DE2307177C3 - Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung - Google Patents

Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung

Info

Publication number
DE2307177C3
DE2307177C3 DE2307177A DE2307177A DE2307177C3 DE 2307177 C3 DE2307177 C3 DE 2307177C3 DE 2307177 A DE2307177 A DE 2307177A DE 2307177 A DE2307177 A DE 2307177A DE 2307177 C3 DE2307177 C3 DE 2307177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
pressureless
hydrogen storage
powder
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2307177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307177A1 (de
DE2307177B2 (de
Inventor
Helmut Dr. 7317 Wendlingen Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2307177A priority Critical patent/DE2307177C3/de
Priority to DE2366202A priority patent/DE2366202C2/de
Priority to FR7404614A priority patent/FR2217268A1/fr
Priority to JP49016893A priority patent/JPS49113800A/ja
Publication of DE2307177A1 publication Critical patent/DE2307177A1/de
Publication of DE2307177B2 publication Critical patent/DE2307177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307177C3 publication Critical patent/DE2307177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0084Solid storage mediums characterised by their shape, e.g. pellets, sintered shaped bodies, sheets, porous compacts, spongy metals, hollow particles, solids with cavities, layered solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/508Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by selective and reversible uptake by an appropriate medium, i.e. the uptake being based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung.
Es ist seit längerer Zeit bekannt, daß Metalle und Metallegierungen aus der Gruppe der Übergangselemente größere Mengen Wasserstoff unter Bildung von Hydriden (sogenannte metallische Hydride) absorbieren können. Diese Hydride sind jedoch in den meisten Fällen thermodynamisch sehr stabil, so daß man erst unter Anwendung von höheren Temperaturen, z. B. bei mehr als 400° C, den im Gitter gespeicherten Wasserstoff desorbieren kann.
Um einen wirtschaftlich vertretbaren Wasserstoffspeicher zu erhalten, sollten die Desorptionstemperaturen jedoch 250° C nicht überschreiten, der Herstellungspreis der verwendeten Metall- oder Legierungshydride möglichst niedrig liegen, das spezifische Gewicht gering sein, und das Verhältnis der Zahl absorbierter Wasserstoffatome pro Metallatom möglichst hoch sein.
Die in neuester Zeit entwickelten Legierungshydride mit Metallen der Lanthangruppe erscheinen vor allem wegen des hohen Herstellungspreises für den großtechnischen Einsatz uninteressant zu sein.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung, das leicht, preiswert und in hinreichender Menge verfügbar ist und aus welchem der Wasserstoff verhältnismäßig leicht desorbiert werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß die beiden kubischen Phasen des Systems Titan-Nickel, nämlich Ti2Ni und TiNi große Mengen Wasserstoff absorbieren und diese bei Temperaturen unter 250° C wieder vollständig desorbieren können. Der dabei benötigte Druck ist stets kleiner oder gleich 1 atm. In gleicher Weise eignen sich auch Mischungen der beiden genannten Phasen, also Phasen mit einem Ti/Ni-Verhältnis von 2:1 bis 1:1.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus wenigstens einer kubischen Phase des Systems Titan-Nickel mit einem Atomverhältnis Ti/Ni von 2:1 bis 1:1 besteht.
Die kubisch flächenzentrierte Ti2Ni-Phase kann als E9,-Strukturtyp bis zu 80 Atome Wasserstoff in der Einheitszelle speichern. Da die Gitterkonstante 11,90 A beträgt, errechnet sich daraus, daß im Molvolumen 5,8 ■ K)2'' Moleküle H, vorhanden sind. Für die kubisch raumzentrierte TiNi-Phase (B2-Strukturtyp) errechnet sich für ein Atom Wasserstoff pro Formeleinheit und einer Gitterkonstanten a = 3,10 A, daß sich 3,7 ■ 102f> Moleküle H2 im Molvolumen befinden.
Damit ist die in der Legierung gespeicherte Wasserstoffmenge (bei 1 atm Gleichgewichtsdruck) um etwa den Faktor 103 größer als die Zahl der Gasmoleküle im Molvolumen unter Standardbedingungen.
Das Material kann in Pulverform oder in Form von porösen Körnern eingesetzt werden. Der Einsatz des Materials in Form von dichten Blöcken oder dicken Blechen ist weniger zweckmäßig, da die Diffusionswege länger werden und die Diffusionskonstante der geschwindigkeitsbestimmende Parameter werden kann, obwohl auch dies für manche Verwendungszwecke, z. B. wo eine langsame, gleichförmige Desorption erwünscht ist, von Nutzen sein kann.
Berücksichtigt liian nun sowohl die Porosität der Pulverschüttung als auch die Möglichkeit, daß ein Rest an Wasserstoff im Pulver zurückbleiben kann, so werden die oben angeführten Werte natürlich in der Praxis vermindert. Die spezifische Speicherfähigkeit bleibt jedoch auch noch nach diesen Korrekturen weit über dem Speichervermögen in Gasflaschen.
Die Herstellung der Legierungen geschieht am einfachsten und billigsten durch einen Schmelzprozeß, jedoch sind auch Sinterprozesse zur Erzeugung der Phasen geeignet. Die Schmelzlinge fallen normalerweise als Blöcke von 5 bis 10 kg an und sind spröde und lassen sich relativ leicht mechanisch zerkleinern. Bevorzugte Fraktionen liegen in der Teilchengröße zwischen 10und20 mm. Wird Wasserstoff über solche Körner geleitet, so wird er rasch absorbiert. Dabei entstehen die Phasen Ti2NiH25 und/oder TiNiH. Diese hydrierten Legierungen können leicht zu Kornfraktionen zwischen 5 μund 100 μ zerkleinert werden.
Die Regelung der Desorptionsgeschwindigkeit des Wasserstoffs geschieht anhand eines geeichten Gasvolumen/Temperaturdiagramms der Legierungshydride. Wird einmal zuviel Wasserstoff erzeugt, so kann der überschüssige Wasserstoff über ein Drosselventil in einen Zusatzbehälter mit wasserstoffreiem Ti2Ni- und/oder TiNi-Legierungspulver abgeleitet werden. Wird die Temperatur des Zusatzbehälters so gewählt, daß damit der für die Absorption günstigste Wert eingestellt ist, dann erfolgt die Wasserstoffaufnahme durch Ti2Ni so rasch, daß sich in beiden Behältern kein schädlicher Überdruck aufbauen kann. Zur Regenerierung des Materials im Sicherheitsbehälter werden nach erfolgter vollständiger Desorption im Hauptbehälter die Temperaturwerte der beiden Gefäße vertauscht. Damit ist eine verlustfreie Wasserstoffspeicherung gewährleistet. Um den Verlust an Legierungspartikeln möglichst gering zu halten, werden sämtliche Ventilöffnungen gegen die Pulveroberfläche um 180° versetzt und zusätzlich gegen den Innenraum mit Sieben einer Maschengröße, die den Pulverdurchtritt verhindert, verschlossen. Die lichte Maschenweite dieser Siebe soll vorzugsweise kleiner oder gleich 10 μ sein.
Für die neuerliche Absorption von Wasserstoff wird die Zelle bis 400° C erwärmt, wobei neuerlich eine geringe Wasserstoffdesorption erfolgt, anschließend wird die Zelle mit einer Wasserstoffquelle verbunden, und die Temperatur langsam bis auf Raumtemperatur abgesenkt. Dabei werden die Phasen Ti2NiH25 und/ oder TiNiH gebildet.
Zur drucklosen Wasserstoff speicherung ist es demnach nur erforderlich, folgende Bauelemente zu verwenden:
- einen vakuumdicht verschlossenen Behälter für das Legierungshydridpulver, z. B. aus stärkerem Normalglas, das gut eine Erhitzungstemperatur von 400° C aushält;
- einen vakuumdicht verschlossenen Zusatzbehälter für das Legierungspulver. Das Volumen dieses Behälters braucht höchstens V10 des Hauptbehältervolumens zu sein;
- zwei Reduzierventile (für Absorption und Desorption);
- Thermoelemente zur Temperaturmessung und -regelung im Inneren des Speicherbehälters;
- ein Drucksicherheitsventil mit Rückführleitung zum Sicherheitsbehälter;
- einen 250°-C-Thermostat;
- eine Isolierplatte
- sowie Filter, nämlich Siebe von höchstens 10 μ Maschenweite, um das Legierungspulver im Behälter zurückzuhalten.
Das folgende Beispiel zeigt die Herstellung der Legierung.
Als Ausgangssubstanzen für die Herstellung der Legierungen wurden Metallpulver benutzt, und zwar Titanhydrid von der Firma Degussa von 99,5%iger Reinheit und 60 μ Teilchengröße sowie Nickelpulver von 3 μ Teilchengröße (Mond-Nickel, Nr. 255). Für jeden Ansatz wurden etwa 50 g Pulver in den gewünschten stöchiometr.'schen Verhältnissen sorgfältig miteinander vermischt und in einer zylindrischen j Preßform kalt vorverdichtet. Die Preßlinge wurden im Sinterofen unter Vakuum langsam erhitzt. Bei Temperaturen zwischen 800 und 850° C setzte die Phasenbildung ein. Nach einer Sinterzeit von etwa 24 h wurde Jangsam in einer Atmosphäre aus gereinigtem Wasserstoff abgekühlt. Die erhaltenen Sinterkörper waren stark porös und ließen sich ohne Schwierigkeiten zerkleinern, da die Legierung durch Wasserstoffaufnahme versprödete.
Ausgehend von den gleichen Ausgangsmaterialien
ι"· wurden auch durch Zusammenschmelzen Schmelzkörper hergestellt. Diese Schmelzkörper wurden nach dem Abkühlen mechanisch auf Korngrößen von ca. 10 bis 90 mm zerkleinert. Das so zerkleinerte grobe Material wurde dann in Wasserstoffatmosphäre ge-
-1» bracht und das durch Wasserstoffaufnahme versprödete Material dann auf Korngrößen von ca. 50 μ zerkleinert.
TiNi enthält gewöhnlich auch bei sorgfältiger stöchiometrischer Einwaage der Ausgangsmaterialien
-"> Spuren von Ti2Ni, was jedoch im Einsatz nicht stört. Für die meisten Zwecke wird Ti2Ni wegen der größeren Absorptionskapazität von Wasserstoff bevorzugt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung, dadurch gekennzeichnet, daß es aus wenigstens einer kubischen Phase des Systems Titan-Nickel besteht.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Ti2NI oder TiNi oder Gemischen davon besteht.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Pulvers von 50 bis 100 μ Korngröße vorliegt.
4. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von porösen Körpern vorliegt.
DE2307177A 1973-02-14 1973-02-14 Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung Expired DE2307177C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307177A DE2307177C3 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung
DE2366202A DE2366202C2 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Reinigungsverfahren für Wasserstoff
FR7404614A FR2217268A1 (en) 1973-02-14 1974-02-12 Titanium-nickel alloys for pressureless hydrogen storage - pref. for purifying hydrogen by absorption from mixts. contg. esp. oxygen or nitrogen followed by desorption
JP49016893A JPS49113800A (de) 1973-02-14 1974-02-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307177A DE2307177C3 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307177A1 DE2307177A1 (de) 1974-08-22
DE2307177B2 DE2307177B2 (de) 1978-12-21
DE2307177C3 true DE2307177C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5871858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307177A Expired DE2307177C3 (de) 1973-02-14 1973-02-14 Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS49113800A (de)
DE (1) DE2307177C3 (de)
FR (1) FR2217268A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5518641B2 (de) * 1973-11-07 1980-05-20
JPS5160689A (ja) * 1974-11-22 1976-05-26 Japan Atomic Energy Res Inst Sansogasujokyokapuseru
JPS5173354U (de) * 1974-12-06 1976-06-09
JPS5429320B2 (de) * 1974-12-27 1979-09-21
JPS5380385A (en) * 1976-12-27 1978-07-15 Showa Denko Kk Storing and generating apparatus for gas
DE3110290A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Speichermaterial fuer wasserstoff unter verwendung von amorphem silizium
AT396013B (de) * 1989-01-16 1993-05-25 Peter Dipl Ing Dr Schuetz Rezyklierbare wasserstoffpatrone enthaltend einen hydridspeicher und verfahren zu deren beladung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307177A1 (de) 1974-08-22
DE2307177B2 (de) 1978-12-21
FR2217268A1 (en) 1974-09-06
JPS49113800A (de) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801492T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem nichtverdampfbaren getter sowie damit hergestellte getter
DE69612972T2 (de) Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff
CH615698A5 (de)
EP1915226B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von metallschaumstoff und von teilen aus metallschaumstoff
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE3511220A1 (de) Hartmetall und verfahren zu seiner herstellung
DE69615943T2 (de) Wasserstoffspeichernde Legierung
DE2307177C3 (de) Material zur drucklosen Wasserstoffspeicherung
DE3033503A1 (de) Legierung fuer die speicherung von wasserstoff und verfahren zu deren herstellung
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2650276A1 (de) Titan- und eisenhaltiges material zur speicherung von wasserstoff
DE3023770C2 (de) Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE2707097C3 (de) Verwendung einer Ti-Zr-Cr-Mn-Legierung zur Speicherung von Wasserstoff
DE4025282A1 (de) Seltene erdmetall-legierungen zum speichern von wasserstoff
DE10115230C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Metallkörper und Verwendung derselben
DE60029333T2 (de) Herstellungsverfahren für wasserstoffspeicherndes metallpulver
DE102016103015A1 (de) Wärmeisolierendes Material
DE3031471C2 (de) Legierung zum Speichern von Wasserstoff
CH433208A (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-Elektrode
DE2366202C2 (de) Reinigungsverfahren für Wasserstoff
DE2523700A1 (de) Herstellung von urannitrid
DE1199972B (de) Verfahren zur Herstellung von mikro-poroesen gasdurchlaessigen Erzeugnissen aus Polytetrafluoraethylen
WO1997033844A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleiter-formkörpern
DE1137561B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Uran und Urancarbid bestehenden Sinterkoerpers
DE2319025A1 (de) Kernbrennstoff-element

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8330 Complete disclaimer