DE102008018275A1 - Konstanter Kanalquerschnitt in einem PEMFC-Auslass - Google Patents
Konstanter Kanalquerschnitt in einem PEMFC-Auslass Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008018275A1 DE102008018275A1 DE102008018275A DE102008018275A DE102008018275A1 DE 102008018275 A1 DE102008018275 A1 DE 102008018275A1 DE 102008018275 A DE102008018275 A DE 102008018275A DE 102008018275 A DE102008018275 A DE 102008018275A DE 102008018275 A1 DE102008018275 A1 DE 102008018275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- flow
- plate
- outlet
- monopolar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 63
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 2
- -1 As oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0258—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
- H01M8/026—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0223—Composites
- H01M8/0228—Composites in the form of layered or coated products
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0258—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0271—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/2483—Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M2008/1095—Fuel cells with polymeric electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0297—Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Es wird eine Platte für eine Brennstoffzelle offenbart, wobei eine Einlassöffnung an einem ersten Ende der Platte angeordnet ist und eine Auslassöffnung an einem zweiten Ende der Platte angeordnet ist. Die Platte umfasst eine erste Seite und eine zweite Seite. Die erste Seite der Platte weist ein darin zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ausgebildetes Strömungsfeld auf, wobei das Strömungsfeld mehrere darin ausgebildete Strömungskanäle aufweist, wobei die mehreren Strömungskanäle mit mehreren in der Platte ausgebildeten Auslassanschlüssen in Verbindung stehen. Die zweite Seite der Platte weist mehrere darin neben der Auslassöffnung ausgebildete Ablasskanäle auf, wobei die mehreren Ablasskanäle mit den Auslassanschlüssen und der Auslassöffnung in Fluidverbindung stehen, wobei eine von jedem der mehreren Strömungskanäle eingenommene Querschnittfläche im Wesentlichen gleich einer von jedem der mehreren Ablasskanäle eingenommenen Querschnittfläche ist.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle und insbesondere eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle.
- Hintergrund der Erfindung
- Brennstoffzellen werden vermehrt als Energiequelle bei einer Vielzahl von Anwendungen verwendet. Beispielsweise wurde ein Brennstoffzellensystem zur Verwendung in Fahrzeugen als Ersatz für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen. Ein solches System wird in der hierin durch Verweis in ihrer Gesamtheit übernommenen U.S. Patentanmeldung Veröffentl.-Nr. 2004/0209150 offenbart. Brennstoffzellen können auch als stationäre elektrische Energieerzeugungsanlagen in Gebäuden und Wohnanlagen, als tragbare Energie in Videokameras, Computern und dergleichen verwendet werden. Typischerweise erzeugen die Brennstoffzellen Elektrizität, die zum Laden von Batterien oder Liefern von Energie für einen Elektromotor verwendet wird.
- Brennstoffzellen sind elektrochemische Vorrichtungen, die einen Brennstoff, z. B. Wasserstoff, und ein Oxidans, z. B. Sauerstoff, direkt verbinden, um elektrischen Strom zu erzeugen. Der Sauerstoff wird typischerweise durch einen Luftstrom geliefert. Der Wasserstoff und der Sauerstoff verbinden sich, um Wasser zu bilden. Es können andere Brennstoffe verwendet werden, z. B. Erdgas, Methanol, Benzin und aus Kohle gewonnene synthetische Brennstoffe.
- Eine Art von Brennstoffzelle, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist eine Protonenaustauschmembran (PEM, kurz vom engl. Proton Exchange Membrane). Die Grundbestandteile einer PEM-Brennstoffzelle sind zwei durch einen Polymermembranelektrolyten getrennte Elektroden. Jede Elektrode ist an einer Seite mit einer dünnen Katalysatorschicht beschichtet. Die Elektroden, der Katalysator und die Membran bilden zusammen eine Membranelektrodeneinheit (MEA, kurz vom engl. Membrane Electrode Assembly).
- Bei einer typischen PEM-Brennstoffzelle ist die MEA zwischen „Anoden"- und „Kathoden"-Diffusionsmedien (DM) oder Diffusionsschichten, die aus einem elastischen, leitenden und gasdurchlässigen Material wie Kohlenstoffgewebe oder Papier gebildet sind, sandwichartig eingeschlossen. Die DM dienen als die primären Stromabnehmer für die Anode und Kathode und sehen eine mechanische Lagerung der MEA vor. Die DM und die MEA sind zwischen einem Paar elektrisch leitender Platten, die auch als Bipolarplatten bekannt sind, gepresst, die als sekundäre Stromabnehmer zum Abnehmen des Stroms von den primären Stromabnehmern dienen. Die Platten leiten im Fall von Bipolarplatten elektrischen Strom zwischen angrenzenden Zellen in dem Stapel und leiten im Fall von Monopolarplatten am Ende des Stapels elektrischen Strom außerhalb des Stapels.
- Die Bipolarplatten umfassen jeweils mindestens einen aktiven Bereich, der die gasförmigen Reaktanden über den Hauptflächen der Anode und Kathode verteilt. Diese aktive Bereiche, die auch als Strömungsfelder bekannt sind, umfassen typischerweise mehrere Stege, die mit den DM in Eingriff stehen und mehrere Rillen oder Strömungskanäle dazwischen festlegen. Die Kanäle liefern den Wasserstoff und den Sauerstoff von einem Einlasskrümmer zu den Elektroden an jeder Seite der PEM. Insbesondere strömt der Wasserstoff durch die Kanäle zu der Anode, wo der Katalysator die Trennung in Protonen und Elektroden fördert. An der gegenüberliegenden Seite der PEM strömt der Sauerstoff durch die Kanäle zur Kathode, wo der Sauerstoff die Wasserstoffprotonen durch die PEM anzieht. Die Elektronen werden durch einen externen Schaltkreis als verwendbare Energie eingefangen und werden mit den Protonen und dem Sauerstoff verbunden, um an der Kathodenseite Wasserdampf zu erzeugen.
- Die Reaktanden umfassen typischerweise Wasser in der Form von Wasserdampf zur Befeuchtung der PEM. An der Anodenseite der Bipolarplatte nimmt die Konzentration von Wasserdampf an dem Auslassbereich infolge des Verbrauchs des Wasserstoffbrennstoffs in der Zelle zu. Analog nimmt die Konzentration von Wasserdampf an der Kathodenseite der Bipolarplatte aufgrund der Bildung von Wasser bei Oxidieren des Wasserstoffs zu. Der Wasserdampf muss so gehandhabt werden, dass eine Ansammlung von flüssigem Wasser in den Strömungskanälen gehemmt wird.
- Der Wasserdampf wird typischerweise durch eine Geschwindigkeit der durch die Strömungskanäle strömenden Reaktanden durch die Strömungskanäle und in einen Auslassverteiler getrieben. Die zunehmende Konzentration von Wasserdampf am Auslassbereich erleichtert die Bildung von flüssigem Wasser in den Strömungskanälen. Jegliches flüssiges Wasser, das sich in den Strömungskanälen bildet, wird typischerweise durch die Strömungskanäle und in die Auslasskrümmer getrieben.
- Ein typisches Strömungsfeld umfasst eine Anzahl an einzelnen Strömungskanälen, die zum Abführen des Wassers in einen gemeinsamen Anschluss ausgelegt sind. Die Anzahl einzelner Strömungskanäle können kombiniert einen größeren Kanal in einem Auslassbereich bilden. Die Anschlüsse und größeren Kanäle führen im Allgemeinen in den Auslassverteiler und nehmen verglichen mit den einzelnen Strömungskanälen in dem Strömungsfeld eine vermehrte Querschnittfläche ein. Die von den Anschlüssen und den größeren Kanälen eingenommene vermehrte Querschnittfläche lässt eine Ansammlung von flüssigem Wasser zu. Die Geschwindigkeit der durch das Strömungsfeld strömenden Reaktanden ist aber häufig nicht ausreichend, um das flüssige Wasser durch die Anschlüsse und Kanäle und in den Auslasskrümmer zu treiben. Folglich kann das angesammelte Wasser den Strom von Reaktanden durch die Kanäle blockieren. Die Ansammlung von Wasser in den Kanälen wird typischerweise als „Fluten" oder „Stagnation" bezeichnet. Eine geflutete Brennstoffzelle kann eine verminderte elektrische Ausgangsleistung aufweisen, wenn die blockierten Kanäle die Brennstoffzelle nicht mit den erforderlichen Reaktanden zum Erreichen einer gewünschten elektrischen Ausgangsleistung versorgen.
- Es wäre wünschenswert, eine Platte für eine Brennstoffzelle herzustellen, bei der ein Strömungsfeld der Platte zum Minimieren der Ansammlung von flüssigem Wasser an einem Auslassbereich der Platte ausgelegt ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Im Einklang mit und abgestimmt auf die vorliegende Erfindung wurde überraschenderweise eine Platte für eine Brennstoffzelle mit einem Strömungsfeld entdeckt, das zum Minimieren einer Ansammlung von flüssigem Wasser an einem Auslassbereich der Platte ausgelegt ist.
- In einer Ausführungsform umfasst eine Monopolarplatte für eine Brennstoffzelle eine Platte mit einer in einem ersten Ende derselben ausgebildeten Einlassöffnung und einer in einem zweiten Ende derselben ausgebildeten Auslassöffnung, eine erste Seite der Platte mit einem zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ausgebildeten Strömungsfeld, wobei das Strömungsfeld mehrere darin ausgebildete Strömungskanäle umfasst, wobei die mehreren Strömungskanäle mit mehreren in der Platte ausgebildeten Auslassanschlüssen in Verbindung stehen, eine zweite Seite der Platte mit mehreren darin neben der Auslassöffnung ausgebildeten Ablasskanälen, wobei die mehreren Ablasskanäle zwischen den Auslassanschlüssen und der Auslassöffnung eine Fluidverbindung schaffen, wobei eine von jedem der mehreren Strömungskanäle eingenommene Querschnittfläche im Wesentlichen gleich einer von jedem der mehreren Ablasskanäle eingenommenen Querschnittfläche ist.
- In einer anderen Ausführungsform umfasst eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle eine erste Monopolarplatte und eine zweite Monopolarplatte, wobei die erste und zweite Monopolarplatte verbunden sind und eine an einem ersten Ende angeordnete Einlassöffnung und eine an einem zweiten Ende angeordnete Auslassöffnung aufweisen, wobei die erste Monopolarplatte und/oder die zweite Monopolarplatte umfasst: eine erste Seite der Platte mit einem zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ausgebildeten Strömungsfeld, wobei das Strömungsfeld mehrere darin ausgebildete Strömungskanäle umfasst, wobei die mehreren Strömungskanäle mit mehreren in der Platte ausgebildeten Auslassanschlüssen in Verbindung stehen, eine zweite Seite der Platte mit mehreren darin neben der Auslassöffnung ausgebildeten Ablasskanälen, wobei die mehreren Ablasskanäle zwischen den Auslassanschlüssen und der Auslassöffnung eine Fluidverbindung schaffen, wobei eine von jedem der mehreren Strömungskanäle eingenommene Querschnittfläche im Wesentlichen gleich einer von jedem der mehreren Ablasskanäle eingenommenen Querschnittfläche ist.
- In eine weiteren Ausführungsform umfasst ein Brennstoffzellenstapel mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Membranelektrodeneinheit mit einer Anodenschicht und einer Kathodenschicht, wobei die Membranelektrodeneinheit zwischen einem Paar Bipolarplatten angeordnet ist, wobei jede Bipolarplatte aufweist: eine erste Monopolarplatte und eine zweite Monopolarplatte, wobei die erste Monopolarplatte und die zweite Monopolarplatte verbunden sind und eine an einem ersten Ende angeordnete Einlassöffnung und eine an einem zweiten Ende angeordnete Auslassöffnung aufweisen, wobei die erste Monopolarplatte und/oder die zweite Monopolarplatte umfasst: eine erste Seite der Platte mit einem zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ausgebildeten Strömungsfeld, wobei das Strömungsfeld mehrere darin ausgebildete Strömungskanäle umfasst, wobei die mehreren Strömungskanäle mit mehreren in der Platte ausgebildeten Auslassanschlüssen in Verbindung stehen, eine zweite Seite der Platte mit mehreren darin neben der Auslassöffnung ausgebildeten Ablasskanälen, wobei die mehreren Ablasskanäle zwischen den Auslassanschlüssen und der Auslassöffnung eine Fluidverbindung schaffen, wobei eine von jedem der mehreren Strömungskanäle eingenommene Querschnittfläche im Wesentlichen gleich einer von jedem der mehreren Ablasskanäle eingenommenen Querschnittfläche ist.
- Beschreibung der Zeichnungen
- Die vorstehenden sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann anhand der folgenden eingehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform bei Betrachtung im Hinblick auf die Begleitzeichnungen ohne weiteres ersichtlich. Hierbei zeigen:
-
1 eine perspektivische Explosionsansicht eines veranschaulichenden Brennstoffzellenstapels; -
2 eine perspektivische Explosionsansicht einer Bipolarplatte mit einer ersten Monopolarplatte und einer zweiten Monopolarplatte nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
3 eine vergrößerte unvollständige perspektivische Ansicht der ersten Monopolarplatte in2 , die einen in einer ersten Seite der ersten Monopolarplatte ausgebildeten Auslassbereich zeigt; und -
4 eine vergrößerte unvollständige perspektivische Ansicht der zweiten Monopolarplatte in2 , die einen in einer zweiten Seite der zweiten Monopolarplatte ausgebildeten Auslassbereich zeigt. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Die folgende eingehende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und Zeichnungen sollen einen Fachmann befähigen, die Erfindung umzusetzen und zu nutzen, und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Bezüglich der offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte beispielhafter Natur, und daher ist die Reihenfolge der Schritte nicht erforderlich oder ausschlaggebend.
-
1 zeigt einen zweizelligen bipolaren PEM-Brennstoffzellenstapel10 . Auch wenn ein bipolarer PEM-Brennstoffzellenstapel gezeigt wird, versteht sich, dass andere Arten und Auslegungen von Brennstoffzellen verwendet werden können, ohne vom Schutzumfang und Wesen der Erfindung abzuweichen. Es versteht sich auch, dass Brennstoffzellenstapel mit mehr Zellen und Platten verwendet werden können und typischerweise verwendet werden. - Der Brennstoffzellenstapel
10 umfasst eine erste Membranelektrodeneinheit (MEA)12 und eine zweite Membranelektrodeneinheit (MEA)14 . Zwischen der ersten MEA12 und der zweiten MEA14 ist eine elektrisch leitende, flüssigkeitsgekühlte Bipolarplatte16 angeordnet. Die erste MEA12 , die zweite MEA14 und die Bipolarplatte16 sind zwischen Klemmplatten18 ,20 und monopolaren Endplatten22 ,24 geschichtet. Die Klemmplatten18 ,20 sind von den monopolaren Endplatten22 ,24 elektrisch isoliert. - Eine Arbeitsfläche jeder der monopolaren Endplatten
22 ,24 sowie beide Arbeitsflächen der Bipolarplatte16 umfassen mehrere darin ausgebildete Kanäle26 ,28 ,30 ,32 . Die Kanäle26 ,28 ,30 ,32 bilden ein „Strömungsfeld" zur Verteilung eines Brennstoffs und eines Oxidansgases über den Flächen der MEAs12 ,14 aus. In der hierin beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der Brennstoff Wasserstoff und das Oxidans ist Sauerstoff, wenngleich sich versteht, dass bei Bedarf andere Brennstoffe und Oxidantien verwendet werden können. - Nicht leitende Dichtungen
34 ,36 ,38 ,40 sind jeweils zwischen der monopolaren Endplatte22 und der ersten MEA12 , der ersten MEA12 und der Bipolarplatte16 , der Bipolarplatte16 und der zweiten MEA14 sowie der zweiten MEA14 und der monopolaren Endplatte24 angeordnet. Die Dichtungen34 ,36 ,38 ,40 sehen eine Abdichtung vor und isolieren die monopolare Endplatte22 und die erste MEA12 , die erste MEA12 und die Bipolarplatte16 , die Bipolarplatte16 und die zweite MEA14 sowie die zweite MEA14 und die monopolare Endplatte24 elektrisch. - Gasdurchlässige Diffusionsmedien
42 ,44 ,46 ,48 liegen an jeweiligen Elektrodenflächen der ersten MEA12 und der zweiten MEA14 an. Die Diffusionsmedien42 ,44 ,46 ,48 sind jeweils zwischen der monopolaren Endplatte22 und der ersten MEA12 , der ersten MEA12 und der Bipolarplatte16 , der Bipolarplatte16 und der zweiten MEA14 sowie der zweiten MEA14 und der monopolaren Endplatte24 angeordnet. - Die Bipolarplatte
16 ist typischerweise aus zwei Monopolarplatten (in2 gezeigt) gebildet, wenngleich die Bipolarplatte16 bei Bedarf in anderer Weise ausgebildet sein kann Die Monopolarplatten umfassen zum Beispiel eine (nicht gezeigte) Anodenplatte und eine (nicht gezeigte) Kathodenplatte. Die Anodenplatte und die Kathodenplatte sind typischerweise verbunden und wirken zusammen, um dazwischen eine Kühlmittelkammer zu bilden. Die Kanäle29 sind in der Anodenplatte gebildet, und die Kanäle30 sind in der Kathodenplatte gebildet, um die jeweiligen Strömungsfelder festzulegen. -
2 zeigt die Bipolarplatte16 nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Bipolarplatte umfasst eine erste Monopolarplatte102 und eine zweite Monopolarplatte104 . Es versteht sich, dass der Aufbau der ersten und zweiten Monopolarplatte102 ,104 im Wesentlichen gleich sein kann, und strukturelle Beschreibungen jeder der Monopolarplatten102 ,104 können gleichermaßen auf jede der Monopolarplatten102 ,104 übertragen werden. - Zur Veranschaulichung weist die erste Monopolarplatte
102 eine erste Seite106 und eine zweite Seite (nicht gezeigt) auf. Die zweite Monopolarplatte104 weist eine erste Seite (nicht gezeigt) und eine zweite Seite108 auf. Die zweite Seite der ersten Monopolarplatte102 und die zweite Seite108 der zweiten Monopolarplatte104 sind in einer wesentlichen vertikalen geschichteten Ausrichtung miteinander verbunden, um die Bipolarplatte16 zu bilden. Es versteht sich, dass die Monopolarplatten102 ,104 nach Bedarf durch Schweißen, Klebstoff oder andere Verbindungsmittel verbunden werden können. Jede von erster Monopolarplatte102 und zweiter Monopolarplatte104 umfasst ein Paar von Einlassöffnungen110 und ein Paar von Auslassöffnungen112 , die darin ausgebildet sind. Wenn sie verbunden sind, bilden die Einlassöffnungen110 und die Auslassöffnungen112 der Monopolarplatten102 ,104 jeweils einen (nicht dargestellten) Einlasskrümmer und einen (nicht dargestellten) Auslasskrümmer. - Als nicht einschränkendes Beispiel ist in der ersten Seite
106 der ersten Monopolarplatte102 ein Strömungsfeld114 ausgebildet. Es versteht sich, dass ein (nicht gezeigtes) Strömungsfeld in der ersten Seite der zweiten Monopolarplatte104 ausgebildet ist. Das Strömungsfeld114 ist zum Beispiel zwischen den Einlassöffnungen110 und den Auslassöffnungen112 ausgebildet. - Eine vergrößerte Ansicht eines Teils der ersten Seite
106 der ersten Monopolarplatte102 ist in3 dargestellt. Es versteht sich, dass ein Aufbau der ersten Seite der zweiten Monopolarplatte104 im Wesentlichen gleich einem hierin beschriebenen Aufbau der ersten Seite106 der ersten Monopolarplatte102 ist. - Wie in
2 und3 gezeigt umfasst das Strömungsfeld114 der ersten Seite106 mehrere darin ausgebildete Strömungskanäle116 . Als nicht einschränkendes Beispiel ist eine von jedem der mehreren Strömungskanäle116 eingenommene Querschnittfläche entlang einer Länge derselben im Wesentlichen konstant. Die Strömungskanäle116 enden an mehreren Auslassanschlüssen118 . Die Auslassanschlüsse118 weisen zum Beispiel eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf. Es versteht sich, dass bei Bedarf andere Formen für den Auslassanschluss118 verwendet werden können. - Die Auslassanschlüsse
118 sind in den Monopolarplatten102 ,104 ausgebildete Öffnungen. Einer der mehreren Auslassanschlüsse118 steht typischerweise mit nur einem der mehreren Strömungskanäle114 in Verbindung. - Eine vergrößerte Ansicht eines Teils der zweiten Seite
108 der zweiten Monopolarplatte104 ist in4 dargestellt. Es versteht sich, dass ein Aufbau der zweiten Seite der ersten Monopolarplatte102 im Wesentlichen gleich einem hierin beschriebenen Aufbau der zweiten Seite108 der zweiten Monopolarplatte104 ist. - Insbesondere zeigt
4 mehrere in der zweiten Seite108 der zweiten Monopolarplatte104 ausgebildete Ablasskanäle120 . In der gezeigten Ausführungsform ist eine von jedem der Ablasskanäle120 eingenommene Querschnittfläche entlang einer Länge desselben im Wesentlichen konstant. Zur Veranschaulichung entspringt einer der mehreren Ablasskanäle120 an einem der mehreren Auslassanschlüsse118 und endet an den Auslassöffnungen112 . Die Strömungskanäle116 , die Auslassanschlüsse118 und die Ablasskanäle120 wirken zusammen, um Strömpfade für einen (nicht dargestellten) Abgasstrom der Reaktanden zu den Auslassöffnungen112 vorzusehen. In einer bestimmten Ausführungsform wirken einer der mehreren Strömungskanäle, einer der mehreren Ablasskanäle120 und einer der mehreren Auslassanschlüsse118 zusammen, um einen einzelnen Strömpfad für den Abgasstrom vorzusehen. - Wie in
2 bis4 gezeigt stehen die Strömungskanäle116 mit den Ablasskanälen120 in Fluidverbindung. Die von einem oder mehreren der Strömungskanäle116 eingenommene Querschnittfläche kann im Wesentlichen gleich der von einem oder mehreren der mehreren Ablasskanäle120 eingenommene Querschnittfläche sein. Es versteht sich, dass für verschiedene zusammenwirkende Paare der Strömungskanäle116 und der Ablasskanäle120 verschiedene Querschnittflächen gewählt werden können. - In einer weiteren Ausführungsform stehen der eine der mehreren Strömungskanäle
116 , der eine der mehreren Ablasskanäle120 und der eine der mehreren Auslassanschlüsse118 miteinander in Fluidverbindung und bilden einen einheitlichen oder einzelnen Strömpfad von dem Strömungsfeld114 zu den Auslassöffnungen112 . Zur Veranschaulichung weist der Strömpfad eine im Wesentlichen identische Breite auf, d. h. der eine der mehreren Strömungskanäle116 , der eine der mehreren Ablasskanäle120 und der eine der mehreren Auslassanschlüsse118 weisen im Wesentlichen die gleiche Breite auf. Es versteht sich, dass unterschiedliche Breiten für verschiedene Strömpfade verwendet werden können. Demgemäß wirkt der einheitliche Strömpfad, der durch einen der mehreren Strömungskanäle116 , den einen der mehreren Ablasskanäle120 und den einen der mehreren Auslassanschlüsse118 gebildet wird, einer Ansammlung von flüssigem Wasser entgegen. - Mit erneutem Bezug auf
2 versteht sich, dass der die Strömungskanäle116 , die Ablasskanäle120 und die Auslassanschlüsse118 bildende Aufbau eingesetzt werden kann, um von den Einlassöffnungen110 zu dem Strömungsfeld114 einen Fluidverbindungspfad konstanten Querschnitts vorzusehen. In einer veranschaulichenden Ausführungsform umfasst die zweite Seite108 der zweiten Monopolarplatte104 Zufuhrkanäle122 und Einlassanschlüsse124 . Die Zufuhrkanäle122 stehen mit den Einlassöffnungen110 und den Einlassanschlüssen124 in Verbindung. Die Strömungskanäle116 entspringen an dem Einlassanschluss124 und stehen mit den Einlassanschlüssen124 in Fluidverbindung. Die Einlassöffnungen110 , die Zufuhrkanäle122 und die Einlassanschlüsse124 wirken zusammen, um einen Strömpfad für einen Einspeisungsstrom der Reaktanden zu dem Strömungsfeld114 vorzusehen. Es versteht sich, dass der Fluidverbindungspfad konstanten Querschnitts nur zwischen den Einlassöffnungen110 und dem Strömungsfeld114 oder nur zwischen dem Strömungsfeld114 und den Auslassöffnungen112 vorgesehen werden kann. - Bei Betrieb wird ein Strömen des Einspeisungsstroms von Reaktanden von den Einlassöffnungen
110 durch die Zufuhrkanäle112 und die Einlassanschlüsse124 und in die Strömungskanäle116 des Strömungsfelds114 bewirkt. Die Reaktanden umfassen einen Brennstoff und ein Oxidans. In bestimmten Ausführungsformen ist der Brennstoff ein Wasserstoffgas und das Oxidans ist Sauerstoff, zum Beispiel von einer Luftzufuhr. Es versteht sich, dass bei Bedarf andere Brennstoffe und Oxidantien verwendet werden können. - Die Reaktanden strömen durch das Strömungsfeld
114 und werden in dem durch die Auslassanschlüsse118 und die Ablasskanäle120 strömenden Abgasstrom und in die Auslassöffnungen112 ausgestoßen. Die Reaktanden umfassen typischerweise Wasser. Eine Geschwindigkeit des Einlassstroms treibt das Wasser durch die Zufuhrkanäle122 , die Einlassanschlüsse124 und die Strömungskanäle116 . Eine Geschwindigkeit des sich ergebenden Abgasstroms treibt das Wasser durch die Auslassanschlüsse118 , die Ablasskanäle120 und in die Auslassöffnungen112 . - Es versteht sich, dass in der hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform die Geschwindigkeit des Einspeisungsstroms und des Abgasstroms ausreichend ist, um flüssiges Wasser durch den Strömpfad zu treiben. Die Geschwindigkeit des Einspeisungs- und des Abgasstroms ist ausreichend, um eine Ansammlung von Wasser zu minimieren, das andernfalls das Strömen von Reaktanden blockieren würde. Ein Durchschnittsfachmann kann erkennen, dass das Strömen von Reaktanden in dem Fluidverbindungspfad konstanten Querschnitts weniger wahrscheinlich blockiert wird als in einem Verbindungspfad, bei dem zwei oder mehr Kanäle in einen gemeinsamen Anschluss münden.
- Eine Oberfläche der Strömungskanäle
116 , der Anschlüsse118 und/oder der Ablasskanäle120 kann mit einer darauf angeordneten hydrophilen Beschichtung versehen werden. Die hydrophile Beschichtung verringert eine Reibung zwischen der Oberfläche des Strömpfads und jeglichem darin enthaltenem Wasser. Die hydrophile Beschichtung kann zum Beispiel die Reibung zwischen der Oberfläche des Strömpfads und jeglichem darin enthaltenem Wasser durch Aufrechterhalten eines dünnen Wasserfilms an der Oberfläche der Strömungskanäle minimieren. Die verminderte Reibung erleichtert eine Maximierung des Treibens von flüssigem Wasser durch die Strömungskanäle116 , die Anschlüsse118 und/oder die Ablasskanäle120 bei einer vorgegebenen Reaktandengeschwindigkeit. Die Kombination aus dem Strömpfad konstanten Querschnitts und der hydrophilen Beschichtung minimiert das Potenzial für ein Fluten oder eine Stagnation in dem Brennstoffzellenstapel10 weiter. - Als nicht einschränkende Beispiele kann die hydrophile Beschichtung mindestens eine Si-O-Gruppe, mindestens eine polare Gruppe und mindestens eine Gruppe, die eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette umfasst, umfassen. In weiteren Ausführungsformen umfasst die Beschichtung mindestens eine Si-O-Gruppe und eine Si-R-Gruppe, wobei R eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette umfasst und das Molverhältnis der Si-R-Gruppen zu den Si-O-Gruppen von 1/8 bis ½ reicht. Die hydrophile Beschichtung kann auch durch jedes Mittel aufgebracht werden, das zum Aufbringen hydrophiler Beschichtungen ausreicht. Zum Beispiel kann eine Beschichtung unter Verwendung eines plasmaunterstützten chemischen Abscheideprozesses abgeschieden werden, der ein Vorläufergas, z. B. z. B. ein Siloxangas, und weiterhin ein zweites Gas, z. B. Sauerstoff, umfasst. Geeignete hydrophile Beschichtungen können auch Nanopartikel mit einer von 1 bis 100 Nanometer reichenden Größe umfassen, wobei die Nanopartikel eine Verbindung mit einer Si-O-Gruppe, einer gesättigten oder ungesättigten Kohlenstoffkette und einer polaren Gruppe umfassen. Es versteht sich, dass auch andere hydrophile Beschichtungen verwendet werden können.
- Die Oberfläche der Strömungskanäle
116 , der Auslassanschlüsse118 und der Ablasskanäle120 kann auch strukturiert sein, um verstärkte Hydrophilie vorzusehen. Oberflächenstrukturen können eine matte Beschaffenheit umfassen, die zum Beispiel durch Sandstrahlen erzeugt wird. Es können auch Muster eingeätzt werden, zum Beispiel chemisch, um ein erwünschtes Muster oder einen erwünschten Grad an Rauheit vorzusehen. Ferner kann die Oberfläche des Strömungsfelds Mikrofaltungen oder Mikrokanäle enthalten. Es versteht sich, dass andere Oberflächenstrukturen, die verstärkte Hydrophilie vorsehen, ebenfalls verwendet werden können. - Eine an dem Brennstoffzellenstapel
10 angelegte elektrische Last bestimmt eine erforderliche Mindestströmrate oder -geschwindigkeit der Reaktanden. Je größer die elektrische Last ist, desto größer ist das erforderliche Volumen an Reaktanden. Die Geschwindigkeit der Reaktanden wird angepasst, um mindestens das erforderliche Mindestvolumen an Reaktanden für eine vorgegebene elektrische Last zu liefern. Es versteht sich, dass die erste und die zweite Monopolarplatte102 ,104 besonders anfällig für Fluten sind, wenn die an dem Brennstoffzellenstapel10 angelegte elektrische Last sich in einem Mindestbereich befindet. Die Geschwindigkeit der Reaktanden ist bei herkömmlichen Brennstoffzellen bei einem Mindestwert, wenn sich die elektrische Last innerhalb des Mindestbereichs befindet, und ist weniger geeignet, flüssiges Wasser durch die Strömungskanäle116 , die Anschlüsse118 und/oder die Ablasskanäle120 und in die Auslassöffnungen112 zu treiben. Die konstante Querschnittfläche der Strömungskanäle116 , der Auslassanschlüsse118 und der Ablasskanäle120 der vorliegenden Erfindung wirkt aber selbst bei den Mindestreaktandengeschwindigkeiten dem Fluten der Bipolarplatte16 entgegen, indem eine Sollgeschwindigkeit der Reaktanden in den gesamten Brennstoffzellenplatten102 ,104 beibehalten wird, was das Sammeln von Wasser darin minimiert. - Wie hierin beschrieben umfasst der Brennstoffzellenstapel
10 typischerweise die mehreren in elektrischer Reihe verbundenen Brennstoffzellen, um eine gewünschte elektrische Leistung bereitzustellen. Es ist erwünscht, dass jede Zelle in dem Stapel10 effizient arbeitet und ein im Wesentlichen gleiches elektrisches Potential zu der gesamten elektrischen Leistung des Brennstoffzellenstapels10 beiträgt. Jedes Fluten der Brennstoffzellen kann die elektrische Leistung derselben verringern. Wenn das elektrische Potential einer Zelle verringert ist, kann die gesamte elektrische Leistung des Brennstoffzellenstapels10 verringert sein und Kompo nenten des Brennstoffzellenstapels können verschlechtert sein. Eine solche Abweichung des elektrischen Potentials zwischen den Brennstoffzellen verringert den Wirkungsgrad und die Betriebslebensdauer des Brennstoffzellenstapels10 . Die konstanten Querschnittflächen des Strömungskanals116 , des Auslassanschlusses118 und des Ablasskanals120 fördern eine gleichmäßige Verteilung der Reaktanden in den Brennstoffzellen und des im Wesentlichen gleichen elektrischen Potentials zwischen den Brennstoffzellen im Brennstoffzellenstapel10 , wodurch der effiziente Betrieb des Brennstoffzellenstapels10 durch ein Bekämpfen eines Flutens in den monopolaren Brennstoffzellenplatten102 ,104 maximiert wird. - Der Brennstoffzellenstapel
10 kann bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt betrieben werden. Die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können zu einem Gefrieren von Wasser führen, das sich in dem Brennstoffzellenstapel10 angesammelt hat. Das gefrorene Wasser oder Eis kann die Kanäle26 ,28 ,30 ,32 in dem Brennstoffzellenstapel10 blockieren. Ein Blockieren der Kanäle26 ,28 ,30 ,32 beschränkt die elektrische Leistung und kann die Brennstoffzellenplatte16 , die MEA12 ,14 , die Diffusionsmedien42 ,44 ,46 ,48 oder andere Komponenten des Brennstoffzellenstapels10 dauerhaft schädigen. Durch Minimieren der Ansammlung von Wasser in der Bipolarplatte16 , den Strömungskanälen116 , den Auslassanschlüssen118 und den Ablasskanälen122 wird das Potential zur Bildung von Eis in dem Brennstoffzellenstapel10 minimiert. - Der vorstehenden Beschreibung kann ein Durchschnittsfachmann ohne Weiteres die wesentlichen Eigenschaften dieser Erfindung entnehmen und kann, ohne vom Wesen und Schutzumfang derselben abzuweichen, verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der Erfindung vorneh men, um sie verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Bedingungen anzupassen.
Claims (20)
- Monopolarplatte für eine Brennstoffzelle umfassend: eine Platte mit einer in einem ersten Ende derselben ausgebildeten Einlassöffnung und einer in einem zweiten Ende derselben ausgebildeten Auslassöffnung, wobei eine erste Seite der Platte ein zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ausgebildetes Strömungsfeld aufweist, das Strömungsfeld mehrere darin ausgebildete Strömungskanäle aufweist, die mehreren Strömungskanäle mit mehreren in der Platte ausgebildeten Auslassanschlüssen in Verbindung stehen, eine zweite Seite der Platte mehrere darin neben der Auslassöffnung ausgebildete Ablasskanäle aufweist und die mehreren Ablasskanäle eine Fluidverbindung zwischen den Auslassanschlüssen und der Auslassöffnung schaffen, wobei eine von jedem der mehreren Strömungskanäle eingenommene Querschnittfläche im Wesentlichen gleich einer von jedem der mehreren Ablasskanäle eingenommene Querschnittfläche ist.
- Monopolarplatte nach Anspruch 1, wobei die mehreren Strömungskanäle, die mehreren Auslassanschlüsse und die mehreren Ablasskanäle mehrere Pfade für das Strömen eines Abgasstroms von dem Strömungsfeld zu der Auslassöffnung bilden.
- Monopolarplatte nach Anspruch 1, wobei einer der mehreren Strömungskanäle, einer der mehreren Auslassanschlüsse und einer der mehreren Ablasskanäle mit einem einheitlichen Pfad für das Strömen eines Abgasstroms von dem Strömungsfeld zu der Auslassöffnung in Fluidverbindung stehen und diesen bilden.
- Monopolarplatte nach Anspruch 3, wobei eine Breite des Strömungskanals, eine Breite des Auslassanschlusses und eine Breite des Ablasskanals im Wesentlichen gleich sind.
- Monopolarplatte nach Anspruch 1, wobei die Auslassanschlüsse im Querschnitt eine im Wesentlichen kreisförmige Form aufweisen.
- Monopolarplatte nach Anspruch 1, wobei eine hydrophile Beschichtung an einer Oberfläche angeordnet ist, die die mehreren Strömungskanäle, die mehreren Auslassanschlüsse und/oder die mehreren Ablasskanäle bildet.
- Monopolarplatte nach Anspruch 6, wobei das hydrophile Material ein Siliziumdioxid ist.
- Monopolarplatte nach Anspruch 1, wobei eine Oberfläche, welche die mehreren Strömungskanäle, die mehreren Auslassanschlüsse und/oder die mehreren Ablasskanäle bildet, strukturiert ist.
- Monopolarplatte nach Anspruch 2, wobei der Abgasstrom Wasser umfasst.
- Monopolarplatte nach Anspruch 9, wobei die Kanäle des Strömungsfelds, die Auslassanschlüsse und die Ablasskanäle dafür ausgelegt sind, Wasser durch eine Geschwindigkeit eines Einspeisungsstroms in die Auslassöffnung zu leiten.
- Monopolarplatte nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: mehrere in der Platte ausgebildete und mit den Strömungskanälen des Strömungsfelds in Verbindung stehende Einlassanschlüsse; und mehrere in der zweiten Seite der Monopolarplatte und neben dem Einlasskrümmer ausgebildete Zufuhrkanäle, wobei die mehreren Zufuhrkanäle mit der Einlassöffnung und den Einlassanschlüssen in Fluidverbindung stehen, wobei eine von jedem der mehreren Zufuhrkanäle eingenommene Querschnittfläche im Wesentlichen gleich einer von jedem der mehreren Strömungskanäle eingenommenen Querschnittfläche ist.
- Monopolarplatte nach Anspruch 11, wobei einer der mehreren Zufuhrkanäle, einer der mehreren Einlassanschlüsse und einer der mehreren Strömungskanäle miteinander in Fluidverbindung stehen und einen einheitlichen Pfad für das Strömen des Einspeisungsstroms von der Einlassöffnung zum Strömungsfeld vorsehen.
- Monopolarplatte nach Anspruch 12, wobei eine Breite des Zufuhrkanals, eine Breite des Einlassanschlusses und eine Breite des Strömungskanals im Wesentlichen gleich sind.
- Monopolarplatte nach Anspruch 11, wobei die Einlassanschlüsse im Querschnitt eine im Wesentlichen kreisförmige Form aufweisen.
- Monopolarplatte nach Anspruch 11, wobei eine hydrophile Beschichtung auf einer Oberfläche angeordnet ist, die die mehreren Einlasskanäle, die mehreren Einlassanschlüsse und/oder die mehreren Strömungskanäle bildet.
- Monopolarplatte nach Anspruch 11, wobei eine Oberfläche, welche die mehreren Einlasskanäle, die mehreren Einlassanschlüsse und/oder die mehreren Strömungskanäle bildet, strukturiert ist.
- Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle umfassend: eine erste Monopolarplatte und eine zweite Monopolarplatte, wobei die erste und die zweite Monopolarplatte verbunden sind und eine an einem ersten Ende angeordnete Einlassöffnung und eine an einem zweiten Ende angeordnete Auslassöffnung aufweisen, wobei die erste Monopolarplatte und/oder die zweite Monopolarplatte umfasst: eine erste Seite der Platte, die ein zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ausgebildetes Strömungsfeld aufweist, wobei das Strömungsfeld mehrere darin ausgebildete Strömungskanäle aufweist, die mehreren Strömungskanäle mit mehreren in der Platte ausgebildeten Auslassanschlüssen in Verbindung stehen, eine zweite Seite der Platte, die mehrere darin neben der Auslassöffnung ausgebildete Ablasskanäle aufweist, wobei die mehreren Ablasskanäle eine Fluidverbindung zwischen den Auslassanschlüssen und der Auslassöffnung schaffen, wobei eine von jedem der mehreren Strö mungskanäle eingenommene Querschnittfläche im Wesentlichen gleich einer von jedem der mehreren Ablasskanäle eingenommene Querschnittfläche ist.
- Bipolarplatte nach Anspruch 17, wobei die erste Monopolarplatte und die zweite Monopolarplatte in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung verbunden sind.
- Bipolarplatte nach Anspruch 17, wobei einer der mehreren Strömungskanäle, einer der mehreren Auslassanschlüsse und einer der mehreren Ablasskanäle in Verbindung stehen und einen einheitlichen Pfad für das Strömen eines Abgasstroms von dem Strömungsfeld zu dem Auslasskrümmer vorsehen, wobei eine Breite des Strömungskanals, eine Breite des Auslassanschlusses und eine Breite des Ablasskanals im Wesentlichen gleich sind.
- Brennstoffzellenstapel umfassend: mindestens eine Brennstoffzelle, die eine Membranelektrodeneinheit mit einer Anodenschicht und einer Kathodenschicht aufweist, wobei die Membranelektrodeneinheit zwischen einem Paar Bipolarplatten angeordnet ist, wobei jede Bipolarplatte aufweist: eine erste Monopolarplatte und eine zweite Monopolarplatte, wobei die erste und die zweite Monopolarplatte verbunden sind und eine an einem ersten Ende angeordnete Einlassöffnung und eine an einem zweiten Ende angeordnete Auslassöffnung aufweisen, wobei die erste Monopolarplatte und/oder die zweite Monopolarplatte umfasst: eine erste Seite der Platte, die ein zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ausgebildetes Strömungsfeld aufweist, wo bei das Strömungsfeld mehrere darin ausgebildete Strömungskanäle aufweist, die mehreren Strömungskanäle mit mehreren in der Platte ausgebildeten Auslassanschlüssen in Verbindung stehen, eine zweite Seite der Platte, die mehrere darin neben der Auslassöffnung ausgebildete Ablasskanäle aufweist, wobei die mehreren Ablasskanäle eine Fluidverbindung zwischen den Auslassanschlüssen und der Auslassöffnung schaffen, wobei eine von jedem der mehreren Strömungskanäle eingenommene Querschnittfläche im Wesentlichen gleich einer von jedem der mehreren Ablasskanäle eingenommene Querschnittfläche ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/734,951 US8101322B2 (en) | 2007-04-13 | 2007-04-13 | Constant channel cross-section in a PEMFC outlet |
US11/734,951 | 2007-04-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008018275A1 true DE102008018275A1 (de) | 2008-11-06 |
DE102008018275B4 DE102008018275B4 (de) | 2013-08-08 |
Family
ID=39809815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008018275A Expired - Fee Related DE102008018275B4 (de) | 2007-04-13 | 2008-04-10 | Monopolarplatte, Bipolarplatte und ein Brennstoffzellenstapel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8101322B2 (de) |
CN (1) | CN101286568B (de) |
DE (1) | DE102008018275B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100297535A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Das Susanta K | Novel design of fuel cell bipolar for optimal uniform delivery of reactant gases and efficient water removal |
US8623565B2 (en) * | 2009-05-20 | 2014-01-07 | Susanta K. Das | Assembly of bifurcation and trifurcation bipolar plate to design fuel cell stack |
CN104584303B (zh) * | 2012-06-26 | 2018-02-02 | 瑞典电池公司 | 用于燃料电池的流场板 |
GB2524313A (en) * | 2014-03-20 | 2015-09-23 | Intelligent Energy Ltd | Fuel cell stack |
CN106887633B (zh) * | 2015-12-15 | 2020-01-14 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种高温燃料电池电堆 |
TWI613862B (zh) * | 2016-11-30 | 2018-02-01 | 黃鎮江 | 具引流凹槽之燃料電池雙極板進氣結構 |
CN108987763B (zh) * | 2018-08-01 | 2021-08-17 | 西南交通大学 | 一种具有分级叉指形流场的液流电池双极板 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175165A (en) | 1977-07-20 | 1979-11-20 | Engelhard Minerals & Chemicals Corporation | Fuel cell system utilizing ion exchange membranes and bipolar plates |
US6232008B1 (en) * | 1997-07-16 | 2001-05-15 | Ballard Power Systems Inc. | Electrochemical fuel cell stack with improved reactant manifolding and sealing |
US6852439B2 (en) * | 2001-05-15 | 2005-02-08 | Hydrogenics Corporation | Apparatus for and method of forming seals in fuel cells and fuel cell stacks |
US6989214B2 (en) * | 2002-11-15 | 2006-01-24 | 3M Innovative Properties Company | Unitized fuel cell assembly |
US7459227B2 (en) * | 2003-04-18 | 2008-12-02 | General Motors Corporation | Stamped fuel cell bipolar plate |
US7524575B2 (en) * | 2004-06-07 | 2009-04-28 | Hyteon Inc. | Flow field plate for use in fuel cells |
-
2007
- 2007-04-13 US US11/734,951 patent/US8101322B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-04-10 DE DE102008018275A patent/DE102008018275B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-14 CN CN2008100917509A patent/CN101286568B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8101322B2 (en) | 2012-01-24 |
CN101286568B (zh) | 2012-07-04 |
DE102008018275B4 (de) | 2013-08-08 |
US20080254339A1 (en) | 2008-10-16 |
CN101286568A (zh) | 2008-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10226962B4 (de) | Brennstoffzelle | |
DE102004032907B4 (de) | Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle | |
DE102007029596B4 (de) | Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle | |
DE102009034095B4 (de) | Membranbefeuchteranordnung für brennstoffzellen | |
DE102008013439B4 (de) | Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle | |
DE102006019114B4 (de) | Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung | |
DE102008003608B4 (de) | Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle mit einem Wasserentfernungskanal sowie Brennstoffzellenstapel | |
DE102007008474B4 (de) | Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle | |
DE102004007203B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle | |
DE102008018275B4 (de) | Monopolarplatte, Bipolarplatte und ein Brennstoffzellenstapel | |
DE102016107906A1 (de) | Bipolarplatte aufweisend Reaktantengaskanäle mit variablen Querschnittsflächen, Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel | |
DE102012209054B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem Fluidströmungsverteilungsmerkmal | |
DE102007008214A1 (de) | Integrierte Befeuchtung für Brennstoffzellen | |
DE102016202010A1 (de) | Bipolarplatte mit asymmetrischen Dichtungsabschnitten, sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen | |
DE112005002123B4 (de) | Bipolarplatte mit Versetzungen | |
EP3740992A1 (de) | Bipolarplatte, brennstoffzelle und ein kraftfahrzeug | |
DE102004006502B4 (de) | Separatorkanalaufbau für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle | |
DE112007000282T5 (de) | Brennstoffzelle | |
DE60225237T2 (de) | Platzsparende Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel | |
DE112004002108B4 (de) | PEM-Brennstoffzelle, Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Dichtung | |
DE112011105455T5 (de) | Brennstoffzelle | |
DE102008059349A1 (de) | Brennstoffzellenstapeleinrichtungen zum verbesserten Wassermanagement | |
DE10220183A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE102014206682A1 (de) | Bipolarplatte und Brennstoffzelle | |
DE102015223640A1 (de) | Brennstoffzellenstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131109 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |