlets 32 of the central filter device 3, as is shown in Fig. 3 is shown by way of example and schematically. In this case, too, the decentralized filter units 50A, 50B are arranged in a flow path between the outlets 32 of the central air filter device 3 .

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem umfasst eine einer Brennstoffzellenanordnung mit zumindest einer Brennstoffzelle und einem Lufteinlass, eine mit dem Lufteinlass verbundene Zufuhrleitung, eine zentrale Luftfiltereinrichtung, welche direkt oder über einen Verteilerblock mit einem Eingang der Zufuhrleitung verbunden ist, und einen in der Zufuhrleitung angeordneten Verdichter, welcher dazu eingerichtet ist, Umgebungsluft durch die zentrale Luftfiltereinrichtung anzusaugen und durch die Zufuhrleitung zum Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung zu fördern. Ferner ist ein dezentrales Luftfiltersystem vorgesehen, welches dazu eingerichtet ist, Luft, die von dem Verdichter zu dem Lufteinlass gefördert wird, stromabwärts der zentralen Filtereinrichtung zu filtern. Das dezentrale Luftfiltersystem umfasst zumindest eine dezentrale Luftfiltereinrichtung, welche in der Zufuhrleitung zwischen dem Verdichter und dem Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung, in dem Verteilerblock oder in der zentralen Luftfiltereinrichtung angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffzellensystem
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug.
Stand der Technik
Brennstoffzellen kommen zunehmend als Energiewandler, unter anderem auch in Fahrzeugen, zum Einsatz, um in einem Brennstoff, wie z.B. Wasserstoff, gespeicherte chemische Energie zusammen mit Sauerstoff direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Brennstoffzellen weisen typischerweise eine Anode, eine Kathode und eine zwischen Anode und Kathode angeordnete elektrolytische Membrane auf. An der Anode erfolgt eine Oxidation des Brennstoffs und an der Kathode eine Reduktion des Sauerstoffs.
Der Kathode wird zur Sauerstoffzufuhr üblicherweise Umgebungsluft zugeführt, indem ein in einer Zufuhrleitung angeordneter Verdichter Luft aus der Umgebung ansaugt und einem Lufteilnass der Brennstoffzelle zuführt. Um einem Eintrag von Partikeln oder unerwünschten chemischen Bestandteilen an die Kathode entgegenzuwirken, werden typischerweise Luftfiltereinrichtungen eingesetzt, welche stromaufwärts des Verdichters angeordnet sind. Durch den Verdichter oder andere stromabwärts der Luftfiltereinrichtung angeordnete Komponenten kann es zu erneutem Eintrag von Fremdstoffen in die bereits gefilterte Luft kommen. In Fällen, in denen mehrere Brennstoffzellensysteme parallel geschaltet mit einer zentralen Luftfiltereinrichtung verbunden sind, können ferner Situationen auftreten, in denen Luft von einem Brennstoffzellensystem in das andere Brennstoffzellensystem angesaugt wird, ohne dabei den zentralen Luftfilter in einer dafür vorgesehenen Weise zu durchlaufen.
In der US 6 780534 A ist ein Einlassluftfilter für ein Brennstoffzellensystem offenbart.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß sind ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 5 vorgesehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Brennstoffzellensystem eine Brennstoffzellenanordnung mit zumindest einer Brennstoffzelle und einem Lufteinlass, eine mit dem Lufteinlass verbundene Zufuhrleitung, eine zentrale Luftfiltereinrichtung, welche mit einem Eingang der Zufuhrleitung verbunden ist, einen in der Zufuhrleitung angeordneten Verdichter, welcher dazu eingerichtet ist, Umgebungsluft durch die zentrale Luftfiltereinrichtung anzusaugen und durch die Zufuhrleitung zum Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung zu fördern, und einer dezentralen Luftfiltereinrichtung, welche in der Zufuhrleitung zwischen dem Verdichter und dem Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung angeordnet ist.
Eine diesem Aspekt der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, zusätzlich zu einer zentralen Filtereinrichtung einen dezentralen Luftfilter in einer jeweiligen Zufuhrleitung vorzusehen, insbesondere stromabwärts des Verdichters. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass Fremdstoffe, die durch den Verdichter selbst in die Luft eingetragen werden, zumindest teilweise durch die dezentrale Luftfiltereinrichtung abgeschieden werden. Damit wird einer Beschädigung oder Verschmutzung der Kathode der Brennstoffzellenanordnung, welche z.B. ein Stack mit einer Vielzahl an Brennstoffzellen sein kann, entgegengewirkt.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass, wenn mehrere Brennstoffzellenanordnungen parallel zueinander an den zentralen Luftfilter angeschlossen sind, z.B. direkt oder über einen Verteilerblock, in der Zufuhrleitung, welche mit dem Lufteinlass der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung verbunden ist, jeweils eine dezentrale Filtereinrichtung vorgesehen ist. Dadurch wird die der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung zugeführte Luft in jedem Fall zumindest einmal in definierter Weise gefiltert, beispielsweise auch dann, wenn die Luft am zentralen Luftfilter vorbei oder entgegen einer vorgesehenen Strömungsrichtung durch den zentralen Luftfilter angesaugt wird.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann das Brennstoffzellensystem einen in der Zufuhrleitung zwischen dem Verdichter und dem Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung angeordneten Kühler zum Kühlen der vom Verdichter geförderten Luft aufweisen, wobei die dezentrale Luftfiltereinrichtung zwischen dem Verdichter und dem Kühler oder zwischen dem Kühler und dem Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung angeordnet ist. In dem letztgenannten Fall wird der Vorteil erzielt, dass die Luft bereits durch den Kühler abgekühlt wurde, sich den Verschleiß der dezentralen Filtereinrichtung vorteilhaft verringert.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann das Brennstoffzellensystem einen in der Zufuhrleitung zwischen dem Verdichter und dem Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung angeordneten Befeuchter zum Befeuchten der vom Verdichter geförderten Luft aufweisen, wobei die dezentrale Luftfiltereinrichtung zwischen dem Verdichter und dem Befeuchter oder zwischen dem Befeuchter und dem Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung angeordnet ist.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann das Brennstoffzellensystem den Kühler und den Befeuchter aufweisen, wobei der Befeuchter zwischen dem Kühler und dem Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung angeordnet ist, und wobei die dezentrale Luftfiltereinrichtung zwischen dem Kühler und dem Befeuchter angeordnet ist. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Luft durch den Kühler bereits gekühlt ist, jedoch noch eine relativ geringe Luftfeuchtigkeit aufweist. Dadurch wird eine besonders effiziente Filterung der Luft erzielt und gleichzeitig wird der Verschleiß des Filters weiter verringert.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Brennstoffzellensystem eine Mehrzahl an Brennstoffzellenanordnungen, welche jeweils zumindest eine Brennstoffzelle und einen Lufteinlass aufweisen, eine zentrale Luftfiltereinrichtung und einer Mehrzahl an Zufuhrleitungen, welche jeweils mit der zentralen Luftfiltereinrichtung und mit dem Lufteinlass jeweils einer Brennstoffzellenanordnung verbunden sind, wobei in jeder Zufuhrleitung ein Verdichter angeordnet ist, der dazu eingerichtet ist, Umgebungsluft durch die zentrale Luftfiltereinrichtung anzusaugen und durch die jeweilige Zufuhrleitung zum Lufteinlass der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung zu fördern. Das Brennstoffzellensystem weist ferner ein dezentrales Filtersystem auf, welches dazu eingerichtet ist, Luft, die von einem jeweiligen Verdichter zu dem jeweiligen Lufteinlass gefördert wird, stromabwärts der zentralen Filtereinrichtung zu filtern.
Eine diesem Aspekt der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, in einem Brennstoffzellensystem mit zumindest zwei Brennstoffzellenanordnungen, die parallel zueinander an eine zentrale Luftfiltereinrichtung angeschlossen sind, z.B. direkt oder über einen Verteilerblock, ein dezentrales Filtersystem vorzusehen, welches dazu eingerichtet ist, Luft, die von einem jeweiligen Verdichter über einen Strömungspfad angesaugt wird, der an der zentralen Luftfiltereinrichtung vorbei läuft oder diese entgegen einer vorgesehenen Strömungsrichtung durchläuft, zu filtern. Das dezentrale Filtersystem kann beispielsweise eine oder mehrere Filtereinheiten aufweisen, welche stromabwärts einer Filtereinheit der zentralen Luftfiltervorrichtung angeordnet sind.
Ein Vorteil des dezentralen Luftfiltersystems liegt darin, dass die der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung zugeführte Luft in jedem Fall zumindest einmal in definierter Weise gefiltert wird, beispielsweise auch dann, wenn die Luft am zentralen Luftfilter vorbei oder entgegen einer vorgesehenen Strömungsrichtung durch den zentralen Luftfilter angesaugt wird. Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die zentrale Luftfiltereinrichtung einen Eingang, eine mit dem Eingang verbundene zentrale Filtereinheit und eine Mehrzahl an Ausgängen aufweist, wobei jede Zufuhrleitung mit jeweils einem Ausgang der zentralen Luftfiltereinrichtung verbunden ist, wobei das dezentrale Filtersystem eine oder mehrere Filtereinheiten aufweist, welche in einem Strömungspfad zwischen den Ausgängen der zentralen Luftfiltereinrichtung angeordnet sind. Beispielsweise können die Filtereinheit der zentralen Luftfiltereinrichtung und die Filtereinheit(en) des dezentralen Luftfiltersystems in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden. Dadurch ergibt sich vorteilhaft ein kompakter Aufbau.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die zentrale Filtereinheit und die zumindest eine Filtereinheit des dezentralen Filtersystems in einer Kartusche integriert sind. Somit können die zentrale Filtereinheit und die Filtereinheit(en) des dezentralen Filtersystems zu einer einzigen Filtereinheit zusammengefasst sein. Beispielsweise kann die Kartusche einen ersten Abschnitt aufweisen, welcher mit dem Eingang der zentralen Filtereinrichtung verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt, wobei der zweite Abschnitt mit den Ausgängen der zentralen Filtereinrichtung verbunden ist. Der erste Abschnitt kann dazu eingerichtet sein, Luft zu Filtern, die durch den Eingang der zentralen Filtereinrichtung angesaugt wird, und der zweite Abschnitt kann dazu eingerichtet sein, Luft zu filtern, die durch einen der Ausgänge der zentralen Filtereinrichtung angesaugt wird.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das dezentrale Filtersystem mehrere Filtereinheiten mit separaten Kartuschen aufweist, die in den Ausgängen der zentralen Filtereinrichtung angeordnet sind.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die zentrale Luftfiltereinrichtung einen Eingang, einen Ausgang und eine mit dem Eingang und dem Ausgang verbundene zentrale Filtereinheit aufweist, wobei das Brennstoffzellensystem ferner ein Verteilerblock mit einem Eingang, der mit dem Ausgang der zentralen Luftfiltereinrichtung verbunden ist, und einer Mehrzahl an Ausgängen aufweist, wobei jede Zufuhrleitung mit jeweils einem Ausgang des Verteilerblocks verbunden ist, und wobei das dezentrale Filtersystem eine oder mehrere Filtereinheiten aufweist, welche in einem Strömungspfad zwischen den Ausgängen des Verteilerblocks angeordnet sind.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das dezentrale Filtersystem eine in einem Innenraum des Verteilerblocks angeordnete Filtereinheit aufweist, die mit allen Ausgängen des Verteilerblocks verbunden ist, oder dass in jedem Ausgang des Verteilerblocks jeweils eine Filtereinheit angeordnet ist.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass in jeder Zufuhrleitung zwischen dem Verdichter und dem Lufteinlass der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung eine Filtereinheit des dezentralen Luftfiltersystems angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, dass auf effiziente Weise auch durch den Verdichter eingetragene Fremdstoffe abgeschieden werden können. Optional kann das Brennstoffzellensystem einen in der jeweiligen Zufuhrleitung zwischen dem Verdichter und dem Lufteinlass der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung angeordneten Kühler zum Kühlen der vom Verdichter geförderten Luft aufweisen, wobei die dezentrale Luftfiltereinrichtung zwischen dem Verdichter und dem Kühler oder zwischen dem Kühler und dem Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung angeordnet ist. Weiterhin optional kann das Brennstoffzellensystem einen in der jeweiligen Zufuhrleitung zwischen dem Verdichter und dem jeweiligen Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung angeordneten Befeuchter zum Befeuchten der vom Verdichter geförderten Luft aufweisen, wobei die dezentrale Luftfiltereinrichtung zwischen dem Verdichter und dem Befeuchter oder zwischen dem Befeuchter und dem Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung angeordnet ist. Beispielsweise kann der Befeuchter zwischen dem Kühler und dem Lufteinlass der Brennstoffzellenanordnung angeordnet sein, wobei die dezentrale Luftfiltereinrichtung zwischen dem Kühler und dem Befeuchter angeordnet ist.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines hydraulischen Schaltbilds eines Brennstoffzellensystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer zentralen Luftfiltereinrichtung eines Brennstoffzellensystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer zentralen Luftfiltereinrichtung eines Brennstoffzellensystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer zentralen Luftfiltereinrichtung und eines Verteilerblocks eines Brennstoffzellensystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einer zentralen Luftfiltereinrichtung und eines Verteilerblocks eines Brennstoffzellensystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Unter einem „Filtern“ kann hierin allgemein ein Abscheiden von festen und/oder flüssigen Partikeln und optional auch ein Abscheiden molekularer Bestandteile verstanden werden, welche in einem festen, flüssigen oder gasförmigen Zustand vorliegen können.
Fig. 1 zeigt in rein schematischer Weise ein Brennstoffzellensystem 100 mit eine ersten Brennstoffzellenanordnung 1A, einer zweiten Brennstoffzellenanordnung 1B, einer zentralen Luftfiltereinrichtung 3, einem optionalen Verteilerblock 8 und einem dezentralen Luftfiltersystem 5. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, können die erste und die zweite Brennstoffzellenanordnung 1A, 1B gleich aufgebaut sein. Nachfolgend wird daher lediglich allgemein eine Brennstoffzellenanordnung 1 beschrieben, sofern sich keine Unterschiede ergeben. Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, weist die Brennstoffzellenanordnung 1 zumindest eine Brennstoffzelle 10, einen Lufteinlass 11, einen Luftauslass 12, einen Brennstoffeinlass 13 und einen Brennstoffauslass 14 auf. Vorzugsweise weist die Brennstoffzellenanordnung 1 einen Brennstoffzellenstack mit mehreren Brennstoffzellen 10 auf, die beispielsweise elektrisch in Reihe geschaltet sein können. Der Lufteinlass 11 und der Luftauslass 12 sind jeweils mit einer Kathodenseite der Brennstoffzelle 10 verbunden. Der Brennstoffeinlass 13 und der Brennstoffauslass 14 sind jeweils mit einer Kathodenseite der Brennstoffzelle 10 verbunden.
Die in Fig. 1 lediglich symbolisch als Block dargestellte zentrale Luftfiltereinrichtung 3 weist einen Eingang 31, einen Ausgang 32 und eine Filtereinheit 30, z.B. eine Filterkartusche auf. Die Filtereinheit 30 ist fluidisch leitend mit dem Eingang 31 und dem Ausgang 32 verbunden und dazu eingerichtet, Luft, die vom Eingang 31 zum Ausgang 32 strömt zu filtern.
Der optionale Verteilerblock 8 ist in Fig. 1 ebenfalls lediglich symbolisch als Block dargestellt und weist einen Eingang 81, der mit dem Ausgang 32 der zentralen Filtereinrichtung 3 verbunden ist, sowie mehrere Ausgänge 82 auf. In Fig. 1 ist beispielhaft ein Verteilerblock 8 mit zwei Ausgängen 82 dargestellt.
Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann der Lufteinlass 11 der ersten Brennstoffzellenanordnung 1A durch eine erste Zufuhrleitung 2A mit einem Ausgang 82 des Verteilerblocks 8 verbunden sein. In gleicher Weise kann der Lufteinlass 11 der zweiten Brennstoffzellenanordnung 1B durch eine erste Zufuhrleitung 2B mit einem weiteren Ausgang 82 des Verteilerblocks 8 verbunden sein. Somit sind die Lufteinlässe 11 der Brennstoffzellenanordnungen 1 jeweils durch eine Zufuhrleitung 2 über den Verteilerblock 8 mit der zentralen Luftfiltereinrichtung 3 verbunden. Alternativ wäre denkbar, dass die zentrale Luftfiltereinrichtung 3 mehrere Ausgänge 32 aufweist, wobei jede Zufuhrleitung 2A, 2B mit jeweils einem Ausgang 32 der zentralen Luftfiltereinrichtung 3 verbunden ist, wie dies z.B. in den Fign. 2 und 3 schematisch gezeigt ist und nachfolgend noch im Detail erläutert wird. Allgemein ist die zentrale Luftfiltereinrichtung 3 somit mit einem Eingang 21 der Zufuhrleitung 2 verbunden.
Wie in Fig. 1 ferner gezeigt ist, kann an den Luftauslass 12 der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung 1A, 1B jeweils eine Abfuhrleitung 9A, 9B anschlossen sein, welche in die Umgebung mündet.
Wie in Fig. 1 erkennbar, können die hydraulischen Komponenten in den Zufuhrleitungen 2A, 2B und den Abfuhrleitungen 9A, 9B für jede der Brennstoffzellenanordnungen 1A, 1B gleich angeordnet sein. Im Folgenden wird aus Gründen der Übersichtlichkeit daher lediglich das Layout für eine Zufuhrleitung 2 und eine Abfuhrleitung 9 erläutert.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist in der Zufuhrleitung 2 ein Verdichter 4 angeordnet. Der Verdichter 4 kann beispielsweise durch einen elektrischen Motor 41 angetrieben sein und ist dazu eingerichtet, Umgebungsluft durch den Eingang 21 der Zufuhrleitung 2 anzusaugen und zu dem mit dem Lufteinlass 11 der Brennstoffzellenanordnung 1 verbundenen Ausgang 22 der Zufuhrleitung 2 zu fördern.
Wie in Fig. 1 ferner dargestellt, kann in der Zufuhrleitung 2 zwischen dem Verdichter 4 und dem Lufteinlass 11 der Brennstoffzellenanordnung 1 bzw. dem Auslass 22 der Zufuhrleitung 2 ein Kühler 6 zum Kühlen der vom Verdichter 4 geförderten Luft angeordnet sein. Der Kühler 6 kann beispielsweise als Wärmetauscher realisiert sein, mit dem Wärme aus der in der Zufuhrleitung 2 strömenden Luft abgeführt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich zu dem Kühler 6 kann ein zwischen dem Verdichter 4 und dem Lufteinlass 11 der Brennstoffzellenanordnung 1 bzw. dem Auslass 22 der Zufuhrleitung 2 ein Befeuchter 7 zum Befeuchten der vom Verdichter 4 geförderten Luft in der Zufuhrleitung 2 angeordnet sein. Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann der Befeuchter 7 insbesondere zwischen dem Kühler 6 und dem Auslass 22 der Zufuhrleitung 2 angeordnet sein. Wie in Fig. 1 außerdem gezeigt, kann in der Zufuhrleitung 2 optional ein erstes Absperrventil 25 vorgesehen sein, welches zwischen dem Verdichter 4 und dem Auslass 22 der Zufuhrleitung 2 angeordnet ist. Das Absperrventil 25 ist vorzugsweise unmittelbar vor dem Auslass 22 der Zufuhrleitung 2 angeordnet, z.B. zwischen dem Befeuchter 7 und dem Auslass 22, wie dies in Fig. 1 beispielhaft gezeigt ist.
Wie in Fig. 1 ferner beispielhaft gezeigt ist, kann ein optionales zweites Absperrventil 95 in der Abfuhrleitung 9 vorgesehen sein. Eine optionale Bypassleitung 91 verbindet die Zufuhrleitung 2 mit der Abfuhrleitung 9, wobei die Bypassleitung 91 zwischen dem Verdichter 4 und dem ersten Absperrventil 25 und damit stromaufwärts des ersten Absperrventils 25 an die Zufuhrleitung 2 und stromabwärts des zweiten Absperrventils 95 an die Abfuhrleitung 9 angeschlossen ist. Das zweite Absperrventil 95 ist somit zwischen dem Luftauslass 12 der Brennstoffzellenanordnung 1 und einer Einmündung der Bypassleitung 91 angeordnet. Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann die Bypassleitung 91 zwischen dem Kühler 6 und dem Befeuchter 7 an die Zufuhrleitung 2 angeschlossen sein. In der Bypassleitung 91 ist ein Bypassventil 92 vorgesehen.
In der Abfuhrleitung 9 kann optional ein Durchflussregelventil 93 vorgesehen sein, um den Luftmassenstrom in der Abfuhrleitung 9 zu variieren. Das Durchflussregelventil 93 ist gegebenenfalls stromabwärts der Einmündung der Bypassleitung 91 in der Abfuhrleitung 9 angeordnet, wie dies in Fig. 1 beispielhaft gezeigt ist. Weiterhin optional kann ein Schalldämpfer 93 in der Abfuhrleitung 9 vorgesehen sein, welcher vorzugsweise unmittelbar stromaufwärts eines in die Umgebung mündenden Auslasses 96 der Abfuhrleitung 9 angeordnet ist, wie dies in Fig. 1 beispielhaft gezeigt ist.
Das dezentrale Filtersystem 5 kann, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, zumindest eine dezentrale Luftfiltereinrichtung 50 aufweisen. Bei dem in Fig. 1 beispielhaft gezeigten System 100 ist in der ersten und der zweiten Zufuhrleitung 2A, 2B jeweils eine dezentrale Luftfiltereinrichtung 50 stromabwärts des Verdichters 4 bzw. zwischen dem Verdichter 4 und dem Lufteinlass 11 der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung 1A, 1B angeordnet. Beispielsweise kann die dezentrale Luftfiltereinrichtung 50 zwischen dem Kühler 6 und dem Befeuchter 7, insbesondere stromaufwärts der optionalen Bypassleitung 91 angeordnet sein, wie dies in Fig. 1 beispielhaft gezeigt ist. Grundsätzlich wäre auch denkbar, die dezentrale Luftfiltereinrichtung 50 zwischen dem Verdichter 4 und dem Kühler 6 oder zwischen dem Befeuchter 7 und dem Lufteinlass 11 der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung 1A, 1B anzuordnen.
Die dezentrale Luftfiltereinrichtung 50 bietet den Vorteil, dass sie aufgrund deren Anordnung stromabwärts des Verdichters 4 Partikel und/oder Stoffe aus dem Luftstrom filtern kann, die durch den Verdichter 4 in die Luftströmung gelangt sind. Wenn die dezentrale Luftfiltereinrichtung 50 weiter stromabwärts, z.B. wie in Fig. 1 nach dem Kühler 6 angeordnet ist, können natürlich auch Fremdstoffe entfernt bzw. gefiltert werden, die durch die weiteren Komponenten in die Luftströmung eingetragen werden.
Ein weiterer Vorteil des dezentralen Luftfiltersystems 5 besteht darin, dass dieses dazu eingerichtet ist, Luft, die von einem jeweiligen Verdichter 4 zu dem jeweiligen Lufteinlass 1 gefördert wird, stromabwärts der zentralen Filtereinrichtung 3 zu filtern. Wenn bei dem in Fig. 1 beispielhaft gezeigten Brennstoffzellensystem 100 nur die erste Brennstoffzellenanordnung 1A betrieben wird und die zweite Brennstoffzellenanordnung 1B nicht, fördert der in der ersten Zufuhrleitung 2A angeordnete Verdichter 4 Luft zu dem Lufteinlass 11 der ersten Brennstoffzellenanordnung 1. Der in der zweiten Zufuhrleitung 2B angeordnete Verdichter 4 ist ausgeschaltet. Gegebenenfalls können die Sperrventile 25, 95 in der zweiten Zufuhrleitung 2B und der zweiten Abfuhrleitung 9B geschlossen und das Bypassventil 92 und das gegebenenfalls vorhandene Regelventil 93 in der zweiten Abfuhrleitung 9B geöffnet sein. Somit kann es Vorkommen, dass der in der ersten Zufuhrleitung 2A angeordnete Verdichter 4 Luft durch die zweite Abfuhrleitung 9B aus der Umgebung ansaugt, wie dies in Fig. 1 symbolisch durch die gepunktete Linie L dargestellt ist. Dieser Fremdluftstrom L strömt durch den Verteilerblock 8 und passiert nicht die zentrale Luftfiltereinrichtung 3. Durch die dezentrale Luftfiltereinrichtung 50 wird der Fremdluftstrom L jedoch trotzdem gefiltert, bevor er über den Lufteinlass 11 an die Kathodenseite der Brennstoffzelle 10 der ersten Brennstoffzellenanordnung 1A gelangt.
Das in Fig. 1 beispielhaft gezeigte Brennstoffzellensystem 100 umfasst lediglich beispielhaft eine erste und eine zweite Brennstoffzellenanordnung 1A, 1B. Grundsätzlich kann das System 100 auch mit lediglich einer Brennstoffzellenanordnung 1 realisiert sein. Auch ist denkbar, dass mehr als zwei Brennstoffzellenanordnungen 1 vorgesehen sind.
Wenn das Brennstoffzellensystem 100 mehr als eine Brennstoffzellenanordnung 1 aufweist, z.B. eine erste und eine zweite Brennstoffzellenanordnung 1A, 1B, wie in Fig. 1 beispielhaft dargestellt, kann die die zentrale Luftfiltereinrichtung 3 einen Eingang 31, einen Ausgang 32 und eine mit dem Eingang 31 und dem Ausgang 32 verbundene zentrale Filtereinheit 30 aufweisen, wobei das Brennstoffzellensystem 100 ferner einen Verteilerblock 8 mit einem Eingang 81, der mit dem Ausgang 32 der zentralen Luftfiltereinrichtung 3 verbunden ist, und einer Mehrzahl an Ausgängen 82 aufweist, wobei jede Zufuhrleitung 2A, 2B mit jeweils einem Ausgang 82 des Verteilerblocks 8 verbunden ist. Diese Konfiguration ist in Fig. 1 beispielhaft gezeigt. In Fig. 1 ist ferner gezeigt, dass das in jeder Zufuhrleitung 2A, 2B zwischen dem Verdichter 4 und dem Lufteinlass 11 der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung 1A, 1B eine Filtereinheit 50 oder Filtereinrichtung 50 des dezentralen Luftfiltersystems 5 angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das dezentrale Filtersystem 5 eine in einem Innenraum 80 des Verteilerblocks 8 angeordnete Filtereinheit 50 aufweisen, die mit allen Ausgängen 82 des Verteilerblocks 8 verbunden ist, wie dies schematisch in Fig. 4 dargestellt ist. Beispielsweise kann eine Filterkartusche 55 in dem Innenraum 80 des Verteilerblocks 8 aufgenommen sein, die fluidisch leitend mit den Ausgängen 82 und vorzugsweise auch mit dem Eingang 81 des Verteilerblocks 8 verbunden ist. Die Filterkartusche 55 kann dazu ausgelegt sein, Luft zu filtern, die an einem der Ausgänge 82 in den Innenraum 80 gelangt und diesen an einem anderen Ausgang 82 wieder verlässt. Somit ist die Filtereinheit 50 in einem Strömungspfad zwischen den Ausgängen 82 des Verteilerblocks 8 angeordnet und dazu eingerichtet, Luft, die von einem jeweiligen Verdichter 4 zu dem jeweiligen Lufteinlass 11 gefördert wird, stromabwärts der zentralen Filtereinrichtung 3 zu filtern.
Alternativ zu der in Fig. 4 gezeigten Aufbau des Verteilerblocks 8 kann auch in jedem Ausgang 82 des Verteilerblocks 8 jeweils eine separate Filtereinheit 50A, 50B angeordnet sein, wie dies in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Die Filtereinheiten 50A, 50B können beispielsweise jeweils einzelne Kartuschen 55 sein.
Wie in den Fign. 4 und 5 erkennbar ist, kann das dezentrale Filtersystem 5 somit allgemein eine oder mehrere Filtereinheiten 50, 50A, 50B aufweisen, welche in einem Strömungspfad zwischen den Ausgängen 82 des Verteilerblocks 8 angeordnet sind.
Wie bereits erläutert, ist es auch denkbar, den Verteilerblock 8 wegzulassen. In diesem Fall weist die zentrale Luftfiltereinrichtung 3 einen Eingang 31, eine mit dem Eingang 31 verbundene zentrale Filtereinheit 30 und eine Mehrzahl an Ausgängen 32 auf, wobei jede Zufuhrleitung 2A, 2B mit jeweils einem Ausgang 32 der zentrale Luftfiltereinrichtung 3 verbunden ist, wie dies schematisch in den Fign. 2 und 3 gezeigt ist. Auch in diesem Fall kann das dezentrale Filtersystem 5 dezentrale Filtereinheiten 50 aufweisen, wobei in jeder Zufuhrleitung 2A, 2B zwischen dem Verdichter 4 und dem Lufteinlass 11 der jeweiligen BrennstoffzellenanordnunglA, 1B eine Filtereinheit 50 des dezentralen Luftfiltersystem 5 angeordnet ist, wie dies in Fig. 1 schematisch gezeigt ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das dezentrale Filtersystem 5 eine oder mehrere Filtereinheiten 50A, 50B aufweisen, welche in einem Strömungspfad zwischen den Ausgängen 32 der zentralen Luftfiltereinrichtung 3 angeordnet sind, wie dies in den Fign. 2 und 3 beispielhaft und rein schematisch dargestellt ist.
In Fig. 2 ist beispielhaft gezeigt, dass die zentrale Filtereinheit 30 der zentralen Filtereinrichtung 3 und die Filtereinheiten 50A, 50B des dezentralen Filtersystems 5 in einer gemeinsamen Kartusche 350 integriert sein können. Beispielsweise kann die Kartusche 350 eine zentrale Filtereinheit 30, die mit dem Eingang 31 verbunden ist, und je Ausgang 32 eine dezentrale Filtereinheit 50A, 50B umfassen, die mit dem jeweiligen Ausgang 32 verbunden ist. Somit sind die dezentralen Filtereinheiten 50A, 50B in einem Strömungspfad zwischen den Ausgängen 32 der zentralen Luftfiltereinrichtung 3 angeordnet.
Alternativ zu dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau der zentralen Filtereinrichtung 3 ist auch denkbar, dass das dezentrale Filtersystem 5 mehrere Filtereinheiten 50A, 50B mit separaten Kartuschen 55 aufweist, die in den Ausgängen 32 der zentralen Filtereinrichtung 3 angeordnet sind, wie dies in Fig. 3 beispielhaft und schematisch gezeigt ist. Auch in diesem Fall sind die dezentralen Filtereinheiten 50A, 50B in einem Strömungspfad zwischen den Ausgängen 32 der zentralen Luftfiltereinrichtung 3 angeordnet. Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von
Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffzellensystem (100), mit: einer Brennstoffzellenanordnung (1) mit zumindest einer Brennstoffzelle (10) und einem Lufteinlass (11); einer mit dem Lufteinlass (11) verbundenen Zufuhrleitung (2); einer zentralen Luftfiltereinrichtung (3), welche mit einem Eingang (21) der Zufuhrleitung (2) verbunden ist; einem in der Zufuhrleitung (2) angeordneten Verdichter (4), welcher dazu eingerichtet ist, Umgebungsluft durch die zentrale Luftfiltereinrichtung (3) anzusaugen und durch die Zufuhrleitung (2) zum Lufteinlass (11) der Brennstoffzellenanordnung (1) zu fördern; und einer dezentralen Luftfiltereinrichtung (50), welche in der Zufuhrleitung (2) zwischen dem Verdichter (4) und dem Lufteinlass (11) der Brennstoffzellenanordnung (1) angeordnet ist.
2. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 1, zusätzlich aufweisend: einen in der Zufuhrleitung (2) zwischen dem Verdichter (4) und dem Lufteinlass (11) der Brennstoffzellenanordnung (1) angeordneten Kühler (6) zum Kühlen der vom Verdichter (4) geförderten Luft, wobei die dezentrale Luftfiltereinrichtung (50) zwischen dem Verdichter (4) und dem Kühler (6) oder zwischen dem Kühler (6) und dem Lufteinlass (11) der Brennstoffzellenanordnung (1) angeordnet ist.
3. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, zusätzlich aufweisend: einen in der Zufuhrleitung (2) zwischen dem Verdichter (4) und dem Lufteinlass (11) der Brennstoffzellenanordnung (1) angeordneten Befeuchter (7) zum Befeuchten der vom Verdichter (4) geförderten Luft, wobei die dezentrale Luftfiltereinrichtung (50) zwischen dem Verdichter (4) und dem Befeuchter (7) oder zwischen dem Befeuchter (7) und dem Lufteinlass (11) der Brennstoffzellenanordnung (1) angeordnet ist.
4. Brennstoffzellensystem (100) nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei der Befeuchter (7) zwischen dem Kühler (6) und dem Lufteinlass (11) der Brennstoffzellenanordnung (1) angeordnet ist, und wobei die dezentrale Luftfiltereinrichtung (50) zwischen dem Kühler (6) und dem Befeuchter (7) angeordnet ist.
5. Brennstoffzellensystem (100), mit: einer Mehrzahl an Brennstoffzellenanordnungen (1A, 1B), welche jeweils zumindest eine Brennstoffzelle (10) und einen Lufteinlass (11) aufweisen; einer zentralen Luftfiltereinrichtung (3); einer Mehrzahl an Zufuhrleitungen (2A, 2B), welche jeweils mit der zentralen Luftfiltereinrichtung (3) und mit dem Lufteinlass (11) jeweils einer Brennstoffzellenanordnung (1A, 1B) verbunden sind, wobei in jeder Zufuhrleitung (2A, 2B) ein Verdichter (4) angeordnet ist, der dazu eingerichtet ist, Umgebungsluft durch die zentrale Luftfiltereinrichtung (3) anzusaugen und durch die jeweilige Zufuhrleitung (2A, 2B) zum Lufteinlass (11) der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung (1A, 1B) zu fördern; und einem dezentralen Filtersystem (5), welches dazu eingerichtet ist, Luft, die von einem jeweiligen Verdichter (4) zu dem jeweiligen Lufteinlass (11) gefördert wird, stromabwärts der zentralen Filtereinrichtung (3) zu filtern.
6. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 5, wobei die zentrale Luftfiltereinrichtung (3) einen Eingang (31), eine mit dem Eingang (31) verbundene zentrale Filtereinheit (30) und eine Mehrzahl an Ausgängen (32) aufweist, wobei jede Zufuhrleitung (2A, 2B) mit jeweils einem Ausgang (32) der zentrale Luftfiltereinrichtung (3) verbunden ist, wobei das dezentrale Filtersystem (5) eine oder mehrere Filtereinheiten (50A, 50B) aufweist, welche in einem Strömungspfad zwischen den Ausgängen (32) der zentralen Luftfiltereinrichtung (3) angeordnet sind.
7. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 6, wobei die zentrale Filtereinheit (30) und die zumindest eine Filtereinheit (50, 50A, 50B) des dezentralen Filtersystems (5) in einer Kartusche (350) integriert sind oder wobei das dezentrale Filtersystem (5) mehrere Filtereinheiten (50A, 50B) mit separaten Kartuschen (55) aufweist, die in den Ausgängen (32) der zentralen Filtereinrichtung (3) angeordnet sind.
8. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 5, wobei die zentrale Luftfiltereinrichtung (3) einen Eingang (31), einen Ausgang (32) und eine mit dem Eingang (31) und dem Ausgang (32) verbundene zentrale Filtereinheit (30) aufweist, wobei das Brennstoffzellensystem (100) ferner ein Verteilerblock (8) mit einem Eingang (81), der mit dem Ausgang (32) der zentralen Luftfiltereinrichtung (3) verbunden ist, und einer Mehrzahl an Ausgängen (82) aufweist, wobei jede Zufuhrleitung (2A, 2B) mit jeweils einem Ausgang (82) des Verteilerblocks (8) verbunden ist, und wobei das dezentrale Filtersystem (5) eine oder mehrere Filtereinheiten (50, 50A, 50B) aufweist, welche in einem Strömungspfad zwischen den Ausgängen (82) des Verteilerblocks (8) angeordnet sind.
9. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 8, wobei das dezentrale Filtersystem (5) eine in einem Innenraum (80) des Verteilerblocks (8) angeordnete Filtereinheit (50) aufweist, die mit allen Ausgängen (82) des Verteilerblocks (8) verbunden ist, oder wobei in jedem Ausgang (82) des Verteilerblocks (8) jeweils eine Filtereinheit (50A, 50B) angeordnet ist.
10. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei in jeder Zufuhrleitung (2A, 2B) zwischen dem Verdichter (4) und dem Lufteinlass (11) der jeweiligen Brennstoffzellenanordnung (1) eine Filtereinheit (50) des dezentralen Luftfiltersystems (5) angeordnet ist.
EP21807023.3A 2020-11-25 2021-11-05 Brennstoffzellensystem Pending EP4252293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214814.7A DE102020214814A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Brennstoffzellensystem
PCT/EP2021/080705 WO2022111972A1 (de) 2020-11-25 2021-11-05 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4252293A1 true EP4252293A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=78621847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21807023.3A Pending EP4252293A1 (de) 2020-11-25 2021-11-05 Brennstoffzellensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240006639A1 (de)
EP (1) EP4252293A1 (de)
JP (1) JP2023549940A (de)
CN (1) CN116547844A (de)
DE (1) DE102020214814A1 (de)
WO (1) WO2022111972A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6780534B2 (en) 2001-04-11 2004-08-24 Donaldson Company, Inc. Filter assembly for intake air of fuel cell
EP1469544A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle, Luftreinigungsapparat und Brennstoffzelle
GB2453127A (en) * 2007-09-26 2009-04-01 Intelligent Energy Ltd Fuel Cell System
JP5915734B2 (ja) 2012-04-27 2016-05-11 スズキ株式会社 車両用燃料電池装置
EP2712013B1 (de) * 2012-09-20 2018-08-15 Airbus Operations GmbH Brennstoffzellensystem für ein Flugzeug, Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einem Flugzeug und Flugzeug mit solch einem Brennstoffzellensystem
DE102017210588A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Audi Ag Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022111972A1 (de) 2022-06-02
JP2023549940A (ja) 2023-11-29
DE102020214814A1 (de) 2022-05-25
CN116547844A (zh) 2023-08-04
US20240006639A1 (en) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054888B4 (de) Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem und Verwendung
DE10143819A1 (de) Kraftstoffmodul
DE102022112099A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005040864B4 (de) Halbaktive Brennstoffzellenvorrichtung
EP0925614A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE102018213695A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102018220739A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinheit für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
DE102017222010A1 (de) Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung
EP4252293A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
AT524334B1 (de) Ejektor für ein Brennstoffzellensystem
AT523896B1 (de) Prüfstandsystem zum Prüfen von zumindest einer Brennstoffzelle
DE102017220633A1 (de) Befeuchtungssystem und Brennstoffzellensystem mit einem Befeuchtungssystem
EP3852176A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug
DE102019200509A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102014018444A1 (de) Brennstoffzellensystem und Gas/Gas-Befeuchter
DE102020214166A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs
DE102016003007A1 (de) Befeuchtervorrichtung für eine Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung
EP3739211B1 (de) Kompressorsystem und verfahren zum abscheiden von kohlenstoffdioxid aus luft
DE102021204668A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102021208467A1 (de) Brennstoffzellensystem und Zuführvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102017213783B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020211494A1 (de) Befeuchtungseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)