DE102015223640A1 - Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102015223640A1
DE102015223640A1 DE102015223640.4A DE102015223640A DE102015223640A1 DE 102015223640 A1 DE102015223640 A1 DE 102015223640A1 DE 102015223640 A DE102015223640 A DE 102015223640A DE 102015223640 A1 DE102015223640 A1 DE 102015223640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
membrane
electrode assembly
bipolar plate
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015223640.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Stewart
Brian Dickson
Emerson Gallagher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015223640.4A priority Critical patent/DE102015223640A1/de
Publication of DE102015223640A1 publication Critical patent/DE102015223640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/002Shape, form of a fuel cell
    • H01M8/006Flat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel, der einen Stapel zwischen zwei Endplatten (16) angeordneter Paare von je einer Membran-Elektroden-Anordnung (14) und einer zugehörigen Bipolarplatte (15) umfasst. Dabei umfasst die Membran-Elektroden-Anordnung (14) ein Elastomer zur Versiegelung. Es ist vorgesehen, dass bei jedem Paar die Membran-Elektroden-Anordnung (14) aus dem Elastomer geformte Vorsprünge (41) umfasst, die so in zugehörigen Aussparungen (51) der zugehörigen Bipolarplatte (15) angeordnet sind, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (14) konsistent zur Bipolarplatte (15) ausgerichtet ist. Dadurch kann eine verlässliche und reproduzierbare Ausrichtung von Membran-Elektroden-Anordnung zu Bipolarplatte erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Anordnung (MEA für membrane electrode assembly), die ein Gefüge aus einer ionenleitenden (meist protonenleitenden) Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten katalytischen Elektrode (Anode und Kathode) ist. Letztere umfassen zumeist geträgerte Edelmetalle, insbesondere Platin. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Anordnung an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl im Stapel (stack) angeordneter MEA gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren. Zwischen den einzelnen Membran-Elektroden-Anordnungen sind in der Regel Bipolarplatten (auch Flussfeld- oder Separatorplatten genannt) angeordnet, welche eine Versorgung der Einzelzellen mit den Betriebsmedien, also den Reaktanten, sicherstellen und üblicherweise auch der Kühlung dienen. Zudem sorgen die Bipolarplatten für einen elektrisch leitfähigen Kontakt zu den Membran-Elektroden-Anordnungen.
  • Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff (Anodenbetriebsmedium), insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, über ein anodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu Protonen H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet (H2 → 2H+ + 2e). Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird über ein kathodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch (zum Beispiel Luft) als Kathodenbetriebsmedium zugeführt, sodass eine Reduktion von O2 zu O2– unter Aufnahme der Elektronen stattfindet (½O2 + 2e → O2–). Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum die Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser (O2– + 2H+→ H2O).
  • Die Versorgung des Brennstoffzellenstapels mit seinen Betriebsmedien, also dem Anodenbetriebsgas (zum Beispiel Wasserstoff), dem Kathodenbetriebsgas (zum Beispiel Luft) und dem Kühlmittel, erfolgt über Hauptversorgungskanäle, die den Stapel in seiner gesamten Stapelrichtung durchsetzen und von denen die Betriebsmedien über die Bipolarplatten den Einzelzellen zugeführt werden.
  • Membran-Elektroden-Anordnungen können als eine Ionenaustauschmembran zwischen zwei porösen, elektrisch leitenden Elektrodenschichten realisiert sein. Dann ist oft ein Elastomer, beispielsweise Silikon, in die porösen Elektrodenschichten hineinimprägniert, um eine Versiegelung zu realisieren. Solche Membran-Elektroden-Anordnungen weisen eine sehr geringe Bauhöhe auf. Sie besitzen keine oder kaum Rigidität. Aufgrund des hohen Reibungskoeffizienten des Elastomers ist es zudem schwierig, die Membran-Elektroden-Anordnung auf der Bipolarplatte zu verschieben. Daher ist die konsistente Ausrichtung von Membran-Elektroden-Anordnung zu Bipolarplatte zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellenstapel vorzuschlagen, in dem auch dünne Membran-Elektroden-Anordnungen ohne Rigidität und mit hohem Reibungskoeffizienten schnell konsistent zu zugehörigen Bipolarplatten ausrichtbar sind und ausgerichtet bleiben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Brennstoffzellenstapel gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Brennstoffzellenstapel gemäß der Erfindung umfasst einen Stapel zwischen zwei Endplatten angeordneter Paare von je einer Membran-Elektroden-Anordnung und einer zugehörigen Bipolarplatte. Die Membran-Elektroden-Anordnung umfasst ein Elastomer zur Versiegelung. Bei jedem Paar umfasst die Membran-Elektroden-Anordnung aus dem Elastomer geformte Vorsprünge, die so in zugehörigen Aussparungen der zugehörigen Bipolarplatte angeordnet sind, dass die Membran-Elektroden-Anordnung konsistent zur Bipolarplatte ausgerichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Vorsprünge je mindestens ein Rastelement, welches mit einem entsprechenden Gegenrastelement des zugehörigen Lochs verrastet ist. Dadurch wird noch besser die konsistente Ausrichtung sichergestellt.
  • Die Vorsprünge können Kegelstümpfe sein. Die Kegelstümpfe können mit sich vergrößerndem Querschnitt vorspringen. Zusätzlich oder alternativ können die Vorsprünge presspassend zu den zugehörigen Aussparungen sein. Die Vorsprünge können zumindest teilweise hohl ausgebildet sein. Dadurch kann das Verrasten oder das Einführen der Vorsprünge in die presspassenden Aussparungen vereinfacht werden.
  • Die Membran-Elektroden-Anordnung kann durch die Anordnung der Vorsprünge in den Aussparungen in eine Position gedehnt sein, in der die Membran-Elektroden-Anordnung konsistent zur Bipolarplatte ausgerichtet ist. Die Ausrichtung wird so noch stabiler und konsistenter.
  • Das Elastomer der Membran-Elektroden-Anordnung kann um 1%–10% kleiner als die zugehörige Bipolarplatte sein. Insbesondere kann die Membran-Elektroden-Anordnung um 2%–5% kleiner als die zugehörige Bipolarplatte sein.
  • Die Membran-Elektroden-Anordnung kann eine Ionenaustauschmembran zwischen zwei porösen, elektrisch leitenden Elektrodenschichten umfassen. Das Elastomer kann in die porösen Elektrodenschichten hineinimprägniert sein, um die Versiegelung zu realisieren. Das Elastomer kann Silikon umfassen.
  • Die Membran-Elektroden-Anordnung kann vier oder mehr Vorsprünge und die Bipolarplatte die entsprechende Zahl zugehöriger Aussparungen aufweisen.
  • Die Membran-Elektroden-Anordnung kann insbesondere vier Vorsprünge an Ecken der Membran-Elektroden-Anordnung und die Bipolarplatte kann vier zugehörige Aussparungen an Ecken der Bipolarplatte aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Bipolarplatte jeweils zwei oder mehr Aussparungen an Ein- und/oder Auslässen, die ein Flussfeld der der Bipolarplatte mit Hauptkanälen in der Bipolarplatte verbinden, umfassen. Das konsistente Ausrichten der Membran-Elektroden-Anordnung zur Bipolarplatte ist an den Hauptkanälen besonders wichtig, insbesondere an Einlasshauptkanälen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Brennstoffzellensystems gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung,
  • 2 ein Paar mit einer Membran-Elektroden-Anordnung und einer zugehörigen Bipolarplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 ein Detail der in 2 dargestellten Membran-Elektroden-Anordnung in Draufsicht auf eine Bipolarplatte,
  • 4 ein Detail der in 2 dargestellten Bipolarplatte,
  • 5 ein weiteres Detail des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels,
  • 6 eine weitere Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels, und
  • 7 ein Paar mit einer Membran-Elektroden-Anordnung und einer zugehörigen Bipolarplatte in Draufsicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein insgesamt mit 100 bezeichnetes Brennstoffzellensystem gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Das Brennstoffzellensystem 100 ist Teil eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, das einen Elektrotraktionsmotor aufweist, der durch das Brennstoffzellensystem 100 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst als Kernkomponente einen Brennstoffzellenstapel 10, der eine Vielzahl von in Stapelform angeordneten Einzelzellen 11 aufweist, die durch abwechselnd gestapelte Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA) 14 und Bipolarplatten 15 ausgebildet werden (siehe Detailausschnitt). Jede Einzelzelle 11 umfasst somit jeweils eine MEA 14, die eine hier nicht näher dargestellte ionenleitfähige Polymerelektrolytmembran aufweist, sowie beidseits daran angeordnete katalytische porösen Elektrodenschichten, nämlich eine Anode und eine Kathode, welche die jeweilige Teilreaktion der Brennstoffzellenumsetzung katalysieren und insbesondere als Beschichtungen auf der Membran ausgebildet sein können. Die Anoden- und Kathodenelektrode weisen ein katalytisches Material auf, beispielsweise Platin, das auf einem elektrisch leitfähigen Trägermaterial großer spezifischer Oberfläche, beispielsweise einem kohlenstoffbasierten Material, geträgert vorliegt. Zwischen einer Bipolarplatte 15 und der Anode wird somit ein Anodenraum 12 ausgebildet und zwischen der Kathode und der nächsten Bipolarplatte 15 der Kathodenraum 13. Die Bipolarplatten 15 dienen der Zuführung der Betriebsmedien in die Anoden- und Kathodenräume 12, 13 und stellen ferner die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Brennstoffzellen 11 her. Optional können Gasdiffusionslagen zwischen den Membran-Elektroden-Anordnungen 14 und den Bipolarplatten 15 angeordnet sein. Ein Elastomer, beispielsweise Silikon, ist in die porösen Elektrodenschichten hineinimprägniert. Bei konsistenter Anordnung der MEA 14 zur Bipolarplatte 15 realisiert das Elastomer eine Versiegelung.
  • Um den Brennstoffzellenstapel 10 mit den Betriebsmedien zu versorgen, weist das Brennstoffzellensystem 100 einerseits eine Anodenversorgung 20 und andererseits eine Kathodenversorgung 30 auf.
  • Die Anodenversorgung 20 umfasst einen Anodenversorgungspfad 21, welcher der Zuführung eines Anodenbetriebsmediums (dem Brennstoff), beispielsweise Wasserstoff, in die Anodenräume 12 des Brennstoffzellenstapels 10 dient. Zu diesem Zweck verbindet der Anodenversorgungspfad 21 einen Brennstoffspeicher 23 mit einem Anodeneinlass des Brennstoffzellenstapels 10. Die Anodenversorgung 20 umfasst ferner einen Anodenabgaspfad 22, der das Anodenabgas aus den Anodenräumen 12 über einen Anodenauslass des Brennstoffzellenstapels 10 abführt. In einigen Ausführungsformen ist der Anodenbetriebsdruck auf den Anodenseiten 12 des Brennstoffzellenstapels 10 über ein optionales Stellmittel 24 in dem Anodenversorgungspfad 21 einstellbar, andere Ausführungsformen weisen dieses Stellmittel nicht auf. Darüber hinaus kann die Anodenversorgung 20 wie dargestellt eine Brennstoff-Rezirkulationsleitung 25 aufweisen, welche den Anodenabgaspfad 22 mit dem Anodenversorgungspfad 21 verbindet. Die Rezirkulation von Brennstoff ist üblich, um den zumeist überstöchiometrisch eingesetzten Brennstoff dem Stapel zurückzuführen und zu nutzen. In der Brennstoff-Rezirkulationsleitung 25 kann ein weiteres Stellmittel 26 angeordnet sein, mit welchem die Rezirkulationsrate einstellbar ist.
  • Die Kathodenversorgung 30 umfasst einen Kathodenversorgungspfad 31, welcher den Kathodenräumen 13 des Brennstoffzellenstapels 10 ein sauerstoffhaltiges Kathodenbetriebsmedium zuführt, insbesondere Luft, die aus der Umgebung angesaugt wird. Die Kathodenversorgung 30 umfasst ferner einen Kathodenabgaspfad 32, welcher das Kathodenabgas (insbesondere die Abluft) aus den Kathodenräumen 13 des Brennstoffzellenstapels 10 abführt und dieses gegebenenfalls einer nicht dargestellten Abgasanlage zuführt. Zur Förderung und Verdichtung des Kathodenbetriebsmediums kann in dem Kathodenversorgungspfad 31 ein Verdichter 33 angeordnet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verdichter 33 als ein hauptsächlich elektromotorisch angetriebener Verdichter ausgestaltet, dessen Antrieb über einen mit einer entsprechenden Leistungselektronik 35 ausgestatteten Elektromotor 34 erfolgt. Der Verdichter 33 kann ferner durch eine im Kathodenabgaspfad 32 angeordnete Turbine 36 (gegebenenfalls mit variabler Turbinengeometrie) unterstützend über eine gemeinsame Welle (nicht dargestellt) angetrieben werden.
  • Die Kathodenversorgung 30 kann gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ferner eine Wastegate-Leitung 37 aufweisen, welche die Kathodenversorgungsleitung 31 mit der Kathodenabgasleitung 32 verbindet, also einen Bypass des Brennstoffzellenstapels 10 darstellt. Die Wastegate-Leitung 37 erlaubt, überschüssigen Luftmassenstrom an dem Brennstoffzellenstapel 10 vorbeizuführen, ohne den Verdichter 33 herunterzufahren. Ein in der Wastegate-Leitung 37 angeordnetes Stellmittel 38 kann der Steuerung der Menge des den Brennstoffzellenstapel 10 umgehenden Kathodenbetriebsmediums dienen. Sämtliche Stellmittel 24, 26, 38 des Brennstoffzellensystems 100 können als regelbare oder nicht regelbare Ventile oder Klappen ausgebildet sein. Entsprechende weitere Stellmittel können in den Leitungen 21, 22, 31 und 32 angeordnet sein, um den Brennstoffzellenstapel 10 von der Umgebung isolieren zu können.
  • Das Brennstoffzellensystem 100 kann ferner ein Befeuchtermodul 39 aufweisen. Das Befeuchtermodul 39 ist einerseits so in dem Kathodenversorgungspfad 31 angeordnet, dass es von dem Kathodenbetriebsgas durchströmbar ist. Andererseits ist es so in dem Kathodenabgaspfad 32 angeordnet, dass es von dem Kathodenabgas durchströmbar ist. Der Befeuchter 39 weist typischerweise eine Mehrzahl von wasserdampfpermeablen Membranen auf, die entweder flächig oder in Form von Hohlfasern ausgebildet sind. Dabei wird eine Seite der Membranen von dem vergleichsweise trockenen Kathodenbetriebsgas (Luft) überströmt und die andere Seite von dem vergleichsweise feuchten Kathodenabgas (Abgas). Getrieben durch den höheren Partialdruck an Wasserdampf in dem Kathodenabgas kommt es zu einem Übertritt von Wasserdampf über die Membran in das Kathodenbetriebsgas, das auf diese Weise befeuchtet wird.
  • Verschiedene weitere Einzelheiten der Anoden- und Kathodenversorgung 20, 30 sind in der vereinfachten 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. So kann in dem Anoden- und/oder Kathodenabgaspfad 22, 32 ein Wasserabscheider verbaut sein, um das aus der Brennstoffzellenreaktion entstehende Produktwasser zu kondensieren und abzuleiten. Schließlich kann die Anodenabgasleitung 22 in die Kathodenabgasleitung 32 münden, sodass das Anodenabgas und das Kathodenabgas über eine gemeinsame Abgasanlage abgeführt werden.
  • 2 zeigt ein Paar mit einer Membran-Elektroden-Anordnung 14 und einer zugehörigen Bipolarplatte 15, wie es in einem Brennstoffzellenstapel gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet sein kann. 3, 4, und 5 zeigen Details aus der 2. Die Bipolarplatte 15 hat dabei eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einem sechseckigen Flussfeld. Zwei gegenüberliegende längere Seiten des Flussfeldes sind dabei parallel zu Langseiten der Bipolarplatte 15. Die MEA 14 ist entsprechend dem Flussfeld sechseckig ausgebildet. Die MEA umfasst eine Ionenaustauschmembran zwischen zwei porösen, elektrisch leitenden Elektrodenschichten, wobei ein Elastomer, beispielsweise Silikon, in die porösen Elektrodenschichten hineinimprägniert ist, um eine Versiegelung des Flussfeldes zu realisieren.
  • Die Membran-Elektroden-Anordnung 14 weist Vorsprünge 40, 41 auf. Dabei sind die Vorsprünge 41 im Ausführungsbeispiel an den längeren Seiten der MEA 14 angeordnet und als teilweise hohle Halbzylinder ausgebildet. Dies ist beispielhaft in 5 dargestellt. Entsprechend den Vorsprüngen 41 weist die Bipolarplatte 15 an ihren Längsseiten durch die Bipolarplatte 15 durchgehende Aussparungen 51 auf. Die Aussparungen 51 des in 5 gezeigten Ausführungsbeispiels sind presspassend zu den Vorsprüngen 41, andere Ausführungsformen sind jedoch möglich. Eine Vorsprunghöhe H der Vorsprünge 41 ist dabei höchstens gleich, bevorzugt jedoch geringer als eine Dicke D der Bipolarplatte 15, sodass sie in den Aussparungen 51 zumindest nicht überstehen oder sogar ein Freiraum F verbleibt. Die Vorsprünge 41 weisen optional eine Aushöhlung 42 in ihrer Mitte auf. Dadurch lässt sich ein Querschnitt der Vorsprünge an ihrem vorspringenden Ende verringern, sodass die Vorsprünge 41 trotz Presspassung problemlos in die Aussparungen 51 einführbar sind.
  • Die Vorsprünge 40 sind im Ausführungsbeispiel an den Ecken der MEA 14, an denen keine der längeren Seiten der MEA 14 endet, angeordnet und als teilweise hohle Zylinder ausgebildet.
  • Dies ist beispielhaft in 3 dargestellt. Entsprechend den Vorsprüngen 40 weist die Bipolarplatte 15 an ihren Schmalseiten, jeweils in einem Mittenbereich, durch die Bipolarplatte 15 durchgehende Aussparungen 50 in Form von Durchgangslöchern auf. Dies ist in 4 im Detail dargestellt.
  • Die Aussparungen 50 des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels sind presspassend zu den in 3 gezeigten Vorsprüngen 40, andere Ausführungsformen sind jedoch möglich. Eine Vorsprunghöhe der Vorsprünge 40 ist dabei gleich oder geringer als eine Dicke D der Bipolarplatte 15, sodass die Vorsprünge 40 nicht überstehen und gegebenenfalls in den Aussparungen 50 sogar ein Freiraum verbleibt. Die Vorsprünge 40 weisen optional eine Aushöhlung in ihrer Mitte auf. Dadurch lässt sich ein Querschnitt der Vorsprünge an ihrem vorspringenden Ende verringern, sodass die Vorsprünge 40 trotz Presspassung problemlos in die Aussparungen 50 einführbar sind.
  • Wenn die Vorsprünge 40, 41 in den Aussparungen 50, 51 angeordnet sind, ist die MEA 14 auf der Bipolarplatte fixiert und konsistent zu dieser angeordnet.
  • Das Elastomer der Membran-Elektroden-Anordnung 14 ist in einer bevorzugten Ausführungsform kleiner als die zugehörige Bipolarplatte 15 und dehnbar ausgeführt. Abstände zwischen den Vorsprüngen 40, 41 sind dabei geringer als entsprechende Abstände zwischen den Aussparungen 50, 51. Durch Dehnen des Elastomers der der MEA 14 lassen sich die Vorsprünge 40, 41 in den Aussparungen 50, 51 so anordnen, dass die MEA 14 durch das gedehnte Elastomer auf der Bipolarplatte fixiert und konsistent zu dieser angeordnet bleibt.
  • Bevorzugt aber nicht notwendiger Weise umfasst die MEA 14 hierfür mehr als drei, bevorzugt mindestens sechs Vorsprünge. Beispielsweise sind an gegenüberliegenden, nicht an Langseiten einer sechseckigen MEA angrenzende Ecken der MEA je mit einem Vorsprung versehen und entlang oder an den Langseiten je mindestens zwei weitere, gleichartige oder anders ausgebildete Vorsprünge angeordnet.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Vorsprünge 40, 41 und Aussparungen 50, 51. Die Vorsprünge sind dabei hinterschnitten und die Aussparungen sind entsprechend von zumindest einer Seite gefast. Im dargestellten Beispiel sind die Vorsprünge als sich von einem Vorsprungsende zu einem Fußende des jeweiligen Vorsprungs hin verjüngende Kegelstümpfe ausgebildet und die Aussparungen von beiden Seiten soweit gefast, dass die Fasen aneinander angrenzen. Das Vorsprungsende hat dabei im Querschnitt einen größeren Durchmesser als der Querschnitt der Aussparung, wo die Fasen aneinander angrenzen. Dadurch ist es notwendig, eine Mindestkraft aufzuwenden, um die Vorsprünge aus den Aussparungen zu ziehen, sodass die MEA konsistent zur Bipolarplatte ausgerichtet bleibt.
  • 7 zeigt ein Paar mit einer Membran-Elektroden-Anordnung und einer zugehörigen Bipolarplatte in Draufsicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die dargestellte Bipolarplatte 15 ist rechteckig mit rechteckigen Hauptkanälen HK an kürzeren Seiten der Bipolarplatte 15. Zwischen den Hauptkanälen HK ist ein Flussfeld der Bipolarplatte 15 angeordnet, welches durch eine Membran-Elektroden-Anordnung 14 abgedeckt ist. An den Ecken der Bipolarplatte 15 sind Aussparungen 40. Die Membran-Elektroden-Anordnung 14 umfasst zugehörige Vorsprünge 50. Zwischen den Hauptkanälen HK und dem Flussfeld weist die Bipolarplatte weitere Aussparungen 40 auf. Im dargestellten Beispiel sind je drei weitere Aussparungen pro Hauptkanal vorhanden, die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist möglich, lediglich nur eine weitere Aussparung pro Hauptkanal vorzusehen, um die Herstellung und Montage nicht unnötig zu komplizieren. Zwei oder mehr weitere Aussparungen pro Hauptkanal haben jedoch den Vorteil, dass die funktionell besonders wichtige konsistente Ausrichtung im Bereich der Hauptkanäle verlässlich gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brennstoffzellensystem
    10
    Brennstoffzellenstapel
    11
    Einzelzelle
    12
    Anodenraum
    13
    Kathodenraum
    14
    Membran-Elektroden-Anordnung (MEA)
    15
    Bipolarplatte (Separatorplatte, Flussfeldplatte)
    16
    Endplatte / Medienversorgungsplatte / stromabwärtige Platte
    17
    Hauptversorgungskanal / Kathodeneinlasskanal
    18
    Hauptversorgungskanal / Kathodenauslasskanal
    19
    Betriebsmedium / Kathodenbetriebsmedium / Luft
    20
    Anodenversorgung
    21
    Anodenversorgungspfad
    22
    Anodenabgaspfad
    26
    Stellmittel
    30
    Kathodenversorgung
    31
    Kathodenversorgungspfad
    33
    Verdichter
    34
    Elektromotor
    35
    Leistungselektronik
    36
    Turbine
    37
    Wastegate-Leitung
    38
    Stellmittel
    39
    Befeuchtermodul
    40, 41
    Vorsprung
    42
    Aushöhlung
    50, 51
    Aussparung / Loch
    60
    Hauptkanal
    H
    Vorsprunghöhe
    D
    Dicke
    F
    Freiraum

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenstapel (10), umfassend einen Stapel zwischen zwei Endplatten (16) angeordneter Paare von je einer Membran-Elektroden-Anordnung (14) und einer zugehörigen Bipolarplatte (15), wobei die Membran-Elektroden-Anordnung (14) ein Elastomer zur Versiegelung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Paar die Membran-Elektroden-Anordnung (14) aus dem Elastomer geformte Vorsprünge (40, 41) umfasst, die so in zugehörigen Aussparungen (50, 51) der zugehörigen Bipolarplatte (15) angeordnet sind, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (14) konsistent zur Bipolarplatte (15) ausgerichtet ist.
  2. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (40, 41) je mindestens ein Rastelement umfassen, welches mit einem entsprechenden Gegenrastelement des zugehörigen Lochs (50, 51) verrastet ist.
  3. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (40) Kegelstümpfe sind, die mit sich vergrößerndem Querschnitt vorspringen.
  4. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (40, 41) presspassend zu den zugehörigen Aussparungen (50, 51) sind.
  5. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (40, 41) zumindest teilweise hohl ausgebildet sind.
  6. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (14) durch die Anordnung der Vorsprünge (40, 41) in den Aussparungen (50, 51) in eine Position gedehnt ist, in der die Membran-Elektroden-Anordnung (14) konsistent zur Bipolarplatte (15) ausgerichtet ist.
  7. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer der Membran-Elektroden-Anordnung (14) um 1%–10% kleiner, vorzugsweise um 2%–5% kleiner, als die zugehörige Bipolarplatte (15) ist.
  8. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (14) eine Ionenaustauschmembran zwischen zwei porösen, elektrisch leitenden Elektrodenschichten umfasst, wobei das Elastomer in die porösen Elektrodenschichten hineinimprägniert ist, um die Versiegelung zu realisieren.
  9. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (14) vier oder mehr Vorsprünge (40, 41) und die Bipolarplatte (15) die entsprechende Zahl zugehöriger Aussparungen (50, 51) aufweist.
  10. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer Silikon umfasst.
DE102015223640.4A 2015-11-30 2015-11-30 Brennstoffzellenstapel Pending DE102015223640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223640.4A DE102015223640A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Brennstoffzellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223640.4A DE102015223640A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223640A1 true DE102015223640A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223640.4A Pending DE102015223640A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Brennstoffzellenstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223640A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112368867A (zh) * 2018-06-26 2021-02-12 瑞典电池公司 膜电极组件、具有膜电极组件的燃料电池叠堆以及用于燃料电池叠堆的对准工具
WO2022128904A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle
WO2023025518A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenstapel, brennstoffzellensystem und herstellungsverfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040023090A1 (en) * 2002-03-30 2004-02-05 Pearson Kenneth E. Fuel cell system
DE112007000024B4 (de) * 2006-04-21 2009-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma-shi Brennstoffzelle des Festkörperpolymer-Typs und Brennstoffzellenstapel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040023090A1 (en) * 2002-03-30 2004-02-05 Pearson Kenneth E. Fuel cell system
DE112007000024B4 (de) * 2006-04-21 2009-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma-shi Brennstoffzelle des Festkörperpolymer-Typs und Brennstoffzellenstapel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112368867A (zh) * 2018-06-26 2021-02-12 瑞典电池公司 膜电极组件、具有膜电极组件的燃料电池叠堆以及用于燃料电池叠堆的对准工具
WO2022128904A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle
WO2023025518A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenstapel, brennstoffzellensystem und herstellungsverfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102016107906A1 (de) Bipolarplatte aufweisend Reaktantengaskanäle mit variablen Querschnittsflächen, Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102007008474B4 (de) Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle
DE102015225228A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
WO2017025555A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
WO2017220552A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
DE102015223040A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
WO2019048156A1 (de) Membran-elektroden-anordnung, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102015223640A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102008018275A1 (de) Konstanter Kanalquerschnitt in einem PEMFC-Auslass
DE102006048196B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit von Medien durch einen Brennstoffzellenstapel
DE102004017501B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
DE102017101954A1 (de) Membran-Elektroden-Anordnung und Brennstoffzellenstapel
DE102016200398A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen mit drei Einzelplatten, Brennstoffzellenstapel mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
DE102017215574A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102015218757A1 (de) Membran-Elektroden-Anordnung sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE102016208873A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit kaskadierter Befeuchtung
EP3736894A1 (de) Bipolarplatte für brennstoffzellen, brennstoffzellenstapel mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102018211078B3 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen mit drei Einzelplatten, sowie Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit solchen Bipolarplatten
DE102019206117A1 (de) Brennstoffzellenstapel umfassend variable Biopolarplatten
DE102015222552A1 (de) Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten aufweisend sowie Brennstoffzellensystem
EP4165703B1 (de) Bipolarplatte mit einsetzbarer blende und brennstoffzellenstapel
DE102015122264A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen mit optimiertem Design, Brennstoffzellenstapel mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed