DE4334990B4 - Tiefsttemperaturbehälter - Google Patents

Tiefsttemperaturbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE4334990B4
DE4334990B4 DE4334990A DE4334990A DE4334990B4 DE 4334990 B4 DE4334990 B4 DE 4334990B4 DE 4334990 A DE4334990 A DE 4334990A DE 4334990 A DE4334990 A DE 4334990A DE 4334990 B4 DE4334990 B4 DE 4334990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outer container
vacuum
plug valve
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4334990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334990A1 (de
Inventor
Daniel Delatte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE4334990A1 publication Critical patent/DE4334990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334990B4 publication Critical patent/DE4334990B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • F17C13/006Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/018Suspension means by attachment at the neck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • F17C2203/0395Getter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/037Handling leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Tiefsttemperaturbehälter mit einem inneren Behälter (2) mit einem Hals (3) zum Füllen-Entnehmen, einem äußeren Behälter (5), der im Abstand von dem inneren Behälter (2) einen Mantel bildet, einer Leitung (12), die sich durch den äußeren Behälter (5) erstreckt und eine Ausweitung nach außen hin aufweist, welche den Sitz (14) für eine Verbindungsstelle (15) für ein Stopfenventil (17) bildet, welches durch ein Isolationsvakuum in Verschlußstellung gehalten ist, wobei das Isolationsvakuum in dem Zwischenraum (11) zwischen dem inneren (2) und dem äußeren Behälter (5) gebildet ist, und mit einem Gaseinfangmittel vom Typ „Getter" in dem Zwischenraum unter Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaseinfangmittel (20) in einer Aussparung (19) des Stopfenventils (17) angeordnet ist, die mit dem Zwischenraum durch eine für Gas durchlässige Stauwand (21) in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tiefsttemperaturbehälter mit einem inneren Behälter mit einem Hals zum Füllen-Entnehmen, einem äußeren Behälter, der im Abstand von dem inneren Behälter einen Mantel bildet, einer Leitung, die sich durch den äußeren Behälter erstreckt und eine Ausweitung nach außen hin aufweist, welche den Sitz für eine Verbindungsstelle mit Stopfenventil bildet, welcher durch Isolationsvakuum in Verschlußstellung gehalten ist, wobei das Isolationsvakuum in dem Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter gebildet ist, und mit einem Gaseinfangmittel vom Typ „Getter" in dem Zwischenraum unter Vakuum.
  • Ein Tiefsttemperaturbehälter ähnlich der vorstehend bezeichneten Art ist aus der US 51 11666 A bekannt. In diesem Behälter soll hauptsächlich flüssiger Stickstoff gespeichert werden. Wie der Anmelderin aus eigenen Anlagen bekannt ist, dient auch bei diesem bekannten Tiefsttemperaturbehälter das Gaseinfangmittel im Wesentlichen der Aufrechterhaltung eines ausreichenden Vakuums, um die thermische Isolation des inneren Behälters zu sichern, während die Metalle, die den inneren Behälter und den Behältermantel bilden, die Neigung haben, gewisse Gase zu desorbieren, welche selbst in sehr geringer Menge die Qualität des anfangs errichteten Vakuums beeinträchtigen können. Ferner ist ein Stopfenventil vorgesehen, um den Durchgang zum Abziehen der Gase zu verschließen, nachdem das Vakuum hergestellt wurde. Es dient auch als Sicherheitsventil im Falle eines zufälligen Überdrucks in dem Zwischenraum, der aus einem Entweichen der Tiefsttemperaturflüssigkeit durch den inneren Behälter resultiert. Dann würde diese Flüssigkeit sehr schnell beim Kontakt mit der warmen Wand des äußeren Behälters verdampfen. Der Stopfen des Stopfenventils wird dann im Abstand vom Behälter ausgestoßen, wenn ein solcher Zwischenfall eintritt. In bestimmten Fällen indessen ist diese Sicherheit nicht völlig zufriedenstellend, weil bestimmte Gase, insbesondere Sauerstoff, mit dem Material, welches das Einfangmittel für die Gase bildet, bis zum Hervorrufen eines mehr oder weniger großen Explosionsrisikos reagieren können.
  • Aufgabe der vorliegenden vorliegende Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Tiefsttemperaturbehälters, bei dem ein solches Risiko beseitigt ist.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird für einen Tiefsttemperaturbehälters der eingangsgenannten Art gemäß dem Anspruch 1 dadurch erreicht, daß das Gaseinfangmittel in einer Aussparung des Stopfenventils angeordnet ist, welche mit dem Zwischenraum durch eine für Gase durchlässige Stauwand in Verbindung steht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Anspruch 2 angegeben.
  • So wird im Fall des Überdruckes in dem Zwischenraum zwischen dem inneren und äußeren Behälter durch das Ausstoßen des Sicherheitsstopfenventils gleichzeitig das Gaseinfangmittel im Abstand von der reaktiven Risikozone entfernt, so daß jegliche Entzündungs- oder Explosionsgefahr, die von diesem Mittel herrührt, beseitigt ist. Mit anderen Worten wird durch das erfindungsgemäße Gaseinfangelement, welches in dem ausstoßbaren Stopfen enthalten ist, verhindert, daß das Einfangelement mit einer großen Menge gespeicherten Gases (insbesondere Sauerstoff) in reaktivem Kontakt belassen bleibt, wenn der innere Behälter eine erhebliche Leckage erleidet. Im Falle eines solchen massiven Lecks wird auch das Einfangelement ausgestoßen, und es erfolgt keine heftige Reaktion.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der Beschreibung, die als Beispiel in Bezug auf die beigefügte Zeichnung folgt, in welcher:
  • die 1 eine Querschnittsansicht eines Tiefsttemperaturbehälters nach der Erfindung ist und
  • die 2 ein Teilquerschnitt einer Einzelheit der 1 ist.
  • Bezieht man sich auf die beigefügte Zeichnung, so weist ein Tiefsttemperaturbehälter 1 einen inneren Behälter 2 mit Hals 3 und Aufnahmekopf 4 für die Aufnahme einer nicht dargestellten Vorrichtung für das Füllen- und Entnehmen des Tiefsttemperaturfluids auf. Der Tiefsttemperaturbehälter 1 ist mit isolierenden und leitenden Schichten, die in der Technik Superisolation genannt werden, bedeckt und befindet sich in dem äußeren Behälter 5. Ein innerer Zwischenraum 11, der unter Vakuum steht, ist zwischen den Behältern 1 und 5 angeordnet und schließt im Allgemeinen ein spiraliges Vorerwärmungsrohr 6 ein, dessen Enden 7 und 8 den äußeren Behälter 5 durchqueren, um in geeigneter Weise mit der Füllungs-Entnahmevorrichtung verbunden zu sein. Der äußere Behälter 5 weist eine obere gewölbte Wand 9 auf mit einem Öffnungsrand 10, der in dichter Weise um den Aufnahmekopf 4 für die Füllung-Entnahme geschweißt ist.
  • Quer durch die Wand 9 erstreckt sich ein röhrenförmiges Stück 12, das um einen Öffnungsrand 13 der Wand 9 des äußeren Behälters 5 geschweißt ist, wobei dieses Stück 12 an seinem äußeren Ende eine kegelstumpfförmige, nach außen ausgebauchte Form 14 aufweist, die als Aufnahmesitz für eine wulstförmige Verbindung 15 dient, auf welcher sich ein erweiterter Umfangsrand 16 eines Stopfenventils 17 stützt, welches einen Körper 18 aufweist, der mit Spiel in das röhrenförmige Stück 12 in Eingriff kommt, und eine innere Aussparung 19 aufweist, die sich seitlich des äußeren Behälters 5 öffnet und die als Sitz für eine adsorbierende Pastille "Getter" bzw. für ein Gaseinfangmittel 20 dient, die auf einer beweglichen, durchlässige Wand aus porösem Material oder einfachem Gitter 21 ruht.
  • Das Stopfenventil 17, welches mit der Pastille "Getter" 20 und der porösen Wand oder dem Gitter 21 ausgestattet ist, wird dadurch an seinen Platz gebracht, daß zuerst eine Vorrichtung zum Evakuieren an das rohrförmige Stück 12 angeschlossen wird, mit einem Mittel, um das Stopfenventil 17 vom Sitz bzw. der Form 14 in weit freigesetzter Position zu halten, wobei der Körper 18 des Ventils selbst also vom Körper 12' des rohrförmigen Stückes 12 außer Eingriff steht. Hat man durch Pumpen also ein Vakuum von ungefähr 0,13 bis 0,013 Pa erreicht, wird das Stopfenventil 17 zuerst mit dem Umfangsrand 16 unter freiem Abstützen mittels der Verbindung 15 auf dem Sitz 14 in Verschließposition zurückgebracht. Danach wird das Vakuum an der äußeren Seite am Stopfenventil 17 "gebrochen", was sofort die Sicherung eines Dichtigkeitsdruckes auf die Verbindung 15 bewirkt.
  • Das zwischen dem inneren Behälter 2 und dem äußeren Behälter 5 notwendige Isolationsvakuum wird also definitiv durch die Wirkung des Einfangmittels für die desorbierten Gase durch das Getter 20 aufgebaut und gehalten.
  • Im Falle der zufälligen Leckage durch den inneren Behälter 2 verdampft die Leckagetiefstkühlflüssigkeit sehr schnell bei Kontakt mit der warmen Wand des äußeren Behälters 5 und ruft ein heftiges Ansteigen des Druckes in dem anfangs unter Vakuum stehenden Zwischenraum 11 hervor. Infolgedessen wird das Stopfenventil 17, welches die Pastille Getter 20 beinhaltet, ausgestoßen. Da dieses Phänomen schnell erfolgt, vermeidet man jede gefährliche Reaktion der Tiefsttemperaturflüssigkeit mit dem Material, welches das "Getter" bildet.
  • Der beschriebene Behälter wird dazu benutzt, Tiefsttemperaturfluids und insbesondere reaktive Fluids, wie Sauerstoff, aufzunehmen.

Claims (2)

  1. Tiefsttemperaturbehälter mit einem inneren Behälter (2) mit einem Hals (3) zum Füllen-Entnehmen, einem äußeren Behälter (5), der im Abstand von dem inneren Behälter (2) einen Mantel bildet, einer Leitung (12), die sich durch den äußeren Behälter (5) erstreckt und eine Ausweitung nach außen hin aufweist, welche den Sitz (14) für eine Verbindungsstelle (15) für ein Stopfenventil (17) bildet, welches durch ein Isolationsvakuum in Verschlußstellung gehalten ist, wobei das Isolationsvakuum in dem Zwischenraum (11) zwischen dem inneren (2) und dem äußeren Behälter (5) gebildet ist, und mit einem Gaseinfangmittel vom Typ „Getter" in dem Zwischenraum unter Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaseinfangmittel (20) in einer Aussparung (19) des Stopfenventils (17) angeordnet ist, die mit dem Zwischenraum durch eine für Gas durchlässige Stauwand (21) in Verbindung steht.
  2. Tiefsttemperaturbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Stauwand (21) aus porösem Material besteht oder die Form eines Gitters hat.
DE4334990A 1992-10-21 1993-10-14 Tiefsttemperaturbehälter Expired - Fee Related DE4334990B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9212574A FR2697074B1 (fr) 1992-10-21 1992-10-21 Réservoir cryogénique.
FR9212574 1992-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334990A1 DE4334990A1 (de) 1994-04-28
DE4334990B4 true DE4334990B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=9434725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334990A Expired - Fee Related DE4334990B4 (de) 1992-10-21 1993-10-14 Tiefsttemperaturbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5375423A (de)
DE (1) DE4334990B4 (de)
FR (1) FR2697074B1 (de)
GB (1) GB2271839B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002357T5 (de) 2008-10-01 2012-01-26 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Tiefsttemperaturbehälter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271207B (it) * 1994-07-07 1997-05-27 Getters Spa Dispositivo per il mantenimento del vuoto in intercapedini termicamente isolanti e procedimento per la sua produzione
KR0184681B1 (ko) * 1995-01-24 1999-05-15 구보타 다다시 탄산가스 흡착제를 가지는 발포 단열재와 그 발포 단열재의 제조방법
US5613366A (en) * 1995-05-25 1997-03-25 Aerojet General Corporation System and method for regulating the temperature of cryogenic liquids
DE19602940B4 (de) * 1996-01-27 2007-06-21 Thyssenkrupp Tempsafe Gmbh Bauteil mit abdeckbarer Zugangsöffnung
US6955793B1 (en) * 1997-06-18 2005-10-18 Arencibia Jr Jose P Temperature controlled reaction vessel
WO1998057741A2 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Arencibia Associates, Inc. Temperature controlled reaction vessel
JP3892958B2 (ja) * 1997-12-02 2007-03-14 ジャパン・エア・ガシズ株式会社 ガス容器用の加熱装置
US6209343B1 (en) 1998-09-29 2001-04-03 Life Science Holdings, Inc. Portable apparatus for storing and/or transporting biological samples, tissues and/or organs
JP3509092B2 (ja) * 1998-12-11 2004-03-22 住友電気工業株式会社 超電導体の冷却装置
AT4606U1 (de) * 2000-06-09 2001-09-25 Mi Developments Austria Ag & C Speicherbehälter für kryogenen treibstoff
US6568194B1 (en) * 2001-01-17 2003-05-27 Superconductor Technologies, Inc. Evacuation port and closure for dewars
US6505469B1 (en) 2001-10-15 2003-01-14 Chart Inc. Gas dispensing system for cryogenic liquid vessels
EP2554891A3 (de) 2005-09-26 2013-02-13 Panasonic Corporation Gasadsorptionsvorrichtung, Vakuumwärmeschutz mit der Gasadsorptionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vakuumwärmeschutzes
JP5256595B2 (ja) * 2006-09-01 2013-08-07 パナソニック株式会社 気体吸着デバイスおよび気体吸着デバイスを備えた真空機器
JP5256596B2 (ja) * 2006-09-01 2013-08-07 パナソニック株式会社 気体吸着デバイスおよび真空断熱材
JP5140966B2 (ja) * 2006-09-01 2013-02-13 パナソニック株式会社 真空断熱体
GB2445574B (en) * 2007-01-11 2008-12-17 Siemens Magnet Technology Ltd A cryostat for transporting cooled equipment at a cryogenic temperature
DE102007016974B4 (de) * 2007-04-10 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank
US20100115970A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Ron Lee Thermal management apparatus for gas storage
DE102009034837A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-17 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Gehäuse
US8859153B1 (en) 2009-09-01 2014-10-14 The Boeing Company Thermal conditioning fluids for an underwater cryogenic storage vessel
US8651313B1 (en) * 2009-09-01 2014-02-18 The Boeing Company Underwater cryogenic storage vessel
US11306957B2 (en) 2018-01-23 2022-04-19 The Tisdale Group, LLC Liquid nitrogen-based cooling system
CN112825278B (zh) * 2019-11-20 2022-12-27 西门子(深圳)磁共振有限公司 一种用于磁共振成像设备的低温恒温器构造及磁共振成像设备
FR3123410B1 (fr) * 2021-05-27 2023-12-08 Cryolor Récipient cryogénique
FR3130933A1 (fr) * 2021-12-22 2023-06-23 Faurecia Systemes D'echappement Unité de stockage de fluide cryogénique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111666A (en) * 1989-12-01 1992-05-12 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Holding container for cryogenic liquid

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385061C (de) * 1918-07-18 1923-12-03 Sprengluft Ges M B H Vakuumgefaess und Verfahren zu seiner Herstellung
US2900800A (en) * 1956-01-05 1959-08-25 Union Carbide Corp Method and apparatus for maintaining efficiency of vacuum insulation
US3030780A (en) * 1958-05-12 1962-04-24 Union Carbide Corp Refrigerated container for liquefied gases
NL255383A (de) * 1959-08-31 1900-01-01 Union Carbide Corp
US2998708A (en) * 1959-11-25 1961-09-05 Union Carbide Corp Container for low temperature liquids
US3782133A (en) * 1972-08-14 1974-01-01 Air Liquide Low temperature storage vessel
DE2657904A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Osaka Oxygen Ind Thermosbehaelter fuer verfluessigte gase und getterlegierung dafuer
US4287720A (en) * 1979-11-21 1981-09-08 Union Carbide Corporation Cryogenic liquid container
JPS5956970A (ja) * 1982-09-27 1984-04-02 Taiyo Sanso Kk 金属製真空断熱容器の製造方法
US4510758A (en) * 1983-06-20 1985-04-16 Canberra Industries, Inc. Convertible cryostat
DE3600298A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum einbringen eines adsorptionsmittels
GB2231716A (en) * 1989-05-10 1990-11-21 Philips Electronic Associated Producing and maintaining a vacuum space in an infrared detector or other device with a getter
US4944155A (en) * 1989-06-14 1990-07-31 Kadel Engineering Corporation Vacuum separator for dewar flask cold exchange systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111666A (en) * 1989-12-01 1992-05-12 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Holding container for cryogenic liquid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp Lexikon Chemie, 10. Aufl., Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart, 1997, S. 1524 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002357T5 (de) 2008-10-01 2012-01-26 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Tiefsttemperaturbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB9321530D0 (en) 1993-12-08
GB2271839A (en) 1994-04-27
FR2697074B1 (fr) 1994-12-23
DE4334990A1 (de) 1994-04-28
US5375423A (en) 1994-12-27
FR2697074A1 (fr) 1994-04-22
GB2271839B (en) 1996-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334990B4 (de) Tiefsttemperaturbehälter
DE3510098C2 (de) Pyrotechnischer Schieber
DE1814477A1 (de) Gasfeuerzeug
DE3012382A1 (de) Sicherheitsgaspatrone
EP1098132B1 (de) Gaszylinder und verfahren zu dessen beschickung
DE4400587A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren einer Gasflasche
DE7626231U1 (de) Kaeltepumpe mit regenerierung
DE2905277A1 (de) Ventil mit zusaetzlicher gasentnahme
DE1196258B (de) Verschlusskappe fuer Fuellstutzen von Akkumulatorengehaeusen
DE2011687B2 (de) Druckbehälter
DE3533406C2 (de)
DE2817393A1 (de) Spruehventil fuer aerosoldosen
DE2810996A1 (de) Abgabeventil fuer aufgeschlagene sahne
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE1012500B (de) Auslassventil fuer Behaelter mit einem sich bei seitlichem Druecken gegen eine Auslasstuelle oeffnenden Verschluss
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE1623919A1 (de) Geraet zur Anzeige des Fluessigkeitsspiegels in Behaeltern von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE3333669A1 (de) Entnahmeventil zur entnahme verfluessigter treibgase aus einem vorratsbehaelter
DE2153451B2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen druck dichten Befestigen einer Verschlußkappe auf einem Aerosolbehälter
DE1575851C3 (de) Selbstschließendes Sprühventil
DE1575061C3 (de) Druckzerstäuberpackung mit Selbstschlußventil
DE823374C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer Druckbehaelter und Gasflaschen
LU87659A1 (de) Fuell-und entleerungsvorrichtung fuer einen druckbehaelter
DE1657184A1 (de) Fuellorgan fuer Gegendruck-Flaschenfueller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F17C 3/08

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee