DE102017210588A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017210588A1
DE102017210588A1 DE102017210588.7A DE102017210588A DE102017210588A1 DE 102017210588 A1 DE102017210588 A1 DE 102017210588A1 DE 102017210588 A DE102017210588 A DE 102017210588A DE 102017210588 A1 DE102017210588 A1 DE 102017210588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
compressor
air
cell system
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017210588.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dawidziak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017210588.7A priority Critical patent/DE102017210588A1/de
Publication of DE102017210588A1 publication Critical patent/DE102017210588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung elektrischer Energie zum Antrieb des Kraftfahrzeugs, sowie ein Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems. Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel und ein kathodenseitiges Zuleitungssystem zum Versorgen des Brennstoffzellenstapels mit Umgebungsluft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung elektrischer Energie zum Antrieb des Kraftfahrzeugs, sowie ein Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems. Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel und ein kathodenseitiges Zuleitungssystem zum Versorgen des Brennstoffzellenstapels mit Umgebungsluft.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
  • Typischerweise wird als Sauerstoffquelle Umgebungsluft der Brennstoffzelle zugeführt. Die Luft wird dabei über einen Lüfter oder Verdichter eines (die Brennstoffzelle umfassenden) Brennstoffzellensystems in die Brennstoffzelle zugeführt. Häufig werden auch sogenannte elektrische Turbolader eingesetzt, welche die elektrische angetriebene Luftfördereinrichtung (Verdichter) mit einer Turbine verbinden, welche Energie beispielsweise aus dem Abgas der Brennstoffzelle zurückgewinnt. Diese zurückgewonnene Leistung unterstützt dann den elektrischen Antrieb der Luftfördereinrichtung.
  • Brennstoffzellensysteme haben sehr hohe Sauberkeitsanforderungen an die am Prozess beteiligten Medien. Um eine Kontamination von Bauteilen des Brennstoffzellensystems mit Partikeln und anderen Schadstoffen, die in der zugeführten Luft zwangsläufig enthalten sind, zu verhindern, wird sämtliche Luft zunächst durch ein Filterelement geführt.
  • Aus der DE 10 2012 004 767 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem bekannt, bei dem Luft über einen Luftfilter angesaugt und mit einem elektrischen Turbolader verdichtet wird. Die komprimierte Luft wird einer Brennstoffzelle zugeführt.
  • Die DE 10 2014 221 242 A1 offenbart ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem, in dem ein elektrischer Turbolader Luft durch mehrere parallel geschaltete Ansaugpfade über einen Luftfilter mit integriertem Schadstoffabsorber ansaugt, verdichtet, und die gereinigte, komprimierte Luft einer Brennstoffzelle zuführt.
  • DE 10 2011 114 720 A1 schlägt eine Luftversorgungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle vor, in der zur Luftversorgung der Brennstoffzelle zwei in Reihe angeordnete Luftfördereinrichtungen eingesetzt werden, die von elektrischen Motoren mit unterschiedlichem Spannungsniveau angetrieben werden. In einer Ausführungsform ist vor beiden Luftfördereinrichtungen ein Luftfilter vorgesehen, um zu verhindern, dass verschmutzte Luft in den Bereich der Brennstoffzelle gelangt.
  • Die Filterelemente führen im Luftpfad zu hohen Druckverlusten. Diese Druckverluste verringern die effektive Leistung des Brennstoffzellensystems.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Brennstoffzellensystem zur Verfügung zu stellen, in dem die durch Filterelemente verursachte Verlustleistung verringert und somit der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems gesteigert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufteilung des Filters in einen vor dem Verdichter angeordneten Vorfilter und einen nach dem Verdichter angeordneten Feinfilter. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Verdichter sowohl Strömungsmaschinen als auch Verdrängermaschinen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung elektrischer Energie zum Antrieb des Kraftfahrzeugs, welches einen Brennstoffzellenstapel und ein kathodenseitiges Luftversorgungssystem zum Versorgen des Brennstoffzellenstapels mit Umgebungsluft umfasst, wobei das Luftversorgungssystem einen Verdichter umfasst und stromaufwärts und stromabwärts des Verdichters jeweils ein Luftfilter angeordnet ist.
  • Dem Brennstoffzellenstapel wird über ein Luftversorgungssystem Luft zugeführt. Hierfür umfasst das Luftversorgungssystem eine Luftfördereinrichtung, nämlich einen Verdichter oder Kompressor, über welche Luft aus der Umgebung des Fahrzeugs über einen stromaufwärts angeordneten Luftfilter angesaugt wird.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist der Verdichter Teil eines elektrischen Turboladers (ETL), der auch eine Turbine und eine elektrische Maschine umfasst. Elektrische Turbolader sind dem Fachmann im Prinzip bekannt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem einen stromabwärts des Verdichters angeordneten Ladeluftkühler (LLK). Der Ladeluftkühler führt Wärme aus dem durch den Kompressionsvorgang im Verdichter aufgeheizten Luftstrom ab. In einer Ausführungsform ist der Ladeluftkühler zwischen dem Verdichter und einem stromabwärts des Verdichters angeordneten Luftfilter angeordnet.
  • In einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem einen Luftbefeuchter. Der Luftstrom passiert den Luftbefeuchter sowohl vor dem Eintritt in den Kathodenraum des Brennstoffzellenstapels als auch nach dem Austritt aus dem Kathodenraum. Der Luftbefeuchter regelt den Feuchtigkeitsgehalt des Luftstroms. Er befeuchtet die dem Kathodenraum des Brennstoffzellenstapels zugeführte Luft und senkt den Feuchtigkeitsgehalt der Abluft aus dem Kathodenraum des Brennstoffzellenstapels. In einer Ausführungsform ist stromabwärts des Luftbefeuchters ein Kondensatabscheider angeordnet, um flüssiges Wasser aus dem Abgasstrom abzuscheiden. Anschließend kann der Abgasstrom in einer Turbine, z.B. der Turbine eines ETL, entspannt werden, um verbleibende thermische Energie und Druckenergie zumindest teilweise aus der Abluft zurückzugewinnen. Die Turbine wird zum Antrieb des Verdichters mitgenutzt. Da die im Bereich der Turbine anfallende Leistung zum Antrieb des Verdichters typischerweise nicht ausreicht, ist außerdem eine elektrische Maschine vorgesehen, welche die Leistungsdifferenz ausgleicht. Bei einem Leistungsüberschuss im Bereich der Turbine kann die elektrische Maschine auch generatorisch betrieben werden, um zusätzlich elektrische Leistung für das Fahrzeug bzw. sein Bordnetz bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems weist der stromaufwärts des Verdichters angeordnete Luftfilter (Vorfilter) einen geringeren Druckverlust auf als der stromabwärts des Verdichters angeordnete Luftfilter (Feinfilter). Der Vorfilter weist nur einen geringen Druckverlust auf, z.B. 10 mbar. Er ist beispielsweise als Partikelfilter ausgelegt, um grobe Partikel zurückzuhalten. Der Feinfilter muss dagegen auch feine Partikel wie Staub, Ruß, Pollen etc. zurückhalten und zudem Schadstoffe aus dem Luftstrom adsorbieren können. Er weist daher einen höheren Druckverlust auf, z.B. 100 mbar.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Druckverlust über den Vorfilter maximal ein Drittel, beispielsweise maximal ein Fünftel, insbesondere maximal ein Zehntel, oder sogar maximal ein Zwanzigstel des Druckverlusts über den Feinfilter. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Anteil des Vorfilters an der Summe des Druckverlusts über Vor- und Feinfilter maximal 20%, z.B. maximal 10% oder sogar maximal 5%.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination eines Vorfilters mit geringem Druckverlust vor dem Verdichter und eines Feinfilters mit hohem Druckverlust nach dem Verdichter verringert sich gegenüber einer Anordnung mit dem Feinfilter vor dem Verdichter das erforderliche Verdichtungsverhältnis.
  • Dies bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: die Anforderungen an das Verdichterkennfeld sind geringer, die elektrische Leistung des Verdichters kann reduziert werden, die abzuführende Wärme sowohl im LLK als auch am ETL ist reduziert und der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems wird verbessert.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems. In dem Verfahren wird Umgebungsluft durch einen stromaufwärts eines Verdichters angeordneten Luftfilter angesaugt. Der Luftfilter (Vorfilter) hält Grobpartikel aus dem Luftstrom zurück. Die angesaugte Luft wird in dem Verdichter, der in einer Ausführungsform der Verdichter eines elektrischen Turboladers (ETL) ist, komprimiert. Dadurch wird der für den Betrieb des Brennstoffzellenstapels erforderliche Betriebsdruck aufgebaut. Nach Verlassen des Verdichters wird der Luftstrom durch einen stromabwärts des Verdichters angeordneten Luftfilter (Feinfilter) geleitet, der feinteilige Partikel und Schadstoffe zurückhält. Der gereinigte Luftstrom wird anschließend dem Anodenraum eines Brennstoffzellenstapels zugeführt. In einer Ausführungsform des Verfahrens ist der Druckverlust des Luftstroms über den stromaufwärts des Verdichters angeordneten Luftfilter (Vorfilter) geringer als der Druckverlust des Luftstroms über den stromabwärts des Verdichters angeordneten Luftfilter (Feinfilter). Dadurch verringert sich das für die Kompression erforderliche Verdichtungsverhältnis.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Druckverlust über den Vorfilter maximal ein Drittel, beispielsweise maximal ein Fünftel, insbesondere maximal ein Zehntel, oder sogar maximal ein Zwanzigstel des Druckverlusts über den Feinfilter. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Anteil des Vorfilters an der Summe des Druckverlusts über Vor- und Feinfilter maximal 20%, z.B. maximal 10% oder sogar maximal 5%.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der komprimierte Luftstrom durch einen stromabwärts des Verdichters angeordneten Ladeluftkühler geleitet, um den durch den Kompressionsvorgang im Verdichter aufgeheizten Luftstrom abzukühlen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der gereinigte Luftstrom vor der Einleitung in den Kathodenraum des Brennstoffzellenstapels durch einen Luftbefeuchter geführt. In einer weiteren Ausführungsform wird der den Kathodenraum verlassende Abluftstrom ebenfalls durch den Luftbefeuchter geführt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Abgasstrom in einer Turbine, z.B. der Turbine eines ETL, entspannt, um verbleibende thermische Energie und Druckenergie aus der Abluft zurückzugewinnen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems des Standes der Technik;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem 10 des Standes der Technik. Einem Brennstoffzellenstapel 11 wird über ein Luftversorgungssystem 12 Luft zugeführt. Hierfür umfasst das Luftversorgungssystem 12 einen elektrischen Turbolader 15, welcher Luft aus der Umgebung über einen Luftfilter 16 ansaugt und über einen Ladeluftkühler 18 und einen Luftbefeuchter 19 einem Kathodenraum des Brennstoffzellenstapels 11 zuführt. Die an Sauerstoff abgereicherte Abluft wird ebenfalls über den Luftbefeuchter 19 geleitet und gibt die in dem Brennstoffzellenstapel 11 aufgenommene Feuchte an den trockenen Zuluftstrom ab. Der Abgasstrom wird in der Turbine des Turboladers 15 entspannt, um verbleibende thermische Energie und Druckenergie zumindest teilweise aus der Abluft zurückzugewinnen. Dann wird der Abluftstrom aus dem Brennstoffzellensystem 10 ausgeleitet. Die Strömungsrichtung der geförderten Luft ist in der Abbildung über Pfeile angedeutet.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 20. Einem Brennstoffzellenstapel 21 wird über ein Luftversorgungssystem 22 Luft zugeführt. Hierfür umfasst das Luftversorgungssystem 22 einen elektrischen Turbolader (ETL) 25 mit einen Verdichter 23 und einer Turbine 24. Der ETL saugt Luft aus der Umgebung über einen Luftfilter 26 an und verdichtet im Verdichter 23 den Luftstrom auf den für den Betrieb des Brennstoffzellenstapels 21 erforderlichen Druck. Der verdichtete Luftstrom wird über einen Ladeluftkühler 28 abgekühlt und durchströmt einen zweiten Luftfilter 27. Der gereinigte Luftstrom wird über einen Luftbefeuchter 29 einem Kathodenraum des Brennstoffzellenstapels 21 zuführt. Die an Sauerstoff abgereicherte Abluft wird ebenfalls über den Luftbefeuchter 29 geleitet und gibt darin die in dem Brennstoffzellenstapel 21 aufgenommene Feuchte an den trockenen Zuluftstrom ab. Der Abgasstrom wird in der Turbine 24 des Turboladers 25 entspannt, um verbleibende thermische Energie und Druckenergie zumindest teilweise aus der Abluft zurückzugewinnen. Dann wird der Abluftstrom aus dem Brennstoffzellensystem 20 ausgeleitet. Die Strömungsrichtung der geförderten Luft ist in der Abbildung über Pfeile angedeutet.
  • Beim Abstellen oder zur Vorbereitung auf einen späteren Wiederstart kann die Luft außerdem auch der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 21 über geeignete Ventile, welche hier nicht dargestellt sind, zugeführt werden, um das Brennstoffzellensystem 20 mit Luft zu durchspülen.
  • Die Vorteile des in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 20 gegenüber dem in 1 gezeigten Brennstoffzellensystem 10 des Standes der Technik sollen anhand einer Beispielrechnung verdeutlicht werden.
  • Der Druck der Umgebungsluft betrage jeweils 1.000 mbar, der Druck nach dem Verdichter 13 bzw. 23 sei 3.000 mbar. Der Druckverlust über den Vorfilter 26 betrage 10 mbar, der Druckverlust über den Feinfilter 16 bzw. 27 100 mbar.
  • Es ergibt sich dann für das Brennstoffzellensystem 10 ein Verdichtungsverhältnis für den ETL 15 von PI = Luftdruck nach Verdichter 13/Luftdruck vor Verdichter  13 = 3.000  mbar/ ( 1.000  mbar 100  mbar ) = 3,33
    Figure DE102017210588A1_0001
  • Für das Brennstoffzellensystem 20 ergibt sich ein Verdichtungsverhältnis für den ETL 25 von PI = Luftdruck nach Verdichter 23/Luftdruck vor Verdichter  23 = ( 3.000  mbar + 100 mbar ) / ( 1.000  mbar 100  mbar ) = 3,13
    Figure DE102017210588A1_0002
  • Es zeigt sich, dass trotz eines insgesamt höheren Druckverlusts durch zwei Filter im System (Druckverlust Vorfilter 26: 10 mbar + Druckverlust Feinfilter 27: 100 mbar) das benötigte Verdichtungsverhältnis für den ETL 25 des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 20 kleiner ist als für den ETL 15 des Brennstoffzellensystems 10 des Standes der Technik.
  • Dies führt dazu, dass die Anforderungen an das Verdichterkennfeld geringer sind, die elektrische Leistung des Verdichters reduziert werden kann, die abzuführende Wärme sowohl im LLK als auch am ETL reduziert wird und der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    11
    Brennstoffzellenstapel
    12
    Luftversorgungssystem
    13
    Verdichter
    14
    Turbine
    15
    elektrischer Turbolader (ETL)
    16
    Luftfilter
    18
    Ladeluftkühler (LLK)
    19
    Befeuchter
    20
    Brennstoffzellensystem
    21
    Brennstoffzellenstapel
    22
    Luftversorgungssystem
    23
    Verdichter
    24
    Turbine
    25
    elektrischer Turbolader (ETL)
    26
    Vorfilter
    27
    Feinfilter
    28
    Ladeluftkühler (LLK)
    29
    Befeuchter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012004767 A1 [0005]
    • DE 102014221242 A1 [0006]
    • DE 102011114720 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (20), insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung elektrischer Energie zum Antrieb des Kraftfahrzeugs, welches einen Brennstoffzellenstapel (21) und ein kathodenseitiges Luftversorgungssystem (22) zum Versorgen des Brennstoffzellenstapels (21) mit Umgebungsluft umfasst, wobei das Luftversorgungssystem (22) einen Verdichter (23) umfasst und stromaufwärts und stromabwärts des Verdichters (23) jeweils ein Luftfilter (26,27) angeordnet ist.
  2. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 1, worin der Verdichter (23) Teil eines elektrischen Turboladers (25) ist.
  3. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 1 oder 2, welches einen stromabwärts des Verdichters (23) angeordneten Ladeluftkühler (28) umfasst.
  4. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 3, worin der Ladeluftkühler (28) zwischen dem Verdichter (23) und einem stromabwärts des Verdichters (23) angeordneten Luftfilter (27) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellensystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches einen Luftbefeuchter (29) umfasst.
  6. Brennstoffzellensystem (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der stromaufwärts des Verdichters (23) angeordnete Luftfilter (26) einen geringeren Druckverlust aufweist als der stromabwärts des Verdichters (23) angeordnete Luftfilter (27).
  7. Brennstoffzellensystem (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der Druckverlust des stromaufwärts des Verdichters (23) angeordneten Luftfilters (26) maximal ein Zehntel des Druckverlusts des stromabwärts des Verdichters (23) angeordnete Luftfilters (27) beträgt.
  8. Brennstoffzellensystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Druckverlust des stromaufwärts des Verdichters (23) angeordneten Luftfilters (26) maximal 10% der Summe des Druckverlusts der Luftfilter (26, 27) beträgt.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems (20), bei dem Umgebungsluft durch einen stromaufwärts eines Verdichters (23) angeordneten Luftfilter (26) angesaugt, in dem Verdichter (23) komprimiert, durch einen stromabwärts des Verdichters (23) angeordneten Luftfilter (27) geleitet, und anschließend dem Anodenraum eines Brennstoffzellenstapels (21) zugeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Druckverlust des Luftstroms über den stromaufwärts des Verdichters (23) angeordneten Luftfilter (26) geringer ist als der Druckverlust des Luftstroms über den stromabwärts des Verdichters (23) angeordneten Luftfilter (27).
DE102017210588.7A 2017-06-23 2017-06-23 Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102017210588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210588.7A DE102017210588A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210588.7A DE102017210588A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210588A1 true DE102017210588A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210588.7A Withdrawn DE102017210588A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214814A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005032653A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用燃料電池システム
DE102005042407A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit aufbereitetem Reaktionsgas
DE102011114720A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Luftversorgungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102012004767A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102014221242A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005032653A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用燃料電池システム
DE102005042407A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit aufbereitetem Reaktionsgas
DE102011114720A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Luftversorgungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102012004767A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102014221242A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214814A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635008C2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021000329A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei parallelen Brennstoffzellensystemen
DE102011109339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftwagens
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102018112451A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen, Brennstoffzelle
DE102016009932A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
EP2399315A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
EP4282018A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei parallelen brennstoffzellensystemen
EP4252293A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017210588A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10394059T5 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher
DE102018112454A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102014219836A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit Strahlpumpe in Abgaspfad und Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenanordnung
DE102012003922A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102015004718A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020214166A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs
EP1081783A2 (de) Brennstoffzellenteilsystem
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006002861B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP1624516B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Einbauraum angeordneten und mit einem Brenngas und mit Luft betriebenen Brennstoffzellenanlage sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015011546A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015004675A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee