DE2906642A1 - Druckgasbehaelter - Google Patents

Druckgasbehaelter

Info

Publication number
DE2906642A1
DE2906642A1 DE19792906642 DE2906642A DE2906642A1 DE 2906642 A1 DE2906642 A1 DE 2906642A1 DE 19792906642 DE19792906642 DE 19792906642 DE 2906642 A DE2906642 A DE 2906642A DE 2906642 A1 DE2906642 A1 DE 2906642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
vessel according
inner container
gas
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906642
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Dale Sandrock
Pierre Paul Turillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MPD TECHNOLOGY
MPD TECHNOLOGY LTD
Original Assignee
MPD TECHNOLOGY
MPD TECHNOLOGY LTD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/881,034 external-priority patent/US4135621A/en
Priority claimed from US05/880,959 external-priority patent/US4133426A/en
Application filed by MPD TECHNOLOGY, MPD TECHNOLOGY LTD filed Critical MPD TECHNOLOGY
Publication of DE2906642A1 publication Critical patent/DE2906642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0026Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0063Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0063Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal
    • C01B3/0068Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal the other metal being nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Dr.-lng. Reimar König ■ D;pL- !ng. Klaus Bergen Cacilienallae 76 A Düsseldorf 3D Telefon 452DO8 Patentanwälte
19. Febr. 1979 32 768 K
MPD Technology Limited, Thames House, Millbank, London SW1P 4QF, Großbritannien
"Druckgasbehälter"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter zum Speichern von Gasen, beispielsweise für Wasserstoff, im Wege einer Gas/Feststoff-Reaktion mit einem Ein- und Auslaßventil .
Das Speichern von Wasserstoff als Metallhydrid verschiedener Legierungen und Verbindungen hat in jüngster Zeit in zunehmendem Maße an Bedeutung gewonnen. Metallhydride sind nämlich in der Lage, große Mengen Wasserstoff bei niedrigem, auch Unteratmosphärischem Druck und geringem Volumen zu speichern; sie machen auf diese Weise Großbehälter beispielsweise aus Stahl, wie sie beim Speichern von Hochdruckwasserstoff oder als Isolierbehälter beim Speichern von flüssigem Wasserstoff erforderlich sind, überflüssig. Hinzu kommt, daß diese Art der Wasserstoffspeicherung von den aus dem hohen Wasserstoffdruck oder einer Wasserstoffverdampfung im Falle von Leckagen resultierenden Gefahren frei ist.
Hydrierbare Metalle werden durch Einleiten von Druckwasserstoff in einen mit einem Ventil versehenen Behälter beladen,
09835/0719
in dem das Metall mit dem Wasserstoff exotherm reagiert. Das Metallhydrid setzt nach Öffnen des Behälterventils im Wege einer endothermen Zersetzung Wasserstoff frei. Üblicherweise wird der Wasserstoffbehälter im Hinblick auf eine hohe Wasserstoffrate oder einen hohen Wasserstoffdruck während der Hydridzersetzung erwärmt. Beim Hydrieren und beim Freisetzen des Wasserstoffs unterliegt das Speichermetallpulver jeweils einer Volumenänderung von etwa 25% und demzufolge einem Zerfall der Pulverteilchen. Nach mehreren Beladungs- und Entladungszyklen backen die Pulverteilchen aneinander und beeinträchtigen die Wasserstoffdiffusion. Hinzu kommen die viel schwererwiegenden, auf die Behälterwandung wirkenden hohen Spannungen beim Verdichten und Expandieren des Pulvers. Die Spannungen im Pulver können dabei die Streckgrenze des Behälterwerkstoffs übersteigen und den Behälter teilweise bis zum Bruch deformieren, beispielsweise ausbeulen. Derartige Behälterbrüche sind außerordentlich gefährlich, weil dabei mit dem leicht entflammbaren Wasserstoff ein feines, pyrophores Pulver ausgetragen wird. Bei Versuchen ist es so beispielsweise bis zum Bersten kleinerer zylindrischer Behälter nach mehreren Beladungs- und Entladungszyklen gekommen.
Auch beim Speichern und Freisetzen anderer Gase mit Hilfe reversibler Feststoff/Gas-Reaktionen kommt es häufig zu einer erheblichen Volumenänderung, so beispielsweise beim Speichern von Ammoniak als Metallhalogenamin.
Um den aus der Volumenänderung bei der Wasserstoffspeicherung resultierenden Schwierigkeiten entgegenzuwirken, hat es sich eingebürgert, die betreffenden Behälter nur zum Teil mit dem Speicherpulver zu füllen.. Eine andere Möglichkeit besteht nach der US-PS 4 036 944 in der Verwendung von mit einem thermoplastischen Elastomerbinder hergestellten Pellets aus dem Speichermetall. Das geht jedoch auf Ksten der Wirtschaftlich-
909835/0719
keit, weil die Polymere bekanntlich nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen. Die beim Speichern des Wasserstoffs entstehende Reaktionswärme und der Wärmebedarf beim Freisetzen des Wasserstoffs schränken die Verwendung polymerhaltiger Pellets mithin außerordentlich ein. Weitere Schwierigkeiten resultieren daraus, daß Reaktionen des Speichermetalls mit der Atmosphäre und der Luftfeuchtigkeit vor dem Einfüllen in den Speicherbehälter unbedingt vermieden werden müssen,
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit beim Speichern von Gasen mit Hilfe von Gas/Peststoff-Reaktionen wesentlich zu erhöhen. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf der Feststellung, daß sich die vorerwähnten Schwierigkeiten vermeiden lassen, wenn sich das Speichermetall in mehreren Innenbehältern befindet.
Im einzelnen besteht die Erfindung aus einem Druck-Behälter mit einem Ventil und mehreren geschlossenen, bei Drücken xmterhalb des Behälterberstdrucks deformierbaren, mit dem Speicherpulver gefüllten Innenbehältern, deren Wandung mindestens zum Teil gas-, jedoch nicht feststoffdurchlässig ist und deren Gesamtvolumen den Druckbehälter allenfalls -im beladenen Zustand ausfüllt, mit ununterbrochenen, zum Ventil führenden Gaspfaden zwischen den Innenbehältern.
Infolge der verhältnismäßig freien Beweglichkeit der Innenbehälter führt die Volumenänderung beim Be- und Entladen zu einer Relativbewegung der Innenbehälter ohne Einwirkung auf die Druckbehälterwandung. Der Freiraum zwischen den Innenbehältern erlaubt einen ungestörten Gasstrom zum Druckbehälterventil.
Vorzugsweise bestehen die Innenbehälter aus Metallzylindern mit mindestens einem porösen Stopfen. Besonders günstige Strömungsverhältnisse im Druckbehälter ergeben sich, wenn die Innenbehälter eine gerillte Außenfläche besitzen.
909835/0719
-V-
Vorzugsweise besteht ein Innenbehälter aus einem mit Speicherpulver gefüllten Rohrstück mit kreisförmigem Querschnitt und gerillter Außenwandung, dessen beiden Enden mit Hilfe einer gasdurchlässigen Filterscheibe kraft- und/oder formschlüssig verschlossen sind. Beim Speichern von Wasserstoff .füllt das Speicherpulver im wasser stoff freien Zustand höchstens 78?6 des Innenbehältervolumens aus. Die R ohr stückenden übergreifen die gasdurchlässigen Filterscheiben lediglich an deren Peripherie und können in deren Bereich radialgerichtete Gaspfade für den Fall aufweisen, daß ein Behälter dicht an einem anderen oder an einer flachen Oberfläche liegt.
Vorteilhafterweise besitzen die Innenbehälter ein geringes Verhältnis von Länge zum Durchmesser von beispielsweise 1 bis 10, besser noch von 1 bis 6. Die Innenbehälterenden weisen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt mit einem kleineren Durchmesser als der Hauptteil des Rohrstücks auf. Die Behälterrillen erstrecken sich fast über die ganze Behälterlänge; sie liegen naturgemäß auf einem Kreis mit kleinerem Durchmesser als der Rohrstückdurchmesser. Dies gewährleistet auch beim dichten Aneinanderliegen nicht deformierter Innenbehälter einen ungehinderten Gasstrom.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Innenbehälter,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Innenbehälters mit Quetschverschluß,
Fig. 3 einen Innenbehälter mit einem einzigen Schraubverschluß,
909835/0719
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Innenbehälter der Fig. 3 nach der Linie X-X,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckbehälter mit zahlreichen Innenbehältern,
Fig. 6 einen Innenbehälter mit gerillter Wandung und
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Behälter der Fig. 6 nach der Linie Y-Y.
Der Innenbehälter gemäß Fig. 1 besteht aus einem Rohrstück 20 mit einem Speicherpulver 22 und Verschlußstopfen 24 an beiden Rohrenden. Das Rohrstück besteht aus Metall und gewährleistet demzufolge bei hoher Festigkeit, Formbeständigkeit und Hitzebeständigkeit einen guten Wärmeübergang. Vorzugsweise besteht der Behälter aus Aluminium, Kupfer oder preiswerterem Siäil. Die beiden Verschlußstopfen 24 sind porös und pulverundurchlässig, jedoch gasdurchlässig; sie bestehen vorzugsweise aus einem Polymer, Metall, Wolle oder Filz. Die Porengröße liegt vorzugsweise unter 5 ;um. Durch leichtes Umborden der Rohrstückenden werden die Verschlußstopfen 24 fixiert, wenngleich sie auch auf andere Weise festgehalten werden können, beispielsweise durch Einpassen, Schweißen und Löten oder mit Hilfe eines Klebers, sofern nur die Verbindung eine ausreichende Hitzebeständigkeit besitzt.
Im Hinblick auf eine ausreichende Biegesteifigkeit sowie Außen- und Innendruckfestigkeit beim Expandieren des Speichermetalls ist der Behälter 20 vorzugsweise zylindrisch ausgebildet.
Der Innenbehälter nach Fig. 2 besteht aus einem Speicherpulver 32 enthaltenden Metallzylinder, dessen eine Seite mit Hilfe eines gasdurchlässigen, aus beständigem Gewebe oder Filz bestehenden Verschlußstück 38 und einer in einer umlaufenden
909835/0719
Rille 36 liegenden Klammer 34 verschlossen ist. Das Verschlußstück 38 ist durch ein Stützgitter 40 verstärkt. Das andere Ende des Inraibehälters ist bei 42 lediglich zugequetscht und der Sicherheit halber umgelegt.
Der Innenbehälter gemäß Fig. 3 besteht aus einem einseitig geschlossenen zylindrischen Rohr mit außenliegenden Längsrillen 51; er enthält Speichermetallpulver 52 und ist mit einem Schraubstopfen 54 verschlossen. Der Schraubstopfen besteht aus porösem, d.h. gasdurchlässigem, jedoch pulverundurchlässigem hitzebeständigem Metall oder Polymer. Die Längsrillen 51 gewährleisten zahlreiche Gaspfade zwischen mehreren Innenbehältern.
Gemäß Fig. 5 enthält ein Druckbehälter 60 zahllose geschichtete Innenbehälter 62 mit dazwischen befindlichen GsBpfaden 64, die gleichzeitig eine Übertragung der Innenbehälterspannungen auf die Druckbehälterwandung verhindern. Der Druckbehälter 60 ist mit einem Ein- und Auslaßventil 66 versehen.
Der in Fig. 6 dargestellte Innenbehälter 120 besteht aus einem Rohrstück 122 mit mehreren Längsrillen 124 und eingezogenen Enden 126. Die eingezogenen Rohrstückenden 126 besitzen einen kreisförmigen Querschnitt und sind mit gasdurchlässigen Stopfen 128 verschlossen. Das Rohrstück besteht aus einem wärmeleitfähigen Metall, beispielsweise Aluminium, Kupfer oder deren Legierungen, während die gasdurchlässigen Stopfen aus porösgesintertem Aluminium, Kupfer oder Nickel bestehen können. Die Rohr stückenden übergreifen geringfügig die Stopfenperiph'erie und besitzen in ihrer Mantelfläche Rillen 130, die ein ungehindertes Ab- und Zuströmen des Speichergases selbst dann gestatten, wenn ein Stopfen flächig an einer anderen Fläche anliegt.
Im Querschnitt der Fig. 7 ist das Speicherpulver 132 im völlig beladenen Zustand erkennbar. Nach dem Entladen nimmt das Pulver nur etwa 6O?6 des Behältervolumens ein.
909835/0719
Als Speichermetalle für Wasserstoff eignen sich insbesondere CaNi,- LaNiR, Mg0Ni sowie Vanadium und Magnesium.
Bei einem Versuch wurden Innenbehälter der in Fig. 6 dargestellten Art jeweils mit einer Länge von"/6,2 mm, einem Außendurchmesser von 12,2 mm und einem Innenvolumen von 9 cm zu 4O?6, bezogen auf den Beladungszustand, mit einem Mischmetall-Kalzium-Nickel-Legierungspulver gefüllt. Vier solcher Behälter mit 137 g Speicherpulver wurden in einen rohrförmigen Wasserstoffdruckbehälter eingebracht, während gleichzeitig Ln einen vergleichbaren Druckbehälter dieselbe Pulvermenge eingebracht wurde. Beide Druckbehälter wurden in gleicher Weise gerüttelt, um einen übereinstimmenden Ausgangszustand des Speichermetalls einzustellen. Nach zweimaligem Wasserstoff-Be- und Entladen war der Vergleichbehälter sichtbar und gefährLich ausgebeult, während der erfindungsgemäße Behälter nach vier Be- und Entladungszyklen noch völlig unverändert war.
909835/0719
, '40'.
Leerseite

Claims (1)

  1. MPD Technology Limited, Thames House, Millbank, London SW1P 4QF, Großbritannien
    Patentansprüche;
    ί 1 .J Druckbehälter zum Speichern von Gasen im Wege einer Gas/ Feststoff-Reaktion mit einem Ein- und Auslaßventil, gekennzeichnet durch mehrere Speicherpulver (22,32,52,132) enthaltende und das Druckbehältervolumen allenfalls im beladenen Zustand völlig ausfüllende Innenbehälter (20,30,50,62,120) aus einem bei Drücken unterhalb des Druckbehälterberstdrucks deformierbaren, mindestens teilweise gasdurchlässigen, jedoch pulverundurchlässigen Werkstoff und Gaspfade (64) zwischen den Innenbehältern.
    2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Innenbehälter (20,30,50,62,120) aus Metall bestehen.
    3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherpulver (22,32,52, 132( aus einem hydrierbaren Metall besteht.
    4. Druckbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zylindrische Innenbehälter (20,30,50,62,120).
    5. Druckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbehälter (20,30,50, 62,120) Außenrillen (51,124) aufweisen.
    90983 5/07 19
    ■a-
    6. Druckbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Innenbehälter (30) mit niedrigem Verhältnis von Länge zu Durchmesser und Quetschverschlüssen sowie gasdurchlässigen Filterscheiben (38).
    7. Druckbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschverschlüsse im Bereich der Innenbehälterenden Gasrillen (I30) besitzen.
    8. Druckbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstückenden (126) eingezogen sind und einen kreisförmigen Querschnitt besitzen.
    9. Druckbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbehälter (20,30,50,62,120) und/oder deren Verschlüsse (24,54,128) mindestens teilweise aus gasdurchlässigem Sintermetall bestehen.
    10. Druckbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Längen/Durchmesser-Verhältnis 1 bis 6 beträgt.
    11. Druckbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bLs 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbehälter (20,30,50,62,120) im entladenen Zustand zu höchstens 78% mit Speichermetall gefüllt sind.
    9098 35/0719
DE19792906642 1978-02-24 1979-02-21 Druckgasbehaelter Withdrawn DE2906642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/881,034 US4135621A (en) 1978-02-24 1978-02-24 Hydrogen storage module
US05/880,959 US4133426A (en) 1978-02-24 1978-02-24 Hydride container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906642A1 true DE2906642A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=27128596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906642 Withdrawn DE2906642A1 (de) 1978-02-24 1979-02-21 Druckgasbehaelter

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2906642A1 (de)
FR (1) FR2418416A1 (de)
GB (1) GB2015142B (de)
IT (1) IT1115025B (de)
SE (1) SE7901641L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022859A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Behaelter fuer pulverisiertes, hydrierbares metall
DE3223777A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Speichermasse fuer einen druckgasbehaelter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053737B1 (de) * 1980-11-13 1987-01-14 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wärmepumpenvorrichtung
US4422500A (en) * 1980-12-29 1983-12-27 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metal hydride heat pump
US4396114A (en) * 1981-09-21 1983-08-02 Mpd Technology Corporation Flexible means for storing and recovering hydrogen
US4431561A (en) * 1982-04-28 1984-02-14 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen storage materials and method of making same
DE3514500C1 (de) * 1985-04-22 1986-05-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserstoffspeicher
EP0397846A1 (de) * 1988-12-07 1990-11-22 Eastman Kodak Company Elektrografisches verfahren zur erzeugung eines elektrischen bildsignals
AT396013B (de) * 1989-01-16 1993-05-25 Peter Dipl Ing Dr Schuetz Rezyklierbare wasserstoffpatrone enthaltend einen hydridspeicher und verfahren zu deren beladung
US20030042008A1 (en) * 2001-06-29 2003-03-06 Robert Schulz Method for storing hydrogen in an hybrid form
JP4078522B2 (ja) 2002-01-31 2008-04-23 Jfeスチール株式会社 ハイブリッド型水素貯蔵容器および容器への水素貯蔵方法
JP2004108570A (ja) * 2002-07-22 2004-04-08 Toyota Motor Corp 水素貯蔵容器
EP1805104B1 (de) 2004-10-27 2009-12-23 C. En. Limited Tank und material zur lagerung von wasserstoffgas
AT503952B1 (de) * 2005-06-22 2008-02-15 Treibacher Ind Ag Metallhydridspeicher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909732A1 (de) * 1968-06-21 1970-02-19 Grosse Aristid Victor Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von Wasserstoff
GB1572796A (en) * 1975-12-31 1980-08-06 Johnson Matthey Co Ltd Storage of hydrogen gas
GB1581639A (en) * 1976-08-13 1980-12-17 Johnson Matthey Co Ltd Storage of gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022859A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Behaelter fuer pulverisiertes, hydrierbares metall
DE3223777A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Speichermasse fuer einen druckgasbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2418416A1 (fr) 1979-09-21
GB2015142B (en) 1982-05-19
IT1115025B (it) 1986-02-03
GB2015142A (en) 1979-09-05
SE7901641L (sv) 1979-08-25
IT7948081A0 (it) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906642A1 (de) Druckgasbehaelter
EP0188996B1 (de) Metallhydridspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69302275T2 (de) Getter-pumpe mit hoher leistung
DE3125276C2 (de) Metall-Hydridspeicher
DE3741625C2 (de)
DE3338879C2 (de) Druckgasbehälter
DE4334990B4 (de) Tiefsttemperaturbehälter
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE3234832A1 (de) Wasserstoffspeicher
DE2856895A1 (de) Pyrotechnische schweissmuffe zur verbindung von formteilen, insbesondere rohren, aus thermoplastischem kunststoff
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
EP1454875B1 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3223777A1 (de) Speichermasse fuer einen druckgasbehaelter
AT503952B1 (de) Metallhydridspeicher
DE2138924C3 (de) Druckgefäß für Atomkernreaktoren
DE2319025C2 (de) Kernbrennstoffelement
DE102020201040A1 (de) Druckgasspeicher, Brennstoffzellensystem mit Druckgasspeicher
DD157013A1 (de) Einrichtung zum einbringen von aktiviertem getterstoff in vakuumbehaelter
DE2543462C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Adsorbermaterial enthaltenden Stützhülse für Kernreaktor-Brennstäbe
DE102004043947B4 (de) Metallhydridspeicher und Verfahren zur Herstellung derartiger Metallhydridspeicher
DE4300991A1 (de) Speicherbehälter für verflüssigte Gase
DE1170561B (de) Gasbinderanordnung fuer bzw. in Vakuumgefaessen, insbesondere fuer oder in Elektroenroehren
DE102021204353A1 (de) Druckgasbehälter, Druckgasspeichersystem mit Druckgasbehälter
DE2101292C (de) Lagertank fur tiefsiedende verflus sigte Gase
DE2111025C3 (de) Druckgasbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8130 Withdrawal