DE2721128C2 - Sprühflasche oder -dose - Google Patents

Sprühflasche oder -dose

Info

Publication number
DE2721128C2
DE2721128C2 DE2721128A DE2721128A DE2721128C2 DE 2721128 C2 DE2721128 C2 DE 2721128C2 DE 2721128 A DE2721128 A DE 2721128A DE 2721128 A DE2721128 A DE 2721128A DE 2721128 C2 DE2721128 C2 DE 2721128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
spray bottle
valve
nozzle
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721128A1 (de
Inventor
Marenius Sigfrid Munkedal Olofsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKTIBOLAGET MALTE SANDGREN SANDARED SE
Malte Sandgren AB
Original Assignee
AKTIBOLAGET MALTE SANDGREN SANDARED SE
Malte Sandgren AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7605446A external-priority patent/SE398980B/xx
Priority claimed from SE7608916A external-priority patent/SE424962B/xx
Application filed by AKTIBOLAGET MALTE SANDGREN SANDARED SE, Malte Sandgren AB filed Critical AKTIBOLAGET MALTE SANDGREN SANDARED SE
Publication of DE2721128A1 publication Critical patent/DE2721128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721128C2 publication Critical patent/DE2721128C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • B05B9/0822Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump a discharge device being fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0838Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühflasche oder -dose mit einem Kopf, der eine Düse aufweist und ein diese verschließendes Ventil, das durch Überdruck in der Sprühflasche oder -dose schließbar und von Hand zu öffnen ist, und mit einer den Überdruck in der Sprühflasche oder -dose erzeugenden Pumpeinrichtung, die an einem Hubelement oder an der Sprühflasche oder -dose eine zylindrische Gleitfläche und an der Sprihflasche oder -dose bzw. dem Hubelement einen an der Gleitfläche anliegenden Dichtring aufweist und ferner ein Ansaugventil und ein Ausstoßventil aufweist
ίο Die handelsüblichen Sprühdosen sind gewöhnlich mit einem Treibgas gefülli, das ausreicht, sie bis zu ihrer vollständigen Leerung unter Druck zu halten. Die Funktionsfähigkeit dieser Sprühdosen ist zufriedenstellend. In einigen Beziehungen sind die Dosen jedoch mit
•,5 Nachteilen behaftet. Sie sind ständige Druckbehälter und bilden daher unter gewissen Umständen eine Sicherheitsgefahr. Außerdem strömt bei ihrer Anwendung ein Gas (Freon) aus, von dem man inzwischen weiß, daß es schädliche Wirkungen auf die Atmosphäre hat Beispiele für solche Sprühdosen finden sich in der DE-AS 2162 762, der AT-PS 3 12 497, der US-PS 28 90 817 und der US-PS 29 62 196.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurden verschiedene Konstruktiocsn entwickelt, mit deren Hilfe der zur Zerstäubung der Flüssigkeit erforderliche Überdruck erst unmittelbar bei der Anwendung der Flasche oder Döse gebildet wird. Gemeinsam ist diesen Konstruktionen ein an der Flasche oder Dose angeordneter Kopf, der mit einem Ventil- und Pumpenmechanismus versehen ist Mit Hilfe dieses Mechanismus kann die Flüssigkeit dazu gebracht werden, daß sie bei jeder Pumpbewegung fein zerteilt durch eine Düse ausströmt
Ein Hauptvorteil dieser Konstruktioner, ist, daß eine übliche Glasflasche zur Anwendung kommen kann, da kein besonderer Druckbehälter erforderlich ist. Auf der anderen Seite ist es jedoch nut den bisher bekannten Vorrichtungen nicht möglich, während der ganzen Pumpbewegung eine zufriedenste'iende Feinzerteilung der ausströmenden Flüssigkeit zu erreichen. Die Aus-Strömzeit bei jeder Pumpbewegung ist außerdem dermaßen kurz, daß es meist notwendig ist, in umständlicher Weise für eine Arbeitsoperation verhältnismäßig viele aufeinanderfolgende Pumpbewegungen auszuführen. Mehrere bekannte Vorrichtungen dieser Art sind außerdem konstruktiv mangelhaft, was schwergehende Pumpmechanismen und undichte Ventile zur Folge hat, und/oder sehr aufwendig. Hierunter fallen z. B. die Vorrichtungen nach der US-PS J, 20452 und der US-PS 37 33 010.
Längere Ausströmzeiten erhält man mit anderen Konstruktionen, die den Überdruck ebenfalls nach Bedarf erzeugen, aber nicht unmittelbar während der Zerstäubung, sondern vorher. Hierunter fällt die eingangs bezeichnete, aus der US-PS 17 95 510 bekannte Gattung. Die von daher bekannte Sprüheinrichtung weist eine vollständige Pumpe auf mit einem eigens geschaffenen Verdichtungszylinder, einem in diesem gegen eine Feder von Hand bewegbaren Kolben und einem aus dem Verdichtungszylinder in den Behälter öffnenden Überdruckventil. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß der Kolben in seiner untersten Stellung das umgekehrt zu dem vorgenannten Ventil angeordnete Ventil zu der Düse öffnet. Dies wird aber umso mehr erschwert, je größer der eingepumpte Druck ist. Abgesehen davon ist die Einrichtung aufwendig. Dies gilt auch für die aus der US-PS 34 71 065 bekannte Einrichtung, in der überdies die jeweils auszusprühende Flüssigkeitsmenge vorher noch in eine besondere Kammer
gepumpt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpeinrichtung zum Erzeugen eines Oberdrucks in einer Sprühflasche oder -dose vor dem Sprühen zu schaffen, die ein jeweils relativ langzeitiges Sprühen ermöglicht, einfach gebaut ist und funktionssicher arbeitet.
Gemäß der Erfindung erfüllt diesen Zweck bei einer Sprühflasche oder -dose der eingangs bezeichneten Art, daß das Hubelement in an sich bekannter Weise eine über den genannten Kopf zu stülpende Haube ist, die die Düse im Verdichtungsraum der Pumpeinrichtung einschließt, wobei der Dichtring zugleich das Ansaugventil und das die Düse verschließende Ventil zugleich das Ausstoßventil bildet
Eine solche Einrichtung macht sich den Umstand zunutze, daß das durch Überdruck in der Sprühflasche oder -dose schließbare Ventil grundsätzlich bei Über- Λτ-,,^Χ, ;,-. Λ or „r-
t . rs · 1_» -- ff
F i g. 8 einen Längsschnitt durch eine Sprühdose.
In F i g. 1 ist eine Flasche 1 dargestellt, die zum Teil mit einer Flüssigkeit 2 angefüllt ist. Im Flaschenhalt 3 ist ein Einsatzstück 4 angebracht, das etwas versenkt im Flaschenhals liegt und unten mit einem Stutzen 5 versehen ist, an den ein zum Boden 6 der Flasche sich erstrekkendes Rohr 7 angeschlossen ist.
Am Flaschenhals 3 ist ein Kopf 8 festgeschraubt, der das Einsatzstück 4 dicht zwischen sich und der Flasche
ίο festklemmt An der Oberseite des Kopfes ist eine Düse 9 auf und ab beweglich. Die Düse 9 ist über einen beweglichen Rohrabschnitt 10 mit einem Ventilmechanismus verbunden. Dieser Ventilmechanismus wird in der gezeigten Ausführung von einer tellerförmigen Dichtung 11 gebildet die in ihrer Neutrallage dicht an einer Membran 12 anliegt Die Membran 12 ist am Kopf 8 und an einem Ringflansch 13 am Rohrabschnitt 10 dicht befestigt der mit einem Kanal 14 den Kp1-1II 15 der Düse 9
" "e
einfach durch dieses Ventil hindurch zurück. Tumit entfällt ein gesondertes Pumpventil. Eine besondere Anpassung des Ventils an den neuen Zweck wird in aller Regel kaum erforderlich sein. Da Sprühflaschen und -dosen gewöhnlich mit einer Haube versehen sind, bedeutet auch die nach der Erfindung vorgesehene Haube kein weiteres Teil. Der ganze Mehraufwand zur Schaffung der Pumpe besteht dann praktisch in dem Dichtring. Dieser wirkt insofern auch ventilartig, als er beim Hochziehen der Haube, wenn das vorgenannte Ventil schließt, zwangsläufig Luft einlassen muß, aber beim Niederdrücken der Haube die Luft hält, da sie dann durch das Ventil hindurch in die Sprühflasche oder -dose strömen kann. Der Konstrukteur wird diese Wirkung durch eine entsprechende leichte Anstellung des Dichtringes verstärken, wie vorliegend an anderer Stelle auch erwähnt und ersichtlich.
Ferner ist es möglich, der Haube ein mit einem Finger verschließba.es kleines Loch zu geben, das beim Hochziehen freigegeben und beim Niederdrücken geschlossen wird oder an der Innenseite der Haube mit einer Dichtlippe derart versehen ist, daß diese das Loch beim Niederdrücken der Haube verschließt und beim Hochziehen öffnet.
Die einfachste Ausiührungsform de.' Erfindung dürfte sein, daß der Dichtring gegenüber der Gleitfläche in derartiger Form ausgebildet ist. daß er beim Niederdrücken der Haube wirksam dichtet und beim Hochziehen der Haube Luft einläb..
Es ist aber auch möglich, in der Sprühflasche eine tiefe, ringfc.mige Rinne einzulassen, in die ein rohrförmiger Teil der Haube hineinschiebbar ist. Dies hat den Vorteil, daß der Pumphub langer wird, ohne daß die Haube die Sprühflasche oder -dose mit einer zu großen Länge überragt.
Es kann dann auch die äußere Ringwand der Rinne als die zylindrische Gleitfläche ausgebildet sein und der Dichtring an dem genannten rohrförmigen Teil der Haube angebracht sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Sprühflasche teils in Ansicht und teils im Längsschnitt,
Fig.2—4 eine weitere Sprühflasche in einem Teillängsschnitt in drei verscliiidenen Funktionsstellungen, F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine Sprühdose,
F i g. 6 und 7 Einzelheiten des Kopfes dieser Sprühflasche in größerem Maßstat» und
einer Ventilkammer 16 verbindet, deren übriges Teil 16ö mit dem Inneren der Flasche in Verbindung steht.
Die Flasche weist eine Haube 17 auf, die auf den Kopf 8 aufsteckbar ist. Die Haube kann in Übereinstimmung mit anderen, bekannten und üblichen Schutzhauben über den Schraubenverschluß der Flasche, ebenso über den Ventilmechanimus einer Dose, geformt sein. Die Haube ist eingerichtet, beim Aufstecken auf den Kopf 8 die Luft im Raum 18, den die Haube hierbei einschließt, zu komprimieren. Vorzugsweise ist der Kopf 8 mit einem sich rundum erstreckenden Dichtungsring 19 versehen, der zur Aufgabe hat, einen Austritt von Luft zwischen der Innenseite der Haube 17 und der Außenseite des Kopfes 8 während des Aufbaus des Überdruckes im Raum 18 zu verhindern.
.15 In F i g. 2—4 ist eine Ausführungsform gezeigt, die im Prinzip mit derjenigen gemäß F i g. 1 übereirstimrrt und sich davon nur in der Form einiger Einzelteile unterscheidet. Das Einsatzstück 4, der Kopf 8, die Düse 9 und die '".ichtung It haben eine andere Gestaltung und die Düse wurde daneben ganz oben auf dem Kopf angeordnet. Auch die Haube 17 hat eine andere der Düse 9 angepaßte Form, worauf unten noch weiter eingegangen werden soll.
Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
in F i g. 2 ist eine Stellung gezeigt, in der die Haube 17 teilweise aufgedrückt worden ist. »vobei sich ein Überdruck im Raum 18 gebildet hat. Beim weiteren Aufpressen der Haube 17 wird dieser Überdruck, der sich durch den Kanal 15 der Düse 9 und den Verbindungskanal 14 zur Dichiung 11 hinunter fortpflanzt, diese dazu bringen, ihre abgedichtete Lage gegenüber der Membran 12 zu verlassen. Die Luft strömt hierdurch in den unteren Teil 16Z> der VentüVammer 16 und weitei durch das Rohr 7 in das Innere der Flasche hinein, wo ein Überdruck aufgebaut wird. Vorzugsweise ist die Haube 17 oben mit einem Loch 20 versehen, das man beim Niederdrücken der HauDe 17 mit einem Finger verschließt. Wenn die Haube ihre unterste Lage erreicht hat, nimmt man den Finger weg, wobei das Loch 20 geöffnet wird und der Überdruck im Raum 18 verschwi-idet Der in der Flasche aufgebaut Überdruck bringt nun die Dichtung 11 zum Anpressen gegen ihren Sitz, d. h. gegen die Membran 12, und demzufolge wird der Überdruck in der Flasche 1 (F i g. 3) gehalten.
Soll die Flasche als Sprühflasche zur Anwendung kommen, wird die Haube 17 abgenommen. Durch das Niederdrücken der Düse 9 wird das Ventil 11,12 geöffnet und die Flüssigkeit strömt durch das Rohr 7, die
Ventilkammer 16, den Verbindungskanal 14 und durch die Düse 9 hindurch, wie aus der Fig.4 hervorgeht. Sobald die Düse freigegeben wird, federt die Membran 12 zurück und bewirkt, daß die Dichtung 11 schnell an ihr schließt.
Die Vorrichtung weist gegenüber der vorbekannten Technik wesentliche Vorteile auf. Bei der Aufbewahrung der Flasche 1 braucht kein Überdruck darin zu herrschen. Wenn die Flasche benutzt werden soll, hebt man die Haube 17 ein wenig an, drückt sie zurück über den Kopf 8. um einen Überdruck in der Flasche aufzubauen, entfernt die Haube von der Flasche 1 und kann diese dann sofort, nur durch Eindrücken der Düse 9, als Sprühflasche anwenden. Aufeinanderfolgende kurze Pumpbewegungen während des Sprühvorganges brauchen daher nicht durchgeführt zu werden, man erreicht vielmehr die gleiche Einfachheit in der Sprüharbeit wie bei einer Aerosoldose. Durch den einfachen Aufbau des Ventilmechanismus entsteht praktisch kein Verschleiß der Einzelteile. Die Abdichtung bleibt daher lange zufriedenstellend. Das bedeutet auch, daß man die Flasche mit einem mäßigen, ungefährlichen Überdruck abstellen und sie nach einiger Zeit für die direkte Anwendung als Sprühflasche wieder hervorholen kann, ohne Gefahr zu laufer daß sich der Überdruck in der Zwischenzeit verliert.
Bei der Ausbildung gemäß F i g. 2—4 mit der Düse 9 ganz oben auf den Kopf 8 und der an die Düse angepaßten Haube 17 ist auch nach dem vollständigen Niederdrücken der Haube noch Raum um die Düse herum vorhanden. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Druck im Raum 18 nicht über einen kritischen Wert ansteigen kann, was vorkommen könnte, wenn die Haube 17 bis zur Anlage an das obere Ende des Kopfes 8 gedruckt werden könnte.
Unter Umständen kann es mit Nachteilein verbunden sein. Luft direkt mit der Flüssigkeit im Behälter in Berührung zu bi ingen. Das ist z. B. der Fall, wenn die Flüssigkeit die Eigenschaft hat, mit der Luft zu reagieren.
Zur Lösung dieses Problems ist die Variante nach Fi g. 5 —7 vorgesehen. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, besteht hier der Kopf 8 aus einem inneren Teil 21 und einem äußeren Teil 22. Das innere Teil 21, durch das sich der Veroindungskanal 14 erstreckt, ist unten mit einem weiteren Abschnitt 23 versehen, der beispielsweise in eine Blechdose 24 einführbar ist. Oben in dem äußeren Teil 22 sind der Ventilmechanismus und die Düse 9 angeordnet: dieses Teil 22 ist an das innere Teil 21 angeschraubt.
Durch die beiden Hauptteile 21, 22 erstrecken sich beispielsweise zwei Durchlaufkanäle, die in je drei Abschnitte 25a—c aufgeteilt sind. Die Verbindung zwischen den Abschnitten 25a und 256 ist mittels der Membran 12 verschlossen, die zwischen den beiden zusammengeschraubten Hauptteilen 21,22 festgeklemmt sitzt und die in Normallage mit ihrer äußeren Kantenpartie 26 dicht an dem äußeren Teil 22 anliegt in dieser Stellung liegt auch das Ventil 11 dicht an der Membran 12 an, und zwar mit etwas größerer Anpreßkraft als die Kantenpartie 26 der Membran selbst
Um den weiteren Abschnitt 23 des Hauptteiles 21 herum ist gemäß der Erfindung eine aufblasbare, flüssigkeitsdichte Blase 27 angebracht die nach dem Einfüllen der gegenüber Luft empfindlichen Flüssigkeit 28 in die Dose 24 eingeführt wird. Wenn das äußere Hauptteil 22 auf das innere Hauptteil 21 aufgeschraubt wird, preßt der Abschnitt 23 sich gegen die Innenseite des Randes der Dene, und die Wandung der Blase 27 wird dicht zwischen diesen eingeklemmt.
Diese Vorrichtung wird auf die gleiche Weise wie die vorbeschriebenen Ausführungsformen der Erfindung angewendet. Wenn die Haube 17 um den Kopf 21, 22 herum (das Loch 20 verschlossen) niedergedrückt und die Luft im Raum 18 zusammengepreßt wird, öffnet sich jedoch nicht das Ventil 11, sondern stattdessen beugt sich die Kantenpartie 26 der Membran 12 hinab, wie es strichpunktiert in Fig.6 angedeutet wird, und die Luft strömt durch die Kanalabschnitte 25a—25c in die Blase 27 hinein, in der der Luftdruck somit ansteigt. Sobald der Luftdruck im Raum 18 unter den Druck in der Blase 27 sinkt, schließt die Kantenpartie 26 der Membran 12 die Durchlaufkanäle 25a—cab.
Wird die Düse 9 niedergedrückt, öffnetsich das Ventil 11 und die Flüssigkeit strömt aus der Düse nk Sprühstrahl aus; siehe Fig. 7. Während des Ausströmens der Flüssigkeit expandiert die Blase 27 (siehe Fig. 5): gleichzeitig sinkt der Druck in dieser bis auf den Atmo-Sphärendruck ab. Die Blase füllt somit die Dose 24 allmählich aus, in dem Maße, wie die Flüssigkeit 28 verbraucht wird. Die Luft und die Flüssigkeit kommen jedoch niemals in der Dose 24 miteinander in Berührung. Die Erfindung erlaubt schließlich noch die Weiterbildung i"°mäß F i g. 8. Bei dieser sollte die konstruktive Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung den marktüblichen Sprühdosen angepaßt werden, vor allem den Blechdosen, die in der Aerosolindustrie in großer Zahl hergestellt werden. Die Ausführungen F i g. 8 unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ausführungen dadurch, daß die Haube 17 an ihrer Innenseite mit einem langgestreckten Rohr 29 versehen ist, das in einer den Ventilkopf 30 umschließenden Rinne 31 in den Flüssigkeitsbehälter 32 einführbar ist. Der Raum 18 wird in diesem Fall zwischen dem Kopf 30, dem Rohr 29 und der Haube 17 gebildet. An seinem freien Ende ist das Rohr 29 vorzugsweise mit einem gegen die Wände 33 der Rinne 31 abdichtenden Flansch 34 versehen.
Wenn das Rohr 29 um den Kopf 30 in die Rinne 31 eingeführt wird (und das Loch 20 der Haube 17 verschlossen wird), steigt der Luftdruck im Raum 18 in solchen Maße an, daß die Membran 12, ebenso wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, die Verbindung mit dem Flüssigkeitsbehälter 32 öffnet Die Luft dringt jedoch wie bei der Grundausführung direkt in den Behälter und bildet einen Überdruck in diesem aus. Das Sprühen geschieht dann wie bei den übrigen Ausführungsformen der Erfindung.
Durch diese besondere Ausführung des Flüssigkeitsbehalte« 32 und der Haube 17 wird erreicht daß der erfindungsgemäße Behälter genau wie die auf dem Markt verbreiteten Sprühdosen des Aerosoltypus hergestellt werden kann. Eine neue Maschine zur Herstellung erfindungsgemäßer Dosen braucht daher nicht entwickelt zu werden, sondern die nach der Erfindung vorgesehenen Einzelteile können direkt in eine Dose vorbekannter Ausführung eingebaut werden.
Über die im Vorstehenden beschriebenen Ausführungen hinaus sind noch zahlreiche weitere Varianten möglieh. Zum Beispiel kann sowohl die Dichtung 11 als auch die Düse 9 anders geformt werden. Bei guter Passung zwischen der Haube 17 und dem Kopf 8 ist es denkbar, den Dichtungsring 19 wegzulassen, ohne daß deshalb die Pumpwirkung wesentlich beeinträchtigt wird.
An dem Loch 20 kann man an der Innenseite der Haube eine Lippendichtung bekannter Konstruktionen anordnen. Diese Dichtung hat dann zur Aufgabe, beim Niederdrücken der Haube 17 über den KoDf 8 das Loch
20 zu verschließen und beim Abziehen der Haube auf diesem Weg Luft einzulassen. Man braucht dann nicht, wie oben erwähnt, während des Pumpens den Finger auf das Loch zu drücken.
Als Alternative kann man, wie in Fig. 1 dargestellt, eine ggiiz lochfreie Haube 17 vorsehen. Der Dichtungsring 9 sollte hierbei derart ausgeformt sein, daß er beim Niederdrücken der Haube 17 (Komprimierung) eine effektive Sperrung gegen Luftdurchlaß zwischen Haube und Kopf bildet, jedoch beim Abziehen der Haube Luft in den sich vergrößerenden Raum 18 einläßt, um darin den Druck auszugleichen.
Der Dichtungsring 19 kann an der Innenseite der Haube statt am Kopf 8 angebracht sein.
15
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (8)

Patentansprüche.
1. Sprühflasche (1) oder -dose (32) mit einem Kopf (8 bzw. 30), der eine Düse (9) aufweist und ein diese verschließendes Ventil (11,12), das durch Überdruck in der Sprühflasche (1) oder -dose (32) schließbar und von Hand zu öffnen ist, und mit einer den Oberdruck in der Sprühflasche (1) oder -dose (32) erzeugenden Pumpeinrichtung (18,19 bzw. 29,31, 34), die an einem Hubelement (17 bzw. 17', 29) oder an der Sprühflasche (1) oder -dose (32) eine zylindrische Gleitfläche und an der Sprühflasche (1) oder -dose (32) bzw. dem Hubelement (17 bzw. 17', 29) einen an der Gleitfläche anliegenden Dichtring (19 bzw. 34) aufweist und ferner ein Ansaugventil und ein Ausstoßvent·.1 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Jas Hubelement in an sich bekannter Weise eine über den genannten Kopf (8 bzw. 30) zu stülpende Haube (17 bzw. 17', 29) ist, die die Düse 9 im Verdichtungsraum der Pumpeinrichtung einschließt, wobei der Dichtring (19 bzw. 34) zugleich das Ansaugventil und das die Düse (9) verschließende Ventil (11,12) zugleich das Ausstoßventil bildet.
2. Sprühflasche oder -dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derDichtring (19 bzw. 34) gegenüber der Gleitfläche in derartiger Form ausgebildet ist, chß er beim Niederdrücken der Haube (17 bzw. 17', 29) wirksam dichtet und beim Hochziehen der Haube Luft einläjt.
3. Sprühflasche ode\ -dose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da . die Haube (17) einen als die zylindrische Gleitfläche ausgebildeten Mantel aufweist und der Dichtring (19) oben an dem Kopf (8) der Sprühflasche (1) oder -dose angebracht ist.
4. Sprühflasche oder -dose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühflasche oder -dose (32) eine tief eingelassene ringförmige Rinne (31) aufweist, in die ein rohrförmiger Teil (29) der Haube (17', 29) hineinschiebbar ist.
5. Spruhflascho oder -dose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ringwand der Rinne (31) als die zylindrische Gleitfläche ausgebildet ist und der Dichtring (34) an dem genannten rohrförmigen Teil (29) der Haube (17', 29) angebracht ist.
6. Sprühflasche oder -dose nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (11, 12) einen starr mit der Düse (9) verbundener Dichtkörper (11) aufweist, der zum öffnen des Ventils durch Niederdrücken der Düse (9) vom Ventilsit7 (12) abhebbar ist.
7 Sprühflaschc oder -dose nach einem der Ansprüche 1 bis b. dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (17. IΊ g. 2. 3) ein mit einem Finger verschließbares kleines Loch (20) aufweist.
8. SpriihflascK- oder -dose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube ein Loch und auf ihrer Innenseite an dem Loch eine Dichtlippe derart aufweist, daß diese das Loch beim Niederdrücken der Haube verschließt und beim Hochziehen öffnet.
DE2721128A 1976-05-13 1977-05-11 Sprühflasche oder -dose Expired DE2721128C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7605446A SE398980B (sv) 1976-05-13 1976-05-13 Luftpump kombinerad med ventilanordning vid sprayflaskor
SE7608916A SE424962B (sv) 1976-08-10 1976-08-10 Pump till sprayflaska

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721128A1 DE2721128A1 (de) 1977-11-24
DE2721128C2 true DE2721128C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=26656717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721128A Expired DE2721128C2 (de) 1976-05-13 1977-05-11 Sprühflasche oder -dose

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS52138711A (de)
AR (1) AR211639A1 (de)
AT (1) AT355980B (de)
AU (1) AU505855B2 (de)
BE (1) BE854528A (de)
BR (1) BR7703117A (de)
CA (1) CA1048456A (de)
CH (1) CH615642A5 (de)
DE (1) DE2721128C2 (de)
DK (1) DK146556C (de)
ES (1) ES228522Y (de)
FI (1) FI60143C (de)
FR (1) FR2351336A1 (de)
GB (1) GB1582556A (de)
IT (1) IT1071326B (de)
MX (1) MX144585A (de)
NL (1) NL179348C (de)
NO (1) NO145611C (de)
SU (1) SU733512A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241054A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Verpackungs-Industrie Kutenholz GmbH, 2741 Kutenholz Vorrichtung zum dosierten ausgeben von fluessigkeiten aus zusammendrueckbaren behaeltern
GB9107681D0 (en) * 1991-04-11 1991-05-29 Unilever Plc Container
NL9300517A (nl) * 1993-03-23 1994-10-17 Airspray Int Bv Schuimvormingssamenstel, een daarvoor geschikte spuitkop en een spuitbus die een dergelijk samenstel omvat.
WO1995003131A1 (en) * 1993-07-23 1995-02-02 Unilever Plc Aerosol dispensing device
AU1393395A (en) * 1994-01-15 1995-08-01 Douglas Christopher Barker Dispenser

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127070A (en) * 1964-03-31 Spray gun with a discharge controller
DE504765C (de) * 1931-03-31 Emil Schanze Zapfvorrichtung mit Druckluftpuempchen
US1795510A (en) * 1927-02-04 1931-03-10 Schanze Emil Tapping device for closed vessels
US2031172A (en) * 1931-10-28 1936-02-18 George J Maloney Beverage dispensing bottle
US2154393A (en) * 1935-07-03 1939-04-11 Continental Say When Corp Dispensing apparatus for beverages
US2060512A (en) * 1935-12-16 1936-11-10 Herbert L Magill Liquid dispensing device
US2588987A (en) * 1947-08-21 1952-03-11 John A Roberts Pipe joint
US2890817A (en) * 1956-09-06 1959-06-16 Karl Kiefer Machine Company Valve means for pressurized container
US2962196A (en) * 1957-05-28 1960-11-29 Oil Equipment Lab Inc Pressurized package
DE1475174A1 (de) * 1965-09-20 1969-01-16 Afa Corp Fluessigkeitssprayvorrichtung
US3520452A (en) * 1968-11-29 1970-07-14 Afa Corp Leakproof container seal
US3606088A (en) * 1968-12-02 1971-09-20 Beleggingsmaatschappij Ind Nv Membrane valve for spray containers
US3733010A (en) * 1971-04-30 1973-05-15 Ciba Geigy Corp Air pressure operated dispenser
DE2162762B1 (de) * 1971-12-17 1973-01-25 Deutsche Praezisions-Ventil Gmbh, 6234 Hattersheim Ventil für Druckgaspackungen
AT312497B (de) * 1972-02-11 1974-01-10 Ipc Presspack Company Rindelau Dose zur Aufnahme und Abgabe von fließfähigen Massen unter Druck
JPS493205A (de) * 1972-04-24 1974-01-12
NL7211601A (de) * 1972-08-25 1974-02-27
US3955720A (en) * 1972-11-15 1976-05-11 Malone David C Low pressure dispensing apparatus with air pump
JPS511843A (en) * 1974-06-21 1976-01-09 Nissan Motor Nainenkikanno tenkashinkakuseigyosochi
US3940030A (en) * 1974-08-16 1976-02-24 Hirosi Kondo Dispenser device for taking out contents

Also Published As

Publication number Publication date
AU2489677A (en) 1978-11-09
FI60143C (fi) 1981-12-10
ES228522U (es) 1977-07-01
NL179348C (nl) 1986-09-01
AT355980B (de) 1980-04-10
FI60143B (fi) 1981-08-31
JPS5441729B2 (de) 1979-12-10
NO771679L (no) 1977-11-15
IT1071326B (it) 1985-04-02
CH615642A5 (en) 1980-02-15
ES228522Y (es) 1977-12-01
DK146556B (da) 1983-11-07
MX144585A (es) 1981-10-28
JPS52138711A (en) 1977-11-19
BR7703117A (pt) 1978-01-31
NO145611B (no) 1982-01-18
ATA318677A (de) 1979-08-15
BE854528A (fr) 1977-09-01
GB1582556A (en) 1981-01-14
FR2351336A1 (fr) 1977-12-09
DK203777A (da) 1977-11-14
CA1048456A (en) 1979-02-13
NL7705241A (nl) 1977-11-15
FR2351336B1 (de) 1980-06-20
AR211639A1 (es) 1978-02-15
SU733512A3 (ru) 1980-05-05
AU505855B2 (en) 1979-12-06
DK146556C (da) 1984-05-14
NO145611C (no) 1982-04-28
DE2721128A1 (de) 1977-11-24
FI771417A (de) 1977-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953673C2 (de) Manuell betätigbare Flüssigkeits-Abgabevorrichtung
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
EP0089064B1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE1482675C3 (de) Sprühvorrichtung
DE60011324T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere eines Kosmetikprodukts, unter Druck
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
DE7311726U (de) Spruehvorrichtung
DE2265393C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE2306085A1 (de) Nachfuellbare spruehvorrichtung
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE2632320C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in Form eines Nebels
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE3640190C2 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE2108906A1 (de) Druckbehälter, insbesondere Aerosolbehälter, mit automatischer Druckentlastung
DE2128823A1 (de) Abgabevorrichtung fur viskose Medien
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
DE1027147B (de) Dosierventil
DE1625196A1 (de) Verteiler
DE4002580A1 (de) Spruehdose
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition