EP0089064B1 - Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel - Google Patents

Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0089064B1
EP0089064B1 EP83102568A EP83102568A EP0089064B1 EP 0089064 B1 EP0089064 B1 EP 0089064B1 EP 83102568 A EP83102568 A EP 83102568A EP 83102568 A EP83102568 A EP 83102568A EP 0089064 B1 EP0089064 B1 EP 0089064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
closure
storage container
filling
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089064A1 (de
EP0089064B2 (de
Inventor
Peter Lamboy
Franz Steigerwald
Karlheinz Zulauf
Hartmut Ginnow Merkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6158750&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0089064(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to AT83102568T priority Critical patent/ATE11659T1/de
Publication of EP0089064A1 publication Critical patent/EP0089064A1/de
Publication of EP0089064B1 publication Critical patent/EP0089064B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0089064B2 publication Critical patent/EP0089064B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling collapsible tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel, aus einem mit einem Entnahmeverschluss versehenen Vorratsbehälter in einen am Boden mit einem Füllverschluss versehenen Portionsbehälter.
  • Das Umfüllen von Flüssigkeiten aus einem grösseren Vorratsbehälter in einen kleineren Portionsbehälter ist in all denjenigen Anwendungsfällen mit erhöhten Schwierigkeiten verbunden, in denen ein beim Umfüllen möglicherweise auftretender Flüssigkeitsverlustals besonders störend empfunden wird, beispielsweise wegen der dadurch auftretenden Verunreinigung, oder wenn die beim freien Umfüllen auftretende Berührung mit der Luft Nachteile verursacht, beispielsweise das Entweichen von schädlichen Dämpfen oder unangenehmen Gerüchen, oder wenn eine unerwünschte Reaktion der Flüssigkeit mit dem Luftsauerstoff zu befürchten ist.
  • Mehrere dieser genannten Gesichtspunkte sind beim Umfüllen von flüssigem Dauerwellmittel zu berücksichtigen, wobei in erster Linie eine zu starke Berührung mit dem Luftsauerstoff vermieden werden muss, weil die herkömmlichen Dauerwellmittel oxidierende Bestandteile enthalten.
  • Es ist zwar beispielsweise beim Umfüllen von Flüssiggas aus einem unter hohem Druck stehenden Vorratsbehälter in Feuerzeuge bekannt, am Boden des Feuerzeugs einen als Ventil ausgebildeten Füllverschluss vorzusehen und unmittelbar auf den ebenfalls als Ventil ausgebildeten Entnahmeverschluss des Vorratsbehälters aufzusetzen. Durch den dabei ausgeübten Druck öffnet sich der Entnahmeverschluss des Vorratsbehälters und lässt unter Druck stehendes Flüssiggas in den Gasbehälter des Feuerzeugs überströmen. Diese Art des Umfüllens setzt einen verhältnissmässig hohen Druck im Vorratsbehälter voraus, wodurch wiederum Leckverluste beim Umfüllen unvermeidbar sind. Diese Leckverluste sind bei dem gennanten Beispiel des Füllens von Gasfeuerzeugen aber weitgehend bedeutungslos, weil sich das austretende Flüssiggas sofort verflüchtigt und keine unangenehmen oder schädlichen Wirkungen hat. Für das Umfüllen von flüssigem Dauerwellmittel oder ähnlichen Flüssigkeiten ist diese Massnahme aber wegen des erforderlichen hohen Überdrucks und möglicher Leckverluste nicht geeignet.
  • Eine Möglichkeit zum Umfüllen von flüssigem Dauerwellmittel od. dgl. besteht darin, den Vorratsbehälter mit einer rohrförmigen Ausgiesstülle zu versehen, die in eine Füllöffnung des Portionsbehälters eingeführt wird. Hierbei ist es aber erforderlich, den Vorratsbehälter bei jedem Umfüllvorgang anzuheben und umzukippen, wobei nicht nur die Gefahr von Flüssigkeitsverlusten besteht, sondern auch eine unerwünschte Berührung mit dem Luftsauerstoff erfolgt.
  • Es muss davon ausgegangen werden, dass für das Umfüllen von flüssigem Dauerwellmittel die Forderung besteht, dem Umfüllvorgang so zu vereinfachen, dass ihn der Benutzer mit einer Hand ausführen kann, wobei unter Vermeidung von Flüssigkeitsverlusten und weitestgehender Einschränkung der Berührung der Flüssigkeit mit dem Luftsauerstoff in besonders einfacher Weise eine Dosierung der in den Pörtionsbehälter aufgenommenen Flüssigkeitsmenge ermöglicht werden soll, damit der Benutzer die für den jeweiligen Anwendungsfall vorgesehene Flüssigkeitsmenge entnehmen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Umfüllvorrichtung der eingangs gennanten Gattung zu schaffen, mit der das Umfüllen rasch und einfach ausgeführt werden kann, wobei Flüssigkeitsverluste vollständig vermieden und eine Berührung der Flüssigkeit mit dem Luftsauerstoff weitestgehend ausgeschlossen wird. Während und zwischen den einzelnen Umfüllvorgängen soll keine Handhabung des Vorratsbehälters erforderlich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in einem Gestellunterteil ein mit dem Füllverschluss des Portionsbehälters verbindbares Füllventil angeordnet ist, und dass ein mit dem Gestellunterteil verbundener Ständer ein seitlich und oberhalb des Füllventils im Abstand angeordnetes und mit dem Entnahmeverschluss des Vorratsbehälters verbindbares Entnahmeanschlussteil trägt.
  • An das Entnahmeanschlussteil wird der Vorratsbehälter mit seinem Entnahmeverschluss angeschlossen. Die Strömungsverbindung zwischen dem Entnahmeanschlussteil und dem Füllventil kann in einfacher Weise durch eine Leitung, beispielsweise einen Schlauch, erfolgen. Durch den Höhenunterschied zwischen dem Vorratsbehälter und dem Füllventil wird erreicht, dass die Flüssigkeit am Füllventil mit einem verhältnissmässig geringen, für den Umfüllvorgang aber ausreichenden Überdruck ansteht. Die Flüssigkeit steigt in dem angeschlossenen Portionsbehälter von dem am Boden angebrachten Füllverschluss nach oben, bis im Portionsbehälter der gewünschte Flüssigkeitsstand erreicht ist. Die Flüssigkeit kommt dabei so wenig wie nur möglich mit dem Luftsauerstoff in Berührung, zumal die Flüssigkeit im Portionsbehälter langsam ansteigt und der Flüssigkeitsspiegel im Portionsbehälter dabei glatt bleibt. Jeglicher freier Flüssigkeitsstrahl mit der dadurch bedingten erheblichen Oberflächenvergrösserung wird vermieden.
  • Zur Bedienungsvereinfachung wird angestrebt, die für den Umfüllvorgang erforderlichen Handgriffe möglichst gering zu halten, wobei beispielsweise erwünscht ist, auf eine gesonderte Betätigung des Füllventils zu verzichten.
  • Zu diesem Zweck ist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass das Füllventil einen nach oben ragenden, in den Füllverschluss des Portionsbehälters einführbaren, hohlen Füllzapfen aufweist, dass aus einer den Füllzapfen umgebenden Standfläche für den Portionsbehälter mindestens ein bewegbares, federbelastetes Ventilbetätigungsteil herausragt, und dass das Ventilbetätigungsteil mit einem Ventilverschlusskörper des Füllventilsverbunden ist. Das Füllventil öffnet sich daher selbsttätig, sobald ein Portionsbehälter aufgesetzt wurde, wobei die Anordnung des oder der Ventilbetätigungsteile in der Standfläche für den Portionsbehälter dafür sorgt, dass das Füllventil erst geöffnet wird, wenn der Portionsbehälter auf die Standfläche aufgesetzt ist und damit sichergestellt ist, dass der Füllzapfen vollständig in den Füllverschluss des Portionsbehälters eingeführt wurde. I n entsprechender Weise schliesst sich das Füllventil, sobald der Portionsbehälter von der Standfläche abgehoben ist, so dass verhindert wird, dass aus dem Füllzapfen noch Flüssigkeit austreten kann, nachdem der Portionsbehälter abgenommen wurde. Verunreinigungen durch austretende Flüssigkeit werden dadurch weitestgehend vermieden.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Füllventils ist vorgesehen, dass das Ventilbetätigungsteil und der Ventilverschlusskörper mit einem unteren, beweglichen, auf einer Feder abgestützten Ventilgehäusebauteil verbunden sind, und dass das untere, bewegliche Ventilgehäuseteil mit einem oberen, gestellfesten, mit der Standfläche und dem Füllzapfen verbundenen Ventilgehäuseteil durch eine bewegliche Ventilgehäusedichtung verbunden ist, die vorzugsweise ein Faltenbalg ist. Dadurch werden abzudichtende Durchführungsstellen für bewegliche Bauteile am Füllventil vermieden, die nach längerer Betriebszeit zu Undichtheiten führen könnten.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstands erwiesen, bei der der Vorratsbehälter mit seitlichen, hinterschnittenen Ausnehmungen versehen ist, in die im eingesetzten Zustand des Vorratsbehälters am Ständer angebrachte Vorsprünge nach Art eines Bajonettverschlusses eingreifen. Damit wird eine sichere Befestigung des Vorratsbehälters am Ständer erreicht, so dass auch bei sehr unsachgemässer Handhabung und sogar beim Umfallen der Vorrichtung ein Austreten von Flüssigkeit ausgeschlossen ist.
  • Um zu verhindern, dass der Vorratsbehälter zwangsläufig verschlossen wird, bevor er von der Umfüllvorrichtung abgenommen wird, was zu Verunreinigungen und Flüssigkeitsverlusten führen würde, kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen werden, dass der Entnahmeverschluss des Vorratsbehälters ein Entnahmeventil ist und eine Ventilschraubkappe aufweist, die eine nach innen ragende Ventilsitzlippe trägt, die im verschlossenen Zustand dichtend an einem zentralen, mit dem Vorratsbehälter starr verbundenen Ventilsitzzylinder anliegt, und dass die Ventilschraubkappe an ihrer Aussenseite achsparallel verlaufende Längsrippen aufweist, in die ebenfalls achsparallel verlaufende Führungsrippen des Entnahmeanschlussteils eingreifen.
  • Da die Ventilschraubkappe durch die ineinandergreifenden Rippen zwar axial verschiebbar, jedoch undrehbar mit dem Entnahmeanschlussteil des Ständers verbunden ist, führt erst die Drehung des Vorratsbehälters, die zum Schliessen des Bajonettverschlusses erforderlich ist, zum Öffnen des Entnahmeventils. In entsprechender Weise wird das Entnahmeventil bei der entgegengesetzten Drehbewegung verschlossen, die erforderlich ist, um den Bajonettverschluss zu lösen. Auf diese Weise wird nicht nur eine Vereinfachung der Handhabung dadurch erreicht, dass der Vorratsbehälter bei seiner Anbringung am Ständer selbsttätig geöffnet und beim Abnehmen selbsttätig wieder verschlossen wird, sondern es wird auch sichergestellt, dass keine Flüssigkeitsverluste beim Aufsetzen oder Abnehmen des Vorratsbehälters auftreten können.
  • Um einen freien Fluss der umzufüllenden Flüssigkeitzu gewährleisten, sind verschiedene Massnahmen möglich, um den Vorratsbehälter zu belüften, wenn Flüssigkeit abgezogen wird.
  • In einfachster Weise wird diese Belüftung dadurch erreicht, dass der Vorratsbehälter an seiner dem Entnahmeverschluss gegenüberliegenden Wand eine verschliessbare Belüftungsöffnung aufweist. Da die freie Oberfläche der Flüssigkeit im Vorratsbehälter wegen dessen Grösse besonders gross ist, und weil die Flüssigkeit im Vorratsbehälter im Gegensatz zu dem Portionsbehälter länger verbleibt, ist besonders wichtig, dass der Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter so wenig wie möglich bewegt wird. Hierfür ist es von besonderer Bedeutung, dass die Flüssigkeit an der Unterseite des Vorratsbehälters abgezogen wird.
  • Um die Belüftungsöffnung nicht unnötig lange geöffnet zu lassen, ist sie verschliessbar ausgeführt. Der für das jeweilige Öffnen und Schliessen der Belüftungsöffnung erforderliche Arbeitsaufwand kann aber vermieden und der Belüftungsvorgang auf diejenigen Zeitspannen begrenzt werden, in denen tatsächlich eine Belüftung notwendig ist, nämlich nur während des Umfüllens von Flüssigkeit in den Portionsbehälter, indem in der Standfläche neben dem Füllzapfen ein Belüftungsventil angebracht wird, dessen Ventilbetätigungsteil über die Standfläche nach oben ragt und das über eine Belüftungsleitung mit dem Belüftungsanschluss im Entnahmeanschlussteil verbindbar ist. Nur bei aufgesetztem Portionsbehälter erfolgt eine Belüftung des Vorratsbehälters.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
    • Fig. eine Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von flüssigem Dauerwellmittel im Schnitt, wobei der Portionsbehälter in abgehobenem Zustand dargestellt ist,
    • Fig. 1 a den bei der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Vorratsbehälter im verschlossenen Zustand,
    • Fig. 2 einen vergrösserten Teilschnitt durch die Umfüllvorrichtung im Bereich des Füllventils, wobei darüber der untere Teil des Portionsbehälters dargestellt ist,
    • Fig. 3 in einer Schnittdarstellung entsprechend der Fig. 2 den Zustand bei aufgesetztem Portionsbehälter,
    • Fig. 4 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 und 6 in Darstellungen entsprechend den Fig. 2 und 3 eine abgewandelte Ausführungsform,
    • Fig. 7 einen vergrösserten Teilschnitt durch Teile des Füllventils und des Füllverschlusses gemäss Fig. 6,
    • Fig. 8 in einem senkrechten Teilschnitt eine abgewandelte Ausführungsform eines mit dem Entnahmeanschlussteil verbundenen Vorratsbehälters im senkrechten Schnitt,
    • Fig. 9 in einem senkrechten Schnitt noch eine andere Ausführungsform eines Vorratsbehälters im verschlossenen Zustand,
    • Fig. 10 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 1 eine Ausführungsform mit einem Belüftungsventil in der Standfläche für den Portionsbehälter,
    • Fig. 10a den bei der Vorrichtung nach Fig. 10 verwendeten Vorratsbehälter, wobei der Entnahmeverschluss im Schnitt gezeigt ist,
    • Fig. 11 die Ausführungsform nach Fig. 10 in einem Teilschnitt entsprechend der Fig. 5,
    • Fig. 12 einen vergrösserten Längsschnitt durch das Entnahmeventil und das Entnahmeanschlussteil gemäss Fig. 10 im geöffneten Zustand, und
    • Fig. 13 in einem Längsschnitt gemäss Fig. 12 das Entnahmeventil des Vorratsbehälters im geschlossenen Zustand.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Umfüllvorrichtung weist ein aus zwei Gehäuseschalen bestehendes Gestell oder Gehäuse 1 auf, dessen Gestellunterteil 2 innerhalb eines hochstehenden Randes 3 ein Füllventil 4 besitzt. Ein flaschenförmiger Portionsbehälter 5, der aus mindestens teilweise durchsichtigem Kunstoff besteht und eine Schraubkappe 6 mit einer rohrförmigen Austragsdüse 7 trägt, hat in seinem Boden einen in Fig. 1 nur mit gestrichelten Linien angedeuteten Füllverschluss 8, der beim Aufsetzen des Portionsbehälters 5 auf das Füllventil 4 geöffnet wird.
  • Vom anderen Ende des Gestellunterteils 2 ragt ein Ständer 9 nach oben und trägt dort ein Entnahmeanschlussteil 10, an das ein Entnahmeverschluss 11 eines Vorratsbehälters 12 angeschlossen werden kann. Das Entnahmeanschlussteil 10 ist über eine Schlauchleitung 13 mit dem Füllventil 4 verbunden.
  • Wie man in den Fig. 2 bis 4 in Einzelheiten erkennt, weist das Füllventil 4 einen nach oben ragenden, hohlen Füllzapfen 14 auf, der aus einer im wesentlichen waagrechten Standfläche 15 für den Portionsbehälter 5 herausragt. Beim Aufsetzen des Portionsbehälters 5 wird der Füllzapfen 14 in den mit einer zentrischen Ausnehmung 16 versehenen, aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, bestehenden Füllverschluss 8 des Portionsbehälters 7 eingeführt. Der in das Innere des Portionsbehälters 5 ragende Teil des Füllverschlusses 8 weist zwei auseinerSchliessstellung (Fig. 2) seitlich gegen ihre eigene Federkraft in eine Offenstellung (Fig. 3) bewegbare Verschlussklappen 8a, 8b auf. In der in Fig. 3 gezeigten Stellung ragt der Füllzapfen 14 in den Portionsbehälter 5 hinein, so dass die Bohrung des Füllzapfens 14 mit dem Innenraum des Portionsbehälters 5 verbunden ist.
  • Aus der Standfläche 15 ragen drei Ventilbetätigungsteile 17 heraus, die mit einem unteren, bewegbaren Ventilgehäuseteil 18 verbunden sind. Das untere Ventilgehäuseteil 18 stützt sich über eine Schraubenfeder 19 an einem im Gehäuseunterteil 2 angeordneten Einsatz 20 ab.
  • Der Füllzapfen 14 und die Standfläche 15 sind mit einem oberen, gestellfesten Ventilgehäuseteil 21 verbunden, vorzugsweise einstückig ausgeführt. Die beiden Ventilgehäuseteile 18 und 21 sind durch einen Faltenbalg 22 dicht, jedoch beweglich verbunden. In dem vom Faltenbalg 22 abgeschlossenen, zwischen den beiden Ventilgehäuseteilen 18 und 21 liegenden Raum mündet die Schlauchleitung 13.
  • In einer zentralen Bohrung 23 des unteren Ventilgehäuseteils 18 ist ein Ventilverschlusskörper 24 eingesetzt, dessen halbkugelförmiger Kopf 25 an seiner Aussenseite eine gewölbte Dichtfläche 26 bildet, die mit einem hohlkegelförmigen Ventilsitz 27 am unteren Ende des Füllzapfens 14 in Eingriff steht. Wenn der Portionsbehälter 5 auf die Standfläche 15 aufgesetzt wird, wie in Fig. 3 gezeigt, werden die Ventilbetätigungsteile 17 nach unten gedrückt; sie nehmen das untere Ventilgehäuseteil 18 und den Ventilverschlusskörper 24 mit, so dass der Kopf 25 vom Ventilsitz 27 angehoben wird. Die im Innenraum des Füllventils 4 befindliche und durch die Schlauchleitung 13 nachfliessende Flüssigkeit steigt in den Portionsbehälter 5 bis zu der gewünschten Höhe, die am Portionsbehälter 5 durch Markierungen festgelegt sein kann. Sobald die gewünschte Flüssigkeitshöhe im Portionsbehälter 5 erreicht ist, wird dieser wieder abgenommen und alle Teile kehren in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurück.
  • Das in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsbeispiel, bei dem für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 4 verwendet werden, unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Ventilverschlusskörper 24 mit einem in den Füllzapfen 14 ragenden Stift 28 verbunden ist, der an seinem oberen Ende im geschlossenen Zustand mit einer ringförmigen Dichtfläche 29 des Füllzapfens 14 in Verbindung steht. Dadurch wird nicht nur ein doppelter Ventilabschluss erreicht, sondern es wird auch verhindert, dass die nach dem Schliessen des Füllventils 4 im Füllzapfen 14 zurückbleibende Flüssigkeit eintrocknen kann.
  • Ebenso wie beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Ventilverschlusskörper 24 in der Bohrung 23 des unteren Ventilgehäuseteils 18 dichtend und axial unverschiebbar eingesetzt.
  • In den Fig. 5 und 6 ist weiter gezeigt, dass die beiden Verschlussklappen 8a und 8b des Füllverschlusses 8 durch einen umgebenden Gummiring 30 in ihre Schliessstellung (Fig. 5) gedrückt werden.
  • Der beim Beispiel nach Fig. 1 gezeigte Vorratsbehälter 12 weist im ursprünglichen, verschlossenen Zustand (Fig. 1 a) innerhalb seines am Boden angebrachten Entnahmeverschlusses einen Verschlussstopfen 31 auf, der beim Aufsetzen des Vorratsbehälters 12 durch einen Vorsprung 32 des Entnahmeanschlussteils 10 in das Behälterinnere gedrückt werden kann. Der Entnahmeverschlus 11 hat ein Aussengewinde 33, das im verschlossenen Zustand (Fig. 1a) eine Schraubkappe 34 trägt. Nachdem die Schraubkappe 34 abgenommen ist, wird das Gewinde 33 in ein Anschlussgewinde 35 am Entnahmeanschlussteil 10 eingeschraubt, wobei der Verschlussstopfen 31 nach oben gedrückt wird. Der Vorratsbehälter 12 steht dann mit der Schlauchleitung 13 in Verbindung.
  • Um den Vorratsbehälter 12 bei der Entnahme von Flüssigkeit belüften zu können, ist an seiner Oberseite eine verschliessbare Belüftungsöffnung 36 vorgesehen.
  • Fig. 7 zeigt in einem vergrösserten Teilschnitt gemäss Fig. 6 Teile des Füllventils 4 und den Füllverschluss 8 des Portionsbehälters 5.
  • Eine andere Art zur Belüftung des Vorratsbehälters 12 ist in Fig. 8 dargestellt. Im Entnahmeanschlussteil 10 ist neben einer an die Schlauchleitung 13 angeschlossenen Entnahmeöffnung 37 ein Kugelrückschlagventil 38 angeordnet, das ein Belüftungsventil bildet und bei der Entnahme von Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 12 die entsprechende Luftmenge eindringen lässt.
  • Bei der Ausführung des Vorratsbehälters 12 gemäss Fig. 9 wird keine verschliessbare Belüftungsöffnung oder ein Belüftungsventil benötigt. Die Flüssigkeit ist im Vorratsbehälter 12 in einem Folienbeutel 39 enthalten, der dicht mit dem Entnahmeverschluss 11 verbunden ist. Mit fortschreitender Flüssigkeitsentnahme fällt der Folienbeutel 39 zusammen. Eine Berührung der im Folienbeutel 39 enthaltenen Flüssigkeit mit der umgebenden Luft, die durch eine kleine Belüftungsbohrung 40 in den Vorratsbehälter 12 einströmen kann, wird vollständig verhindert.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 bis 12 ist neben der für die Flüssigkeit bestimmten Schlauchleitung 13 eine Belüftungsleitung 41 vorgesehen, die vom Füllventil 4 zum Entnahmeanschlussteil 10 führt. Die Belüftungsleitung 41 ist am Boden des Entnahmeanschlussteils 10 mit einer Hohlnadel 42 verbunden (Fig. 12). Der Vorratsbehälter 12 (Fig. 1 Oa) weist ein von seinem Entnahmeverschluss nach oben ragendes Belüftungsrohr 43 auf, das im aufgesetzten Zustand des Vorratsbehälters 12 in später noch näher beschriebener Weise mit der Belüftungsleitung 41 verbunden ist.
  • Wie Fig. 11 in vergrösserter Darstellungsweise in Einzelheiten zeigt, ist in der Standfläche 15 des Entnahmeanschlussteils 4 neben dem Füllzapfen 14 ein Belüftungsventil 44 angeordnet, dessen Ventilbetätigungsteil ein Stössel 45 ist, der an seinem unteren Ende mit einem an einem ringförmigen Ventilsitz 46 von unten anliegenden Ventilschliesskörper 47 verbunden ist und an seinem oberen Ende mit sich sternförmig nach aussen und unten erstreckenden Federarmen 48 versehen ist. Der über die Standfläche 15 hinausragende Teil des Ventilstössels 45 wird vom Boden des aufgesetzten Portionsbehälters 5 betätigt, so dass die Belüftungsleitung 41 erst dann geöffnet wird, wenn der Portionsbehälter 5 vollständig aufgesetzt und somit auch der Füllzapfen 14 dicht mit dem Füllverschluss 8 des Portionsbehälters 5 verbunden ist.
  • Fig. 12 zeigt in Einzelheiten den Aufbau des Entnahmeverschlusses des Vorratsbehälters 12. Der Entnahmeverschluss ist hierbei ein Entnahmeventil 49, das eine Ventilschraubkappe 50 aufweist, die eine nach innen ragende Ventilsitzlippe 51 trägt. Im geschlossenen Zustand liegt die Ventilsitzlippe 51 dichtend an einem zentralen, mit dem Vorratsbehälter 12 starr verbundenen Ventilsitzzylinder 52 an. Die Ventilschraubkappe 50 hat an ihrer Aussenseite achsparallel verlaufende Längsrippen 53, in die ebenfalls achsparallel verlaufende Führungsrippen 53a des Entnahmeanschlussteils 10 eingreifen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Stege zwischen Schlitzen des Entnahmeanschlussteils 10 ausgeführt sind.
  • DerVenti!sitzzy!inder 52 ist mit dem Belüftungsrohr 43 verbunden und an seinem unteren Ende mit einer Membran 54 verschlossen, die beim Aufsetzen des Vorratsbehälters 12 durch die Hohlnadel 42 perforiert wird, um eine Verbindung zwischen der mit der Belüftungsleitung 41 verbundenen Hohlnadel 42 und dem Belüftungsrohr 43 herzustellen. Sobald ein Portionsbehälter 5 aufgesetzt und damit das Belüftungsventil 44 geöffnet ist, wird der über dem Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter 12 liegende Raum auf diese Weise über die Belüftungsleitung 41 belüftet, so dass Flüssigkeit in den Portionsbehälter 5 überströmen kann. Die Flüssigkeit strömt dabei aus dem Vorratsbehälter 12 durch den zwischen der Ventilsitzlippe 51 und dem Ventilsitzzylinder 52 freigegebenen Spalt nach unten in die Entnahmeöffnung 37, an die die Leitung 13 angeschlossen ist.
  • Um einen dichtenden Abschluss zwischen der Ventilschraubkappe 50 und einer Behälterkappe 55 herzustellen, ist an der mit dem Vorratsbehälter 12 angebrachten Behälterkappe 55 ein axial vorstehender Zylinderansatz 56 vorgesehen, der in eine sich axial erstreckende Dichtungsnut 57 der Ventilschraubkappe 50 dichtend eingreift.
  • Fig. 13 zeigt die geschlossene Stellung, bei der die Ventilsitzlippe 51 dichtend am unteren Ende an der Aussenseite des Ventilsitzzylinders 52 anliegt. Wenn die Ventilschraubkappe 50 nach unten geschraubt ist, wird der ringförmige Spalt zur Entnahme der Flüssigkeit zwischen der Ventilsitzlippe 51 und dem Ventilsitzzylinder 52 freigegeben.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 bis 12 weist der Vorratsbehälter 12 seitliche hinterschnittene Ausnehmungen 58 auf (Fig. 10a), in die im eingesetzten Zustand des Vorsratsbehälters 12 am Ständer 9 angebrachte Vorsprünge 59 nach Art eines Bajonettverschlusses eingreifen. Der Vorratsbehälter 12 muss daher nach dem Einsetzen gedreht werden, um mit dem Ständer 9 verbunden zu werden. Beim Einsetzen des Vorratsbehälters 12 werden aber auch die Längsrippen 53 derventilschraubkappe 50 in Eingriff mit den Führungsrippen 53a des Entnahmeanschlussteils 10 gebracht. Wenn der Vorratsbehälter 12 anschliessend gedreht wird, um die Bajonettverschlussteile 58, 59 in Eingriff zu bringen und somit eine feste Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 12 und dem Ständer 9 herzustellen, wird die Ventilschraubkappe 50 relativ zu dem Vorratsbehälter 12 verdreht und dadurch nach unten geschraubt. Erst durch diese Schraubbewegung gerät die Ventilsitzlippe 51 ausser Eingriff mit dem Ventilsitzzylinder 52 und gibt den Entnahmespalt frei, so dass Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 12 in die Leitung 13 austreten kann. Dadurch wird jeglicher Flüssigkeitsverlust beim Aufsetzen des Behälters und beim Beginn der Entnahme verhindert.
  • In entsprechender Weise wird aber auch am Ende der Entnahme jeglicher Flüssigkeitsverlust verhindert, weil notwendigerweise der Vorratsbehälter 12 vor dem Abnehmen vom Ständer 9 gedreht werden muss, um die Bajonettverschlussteile 58, 59 ausser Eingriff zu bringen. Bei dieser Drehbewegung wird die Ventilschraubkappe 50 nach oben in ihre Schliessstellung gedreht, so dass sichergestellt ist, dass die Ventilsitzlippe 51 und der Ventilsitzzylinder 52 in dichtendem Eingriff stehen, bevor der Vorratsbehälter 12 abgenommen werden kann.
  • Beim Abnehmen des Vorratsbehälters 12 wird zugleich die Hohlnadel 42 aus der Membran 54 herausgezogen, deren Öffnung sich dabei wieder dicht schliesst.

Claims (22)

1. Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel, aus einem mit einem Entnahmeverschluss (11) versehenen Vorratsbehälter (12) in einen am Boden mit einem Füllverschluss (4) versehenen Portionsbehälter (5), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gestellunterteil (2) ein mit dem Füllverschluss (8) des Portionsbehälters (5) verbindbares Füllventil (4) angeordnet ist, und dass ein mit dem Gestellunterteil (2) verbundener Ständer (9) ein seitlich und oberhalb des Füllventils (4) im Abstand angeordnetes und mit dem Entnahmeverschluss (11) des Vorratsbehälters (12) verbindbares Entnahmeanschlussteil (10) trägt.
2. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (4) einen nach oben ragenden, in den Füllverschluss (8) des Portionsbehälters einführbaren, hohlen Füllzapfen (14) aufweist, dass aus einer den Füllzapfen (14) umgebenden Standfläche (15) für den Portionsbehälter (5) mindestens ein bewegbares, federbelastetes Ventilbetätigungsteil (17) herausragt, und dass das Ventilbetätigungsteil (17) mit einem Ventilverschlusskörper (24) des Füllventils (4) verbunden ist.
3. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbetätigungsteil (17) und der Ventilverschlusskörper (24) mit einem unteren, beweglichen, auf einer Feder (19) abgestützen Ventilgehäuseteil (18) verbunden sind, und dass das untere, bewegliche Ventilgehäuseteil (18) mit einem oberen, gestellfesten, mit der Standfläche (15) und den Füllzapfen (14) verbundenen Ventilgehäuseteil (21) durch eine bewegliche Ventilgehäusedichtung (22) verbunden ist.
4. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilgehäusedichtung ein Faltenbalg (22) ist.
5. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllverschluss (8) des Portionsbehälters (5) mindestens zwei aus einer Schliessstellung seitlich gegen Federkraft in eine Offenstellung bewegbare Verschlussklappen (8a, 8b) aufweist.
6. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllverschluss (8) aus elastisch verformbarem Material besteht.
7. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilverschlusskörper (24) eine Dichtfläche (25) aufweist, die mit einem am unteren Ende des Füllzapfens (14) angeordneten hohlkegelförmigen Ventilsitz (27) in Eingriff steht.
8. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilverschlusskörper (24) mit einem in den Füllzapfen (14) ragenden Stift (28) verbunden ist, der an seinem oberen Ende dichtend mit einer Dichtfläche (29) im Füllzapfen (14) in Eingriff steht.
9. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilverschlusskörper (24) in eine zentrale Bohrung (23) des unteren, beweglichen Ventilgehäuseteils (18) dichtend und axial verschiebbar eingesetzt ist.
10. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (12) mit seitlichen, hinterschnittenen Ausnehmungen (58) versehen ist, in die im eingesetzten Zustand des Vorratsbehälters (12) am Ständer (9) angebrachte Vorsprünge (59) nach Art eines Bajonettverschlusses eingreifen.
11. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmeverschluss (11) des Vorratsbehälters (12) einen in das Behälterinnere drückbaren Verschlussstopfen (31) aufweist.
12. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmeverschluss (11) des Vorratsbehälters (12) ein Aussengewinde (33) aufweist, das mit einem Anschlussgewinde (35) am Entnahmeanschlussteil (10) des Ständers (9) passt.
13. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (12) an seiner dem Entnahmeverschluss (11) gegenüberliegenden Wand eine verschliessbare Belüftungsöffnung (36) aufweist.
14. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (12) einen dicht mit dem Entnahmeverschluss (11) verbundenen Folienbeutel (39) enthält.
15. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmeanschlussteil (10) des Ständers (9) neben einer Entnahmeöffnung (37) ein als Rückschlagventil (38) ausgebildetes Belüftungsventil angeordnet ist.
16. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmeanschlussteil (10) des Ständers (9) neben einer Entnahmeöffnung (37) ein Belüftungsanschluss (42) angeordnet ist, der bei aufgesetztem Vorratsbehälter (12) mit einem vom Entnahmeverschluss (11) des Vorratsbehälters (12) im Behälterinnenraum nach oben ragenden Belüftungsrohr (43) in dichtender Verbindung steht.
17. Umfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Standfläche (15) neben dem Füllzapfen (14) ein Belüftungsventil (44) angeordnet ist, dessen Ventilbetätigungsteil (45) über die Standfläche (15) nach oben ragt und das über eine Belüftungsleitung (41 ) mit dem Belüftungsanschluss (42) im Entnahmeanschlussteil (10) verbindbar ist.
18. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (44) einen an einem ringförmigen Ventilsitz (46) von unten anliegenden Ventilschliesskörper (47) aufweist, und dass der Ventilschliesskörper (47) mit einem nach oben über die Standfläche (15) hinausragenden Ventilstössel (45) verbunden ist.
19. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstössel (45) an seinem oberen Ende mit sich sternförmig nach aussen und unten erstreckenden Federarmen (48) versehen ist.
20. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmeverschluss des Vorratsbehälters (12) ein Entnahmeventil (49) ist und eine Ventilschraubkappe (50) aufweist, die eine nach innen ragende Ventilsitzlippe (51) trägt, die im verschlossenen Zustand dichtend an einem zentralen, mit dem Vorratsbehälter (12) starr verbundenen Ventilsitzzylinder (52) anliegt, und dass die Ventilschraubkappe (50) an ihrer Aussenseite achsparallel verlaufende Längsrippen (53) aufweist, in die ebenfalls achsparallel verlaufende Führungsrippen (53a) des Entnahmeanschlussteils (10) eingreifen.
21. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Belüftungsanschluss eine nach oben ragende Hohlnadel (42) angebracht ist, und dass der Entnahmeverschluss (11) des Vorratsbehälters (12) eine das Belüftungsrohr (43) verschliessende, durch die Hohlnadel (42) perforierbare Membran (54) aufweist.
22. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmeventil (49) ein mit dem Vorratsbehälter (12) verbundener, axial vorstehender Zylinderansatz (56) in eine sich axial erstreckende Dichtnut (57) der Ventilschraubkappe (50) dichtend eingreift.
EP83102568A 1982-03-19 1983-03-16 Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel Expired EP0089064B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102568T ATE11659T1 (de) 1982-03-19 1983-03-16 Umfuellvorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten, insbesondere fluessigem dauerwellmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210154 1982-03-19
DE3210154A DE3210154C2 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0089064A1 EP0089064A1 (de) 1983-09-21
EP0089064B1 true EP0089064B1 (de) 1985-02-06
EP0089064B2 EP0089064B2 (de) 1989-04-05

Family

ID=6158750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102568A Expired EP0089064B2 (de) 1982-03-19 1983-03-16 Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4877065A (de)
EP (1) EP0089064B2 (de)
JP (1) JPS59500466A (de)
AT (1) ATE11659T1 (de)
AU (1) AU554307B2 (de)
DE (2) DE3210154C2 (de)
ES (1) ES520141A0 (de)
GB (1) GB2126202B (de)
HK (1) HK83085A (de)
SG (1) SG63085G (de)
WO (1) WO1983003234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108473299A (zh) * 2015-12-08 2018-08-31 10-汇斯公司 用于制备用于品尝的饮品的设备及使用该设备打开饮品容器的方法

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210154C2 (de) * 1982-03-19 1984-05-17 Wella Ag, 6100 Darmstadt Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE3510843C1 (en) * 1985-03-26 1987-01-02 Wella Ag Apparatus for the confusion-free coupling of supply containers containing various liquids to supply container reception devices
DE3912163A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Thomas Peter Vorrichtung zur portionierung und abgabe von fluessigkeiten
FR2681043B1 (fr) * 1991-09-09 1995-06-23 Kaeser Charles Dispositif de mise sous pression d'une boite d'aerosol et boite d'aerosol adaptee a ce dispositif.
US5304165A (en) * 1991-12-09 1994-04-19 Habley Medical Technology Corporation Syringe-filling medication dispenser
US5329976A (en) * 1991-12-09 1994-07-19 Habley Medical Technology Corporation Syringe-filling and medication mixing dispenser
US5439038A (en) * 1993-07-02 1995-08-08 Consumer Product Technologies, Inc. Carbonated beverage containers pressurizing device
FR2713953B1 (fr) 1993-12-22 1996-02-02 Oreal Dispositif pour préparer de manière dosée, et distribuer un produit cosmétique.
US5845682A (en) * 1996-06-28 1998-12-08 Mitsubishi Pencil Corporation Of America Apparatus for refilling an ink cartridge
FR2802982B1 (fr) * 1999-12-22 2002-05-31 Oreal Dispositif permettant de recharger en air comprime un recipient
US6652509B1 (en) 2000-04-03 2003-11-25 Abbott Laboratories Housing capable of connecting a container to a medical device
US6637430B1 (en) * 2000-06-16 2003-10-28 Ponwell Enterprises Limited Respiratory delivery system with power/medicament recharge assembly
JP2004518485A (ja) * 2001-02-12 2004-06-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 複数の容器を備えた音波歯ブラシ
IL161515A (en) * 2004-04-20 2012-10-31 Beauty Union Global Ltd Refill perfume bottle
WO2006055867A1 (en) * 2004-11-21 2006-05-26 David Mitchell Windmiller Systems for charging bottom fillable bottles
AU2007202604B8 (en) * 2004-11-21 2010-07-15 David Mitchell Windmiller Bottom fillable bottles and systems for charging the same
US7708035B2 (en) 2005-11-21 2010-05-04 David Mitchell Windmiller Bottom fillable bottles and systems for charging the same
US7988660B2 (en) * 2005-12-20 2011-08-02 Eli Lilly And Company Needle-free injection device
IES20060165A2 (en) * 2006-03-06 2007-05-16 Charles Russell Drinking vessel and method and apparatus for dispensing a beverage
WO2007120719A2 (en) * 2006-04-10 2007-10-25 Medical Instill Technologies, Inc. Ready to drink container with nipple and needle penetrable and laser resealable portion, and related method
US20080221547A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Monty David A Medicine Bottle Configuration and Method of Using Same
US20080223478A1 (en) * 2007-03-18 2008-09-18 Eerik Torm Hantsoo Method of and apparatus for the bottom-up filling of beverage containers
KR20100100828A (ko) 2007-10-26 2010-09-15 메디컬 인스틸 테크놀로지즈, 인코포레이티드 사용 전에 별도 저장 및 혼합을 위한 다수의 제품 챔버를 가지는 액체 영양 제품 분배기 및 이에 관한 방법
US8777182B2 (en) 2008-05-20 2014-07-15 Grinon Industries Fluid transfer assembly and methods of fluid transfer
NZ621685A (en) * 2008-05-20 2014-07-25 Grinon Ind Fluid transfer assembly and methods of fluid transfer
US7958919B2 (en) * 2008-10-31 2011-06-14 Ball Corporation Fill valve for an aerosol container
CN201329329Y (zh) 2008-12-26 2009-10-21 东莞怡信磁碟有限公司 改进型便携可充式喷液瓶
JP2012517943A (ja) * 2009-02-13 2012-08-09 ガリナ,ポロ 液体化粧品を移す分配装置
JP4571703B1 (ja) * 2009-09-02 2010-10-27 久雄 泉 家庭用ろ過湯貯湯槽装置
FR2978134B1 (fr) * 2011-07-21 2014-04-25 Valois Sas Systeme de remplissage de distributeur nomade.
CN102259714B (zh) 2011-07-26 2012-08-22 东莞怡信磁碟有限公司 一种便携式乳膏充液瓶
USD671359S1 (en) 2011-11-16 2012-11-27 David Windmiller Top lid assembly for bottle
BR112014016248B1 (pt) 2011-12-30 2020-12-22 Grinon Industries recipiente para fluido; método para acoplar um dispositivo de conexão de recipiente a um recipiente de fluido; e sistema de dispensação
US9016333B2 (en) * 2013-01-02 2015-04-28 General Electric Company Bottom fill kitchen sink feature
FR3035100B1 (fr) * 2015-04-14 2021-01-29 Olivier Bernard Sylvain Jammes Dispositif de remplissage d'un contenant de boissons, notamment par son fond
DE202018106573U1 (de) * 2018-02-22 2018-12-07 Andrzej Sokolowski Befüll-Vorrichtung für luftdicht verschlossene Flaschen
AU2019234539A1 (en) * 2018-03-12 2020-10-08 Grinon Industries Beverage dispensing systems and methods thereof
CN112512385B (zh) * 2018-08-01 2023-03-21 诺威德尔塔咖啡贸易工业有限公司 具有增强的清洗和残留物排放的饮料分发系统和所述系统的运行方法
BR112021003567A2 (pt) * 2018-08-30 2021-05-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. reposição de materiais de impressão
DE102019005627A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Getränkespendersystem für ein Kraftfahrzeug
US11672367B2 (en) * 2020-10-06 2023-06-13 Thomas Mullenaux Refillable drinking vessel
US11932527B2 (en) * 2021-02-16 2024-03-19 Aquaphant Inc. Liquid filling and dispensing system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8120414U1 (de) * 1982-03-11 Dietrich, Hartmut, 7300 Esslingen "Einrichtung zum Füllen von Behältern"
US2318462A (en) * 1940-12-27 1943-05-04 Richard H Bachmann Apparatus for filling oil drums or the like
CH249761A (de) * 1944-11-30 1947-07-15 Ag Fibra Einrichtung zum Füllen von Gefässen, insbesondere Tuben.
US2851201A (en) * 1955-02-01 1958-09-09 Edward J Poitras Automatic vent stopper
US3216418A (en) * 1962-06-01 1965-11-09 Abbott Lab Apparatus for administering parenteral solutions
FR1453313A (fr) * 1965-06-02 1966-06-03 Dupont S T Système de jonction amovible étanche de deux réservoirs
FR1603352A (de) * 1968-05-13 1971-04-13
US3683978A (en) * 1970-09-17 1972-08-15 Richard Norman Jones Fluid transfer apparatus
US3848776A (en) * 1972-12-19 1974-11-19 Corco Inc Disposable reservoir package for liquid-dispenser having valve and operating float
JPS5225622A (en) * 1975-08-20 1977-02-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Camera with a built-in movable flash device
US4197884A (en) * 1975-12-08 1980-04-15 Dispenser Corporation Airless sprayer and pressurizing system
US4142651A (en) * 1977-04-29 1979-03-06 Norbert Leopoldi Fluid dispenser with flexible outlet tube and pinching valve
AU521043B2 (en) * 1977-08-08 1982-03-11 Asahi Malleable Iron Co. Ltd Closed container
US4288007A (en) * 1978-06-02 1981-09-08 M.R.E. Enterprises, Inc. Structure for holding a reservoir in an inverted position for gravity dispensing of a liquid
US4271875A (en) * 1978-09-21 1981-06-09 Philip Meshberg Dispenser adapted for fast pressure filling
US4313477A (en) * 1979-04-02 1982-02-02 Adam Sebalos Liquid transfer assembly
US4391308A (en) * 1981-04-16 1983-07-05 Steiner Corporation Soap dispensing system
DE3210154C2 (de) * 1982-03-19 1984-05-17 Wella Ag, 6100 Darmstadt Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
US4481986A (en) * 1982-09-13 1984-11-13 Meyers Louis B Method and apparatus for making carbonated beverages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108473299A (zh) * 2015-12-08 2018-08-31 10-汇斯公司 用于制备用于品尝的饮品的设备及使用该设备打开饮品容器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK83085A (en) 1985-11-01
DE3360060D1 (en) 1985-03-21
ATE11659T1 (de) 1985-02-15
GB2126202B (en) 1985-06-05
DE3210154A1 (de) 1983-09-29
ES8400955A1 (es) 1983-12-01
AU554307B2 (en) 1986-08-14
EP0089064A1 (de) 1983-09-21
WO1983003234A1 (en) 1983-09-29
JPH0440244B2 (de) 1992-07-02
SG63085G (en) 1986-06-13
DE3210154C2 (de) 1984-05-17
GB8324280D0 (en) 1983-10-12
AU1338383A (en) 1983-10-24
EP0089064B2 (de) 1989-04-05
US4877065A (en) 1989-10-31
ES520141A0 (es) 1983-12-01
GB2126202A (en) 1984-03-21
JPS59500466A (ja) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089064B1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE69916484T2 (de) EINFÜLLSTUTZENVERSCHLIEßVORRICHTUNG
DE60007147T2 (de) Tropffreie lösbare ausgiesstülle
DE3320966C2 (de)
DE2953673C2 (de) Manuell betätigbare Flüssigkeits-Abgabevorrichtung
DE20221421U1 (de) Ventilanordnung zur Verwendung beim Zapfen von einem Getränk
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE2250887A1 (de) Weinende puppe
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE3834091C2 (de)
DE69915783T2 (de) Spender
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
WO1998025485A2 (de) Karbonisiervorrichtung
DE1166225B (de) Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE930678C (de) Spritzvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE10125842B4 (de) Spender für flüssige Medien wie Flüssigseife, Desinfektionsmittel etc.
DE2424847C3 (de) Ventileinrichtung für unter innerem Überdruck stehende Abgabebehälter
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE4438590A1 (de) Füllvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830316

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 11659

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850321

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HAARKOSMETIK UND PARFUEMERIEN GMBH

Effective date: 19851106

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910311

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910313

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101