DE2657904A1 - Thermosbehaelter fuer verfluessigte gase und getterlegierung dafuer - Google Patents

Thermosbehaelter fuer verfluessigte gase und getterlegierung dafuer

Info

Publication number
DE2657904A1
DE2657904A1 DE19762657904 DE2657904A DE2657904A1 DE 2657904 A1 DE2657904 A1 DE 2657904A1 DE 19762657904 DE19762657904 DE 19762657904 DE 2657904 A DE2657904 A DE 2657904A DE 2657904 A1 DE2657904 A1 DE 2657904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
thermos
alloy
container
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657904
Other languages
English (en)
Inventor
Zenji Hagiwara
Akira Kamei
Sigeo Matsui
Susumu Sakaguchi
Fukui Takefu
Yoshio Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Oxygen Industries Ltd
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Osaka Oxygen Industries Ltd
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15643475A external-priority patent/JPS5284561A/ja
Priority claimed from JP363876A external-priority patent/JPS5286921A/ja
Application filed by Osaka Oxygen Industries Ltd, Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Osaka Oxygen Industries Ltd
Publication of DE2657904A1 publication Critical patent/DE2657904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0057Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof also containing nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/018Suspension means by attachment at the neck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Description

PATENTANWALT
DR. HANS ULRICH MAY
D a MÜNCHEN 22, THIERSCHSTRASSE 27
TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN
TELEX B2 4487 PATOP
TELEFON CO 893 22 50S1
S-19-P-65/1504 München, den 21. Dezember 1976
DTPA 275 . 3. Dr.M./oe
Shin-Etsu Chemical Co., Ltd in Tokyo und Osaka Oxygen Industries, Ltd. in Osaka / JAPAN
Thermosbehälter für verflüssigte Gase und Getterlegierung
dafür
Kurze Zusammenfassung (Abstract) der Erfindung:
Die Erfindung betrifft wärmeisolierte Behälter für verflüssigte Gase und eine Getterlegierung dafür. Die Wärmeisolationseigenschaft von Thermosbehältern mit doppelten Wänden, deren Zwischenraum evakuiert ist (sog. Dewar-Behälter), zur Lagerung und zum Transport von sehr kalten verflüssigten Gasen nimmt allmählich ab, da aus den Wandmaterialien, besonders Metallen, Gase einschließlich Wasserstoff in den evakuierten Zwischenraum abgegeben werden. Erfindungsgemäß kann die unerwünschte Auswirkung dieser Erscheinung behoben werden, indem man in dem evakuierten Zwischenraum eine ternäre Legierung der Formel LaNi Cr , worin 1 c. χ <und o,1 < y < 2 als für die Adsorption von Spuren von Wasserstoffgas sehr wirksames Gettermaterial vorsieht. Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Aktivieren der Getterlegierung vor ihrer Verwendung vorgeschlagen. Die Wärmeisolation des doppelwandigen Behälters wird weiter verbessert, indem in dem evakuierten Zwischenraum der Wand ein Adsorptionsmittel mit großer spezifischer Oberfläche vorgesehen wird, das Spuren von anderen Gasen als Wasserstoff adsorbiert.
Stand der Technik und Aufgabe der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bei Thermosbehältern, besonders doppelwandigen mit evakuiertem Zwischenraum (sog. Dewarbehälter), die zum Lagern und Transportieren von kalten verflüssigten .Gasen dienen und auch über längere Zeit keine Verringerung der Wärmeisolationseigenschaft zeigen.
709828/0Π1
Zum Lagern und Transportieren von kalten verflüssigten Gasen, wie flüssiger Stickstoff, flüssiger Sauerstoff, flüssiges Helium, flüssiges Argon, flüssiger Wasserstoff, verflüssigtes Erdgas und dergleichen sind Thermosbehälter bekannt, die im allgemeinen zwei- oder mehrschichtige Wände hauptsächlich aus Metall aufweisen, wobei die Zwischenräume zwischen den Wänden auf einen stark verringerten Druck evakuiert sind.
Diese Art von evakuierten Thermosbehältern aus Metall soll den Wärmefluß von außen durch die Wärmeisolation der Vakuumschicht in den Wänden wirksam verhindern und dadurch den Verdampfungsverlust des im Behälter enthaltenen, verflüssigten Gases verringern. Bei einigen dieser bekannten Thermosbehälter ist in dem evakuierten Zwischenraum oder an den ihnen zugewandten Oberflächen ein mehrschichtiger Wärmeisolator aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit angeordnet, um die Wärmeübertragung durch die Wände weiter zu verringern.
Der Grad des Vakuums im Thermosbehälter soll so hoch wie möglich gehalten werden, um die bestmögliche Wärmeisolation des Behälters zu erreichen, während tatsächlich die Vakuum-Wärmeisolation im Verlauf längerer Zeit allmählich abnimmt. Es wird angenommen, daß der Grund für diese Abnahme der Wärmeisolationseigenschaft darin besteht, daß der Druck im evakuierten Zwischenraum infolge der Abgabe von Spuren bestimmter Gase aus die Wände bildendem Metall ansteigt, und es wurden bereit? Versuche unternommen, um die Ansammlung solcher Gase im Vakuum zu verhindern, jedoch ohne befriedigende Ergebnisse.
Aufgabe und Lösung der Erfindung:
Aufgabe der Erfindung ist daher, einen verbesserten Thermosbehälter für Lagerung und Transport kalter verflüssigter Gase zu schaffen, der über längere Zeit keine Verringerung seiner Vakuum-Wärmeisolation zeigt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Thermosbehälter für verflüssigte Gase mit einer doppelten Wand, deren Zwischenraum evakuiert ist, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß im hochevakuierten Zwischenraum der doppelten Wand eine ge-
709828/0241
gebenenfalls aktivierte Getterlegierung der allgemeinen Formel
LaNi Cr , worin χ eine Zahl von 1,0 bis 6,0, vorzugsweise 2,0 χ y
bis 6,0 und y eine Zahl von 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 ists die Grenzwerte jeweils eingeschlossen, und gegebenenfalls ein Adsorptionsmittel enthalten sindo
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäß als Gettermaterial zur Adsorption von Gasspuren im Zwischenraum der doppelten Wand eines Thermosbehälters benutzte ternäre seltene Erdmetallegierung zeigt eine überraschend große Adsorptionsfähigkeit für Spuren von Wasserstoffgasen selbst bei niedrigen Temperaturen!, wobei bekannte übliche Gettermateria— lien ziemlich unwirksam sind» Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Getterlegierung wird weiter gesteigert, wenn sie vor der Verwendung im Thermosbehalter aktiviert wird, indem man sie in einer Wasserstoffgasatmosphäre mehr als 30 Minuten auf 100 bis 7000C erhitzt und anschließend wiederholten Zyklen von mindestens 5 Minuten unter Druck Setzen mit Wasserstoffgas bei mindestens 10 kp/cm und Evakuieren unterwirft.
Die Wärmeisolation des erfindungsgemäßen Thermosbehälters wird weiter verbessert, indem man im evakuierten Zwischenraum der doppelten Wand ein Adsorptionsmittel mit großer spezifischer Oberfläche vorsieht, das Spuren anderer Gase als Wasserstoff adsorbiert, die aus dem Wandmaterial in den Zwischenraum abgegeben werden.
Umfangreiche Untersuchungen der Erfinder haben gezeigt, daß im Vakuumraum von Thermosbehältern für verflüssigte Gase, die längere Zeit nach der Herstellung eine verringerte Wärmeisolation aufwiesen, stets eine erhebliche Menge Wasserstoffgas zusammen mit Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Kohlendioxyd, gegebenenfalls Kohlenwasserstoffen und dergleichen als gewöhnliche Gasbestandteile der atmosphärischen Luft gefunden wurden.
Möglicherweise stammt das im Vakuumraum des Thermosbehälters gefundene Wasserstoffgas aus den Metallwänden des Behälters selbst.
709828/0241
Da Metalle wie rostfreier Stahl, Kohlenstoffstahl, Aluminium und dergleichen Wasserstoffgas leicht adsorbieren, kann Wasserstoff gas, das in den Metallwänden des Behälters aus irgendeinem Grund beim Herstellungsverfahren des Behälters adsorbiert wurde, vermutlich allmählich in den Metallwänden diffundieren und deren Oberflächenschicht erreichen, von wo es schließlich in den Vakuumraum abgegeben wird, wo sich das Wasserstoffgas ansammelt.
Um die Abnahme der Wärmeisolation des Thermosbehälters infolge der Ansammlung der Restgase im Vakuumraum zu verringern, ist es nötig, die Restgase kontinuierlich aus dem Zwischenraum zu entfernen, um das Vakuum während der Lebensdauer des Behälters möglichst hoch zu halten. Eine der Maßnahmen zum Entfernen der Restgase aus dem evakuierten Raum ist die Benutzung eines in den evakuierten Raum gebrachten Gettermaterials. Als Gettermaterialien für Wasserstoffgas, die sich in einem Thermosbehälter verwenden ließen, sind Barium und Palladium bekannt. Diese Metalle sind für den erstrebten Zweck jedoch ungeeignet, da ihre Wirksamkeit zur Wasserstoffadsorption besonders bei niedrigen Temperaturen ziemlich schlecht ist, ganz abgesehen von ihrem bemerkenswert hohen Preis.
Es wurde auch ein verbessertes Verfahren zum Entfernen der Restgase aus dem Vakuumzwischenraum vorgeschlagen, wobei ein Adsorptionsmittel, wie ein natürlicher oder synthetischer Zeolithe der durch Ionenaustausch mit Edelmetallen vorbehandelt wurde und eine hohe Adsorptionskapazität für die gewöhnlichen atmosphärischen Gase aufweist, in den evakuierten Zwischenraum der Thermosbehälter zusammen mit den erwähnten Gettermetallen eingebracht wurde. Die Verwendung eines solchen Adsorptionsmittels ist jedoch fast unwirksam gegenüber der Verringerung der Wärmeisolation durch Anwesenheit von Wasserstoffgas, da diese Adsorptionsmittel Wasserstoffgas kaum adsorbieren. Alle bisher bekannten Thermosbehälter der angegebenen Art sind daher bisher unvermeidbar mit dem angegebenen Nachteil behaftet.
Neuerdings wurden verschiedene Arten von Metallen und Legierungen zum Lagern und Reinigen von Wasserstoffgas unter Verwendung der Adsorption von Wasserstoff an diesen Metallen oder Legierungen
709828/02^1
entwickelt. Als für einen solchen Zweck besonders geeignete Legierungen wurden mehrere Arten von seltene Erdmetalle enthaltenen Legierungen vorgeschlagen. Beispielsweise wird eine binäre Legierung von Lanthan und Aluminium zum Lagern von Wasserstoff gas benutzt (vgl. z.B. Japanische Patentveröffentlichung 50-114325)f und die Reinigung von Wasserstoffgas wird mit Legierungen durchgeführt! die aus einem seltenen Erdmetall und einem oder mehreren nicht zu den seltenen Erden gehörenden Metallen, wie Kobalt, Nickel, Eisen, Kupfer, Chrom und dergl., zusammengesetzt sind (vgl. z.B. Japanische Patentanmeldung 50-62621).
Diese seltene Erden enthaltenden Legierungen sind viel billiger und hinsichtlich der Wasserstoffadsorption überlegen im Vergleich mit den für eine Verwendung als Getter für Wasserstoffgas bekannten Metallen wie Barium und Palladium. Leider zeigen jedoch diese seltene Erdmetalle enthaltenden Legierungen ihre überlegene Wasserstoffadsorption nur bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen, und es ist bisher keine Legierung bekannt, welche eine gute Wasserstoffgasadsorption selbst bei niedrigen Temperaturen von Raumtemperatur bis hinab zur Temperatur von flüssigem Wasserstoff oder Helium zeigt, welche zur Verbesserung der Wärmeisolation in Thermosbehältern.geeignet wäre, wo die Getterlegierung eine gute Wasserstoffadsorption selbst bei der sehr niedrigen Temperatur des im Behälter enthaltenen verflüssigten Gases zeigen muß, so daß auch Spurenmengen von Wasserstoffgas im evakuierten Zwischenraum des Behälters durch die Legierung selbst bei solchen sehr niedrigen Temperaturen vollständig adsorbiert und damit entfernt werden.
Von den Erfindern wurde nun aufgrund weitreichender Untersuchungen eine Legierung mit Gehalt an seltenem Erdmetall gefunden, die für den angegebenen Zweck brauchbar ist, und zwar eine lanthanhaltige, ternäre Legierung der allgemeinen Formel LaNi Cr , wo-
x y
rin 190 < χ < 65O und 0,1 < y < 2s0, vorzugsweise 2,0 < χ < 6,0 und 0,5 < y < 1»0, die besonders geeignet ist zur Adsorption von Wasserstoffgas selbst bei sehr niedrigen Temperaturen und dabei eine sehr große Adsorptionskapazität hat, besonders wenn sie vor der Verwendung in einer im folgenden angegebenen Weise aktiviert wurde ο
709S29/0241
-JP-
Die Legierung mit der angegebenen Zusammensetzung wird hergestellt, indem man gewogene Mengen der Einzelmetalle Lanthan, Nickel und Chrom in einer Inertgasatmosphäre, wie Argon, zusammenschmilzt, um eine Legierung zu bilden, und anschließend abkühlt, um die Legierung erstarren zu lassen. Die Ausgangsmetalle sollten selbstverständlich so rein wie möglich sein, jedoch sind im Hinblick auf die Kosten sehr reiner Metalle kleine Mengen von Verunreinigungen, wie sie üblicherweise in diesen Metallen vorkommen, zulässig. Beispielsweise hat die Mitanwesenheit von weniger als einigen Prozent Cer und anderer seltener Erdmetalle im Lanthanmetall oder von Eisen, Kupfer, Mangan, Aluminium und dergleichen in den Metallen Nickel und Chrom im wesentlichen keine nachteiligen Auswirkungen auf die Wasserstoffadsorption der mit ihnen hergestellten Legierungen.
Es wurde festgestellt, daß die Zusammensetzung der Legierung innerhalb der oben angegebenen Grenzen liegen muß, da kleinere Mengen an Nickel und Chrom in der Legierung die Wasserstoffadsorption nachteilig verringern und die Legierung wegen der größeren Menge des teureren Lanthanmetalls teurer wird, während andererseits größere Mengen an Nickel und Chrom in der Legierung als die angegebenen Grenzen den Nachteil eines erheblich höheren Schmelzpunktes der Legierung und einer verringerten Gleichmäßigkeit der Legierung bewirken, was zu einer schlechteren Adsorptionskapazität und schlechten Reproduzierbarkeit der Adsorption von Wasserstoff durch die Legierung führt.
Die so hergestellte ternäre Legierung wird dann dem Verwendungszweck entsprechend zu Körnern oder Pulvern zerkleinert oder pulverisiert. Selbstverständlich hat die Korngröße der Legierung im wesentlichen keinen Einfluß auf das Adsorptionsgleichgewicht, sondern beeinflußt nur die Geschwindigkeit der Adsorption. Daher kann die Legierung in Form von Blöcken verwendet werden, wenn die Adsorptionsgeschwindigkeit keine Rolle spielt. In den meisten Fällen wird jedoch die Legierung zu einem feinen Pulver von 0,044 mm Korngröße oder darunter (325 mesh oder darunter, US—Standardsiebe) pulverisiert. Beim Pulverisieren muß darauf geachtet werden, daß die Legierung nicht mehr und kleiner als nötig gemahlen wird, da das Legierungspulver mit einer vergrößerten Oberfläche sehr stark der Oberflächenoxidation durch den atmos-
709828/0241
phärischen Sauerstoff unterworfen ist, was zu einer bemerkenswert verringerten Adsorptionsfähigkeit der Legierung führt. Es wird daher empfohlen, das Pulverisieren in einer Inertgasatmosphäre, wie Argon und Stickstoff, vorzunehmen. Für die Zerkleinerungsmaschine gibt es keine besondere Vorschrift, und es kann irgendeine übliche Pulverisierungsmaschine "benutzt werden wie Kugelmühlen, Hammermühlen, Strahlmühlen und dergleichen, sofern sie ihrer Bauart nach zum Pulverisieren derartiger Legierungen geeignet ist.
Das Pulver der ternären Legierung der oben angegebenen Zusammensetzung kann als solches, wie pulverisiert, ausgezeichnete Adsorption von Wasserstoff bei niedrigen Temperaturen zeigen. Vorzugsweise wird jedoch das Legierungspulver vor dem Gebrauch aktiviert, wie im folgenden beschrieben. Dazu wird das Legierungspulver auf eine Temperatur zwischen 1OO und 7000C , vorzugsweise von 200 bis 500 C, wenigstens 30 Minuten, vorzugsweise 1 bis 4 Stunden, in einer Atmosphäre von strömendem Wasserstoffgas unter etwa Atmosphärendruck, obgleich dieser Druck keine Grenze darstellt, erhitzt und dann zwei und vorzugsweise drei oder mehr wiederholten Zyklen von Unterdrucksetzen mit Wasserstoffgas und Evakuieren in einem Druckgefäß unterworfen, wobei als letzte Stufe eine Evakuierung auf ein möglichst hohes Vakuum erfolgt. In den Stufen der Druckanwendung soll der erreichte Druck wenigstens 10 kp/cm , Vorzugsweise von 20 bis 50 kp/cm betragen und wenigstens 5 Minuten, vorzugsweise 5 bis 20 Minuten, aufrechterhalten werden, wobei die Temperatur während des Unterdrucksetzens und der Evakuierung einfacherweise die Raumtemperatur sein kann, obgleich die Temperatur nicht darauf beschränkt ist.
Der erfindungsgemäße Thermosbehälter für verflüssigte Gase hat eine Wandkonstruktion mit zwei, drei oder mehr Wänden, zwischen denen sich ein, zwei oder mehr Vakuumzwischenräume befinden. Die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Wänden können gegebenenfalls einzeln und unabhängig voneinander evakuiert werden. Ferner können gegebenenfalls, wie oben angegeben, der Vakuumraum oder die Vakuumräume des Behälters mit einem Wärmeisolator mit einer Waben-, Mehrschichten- oder Zellstruktur versehen sein, der aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist.Das
709828/0241
Material der Wände des Behälters ist vorteilhafterweise ein Metall, wie rostfreier Stahl, wegen der mechanischen Festigkeit und Möglichkeit, ein höheres Vakuum zwischen den Wänden zu erreichen, als bei der Verwendung anderer, (nicht ausgeschlossener) Werkstoffe, wie Kunststoffe und Glas. Die Form des Behälters ist ebenfalls nicht in bestimmter Weise festgelegt, ist jedoch gewöhnlich zylindrisch oder sphärisch und hat eine oder mehrere Öffnungen im oberen Teil des Behälters zum Einfüllen und Entnehmen des verflüssigten Gases, das im Behälter aufbewahrt werden soll. Die Dicke des evakuierten Zwischenraums zwischen den Wänden des Behälters wird festgelegt unter Berücksichtigung der Auswirkung auf die Wärmeisolation und auf das effektive Volumen des Behälters und liegt gewöhnlich im Bereich von einigen Zentimetern.
Das Vakuum im evakuierten Zwischenraum des Behälters sollte so hoch wie möglich sein, jedoch liegt das höchstBrreichbare Vakuum gewöhnlich im Bereich von 1 O bis 1 O~' mmHg und ist begrenzt durch die Leistung der Evakuierungsvorrichtung und die Menge der aus den Wänden des Behälters zum Zwischenraum hin abgegebenen Gase. Zum Unterschied von ähnlichen bekannten Behältern wird der einmal erreichte Grad des Vakuums im evakuierten Zwischenraum des Behälters beim erfindungsgemäßen Thermosbehälter über lange Zeit ohne allmählichen Anstieg des Drucks durch die von den Wandflächen abgegebenen Gase aufrechterhalten, da die in den evakuierten Zwischenraum mit eingeschlossene Legierung entsprechend als Getter wirkt.
Die lanthanhaltige ternäre Legierung, die im evakuierten Raum des Behälters vorgesehen ist, wird an einer beliebigen Stelle in diesem evakuierten Raum angeordnet, der gegebenenfalls durch Leitungen mit weiteren evakuierten Räumen verbunden ist. Falls notwendig, wird der Thermosbehälter so konstruiert, daß eine getrennte Vakuumkammer durch eine Leitung mit dem evakuierten Zwischenraum des Behälters verbunden und die Getterlegierung in dieser getrennten Vakuumkammer enthalten ist.
Die Menge der im Vakuumraum des Thermosbehälters zu benutzenden lanthanhaltigen ternären Legierung wird im Hinblick auf mehrere Faktoren festgelegt, wie Form des Behälters, Material der Wände, der gewünschte Grad der Wärmeisolation des Behälters und dergleichen. Gewöhnlich ist es jedoch ausreichend, daß die Menge der
709828/0241
* A/I.
Legierung im Bereich von 0,1 bis 5 g oder vorzugsweise von 1 bis 3 g Legierung pro Liter des Volumens des Vakuumraumes beträgt. Kleinere Mengen als die angegebenen ergeben keine genügende Verbesserung der Wärmeisolation, während größere als die angegebenen Mengen der Legierung keine weitere Verbesserung der Wärmeisolation des Behälters erbringen, sondern nur weniger wirtschaftlich sind.
Der erfindungsgemäße Thermosb ehält er wird erhalten, indem man im evakuierten Raum des Behälters die angegebene lanthanhaltige ternäre Legierung einschließt, und hat eine wesentlich
verbesserte Wärmeisolation, die länger hält als bei den üblichen Thermosbehältern dergleichen Art. Wie oben erwähnt, wird jedoch die Verringerung der Wärmeisolation eines derartigen Thermosbehälters nicht nur von dem von den Metallwänden abgegebenen Rest Wassers toff gas sondern auch von den üblichen, in der atmosphärischen Luft enthaltenen Gasen verursacht, wie Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Kohlendioxyd, Wasser und dergleichen, obgleich in geringerem Maße als durch das Wasserstoffgas. Daher führt die Anwesenheit der lanthanhaltigen ternären Legierung im Vakuumraum des Behälters möglicherweise noch nicht zu einem in jeder Hinsicht befriedigenden Ergebnis, da diese Legierung keine Entfernung der atmosphärischen Gase bewirkt.
Weitere Untersuchungen der Erfinder haben zur Lösung dieses von den atmosphärischen Gasen im Vakuumraum des oben angegebenen Thermosbehälters herrührenden Problems geführt, indem der evakuierte Raum mit einem Adsorptionsmittel mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 150 m /g zusammen mit der lanthanhaltigen ternären Legierung versehen wird. Auf diese Weise werden bei den erfindungsgemäßen Thermosbehältern die Wärmeisolation und deren Dauerhaftigkeit weiter verbessert, da die Adsorptionskapazität des zur Entfernung der atmosphärischen Restgase dienenden Adsorptionsmittels mit der der ternären Legierung, welche Wasserstoff gas adsorbiert, zusammenwirkt.
Die Größe der oben erwähnten spezifischen Oberfläche wird nach der sogenannten BET-Methode bestimmt» wonach die spezifische. Oberfläche eines Adsorptionsmittels berechnet wird, aus der Menge Stickstoffgas, das bei einer niedrigen Temperatur am
709828/0241
Adsorptionsmittel adsorbiert wird. Die spezifische Oberfläche des Adsorptionsmittels kann auch nach irgendeiner anderen Methode, wie der Luftdurchlässigkeitsmethode bestimmt werden, soweit die Methode einen Wert liefert, der mit dem nach der BET-Methode erhaltenem Wert vergleichbar ist.
Verschiedene Arten von Adsorptionsmitteln können für diesen Zweck verwendet werden, wobei die einzige Bedingung ist, daß ihre spezifische Oberfläche größer als 15Om"/g ist. Zu solchen Adsorptionsmitteln gehörer, Siliciumdioxidgele, Siliciumdioxid-Aluminiumoxidgele, natürliche und synthetische Zeolithe, Ruß und dergleichen. Ein Beispiel eines für diesen Zweck besonders geeigneten Zeolith-Adsorptionsmittels ist das Produkt Zeoharb(e.Wz. der Osaka Oxygen Industries Ltd., Japan), welches eine dreidimensionale kristalline Aluminiumsilicatstruktur mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,5 bis 0,6 nm und eine spezifische Oberfläche von 300 m /g oder größer hat und sehr wirksam ist zur Adsorption von atmosphärischen Gasen außer Wasserstoff, eine sehr große Adsorptionskapazität und Adsorptionsgeschwindigkeit selbst bei niedrigen Temperaturen und unter niedrigen Drücken aufweist.
Die für eine genügende Wirkung bei der Verbesserung der Wärmeisolation erforderliche Menge eines solchen Adsorptionsmittels liegt im allgemeinen im Bereich von 10 bis 30 g pro Liter des evakuierten Zwischenraumvolumens des Behälters. Kleinere Mengen als die angegebenen geben keine genügende Verbesserung, während größere Mengen als angegeben, keine wesentliche zusätzliche Wirkung entfalten. Wenn die spezifische Oberfläche des Adsorptions-
mittels kleiner als 150 m /g ist, wird eine übergroße Menge des Adsorptionsmittels benötigt, um eine genügende Verbesserung zu erhalten, was wirtschaftlich nachteilig ist und auch zu Schwierigkeiten bei der Konstruktion (den Maßen) des Behälters führt. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Behälters werden die lanthanhaltige Getterlegierung und, falls erforderlich, das Adsorptionsmittel an bestimmten geeigneten Stellen zwischen den Wänden des Behälters angeordnet/ und der zwischen den Wänden befindliche Raum wird mit einer geeigneten Vakuumpumpe auf Hochvakuum evakuiert. Beim Evakuieren ist es zweckmäßig, den Behälter von außen
709828/0? U
als ganzes oder besonders in dem Teil, wo die Getterlegierung und/oder das Adsorptionsmittel im Vakuumraum angeordnet sind, zu erhitzen, um ein höheres Vakuum zu erreichen.
Die Erfindung wird weiter erläutert mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zylindrischen doppelwandigen Thermobehälters.
Fig. 2 eine Schar von Adsorptionsisothermen von Wasserstoffgas an erfindungsgemäßen aktivierten Legierungspulvern und
Fig. 3 eine Schar von Sauerstoff-Adsorptionsisothermen eines Zeolith-Adsorptionsmittels.
Der in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Thermoä)ehälter weist eine Außenwand 1 und Innenwand 2 auf, die beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehen. Der Zwischenraum 9 zwischen den Wänden 1 und 2 kann mittels einer an die EvakuierungsÖffnung 7 angeschlossenen (nicht gezeigten) Vakuumpumpe auf ein Hochvakuum evakuiert werden. Eine Schutzkappe 6 bedeckt die beim Absiegeln der EvakuierungsÖffnung 7 gebildete Spitze, Innerhalb des evakuierten Raumes 9 ist ein Wärmeisolator 3 mit Mehrschichtenaufbau aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit vorgesehen, der die Innenwand 2 des Behälters umgibt. Die das Pulver der ternären Getterlegierung enthaltende Kapsel 5 ist an der Außenfläche des Mehrschicht-Wärmeisolators 3 an dessen oberen Teil angebracht. Das Adsorptionsmittel, das bei dieser Erfindung nach Wunsch eingesetzt werden kann, ist in einer oder mehreren Kapseln 4 enthalten, die an der Außenseite der Innenwand 2 an deren Boden angebracht sind. Selbstverständlich ist die Lage der die Getterlegierung oder das Adsorptionsmittel enthaltenden Kapseln, die am Behälter im evakuierten Zwischenraum angebracht sind, nicht auf die in der Figur gezeigten Plätze beschränkt. Die Öffnung 1O mit der Verschlußkappe 8 dient zum Einfüllen und Entnehmen der verflüssigten Gase.
709828/0241
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung mit weiteren Einzelheiten. Vie sich daraus ergibt, ist nicht nur der erreichbare Grad des Vakuums im evakuierten Raum des Behälters viel höher als bei ähnlichen üblichen Thermosbehältern, sondern die Abnahme des Vakuums bleibt auch während einer langen Zeit sehr gering, was sehr große Vorteile bei der praktischen Verwendung des Thermosb ehält er s zum Lagern und Transportieren verflüssigter Gase bedeutet.
Beispiel 1 :
Drei lanthanhaltige ternäre Legierungen wurden hergestellt, indem man gewogene Mengen von Lanthan-, Nickel- und Chrommetall zusammenschmolz. Diese Legierungen wurden jeweils in einer Kugelmühle zu Pulvern gemahlen, die mit einem Sieb mit 0,044 mm Maschenweite (325 mesh US-Standardsieb) gesiebt wurden.
Die Legierungspulver wurden aktiviert, indem man sie zuerst 1 Stunde in einem Wasserstoffstrom bei 250 C oder 4000C erhitzte und dann 5 ZyKlen von wiederholtem Unterdrucksetzen in einem Druckgefäß bis auf einen Manometerdruck von 30 kp/cm und Evakuieren mit einer Vakuumpumpe unterwarf.
Die Adsorptionsisothermen von Wasserstoffgas an diesen aktivierten Legierungspulvern wurden bei 25, 0, -64 und -1100C bestimmt und sind in Fig. 2 aufgezeichnet. Die wesentlichen Faktoren sind für jede der Kurven der Fig. 2 in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Kurve VIII ist eine Vergleichskurve, welche die Adsorptionsisotherme von Wasserstoffgas an Palladiummetall bei -196°C zeigt.
Tabelle 1
Zusammensetzung Aktivierungs- Temperatur bei Kurve der Legierung temperatur C der Adsorptions- Nr. messung, C i
La1,OONl3,55CrO,88 2500C 25°C I
O0C II
- 64°C III
La1,OONl5,62CrO,57 400°C 25°C IV
-11 O0C V
La1,00Ni2,10er0,63 250°C 25°C VI
709828/02 A1 "11° c VI1
Palladiummetall — -196°C VIII
265790A
Beispiel 2: * y/jT«
Es wurden drei Thermosbehälter mit einem Querschnitt wie in Fig. gezeigt mit jeweils den gleichen Abmessungen hergestellt. Das Material der Innen- und Außengefäße dieser Thermosbehälter war rostfreier Stahl, und ihre Abmessungen waren wie folgt: Innendurchmesser des Außengefäßes 49 cm; Tiefe des Außengefäßes 82 cm; Innendurchmesser des Innengefäßes 43 cm; Tiefe des Innengefäßes 72 cm; Inhalt des Innengefäßes 100 Liter und Volumen des Vakuum— raums 65 Liter.
In einen der Behälter wurde an der in Fig. 1 mit Bezugszahl 5 bezeichneten Stelle eine Büchse mit 70 g des Pulvers der in der unten angegebenen Weise aktivierten lanthanhaltigen ternären Legierung
LaNi0 cc-Cr-, no gegeben. In einen zweiten Behälter wurden an den in 3»55 O,ob
Fig. 1 mit den Bezugszahlen 5 bzw. 4 bezeichneten Stellen eine Büchse mit 70 g des gleichen aktivierten Legierungspulvers wie oben und zwei Büchsen mit insgesamt 800 g eines Adsorptionsmittels, wie unten angegeben, gegeben. Der dritte Behälter wurde nur mit der gleichen Menge des gleichen Adsorptionsmittels an der gleichen Stelle wie im zweiten Behälter versehen und diente als Vergleich. Die Behälter wurden außerdem mit dem in Fig. 1 gezeigten mehr^ schichtigen Wärmeisolator 3 versehen, der aus 15 laminierten Schichten aus Aluminiumfolie bestand.
Aktivierung des Legierungspulvers: Das Legierungspulver mit einer Korngröße unter 0,044 mm (325 mesh) wurde in einem Strom von Wasserstoffgas bei 2500C 2 Stunden erhitzt und dann 6 wiederholten Druck/Bvakuierungszyklen unterworfen, wobei es jeweils bei Raumtemperatur in einem Druckgefäß einem 5 Minuten aufrechterhaltenen Manometerdruck von 35 kp/cm2 und anschließend einem mit einer Vakuumpumpe erzeugten Vakuum unterworfen wurde.
Adsorptionsmittel: Dieses war ein Zeolith-Adsorptionsmittel, das als Handelsprodukt unter der Bezeichnung Zeoharb (e.Wz.), Hersteller Osaka Oxygen Industries, Ltd., Japan, verfügbar ist und eine Korngrößenverteilung von unter 0.047 mm (300 mesh US-Standard) und eine spezifische Oberfläche von über 380 m /g gemessen nach der BET-Methode hatte. Dieses Adsorptionsmittel wurde zuvor durch Erhitzen auf 350 bis 400°C aktiviert.
7 09 828/0241
Die Adsorptionsisothermen dieses Adsorptionsmittels sind in Fig. 3 für die Adsorption von Sauerstoff bei Temperaturen von -26, -70 und - 1100C im Bereich von Sauerstoffpartialdruck unter 16 mmHg graphisch dargestellt. Dieses Adsorptionsmittel hat bekanntlich eine ausgezeichnete Adsorptionsfähigkeit für die atmosphärischen Gase außer Sauerstoff bei niedrigen Temperaturen, besonders unter sehr niedrigen Partialdrücken dieser Gase von unter 1 0~ mm Hg.
Jeder der drei oben hergestellten Behälter wurde bei 200C an die gleiche Vakuumleitung angeschlossen, und der Vakuumraum jedes Behälters wurde auf ein möglichst hohes Vakuum evakuiert. Der höchste Grad des in den drei Behältern erhaltenen Vakuums ist in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Die Wärmeisölationsleistung dieser drei Behälter wurde geprüft durch Messen des Verdampfungsverlustes von flüssigem Stickstoff, nachdem der mit 50 Litern flüssigem Stickstoff gefüllte Behälter 24 Stunden in einem Raum bei 26°C gehalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben, wobei der Behälter 3 als Vergleich dient.
Behälter
Nr.
Tabelle 2
Ternäre Adsorptions-Legierung mittel
Höchster Grad des Vakuums im Vakuumraum, mmHg
Ver dampf ungs· verlust des flüssigen N2
1 3: ja
2 ja
3 nein
Beispiel
nein
ja
ja
5x10 8x10 5x10
-7 -8 -6
1410 1320 1560
Vier Behälter wurden in der gleichen Weise hergestellt und geprüft wie der Behälter Nr. 2 des Beispiels 2, außer daß die Zusammensetzung der lanthanhaltigen ternären Legierung statt LaNi„ 55Cr0 00 die in der folgenden Tabelle 3 angegebenen Werte hatte. Die Ergebnisse der Prüfung sind in der Tabelle 3 angegeben, wobei die Behälter Nr. 4 und Nr. 5 erfindungsgemäße Behälter sind und die Behälter Nr. 6 und Nr. 7 zu Vergleichszwecken dienen.
709828/0241
Tabelle 3
Behälter Zusammensetzung Höchster Grad des Verdampfunsverlust
Nr. der Legierung Vakuums im Vakuum- des flüssigen
raum, mmHg N?, g
4 La lfooNi5.62CrO.57 5X10"8 128°
5 La1,OONi2,1OCrO,63 1 X10""7 135°
6 La1,OONiO,6OCr1,1O 4 ΧΙΟ"6 1550
7 La1,OONi5,1OCrO,O5 5X1O"6 1490
Beispiel 4:
Vier Behälter wurden in der gleichen Weise wie Behälter Nr. 2 in Beispiel 2 hergestellt und geprüft, außer daß das Adsorptionsmittel Zeoharb ersetzt wurde durch eines der in Tabelle 4 mit der jeweiligen spezifischen Oberfläche angegebenen anderen Adsorptionsmittel. Tabelle 4 gibt*ferner den jeweils erreichten höchsten Grad des Vakuums im Vakuumraum der Behälter und den Verdampfungsverlust des flüssigen Stickstoffs an. Behälter Nr. 11 dient zum Vergleich.
Tabelle 4
Behäl- Adsorptions- Spezifische Höchster Grad Verdampfungs-
ter Nr. mittel Oberfläche des Vakuums im verlust des
(BET-Methode) Vakuumraum, flüssigen
m2/g mm Hg N2,g
8 Molekülsieb
5A
400 1 X ΙΟ"7 1340
9 Aluminium
oxid
230 5 X 10""5 1080
10 Aktivierte
Kohle
900 8 X ίο"6 1160
11 Aktivkohle
(Knochenkohle)
105 3 X 10"4 1390
709828/0241
- VfT-
Beispiel 5' *
Die Leistung bei der Wärmeisolation wurde bei den drei in Beispiel 2 hergestellten Behältern 6 Monate bzw. 12 Monate nach ihrer Herstellung in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 durch den Verdampfungsverlust von flüssigem Stickstoff geprüft. Die Prüfergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5 des flüssigen Np ιg
Behälter Verdampfungsverlus t 12 Monate nach
Herstellung
6 Monate nach
Herstellung
1450
1325
1670
1
2
3
1430
1320
1600
709828/0241

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1 J Thermosbehälter für verflüssigte Gase mit einer doppelten Wand, deren Zwischenraum evakuiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im hochevakuierten Zwischenraum der doppelten Wand eine gegebenenfalls aktivierte Getterlegierung der allgemeinen Formel LaNi Cr , worin χ eine positive Zahl im Bereich von 1,0 bis 6,0 und y eine positive Zahl im Bereich von 0,1 bis 2,0 bedeuten, die Grenzwerte jeweils eingeschlossen, und gegebenenfalls ein Adsorptionsmittel enthalten ist.
  2. 2. Thermosbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß χ eine positive Zahl im Bereich von 2,0 bis 6,0 und y eine positive Zahl im Bereich von 0,5 bis 1,0 sind, die Grenzwerte jeweils eingeschlossen.
  3. 3. Thermosbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getterlegierung in gepulverter Form mit einer Korngröße nicht über 0,044 mm vorliegt.
  4. 4. Thermosbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Getterlegierung zuvor durch wenigstens 30 Minuten Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 100 und 7000C in einer Wasserstoffatmosphäre und anschließend wenigstens zwei wiederholte Zweistufenzyklen, wobei jeweils in der ersten Stufe wenigstens 5 Minuten mit Wasserstoffgas bei einem Druck von wenigstens 10 kp/cm unter Druck gesetzt und in der zweiten Stufe auf ein Hochvakuum evakuiert wird, aktiviert wird.
  5. 5. Thermesbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Material der doppelten Wände rostfreier Stahl ist.
  6. 6. Thermosbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum im Vakuumraum zwischen den doppel-
    —4
    ten Wänden wenigstens 1x10 mmHg erreicht.
    709828/0241
  7. 7. Thermosbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der in den Vakuumraum zwischen den doppelten Wänden eingebrachten Getterlegierung im Bereich von 0»1 bis 5 g pro Liter des Volumens des Vakuumraums beträgt .
  8. 8. Thermosbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Vakuumraum zwischen den doppelten Wänden zusätzlich ein Adsorptionsmittel mit einer spezifischen Oberfläche von wenigstens 1 50 m /g vorhanden ist.
  9. 9. Thermosbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Adsorptionsmittels 10 bis 30 g pro Liter des Volumens des Vakuumraums zwischen den Wänden beträgt.
  10. 10. Getterlegierung zur Adsorption von Wasserstoffgas, besonders zur Verwendung in einem Thermosbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, deren Zusammensetzung der allgemeinen Formel LaNi Cr entspricht, worin χ eine positive Zahl im Bereich von 1,0 bis 6,0 und y eine positive Zahl im Bereich von 0,1 bis 2,0 sind, die Grenzwerte jeweils eingeschlossen.
  11. 11. Getterlegierung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß χ eine positive Zahl im Bereich von 2,0 bis 6,0 und y eine positive Zahl im Bereich von 0,5 bis 1,0 sind, die Grenzwerte jeweils eingeschlossen.
DE19762657904 1975-12-30 1976-12-21 Thermosbehaelter fuer verfluessigte gase und getterlegierung dafuer Withdrawn DE2657904A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15643475A JPS5284561A (en) 1975-12-30 1975-12-30 Heat insulation warmth keeping container
JP363876A JPS5286921A (en) 1976-01-14 1976-01-14 Alloy for adsorption of low temperature hydrogen gas and its activatio n

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657904A1 true DE2657904A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=26337266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657904 Withdrawn DE2657904A1 (de) 1975-12-30 1976-12-21 Thermosbehaelter fuer verfluessigte gase und getterlegierung dafuer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4154364A (de)
DE (1) DE2657904A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025842A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Saes Getters S.P.A. Process for evacuating a thermally insulating jacket in particular the jacket of a dewar or of another cryogenic device
WO1993025843A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Saes Getters S.P.A. Process for evacuating a thermally insulating jacket, in particular the jacket of a dewar or of another cryogenic device
DE4443079A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Verdampfen von tiefkalt verflüssigten Gasen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399484A1 (fr) * 1977-08-02 1979-03-02 Anvar Nouveaux alliages a base de lanthane et de nickel, leur fabrication et leurs applications electrochimiques
IT1201945B (it) * 1982-05-20 1989-02-02 Getters Spa Tubazione per il trasporto di fluidi isolata a vuoto e metodo per la sua produzione
DE3425055C1 (de) * 1984-07-07 1985-07-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Getterstoff
US5500305A (en) * 1990-09-24 1996-03-19 Aladdin Industries, Inc. Vacuum insulated panel and method of making a vacuum insulated panel
US5252408A (en) * 1990-09-24 1993-10-12 Aladdin Industries, Inc. Vacuum insulated panel and method of forming a vacuum insulated panel
FR2697074B1 (fr) * 1992-10-21 1994-12-23 Air Liquide Réservoir cryogénique.
IT1263965B (it) * 1993-02-24 1996-09-05 Getters Spa Camicia isolante sotto vuoto adatta per recipienti termici contenenti liquidi ed in particolare liquidi acquosi e/o organici
IT1264692B1 (it) * 1993-07-08 1996-10-04 Getters Spa Combinazione di getter adatta per camicie isolanti sotto vuoto reversibile
KR0184681B1 (ko) * 1995-01-24 1999-05-15 구보타 다다시 탄산가스 흡착제를 가지는 발포 단열재와 그 발포 단열재의 제조방법
JP3162320B2 (ja) * 1997-04-10 2001-04-25 昭和電工株式会社 使い捨て容器入り冷媒製品
US20050013770A1 (en) * 2001-06-29 2005-01-20 Robert Schulz Method for storing hydrogen in an hybrid form
US20030042008A1 (en) * 2001-06-29 2003-03-06 Robert Schulz Method for storing hydrogen in an hybrid form
US20040206239A1 (en) * 2003-02-20 2004-10-21 Laubacher Daniel B. Method for reducing gaseous contamination in a pressure vessel
DE10353382A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
US7810669B2 (en) * 2004-03-05 2010-10-12 Airbus Deutschland Gmbh Replaceable cartridge for liquid hydrogen
US7337811B1 (en) * 2004-11-23 2008-03-04 Keip Charles P Pressurized hydrogen storage system
JP5120582B2 (ja) * 2004-11-26 2013-01-16 日産自動車株式会社 断熱容器
US7674320B2 (en) * 2007-10-24 2010-03-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Preparing hydrogen for cryo-adsorber storage
FR2975749B1 (fr) 2011-05-23 2013-06-28 St Reproductive Tech Llc Conteneur cryogenique portable
CN111213003B (zh) * 2017-10-16 2021-09-21 川崎重工业株式会社 双层壳罐以及船舶
EP3863546A4 (de) * 2018-10-08 2022-08-03 Vitatrop Inc. Kryoapplikator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189446A (en) * 1956-12-31 1965-06-15 Vincent P Calkins Ternary nickel base alloys
US3114469A (en) * 1963-02-20 1963-12-17 Union Carbide Corp Means for improving thermal insulation space
US3825418A (en) * 1973-01-30 1974-07-23 Atomic Energy Commission Alloys for isolation of hydrogen
US3918933A (en) * 1973-03-28 1975-11-11 Gen Electric Nickel-lanthanum alloy produced by a reduction-diffusion process
US3883346A (en) * 1973-03-28 1975-05-13 Gen Electric Nickel-lanthanum alloy produced by a reduction-diffusion process
US3910831A (en) * 1974-03-18 1975-10-07 Alfred G Helart Hydrogen generating system
US3922872A (en) * 1975-02-04 1975-12-02 Us Energy Iron titanium manganase alloy hydrogen storage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025842A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Saes Getters S.P.A. Process for evacuating a thermally insulating jacket in particular the jacket of a dewar or of another cryogenic device
WO1993025843A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Saes Getters S.P.A. Process for evacuating a thermally insulating jacket, in particular the jacket of a dewar or of another cryogenic device
DE4443079A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-13 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Verdampfen von tiefkalt verflüssigten Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
US4154364A (en) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657904A1 (de) Thermosbehaelter fuer verfluessigte gase und getterlegierung dafuer
DE3003114C2 (de)
DE2940290C2 (de)
DE2340102C3 (de) Nicht verdampfendes Gettermaterial
DE60106149T2 (de) Wasserstoffabsorbierndes Legierungspulver und Verfahren zur Herstellung desselben sowie Treibstofftank zur Lagerung von Wasserstoff
DE2050838A1 (de) Quecksilber freisetzende Gettervor richtung und Material zur Verwendung m dieser Vorrichtung sowie Verfahren zum Ein bringen von Quecksilber in eine Elektronen rohre
DE2452044C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter
DE3621014C2 (de) Hochreinigungsvorrichtung für Argon und Verfahren zu deren Betrieb
DE2652295A1 (de) Tieftemperatur-speicherbehaelter und verfahren zur herstellung solcher behaelter
EP0017095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elementen zur innenliegenden Wärmeisolation von Hochdruckbehältern oder Röhren, und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr
DE1134398B (de) Waermeisolierter Behaelter, insbesondere zur Aufbewahrung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE3051169C2 (de)
DE3003062C2 (de)
DE60318865T2 (de) Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur
DE1160833B (de) Katalysator fuer die Ammoniaksynthese
DE2259569B2 (de) Kernbrennstoffelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3621013A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer stickstoff und verfahren zur reinigung von stickstoff
DE4025282A1 (de) Seltene erdmetall-legierungen zum speichern von wasserstoff
DE60029333T2 (de) Herstellungsverfahren für wasserstoffspeicherndes metallpulver
DE3027287A1 (de) Quecksilber-freisetzende zusammensetzung und deren verwendung
DE10335802A1 (de) Wasserstoffabsorbierender Mehrschichtkörper
DE2531406A1 (de) Wasserstoffabsorbierende legierung
DE2840265C3 (de) Granulat aus einer FeTiMn-Legierung zur Speicherung von Wasserstoff und/oder Deuterium in Druckgasflaschen
DE2307177C3 (de) Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung
DE1224845B (de) Gasbinderanordnung fuer Elektronenroehren und andere Vakuumgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal