DE2652295A1 - Tieftemperatur-speicherbehaelter und verfahren zur herstellung solcher behaelter - Google Patents
Tieftemperatur-speicherbehaelter und verfahren zur herstellung solcher behaelterInfo
- Publication number
- DE2652295A1 DE2652295A1 DE19762652295 DE2652295A DE2652295A1 DE 2652295 A1 DE2652295 A1 DE 2652295A1 DE 19762652295 DE19762652295 DE 19762652295 DE 2652295 A DE2652295 A DE 2652295A DE 2652295 A1 DE2652295 A1 DE 2652295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- less
- layers
- fibers
- fiber
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 238000003860 storage Methods 0.000 title description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 176
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 67
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 61
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 40
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 30
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 23
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 5
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 141
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 32
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical class [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 25
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 16
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 16
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 16
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 14
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 3
- 229920002466 Dynel Polymers 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920001617 Vinyon Polymers 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 229920002821 Modacrylic Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 1
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) oxide Chemical compound [O-2].[Pd+2] JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/001—Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/08—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
- F17C2203/0673—Polymers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Packages (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
8000 MÜNCHEN 83 · ELFENSTRASSE 32 2 6 5 2 2 9 O
L-10ä02-Q 17·11·76
UNION CARBIDE CORPORATION 27O Park Avenue, New York, N.Y. 10017, V.St.A.
Tieftemperatur-Speicherbehälter und Verfahren zur Herstellung solcher Behälter
Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen vakuumisolierten
Behälter zur Speicherung von Gut bei tiefen Temperaturen sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Behälter.
Doppelwandig©, vakuumisolierte Behälter werden in großem Umfang für die Langzeitaufbewahrung von lebendem Gewebe, Sperma
und Vollblut sowie für das Speichern und den Transport von wertvollen kryogenen Flüssigkeiten verwendet. Derartige
Behälter sind für gewöhnlich in dem Vakuumisolationsraum
mit einer mehrlagigen, von externen Belastungen freien Verbundisolation ausgestattet, die schlecht wärmeleitende Faserschichtlagen
zum Herabsetzen der Wärmeübertragung durch Gas-Wärmedurchgang sowie dünne, flexible Strahlungssperrschichten
aufweist. Die Strahlungssperrschichten werden von den Faserschichtlagen übereinandergeschichtet derart abgestützt,
daß eine große Anzahl von Strahlungssperrschichten
709821/0731
FERNSPRECHER: 089/6012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
in einem begrenzten Raum untergebracht werden kann. DaduVch wird die Wärmeübertragung über den Vakuumraum durch Wärmestrahlung
herabgesetzt, ohne daß die Wärmeübertragung durch Feststoffwärmeleitung merklich erhöht wird. Gegen beide Seiten
jeder Strahlungssperrschicht legt sich eine Lage aus Faserschichtmaterial an, wobei die Fasern im wesentlichen
parallel zu den Strahlungssperrschichten und im wesentlichen senkrecht zu der Richtung des über den Isolationsraum
eindringenden Wärmestroms gerichtet sind.
Es ist bekannt (US-PS 3 009 600), Faserschichtmaterial aus Glasfasern mit kleinem Durchmesser (einem Durchmesser von
ungefähr 0,5/um) in bleibend vorverdichteten Schichten von ungefähr 38 /um Dicke vorzusehen, die ein Gewicht von ungefähr
16 p/m haben. Diese Fasern seien im folgenden kurz . als Glasmikrofasern bezeichnet. Die extreme Feinheit der
Glasmikrofaser sorgt für einen mechanischen Zusammenhalt
der Trennlage in Form von sehr dünnen Schichten, ohne daß
chemische Bindemittel vorgesehen zu werden brauchen, um die Fasern miteinander zu verkleben. Werden mit dünnen Aluminiumfolien
abwechselnde Glasmikrofaserschichten in nahezu der günstigsten Dichte von 276 Lagen/dm in einem Vakuumraum mit
weniger als 0,1 /Jm Hg absolut eingebaut, liegt· die Wärmeleitfähigkeit
bei ungefähr 4,3 χ 10 W/Km. Wird ein 29 1-Behälter
für flüssigen Stickstoff mit einer derartigen Isolation ausgestattet, kann eine normale Verdampfungsgeschwindigkeit
von ungefähr O,15 kg flüssigem Stickstoff pro Tag'
709821/0731
erhalten werden.
Die Nachteile von Glasmikrofasern sind die hohen Kosten und die extreme Empfindlichkeit gegenüber mechanischer Pressung.
Die letztgenannte Eigenschaft ist darauf zurückzuführen, daß die Anzahl der Faser-Faser-Kontaktstellen innerhalb der
Schicht erhöht ist, wodurch im Ergebnis der Weg des Wärmestroms zwischen den von der Schicht getrennten reflektierenden
Folien verkürzt wird. Beim praktischen Einsatz von dünnen, bleibend vorverdichteten Abstandsschichten in einer
mehrlagigen Isolation kann in der Regel nicht vermieden werden, daß eine hohe Pressung mindestens in lokalisierten Bereichen
der Isolation auftritt.
Es ist ferner bekannt (US-PS 3 145 515), Glasfasern mit vergleichsweise
großem Durchmesser (1,6 bis 2,6/um) in flaumi-. gen, nichtverdichteten Florschichten im wesentlichen ohne
Bindemittel zu verwenden. Um der mangelnden Festigkeit und der schlechten Handhabbarkeit solcher Trennlagen zu begegnen,
wird die Faserschicht auf einem anderen, festeren Schichtwerkstoff der Isolation, beispielsweise der reflektierenden
Folie, abgestützt. Die Tragfolie kann dabei zwischen die empfindlichen Faserlagen geschichtet werden, wenn
letztere gefertigt werden; danach werden die beiden Komponenten während der Behälterherstellung als einzelne Verbundlage
zusammen gehandhabt und aufgebracht. Die so erhaltene mehrlagige Isolation eignet sich hervorragend für große Ge-
' 709821/0731
fäße, die nur eine mäßig wirkungsvolle Isolation erfordern. Die Wärmeleitfähigkeit einer solchen Isolation (ungefähr
1,7 χ-1O~ W/Km) entspricht jedoch nicht den extremen Anforderungen,
die an kleine Tieftemperaturbehälter mit langer
Speicherdauer gestellt werden.
Es ist weiterhin bekannt (US-PS 3 265 236), anstelle von
Glasfaserschichten Trennlagen aus organischen Fasern vorzusehen, die u.a. eine wesentlich niedrigere Eigenwärmeleitfähigkeit
als Glas haben. Beispielsweise soll mit einer Kunstseidenfaser, die einen 16- bis 24-fach größeren Durchmesser
hat, eine Mindestwärmeleitfähigkext für eine mehrlagige Isolation erreicht werden können, die gleich derjenigen einer
Glasfaser-Mehrlagenisolation ist. Um dabei mit großen Fasern in dünnen Schichten für die notwendige Festigkeit und eine
gute Handhabbarkeit zu sorgen, werden Bindemittel, beispielsweise Polyvinylacetat, in Mengen von z. B. 14 Gew.% der
Schicht benutzt. Das Gewicht des Schichtwerkstoffes liegt
zwischen 15,9 und 10,9 p/m . Neben Kunstseide werden dabei als geeignete organische Faserwerkstoffe Baumwolle, Dacron,
Dynel und Nylon genannt. Bei Dacron handelt es sich um ein· durch Kondensation von Dimethylterephthalat hergestelltes
Polyester. Nylon ist ein Polyamid. Dynel ist ein Kopolymer von Vinylchlorid und Acrylnitril.
Aus diesen organischen Werkstoffen sollen Faserschichten mit Hilfe von Papierherstellungsmaschinen oder Textilmaschinen
70982 1/0731
gefertigt werden können. Textile Schichten wurden jedoch wegen
der verhältnismäßig hohen Kosten und der schlechten
thermischen Kennwerte in kommerziellen Einrichtungen nicht
verwendet. Beim Einsatz von Papierherstellungsmaschinen werden die Fasern auf ein bewegtes Sieb aufgebracht und im nassen Zustand, beispielsweise zwischen Walzen, zusammengedrückt, so daß das Papier nach dem Trocknen in zusammengedrücktem Zustand verbleibt. Schichtstoffe aus Kunstseidefasern von großem Durchmesser (beispielsweise 12 bis 18 /.im) bilden bei geringer Dicke (beispielsweise 25 bis 51 /jm) und niedrigem Gewicht (beispielsweise 8,6 bis 16 p/m ) ausgezeichnete Trennlagen für Verbundisolationen. Ein derartiger Werkstoff sorgt, wenn in der Gegend der optimalen Lagendichte von ungefähr
276 Lagen/dm gearbeitet wird, für eine Wärmeleitfähigkeit in der Größenordnung von 3,5 χ 1O~ W/Km. Die Kosten der Faserschichten halten sich in vernünftigen Grenzen; die Schichten können auf Naßpapierherstellungsmaschinen leicht gefertigt
werden.
thermischen Kennwerte in kommerziellen Einrichtungen nicht
verwendet. Beim Einsatz von Papierherstellungsmaschinen werden die Fasern auf ein bewegtes Sieb aufgebracht und im nassen Zustand, beispielsweise zwischen Walzen, zusammengedrückt, so daß das Papier nach dem Trocknen in zusammengedrücktem Zustand verbleibt. Schichtstoffe aus Kunstseidefasern von großem Durchmesser (beispielsweise 12 bis 18 /.im) bilden bei geringer Dicke (beispielsweise 25 bis 51 /jm) und niedrigem Gewicht (beispielsweise 8,6 bis 16 p/m ) ausgezeichnete Trennlagen für Verbundisolationen. Ein derartiger Werkstoff sorgt, wenn in der Gegend der optimalen Lagendichte von ungefähr
276 Lagen/dm gearbeitet wird, für eine Wärmeleitfähigkeit in der Größenordnung von 3,5 χ 1O~ W/Km. Die Kosten der Faserschichten halten sich in vernünftigen Grenzen; die Schichten können auf Naßpapierherstellungsmaschinen leicht gefertigt
werden.
Die Verwendung bestimmter der vorstehend genannten organischen Fasern bringt jedoch andere Probleme mit sich. Die Glasseidenfaser
und zahlreiche andere organische Fasern haben eine starke Affinität für Wasser. Wenn solche Fasern der Atmosphäre
bei normaler Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden, absorbieren
sie große Mengen an Wasser, wobei Mengen zwischen 8 und 20 % des Fasergewichts typisch sind. Beim Evakuieren
wird absorbiertes Wasser innerhalb eines großen Druckberei-
wird absorbiertes Wasser innerhalb eines großen Druckberei-
709821 /0731
ches und während einer ausgedehnten Zeitdauer reichlich freigesetzt
.
Werden mehrlagige Isolationen zwischen den Wänden eines Tieftemperaturgefäßes
eingebaut und evakuiert, muß in dem Isolationsraum geeignete Vorsorge getroffen werden, um Gase zu
immobilisieren, die von den dem Unterdruck ausgesetzten Werkstoffen abgegeben werden und die über winzige Lecköffnungen
unbeabsichtigt in den Isolationsraum eindringen. Das übliche Mittel zum Ausspulen dieser Gase ist ein hochgradig aktives
Adsorptionsmittel, beispielsweise in Form eines Molekularsiebs 5A (Calciumzeolith A), das an der kalten Außenwand des
Innengefäßes angebracht wird (US-PS 2 900 800). Wenn das Absorptionsmittel
auf die Temperatur von flüssigem Stickstoff abgekühlt wird, hat es eine sehr hohe Affinität für die meisten
atmosphärischen Gase. Sein Aufnahmevermögen für Wasser
ist noch größer; da die zuerst eintretende Adsorption von Wasser das Aufnahmevermögen für Sauerstoff, Stickstoff und
Argon herabsetzt, muß es in vorgetrocknetem Zustand eingebaut werden und darf es der normal feuchten Außenluft nur
eine minimale Zeitspanne ausgesetzt werden, bevor der Isolationsraum
abgedichtet und evakuiert wird. Nachdem der Einbau auf diese Weise erfolgt ist, kann eine verhältnismäßig kleine
Menge an Molekularsieb 5A unter den Bedingungen des Kaltbetriebes den absoluten Druck unterhalb von 0,5 /jm Hg halten.
Wasserstoff wird in Vakuumisolationsräumen gleichfalls entwickelt 'und läßt sich durch physikalische Adsorptionsmittel
709821/0731
nicht ohne weiteres immobilisieren. Wasserstoffgas kann jedoch
durch eine Reaktion mit einem geeigneten Gettermaterial,
beispielsweise Palladiumoxid, beseitigt werden (US-PS 3 1O8 706).
Zufriedenstellende doppelwandige Tieftemperatur-Speicherbehälter
lassen sich zwar aus den Werkstoffen und mit den Verfahren
der oben erläuterten Art fertigen; das Evakuieren derartiger
Behälter ist jedoch kostspielig und zeitraubend. Diese Endstufe des Fertigungsverfahrens wird in der Produktion
zu einem ernsthaften Engpaß, erfordert in der Fabrik eine große Anzahl von Evakuierstationen, verbraucht erhebliche
Energiemengen und führt in wesentlichem Umfang zu einer Steigerung der Fertigungskosten der Behälter. Die für das Evakuieren
benötigte Zeitspanne übertrifft gewöhnlich acht Stunden bei weitem, so daß sich diese Endphase über eine ein-
oder mehrtägige Arbeitsdauer hinwegerstreckt. Bei diesem Vorgehen wird der Raum zwischen dem Innengefäß und dem Außenbehälter
für eine ausgedehnte Zeitspanne evakuiert, um aus dem Raum nicht nur die freien Gase, sondern auch Gase zu beseitigen,
die von den sehr großen Oberflächenbereichen der Abschirmungen,
Fasern, Wandungen und dem Absorptionsmittel innerhalb des Isolationsraums adsorbiert wurden. Das anfängliche
Evakuieren mittels einer mechanischen Pumpe auf einen Druck in dem Isolationsraum in der Größenordnung von 10OO ,um
Hg erfolgt rasch, und zwar in der Regel innerhalb von weniger
als 15 Minuten. Dann wird für das weitere Evakuieren für
709821/0731
eine wesentlich längere Zeitspanne auf eine Diffusionspumpe
umgeschaltet, um aus dem Isolationsraum die langsam desorbierenden
Gase zu beseitigen. Der Enddruck fällt typischerweise auf unter 50 /Jm Hg.
Wenn der Behälter in Betrieb genommen wird und das Adsorptionsmittel
auf tiefe Temperaturen abgekühlt wird, fängt das Adsorptionsmittel Restgas innerhalb des Isolationsraumes ein
und immobilisiert dieses, wodurch der erwünschte niedrige Absolutdruck von weniger als 0,5 /um Hg und vorzugsweise weniger
als 0,1 /um Hg erhalten wird. Eine Adsorptionsmittelmenge,
die in dem Vakuumraum auf angemessene Weise untergebracht werden kann, ist jedoch nicht in der.Lage,diesen niedrigen
Druck herbeizuführen oder für eine ausgedehnte Betriebsdauer
aufrechtzuerhalten, falls nicht die voradsorbierten Gase
auf wirkungsvolle Weise von der Isolationsanordnung während der Fertigung des Behälters weggepumpt werden.
Eine typische Kurve für die Abhängigkeit zwischen dem Evakuierdruck
und der Zeit ist in Fig. 1 für einen bekannten Behälter
als die zweithöchste Kurve A dargestellt. Der Behälter hat ein Fassungsvermögen von 29 1; er ist mit einer mehrlagigen
Isolation aus Kunstseidenfaserschichten und Aluminiumfolie sowie mit einem Adsorptionsmittel in Form von Molekularsieb
5A ausgestattet. Wie oben ausgeführt ist, fällt der Druck rasch auf einen Wert zwischen 100 und 1000 /um Hg;
dann findet jedoch nur noch eine langsame Abnahme statt. Die
709821/0731
in der kommerziellen Produktion gesammelten Erfahrungen zeigen,
daß eine Mindestevakuierdauer von 18 Stunden und vorzugsweise
von 24 Stunden erforderlich ist, um bei dieser Anordnung für ein befriedigendes Betriebsverhalten der Isolation
zu sorgen. Wird eine derart ausgedehnte Evakuierung nicht durchgeführt, kann der notwendige Betriebsunterdruck
von weniger als 0,5 /jm Hg in der Isolation nicht erreicht
oder aufrechterhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte mehrlagige Wärmeisolation für den Vakuumraum von doppelwandigen
Tieftemperatur-Speicherbehältern zu schaffen, die sich durch einen niedrigen Wärmeleitwert und geringe Materialkosten
auszeichnet und die während der Fertigung vor der Ingebrauchnahme einfach und rasch evakuiert werden kann. Es soll
ferner ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Tieftemperatur-Speicherbehälters mit einer mit
organischen Fasern aufgebauten Mehrlagen-Wärmeisolation geschaffen werden, bei dem es nicht erforderlich ist, die Faserschicht
vorzutrocknen, ein trockenes Adsorptionsmittel zu verwenden und die Montage in einer entfeuchteten Atmosphäre
vorzunehmen.
Ein Behälter zum Speichern von Gut bei tiefen Temperaturen mit einem InnengefäS zur Aufnahme des Gutes und einem größeren,
gasdichten Außenbehälter mit das Innengefäß umgebenden, starren, selbsttragenden Wänden, dessen Größe derart
709821/0731
bemessen ist, daß ein lastfreier Zwischenraum entsteht, der
auf einen absoluten Druck von weniger als ungefähr 0,5 /jm Hg
evakuiert ist und in dem eine mehrlagige Wärmeisolation untergebracht ist, die dünne, flexible Strahlungssperrschichten
aufweist, die von bleibend vorverdichteten, schlecht leitenden Faserschichtlagen abgestützt sind und sich mit diesen
abwechseln, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschichtlagen einen Wasseraufnahmewert von weniger
als 1 Gew.% haben, weniger als 22 p/m wiegen und aus Fasern mit einer Eigenwärmeleitfähigkeit von weniger als
0,35 W/Km und einem effektiven Durchmesser von mindestens 1 /um bestehen. Die Fasern sind in zur Schichtoberfläche parallelen
Ebenen einander wahllos überlagernd und kreuzend angeordnet und an mindestens einigen ihrer Kreuzungspunkte miteinander
verbunden. Die Fasern sind aus Polyolefinen, Polyestern, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und/oder Kopolymeren
von Acrylnitril und Vinylchlorid gefertigt. Angrenzend an die Außenfläche des Innengefäßes ist ein Aktivkohle-Adsorptionsmittel
angeordnet, das ein Wasseradsorptionsvermögen von weniger als 2 Gew.% hat.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren
wird ein Aktivkohle-Adsorptionsmittel mit einem Wasseradsorptionsvermögen
von weniger als 2 Gew.% angrenzend an die Außenfläche des Innengefäßes in Gasgleichgewichtskontakt
mit atmosphärischer Luft angeordnet. Als Faserlagen wird ein Schichtwerkstoff mit einem Wasseraufnahmewert von weniger
709821/0731
2 als 1 Gew.% verwendet, das weniger als ungefähr 22 p/m
wiegt und aus Fasern mit einer Eigenwärmeleitfähigkeit von weniger als 0,35 W/Km und einem effektiven Durchmesser von
mindestens 1 /-im besteht, die in zur Schichtoberfläche parallelen
Ebenen einander wahllos überlagernd und kreuzend angeordnet und an mindestens einigen ihrer Kontaktpunkte miteinander
verbunden sind. Die Fasern bestehen aus Polyolefinen, Polyestern, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und/
oder Kopolymeren von Acrylnitril und Vinylchlorid. Die Faserlagenschicht
und die Strahlungssperrschichten werden in wechselnden Lagen derart um das Innengefäß gewickelt, daß
mindestens 118 Lagen von Strahlungssperrschichten je dm Dicke der mehrlagigen Isolation im aufgewickelten Zustand erhalten
werden, wobei der Wickelvorgang im Gasgleichgewichtskontakt mit atmosphärischer Luft durchgeführt wird. Der Außenbehälter
wird unter Bildung eines evakuierbaren Zwischenraumes um die Außenseite der aufgewickelten mehrlagigen Isolation
herum angeordnet. Dieser Zwischenraum wird bei Außen- oder
Raumtemperatur in weniger als 6 Stunden ausreichend evakuiert, um den Druck in dem Zwischenräum auf weniger als
7O/jm Hg abzusenken. Dann wird der evakuierte Zwischenraum
dicht verschlossen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
709821 /0731
Fig. 1 eine graphische Darstellung, die den Raumtemperatur-Evakuierungsdruck
für verschiedene zusammengesetzte Mehrlagen- und Adsorptionsmittelanordnungen
als Funktion der Evakuierungsdauer wiedergibt,
Fig. 2 einen teilweise geschnittenen Aufriß eines
doppelwandigen Flüssiggasbehälters,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der zusammengesetzten
mehrlagigen Wärmeisolation in flacher Lage, wobei Teile weggebrochen sind, um
darunterliegende Lagen erkennen zu lassen, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine mehrlagige Isolation der vorliegend erläuterten Art.
Unter dem Begriff "Wasseraufnahmewert" wird vorliegend eine
willkürliche Größe verstanden, die als die Aufnahme in Verbindung mit dem ofentrockenen Gewicht benutzt wird, wenn das
Handelsgewicht oder rechtsmäßige Gewicht von Sendungen bei der Lieferung von textlien Werkstoffen errechnet wird, wie
dies in der ASTM-Norm D 1909-68 (Neuausgabe 1973) definiert
ist. Repräsentative Werte sind unter anderem:
70 9 8 21/0731
- yr- | Faser | 2652295 |
Acryl | Wasseraufnahme in % | |
natürliches Baumwollgarn | 1,5 | |
Glas | 7,0 | |
Hanf | 0,0 | |
Modacryl Klasse I | 12,0 | |
Nylon (Polyamid) | 0,4 | |
Olefin | 4,5 | |
Polyester | 0,0 | |
Kunstseide | 0,4 | |
Sa ran | 11 fO | |
Spandex | 0,0 | |
Vinal | 1 ,3 | |
Vinyon | 4,5 | |
Wolle | 0,0 | |
13,6 |
Unter dem Begriff "effektiver Durchmesser" wird der Durchmesser
einer kreiszylindrischen Faser verstanden, die die gleiche Feststoff-Querschnittsfläche wie die gemessene Faser
hat. Ist beispielsweise die Faser massiv und kreiszylindrisch, stimmt der effektive Durchmesser mit dem gemessenen
Durchmesser überein. Ist die Faser hohl, beruht der effektive Durchmesser auf der Messung des tatsächlich vorhandenen
Faserwerkstoffes, wobei der Hohlraum unberücksichtigt bleibt,
Hat die Faser einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, wird der effektive Durchmesser in der Weise bestimmt,
daß die tatsächliche Querschnittsfläche gemessen
709821/0731
und der Durchmesser eines kreisförmigen Querschnittes errechnet wird, der die gleiche Querschnittsfläche hat.
Schwankt der Faserdurchmesser vom einen zum anderen Ende der Faser, ist unter dem effektiven Durchmesser ein Mittelwert
zu verstehen.
Der vorliegend verwendete Begriff "Wasseradsorptionsvermögen"
des Kohleadsorptionsmittels beruht auf dem Ofentrocknungsmeßverfahren
gemäß ASTM-Norm D 2867-70 für Werkstoffe
ohne nicht mit Wasser mischbaren organischen Verbindungen.
Bei dem vorliegenden Fertigungsverfahren werden sowohl das Anbringen des Kohlenstoffadsorptionsmittels als auch das
Aufwickeln des Schichtstoffes aus Faserlagen und Strahlungssperrschichten im Gasgleichgewichtskontakt mit atmosphärischer
Luft durchgeführt. Dies bezieht sich auf ein Gleichgewicht sowohl hinsichtlich des Druckes als auch der Zusammensetzung.
Beispielsweise kann die Fertigung in jedem beliebigen geschlossenen Raum erfolgen, ohne daß für eine Luftentfeuchtung
gesorgt wird. Das Fertigungsverfahren bedingt keinen klimatisierten Raum, obwohl ein solcher selbstverständlich
nicht ausgeschlossen ist, falls eine Klimatisierung aus anderen Gründen erwünscht sein sollte.
Die vorliegenden Faserschichten lassen sich unter Verwendung verschiedener aus der Papierherstellungs- und Textiltechnik
bekannter Verfahren fertigen. Sie können mit Hilfe von Naß-
709821/0731
verfahren aus einem Stoffbrei ähnlich dem bei der Papierherstellung
benutzten Brei oder aus Stapelfasern gefertigt werden; sie lassen sich aber auch in trockenem Zustand aus
Endlosfasern herstellen, wobei eine Spinnbindung erfolgt.
Die Fasern können hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften homogen sein; es
lassen sich aber auch Gemische von Fasern mit unterschiedlicher Zusammensetzung und unterschiedlichen Eigenschaften verwenden. Bei der Papierherstellung werden allgemein Bindemittel eingesetzt; sie können auch vorliegend benutzt werden, sofern ihr im allgemeinen hohes Wasseradsorptionsvermögen den Wasseraufnahmewert der Faserschicht nicht über
1 % erhöht. Die nachteiligen Auswirkungen eines hohen Wasserauf nahmewertes sind weiter unten diskutiert und an Hand eines Vergleichs der Kurven B und E in Fig. 1 näher erläutert.
Die Fasern können hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften homogen sein; es
lassen sich aber auch Gemische von Fasern mit unterschiedlicher Zusammensetzung und unterschiedlichen Eigenschaften verwenden. Bei der Papierherstellung werden allgemein Bindemittel eingesetzt; sie können auch vorliegend benutzt werden, sofern ihr im allgemeinen hohes Wasseradsorptionsvermögen den Wasseraufnahmewert der Faserschicht nicht über
1 % erhöht. Die nachteiligen Auswirkungen eines hohen Wasserauf nahmewertes sind weiter unten diskutiert und an Hand eines Vergleichs der Kurven B und E in Fig. 1 näher erläutert.
Beim Spinnbinden werden die einzelnen Fasern innerhalb der
Schicht dadurch festgelegt, daß eine gelegentliche Wärmeverschmelzung an den Faser-Faser-Kontaktpunkten erfolgt. Eine
derartige Wärmeverschmelzung zwischen den Fasern sorgt für die Festigkeit und Kompaktheit der Schicht, ohne daß Faserbindemittel
vorgesehen werden. Spinnbindeverfahren sind bekannt (vergleiche beispielsweise LJS-PS 3 502 538 und US-PS
3 296 944). Dabei wird ein Gemisch aus zwei Fasern mit unterschiedlichen
Erweichungspunkten in Form eines Flors ausgelegt und dann in einem Heißgasstrom, beispielsweise einem
709821/0731
Wasserdampfstrom, erhitzt, um die Fasern miteinander zu verbinden.
Entsprechend einem anderen Spinnbindeverfahren werden
homogene oder gemischte Fasern mit Hilfe von erhitzten
Walzen unter leichtem Zusammenpressen wärmeverbunden. Gemäß einem- weiteren bekannten Verfahren (US-PS 3 368 934) wird
eine Spinnbindung in der Weise erhalten, daß eine Wärmeverschmelzung der Fasern an zahlreichen kleinen lokalisierten
Punkten erfolgt, indem die Fasern zwischen heißen geprägten Walzen hindurchgeleitet werden.
Entsprechend der vorstehenden Angabe, daß innerhalb der Faserschicht
die Fasern an mindestens einigen ihrer Kontaktpunkte miteinander verbunden sind, kann die Verbindung entweder
unmittelbar zwischen aneinanderliegenden Fasern oder über ein zwischengefügtes Bindemittel erfolgen. Bei der Ausbildung
von mehrlagigen Isolationen, die sich mit Strahlungssperrschichten abwechseln und eine geringe Wärmeleitfähigkeit
haben, wird eine unmittelbare Faserverbindung bevorzugt, wie dies aus der von der Anmelderin gleichlaufend
unter dem Titel "Tieftemperatur-Speicherbehälter" eingereichten Anmeldung (US-Priorität vom 18. Nov. 1975 aus der
US-Anmeldung Ser. No. 633 087) hervorgeht.
Für die vorliegenden Zwecke eignen sich, wie ausgeführt, nur bestimmte Arten von organischen Fasern. Zu brauchbaren
Polyolefinen gehören Polyäthylen, wie es beispielsweise von der Thiokol Chemical Corp., Waynesboro, Ohio unter der Be-
709821/0731
zeichnung "DPL" verkauft wird, und Polypropylen, das beispielsweise
unter der Bezeichnung "Herculon" von der Hercules
Inc., Wilmington, Delaware auf den Markt gebracht wird. Geeignete Polyester sind u.a. die unter den Handelsbezeichnungen
Dacron (E.I. DuPont) und Kodel (Tennessee Eastman Co.,
Kingsport, Tennessee) vertriebenen Werkstoffe. Eine geeignete Polyvinylidenchloridfaser wird von der Amtech Inc., Odenton,
Md. vertrieben und möglicherweise aus dem von der Dow
Chemical Co., Midland, Mich, unter der Bezeichnung "Saran"
auf den Markt gebrachten Werkstoff hergestellt. Die meisten Vinylpolymerfasern haben Wasseraufnahmewerte von mehr als
1 % und sind nicht zufriedenstellend. Ein geeignetes Kopolymer
aus Acrylnitril und Vinylchlorid wird von der Union Carbide
Corporation unter der Bezeichnung "Dynel" vertrieben.
Die meisten Acrylfasern haben zu große Wasseraufnahmewerte.
Ein geeignetes Polyvinylchlorid wird unter dem Namen "Vinyon" von der FMC Corp., Philadelphia, Pa. verkauft.
Der effektive Durchmesser der die Faserschicht bildenden Einzelfasern
beträgt mindestens 1 /um, ist vorzugsweise kleiner als 30 /Jm und liegt in besonders günstiger Weise zwischen
3 und 30/um. Fasern mit einem effektiven Durchmesser von weniger
als 1 /jm dürften keine gegenseitige Verbindung erfordern;
relativ dicke Fasern führen zu einer übermäßigen Erhöhung der Wärmeübertragung durch Feststoffwärmeleitung und
der Dicke der Faserschicht. Große Faserdurchmesser verringern
außerdem die Anzahl der Strahlungsschirme, die je Dicken-
709821/0731
-*- 265229S
einheit der mehrlagigen Isolation eingebaut werden können.
Fasern mit größerem Durchmesser sind jedoch in der Regel weniger kostspielig. Der vorstehend genannte Bereich stellt
einen günstigen Kompromiß bezüglich dieser Eigenschaften dar.
Wie erwähnt, wiegen die vorliegend benutzten Faserschichtla-
2
gen weniger als 22 p/m und vorzugsweise weniger als 16 p/m Dies hat seinen Grund darin, daß die mehrlagige Wärmeisolation
die Gesamtwärmeübertragung durch Feststoffwärmeleitung und Wärmestrahlung auf wirkungsvolle Weise minimieren muß.
Durch dünne, leichte Schichten werden benachbarte Strahlungssperrschichten auf zweckmäßige Weise voneinander in Abstand
gehalten, während im Falle von dichteren Faserschichten mehr Fasern vorhanden sind und die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung
größer wird. Wie im folgenden noch näher diskutiert und in Fig. 4 dargestellt ist, dürften die einzelnen Fasern
zwischen benachbarten Strahlungssperrschicht.en schwimmen oder wellenförmig in Punkt/Punkt-Kontakt mit diesen verlaufen;
dichtere Schichten würden diese Eigenschaft vermindern. Bei . Anwendung von dünnen Faserschichten mit niedriger Dichte
kann ferner eine große Anzahl von Strahlungssperrschichten je Dickeneinheit vorgesehen werden, ohne daß die Faserschichten
übermäßig zusammengepreßt werden.
Es eignet sich jedes beliebige Aktivkohle-Adsorptionsmittel, das ein Wasseradsorptionsvermögen von weniger als 2 Gew.%
(vorzugsweise wehiger als 1 Gew.%) hat; eine große Anzahl
709821/0731
solcher Adsorptionsmittel steht handelsüblich zur Verfügung,
wobei die Oberfläche in der Größenordnung von 8OO bis
1250 m /g liegt. Kohlenstoffadsorptionsmittel werden beispielsweise
aus Erdöl- oder Kohlegrundwerkstoffen gefertigt;
sie können von der Union Carbide Corporation unter der Handelsbezeichnung
"Columbia" JXC, MBV und MBU bezogen werden. Geeignete Aktivkohle wird auch von der Witco Chemicals Company,
New York City, New York unter der Bezeichnung 337 auf
den Markt gebracht.
In Fig. 1 zeigen die Kurven A bis E die Abhängigkeit des Evakuierungsdruckes
von der Zeit für verschiedene zusammengesetzte Mehrlagen-Adsorptionsmittelsysteme. In jedem Fall wurde
die mehrlagige Isolation auf die gleiche Weise (und in der gleichen Dichte) um das gleiche 29 1-Gefäß herumgewickelt
(US-PS 3 504 820), ohne daß gleichzeitig eine wendeiförmige Umwicklung erfolgte. Bei der Strahlungssperrschicht handelte
es sich um weiche Aluminiumfolie von 7,6 /um Stärke und 76 mm Breite. Die bleibend vorverdichtete Faserschicht war
86 mm breit·. Die verschiedenen mehrlagigen Faserschicht-Aluminiumfolie-Wärmeisolations-
und Adsorptionsmittelsyste- me waren wie folgt beschaffen:
709821/0731
Kurve | Faserisolation | Adsorptionsmittel |
A | Kunstseide | Molekularsieb 5A |
B | Kunstseide | Aktivkohle |
C | Polyester | Molekularsieb 5A |
D E-1 |
Polyester plus Manillaflocken Polyester |
Molekularsieb 5A Aktivkohle |
E-2 | Polyolefin | Aktivkohle |
In den meisten Fällen stellen die Kurven nach Fig. 1 Mittelwerte dar, die auf dem Betriebsverhalten von mehreren identischen
Systemen beruhen. Die Kurve E gilt sowohl für das Polyester-Aktivkohle-System E-I als auch für das Polyolefin-Aktivkohle-System
E-2, weil das experimentelle Verhalten für die vorliegenden Vergleichszwecke im wesentlichen das gleiche
war.
Die Kunstseidenfaserschicht gemäß den Kurven A und B wog ungefähr
9,0 p/m und bestand aus Fasern mit einer Eigenwärmeleitfähigkeit von O,21 bis O136 W/Km, einem effektiven Durchmesser von 12 ,um und einem Wasseraufnahmewert von 11 Gew.%.
Die Polyesterfaserschicht der Kuryen C und E-1 wog ungefähr
13,6 p/m , bestand aus Fasern mit einer Eigenwärmeleitfähigkeit von 0,16 W/Km und einem effektiven Durchmesser von 1 7 ,um
und hatte einen Wasseraufnahmewert von 0,4 Gew.%. Diese PoIy-
709821/0731
esterfaserschicht hatte eine Spinnbindung und wird von der
E. I. DuPont de Nemours & Co., Wilmington, Delaware unter der Bezeichnung "Reemay" auf den Markt gebracht. Die PoIyolefinfaserschicht
der Kurve E-2 wog ungefähr 14,5 p/m , bestand aus Fasern mit einer Eigenwärmeleitfähxgkeit von
0,125 W/Km und einem effektiven Durchmesser von 27 /jm und
hatte einen Wasseraufnahmewert von weniger als O,O1 Gew.%.
Bei dieser Polyolefinsch.ieht handelte es sich um Propylenfasern
mit Spinnbindung. Faserschichten dieser Art werden von der Acme Mills Company, 5151 Loraine Avenue, Detroit,
Michigan, unter der Bezeichnung "Fibertex, style 9" auf den Markt gebracht. Eine Inspektion zeigte, daß die Faserschicht
in einem quadratischen Muster von kleinen lokalisierten Flä-
2 chen thermisch verschweißt war, die jeweils ungefähr O,2 cm
groß waren und von denen ungefähr 4,7/cm vorhanden waren, so daß ungefähr 16 % der Oberfläche der Faserschicht verschweißt
waren. Die Polyester-plus-Manilla-Faserschicht gemaß
Kurve D wog ungefähr 9,3 p/m , bestand aus Fasern mit einem effektiven Durchmesser von 13/um und hatte einen Wasseraufnahmewert
von 1,6 Gew.%. Die Faserschicht wurde von 90 Gew.% Polyesterfasern mit einem Wasseraufnahmewert von
0,4 Gew.% und 10 Gew.% Manilla-Faserflocken mit einem Wasseraufnahmewert
von 12 Gew.% gebildet, woraus der Wasseraufnahmewert der Faserschicht von 0,4 + 0,1 χ 12 = 1,6 Gew.%
folgt. Die Faserschicht wurde nach dem bei der Papierherstellung verwendeten Naßverfahren gefertigt, wobei die Manilla-Faserf
locken als Bindemittel dienten. Die Faserschicht
7098^1/0731
wurde von James R. Crampton und Bros. Ltd., Elton Paper Mills,
Bury, Lancashire, BL82AS, Großbritannien gekauft.
Bei dem Molekularsieb 5A-Adsorptionsmittel handelte es sich um Calciumzeolith A in der Form von 1,6 mm χ 3,2 mm großen,
mit Ton gebundenen Pellets, das von der Union Carbide Corporation,
New York, auf den Markt gebracht wird. Die Aktivkohle
war aus einem Petroleumgrundwerkstoff gewonnen worden und
hatte eine Oberfläche von 1250 m /g sowie ein Wasseradsorptionsvermögen
von 1 Gew.%. Sie wurde von der Union Carbide Corporation gefertigt und wird unter der Bezeichnung Columbia
JXC-Kohle auf den Markt gebracht.
Ein Vergleich der Kurven der Fig. 1 zeigt, daß bei dem handelsüblich
verwendeten System aus Kunstseidenfaserschichten und Molekularsieb 5A-Adsorptionsmittel gemäß Kurve A der nach
vierstündiger Evakuierung erreichte Druck noch immer ungefähr 120 /um Hg betrug. Wurde anstelle des Molekularsiebs 5A
ein Aktivkohle-Adsorptionsmittel verwendet, lag der Evakuierungsdruck
nach 4 Stunden sogar noch höher, und zwar, wie aus Kurve B hervorgeht, bei ungefähr 160 yUm Hg. Dies ist auf
das wesentlich niedrigere Adsorptionsvermögen von Aktivkohle für Luft und Wasser zurückzuführen.
Wenn eine Polyesterfaserschicht in Verbindung mit Molekularsieb 5A-Adsorptionsmittel benutzt wird, ist die Evakuierungskennlinie stark verbessert, wie dies aus den Kurven C und D
709821/0731
hervorgeht. Nach einer Evakuierdauer von vier Stunden führt
das System aus Polyesterfaserschicht und Molekularsieb 5A zu einem Druck von nur ungefähr 5,4 /um Hg (Kurve C), während
bei dem System aus Polyesterfasern plus Manilla-Faserflocken
und Molekularsieb 5A ein Druck von ungefähr 15 /jm Hg
(Kurve D) erreicht wird. Das unterschiedliche Betriebsverhalten dieser beiden Werkstoffe ist dem Wasseraufnahmewert
zuzuschreiben, der für die Kurve C O,4 % und für die Kurve
D 1,6 % beträgt.
Bei den erfindungsgemäßen, der Kurve E nach Fig. 1 entsprechenden
Systemen aus Polyester- oder Polyolefinfaserschicht
und Aktivkohle-Adsorptionsmittel liegt der nach vier Stunden
Evakuierung erreichte Druck bei ungefähr 26/Jm Hg. Dieser
Wert liegt zwischen dem Betriebsverhalten des derzeit handelsüblichen Systems gemäß Kurve A (120/Jm Hg) und der
scheinbaren Verbesserung der Polyester-Faserschichtkurven C und D (5,4 und 14/jm Hg).
Aus den vorstehend beschriebenen Vergleichen von Evakuierungsdruck
und Zeitdauer könnte man schließen, daß das günstigste System für Tieftemperatur-Speicherbehälter eine Polyester-
oder Polyolefinfaserschicht und ein Molekularsieb 5A-Adsorptionsmittel wäre. Ungeachtet dessen, wurde jedoch
überraschenderweise gefunden, daß das System aus Polyesteroder Polyolefinfaserschicht und Aktivkohle weit überlegen
ist, wie dies aus einer weiteren Folge von Versuchen hervor-
709821/0731
ging. Bei diesen Versuchen wurden die oben beschriebenen Faserschicht-Adsarptionsmittel-Systeme
nach vierstündiger Evakuierung verschlossen; die normale Verdampfungsgesehwindigkeit
jedes Behälters wurde gemessen. Für diesen Zweck wurde
der Behälter auf.eine Balkenwaage gestellt und mit ungefähr
13,6 kp flüssigem Stickstoff gefüllt. Dann ließ man den Behälter für eine Zeitspanne von mindestens zwei Tagen abkühlen, um bezüglich der Wärmeübergangsgeschwindigkeit stationäre Bedingungen zu erreichen. Nach dem Kühlen wurde der Unterdruck
gemessen; es erfolgten zwei Ablesungen in einem Abstand von mindestens zwei Tagen. Der Gewichtsverlust zwischen den beiden Ablesungen diente als Grundlage für die Berechnung
der normalen Verdampfungsgeschwindigkeit pro Tag.
Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Normale Verdampfungs- Unterdruck (mm Hg)
Kurve geschwindigkeit (kp
Kurve geschwindigkeit (kp
flüssiger Stickstoff/d) hoch niedrig mittel
A | 0,139 | 1 ,95 | 0,6 | 1,11 |
- B- - | 0.-149 | 0,45 | O, 25 | 0,34 |
C | 0,132 | 0,08 | O,O7 | 0,07 |
E-1 | 0,112 | 0,02 | 0,02 | 0,02 |
E-2 | 0,117 | 0,22 | 0,037 | 0,06 |
Bei den Versuchen der Tabelle II bilden die Werte für die
normale Verdampfungsgeschwindigkeit arithmetische Mittel von
normale Verdampfungsgeschwindigkeit arithmetische Mittel von
709021/0731
mehreren Einzelbestimmungen für mehrere gleiche Systeme.
Ein Vergleich läßt erkennen, daß das System aus Kunstseidenfaserschichten und Molekularsieb 5A gemäß Kurve A (entsprechend der derzeitigen handelsüblichen Praxis) ungefähr 19 % schlechter als das System aus Polyolefinfaserschichten und
Aktivkohle gemäß Kurve E-2 und ungefähr 24 % schlechter als das System aus Polyesterfaserschichten und Aktivkohle nach
Kurve E-1 war. Die Werte für die normale Verdampfungsgeschwindigkeit waren bei dem System aus Kunstseide und Aktivkohle gemäß Kurve B dem handelsüblichen System nach Kurve A unterlegen. Obwohl das System aus Polyesterfaserschichten
und Molekularsieb 5A-Adsorptionsmittel nach Kurve C am Ende der vierstündigen Evakuierung den niedrigsten Druck hatte
(Fig. 1), war seine normale Verdampfungsgeschwindigkeit wesentlich schlechter als bei dem erfindungsgemäßen System.
Ein unmittelbarer Vergleich zeigt, daß sein Verdampfungsgeschwindigkeitswert ungefähr 13 % schlechter als derjenige
des Systems E-2 sowie ungefähr 17 % schlechter als der Wert des Systems E-1 ist. Die Versuche nach Tabelle II sind von
großer wirtschaftlicher Bedeutung, insbesondere wenn ein Vergleich mit dem derzeit üblichen Vorgehen, basierend auf dem oben beschriebenen System aus Kunstseidenfaserschicht und
Molekularsieb 5A, erfolgt. Bei der kommerziellen Herstellung des oben erwähnten Behälters mit einem Fassungsvermögen von 29 1 und dem genannten System aus Wärmeisolation und Adsorptionsmittel erwies es sich als notwendig, den Zwischenraum für eine Zeitdauer von mindestens 4O Stunden zu evaku-
Ein Vergleich läßt erkennen, daß das System aus Kunstseidenfaserschichten und Molekularsieb 5A gemäß Kurve A (entsprechend der derzeitigen handelsüblichen Praxis) ungefähr 19 % schlechter als das System aus Polyolefinfaserschichten und
Aktivkohle gemäß Kurve E-2 und ungefähr 24 % schlechter als das System aus Polyesterfaserschichten und Aktivkohle nach
Kurve E-1 war. Die Werte für die normale Verdampfungsgeschwindigkeit waren bei dem System aus Kunstseide und Aktivkohle gemäß Kurve B dem handelsüblichen System nach Kurve A unterlegen. Obwohl das System aus Polyesterfaserschichten
und Molekularsieb 5A-Adsorptionsmittel nach Kurve C am Ende der vierstündigen Evakuierung den niedrigsten Druck hatte
(Fig. 1), war seine normale Verdampfungsgeschwindigkeit wesentlich schlechter als bei dem erfindungsgemäßen System.
Ein unmittelbarer Vergleich zeigt, daß sein Verdampfungsgeschwindigkeitswert ungefähr 13 % schlechter als derjenige
des Systems E-2 sowie ungefähr 17 % schlechter als der Wert des Systems E-1 ist. Die Versuche nach Tabelle II sind von
großer wirtschaftlicher Bedeutung, insbesondere wenn ein Vergleich mit dem derzeit üblichen Vorgehen, basierend auf dem oben beschriebenen System aus Kunstseidenfaserschicht und
Molekularsieb 5A, erfolgt. Bei der kommerziellen Herstellung des oben erwähnten Behälters mit einem Fassungsvermögen von 29 1 und dem genannten System aus Wärmeisolation und Adsorptionsmittel erwies es sich als notwendig, den Zwischenraum für eine Zeitdauer von mindestens 4O Stunden zu evaku-
709821/0731
ieren, um einen wirtschaftlich annehmbaren Wert der normalen
Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,123 kp flüssigem Stickstoff pro Tag zu erreichen. Die Tabelle I läßt erkennen, daß bei
Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre der gleiche Wert bei
einer Evakuierdauer von nicht mehr als vier Stunden erreicht
wird, das heißt mit einem Zehntel der Zeitdauer, die bei dem
bekannten organischen Fasersystem notwendig ist. Außerdem folgt, daß wesentlich niedrigere Werte für die normale Verdampfungsgeschwindigkeit
erzielt werden können, als dies bisher bei organischen Fasersystemen der Fall war. Dies bedeutet
eine längere Speicherdauer für das Gut bei tiefen Temperaturen. Beispielsweise werden biologische Proben, wie Bakterienkulturen,
bösartige Zellgewebe, Vollblut und Knochenmark,für medizinische Forschungszwecke bei -196°C gehalten. Die Speicherdauer
des Behälters mit dem Fassungsvermögen von 29 1 beträgt bei einer normalen Verdampfungsgeschwindigkeit von
0,123 kp/d ungefähr 190 Tage. Entsprechend der normalen Verdampfungsgeschwindigkeit
von 0,112 kp/d des Systems gemäß Kurve E-1 kann die Speicherdauer auf 208 Tage verlängert werden,
bevor der Behälter mit flüssigem Stickstoff nachgefüllt werden muß. Dies stellt eine Verbesserung von mehr als zwei Wochen
dar.
Fig. 3 zeigt eine mehrlagige Wärmeisolation 10 mit einer Mehrzahl von dünnen, flexiblen Strahlungssperrschichten 11, die
von bleibend vorverdichteten, schlecht leitenden organischen Faserschichtlagen 12 abgestützt sind und sich mit diesen ab-
709821/0731
3a/
wechseln. Bei den Strahlungssperrschichten 11 handelt es sich vorzugsweise um 6,3 bis 13/Jm dicke Aluminiumfolien
mit einem Oberflächenemissionsvermögen von ungefähr 0,035.
Als Strahlungssperrschichten können jedoch auch mit Metall überzogene Kunststoffe verwendet werden, beispielsweise doppelt
aluminisiertes Polyäthylenterephthalat.
Die mehrlagige Isolation 10 wird auf die Innengefäßwand vorzugsweise
mit geringer Pressung aufgebracht, so daß einerseits «in« ausreichende Anzahl von Strahlungssperrschichten
vorhanden ist, um die Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung stark herabzusetzen, andererseits die Pressung jedoch nicht
so hoch ist, daß die Wärmeübertragung durch Feststoffwärmeleitung wesentlich erhöht wird. Beispielsweise kann jede
mehrlagige Isolation durch eine thermische Verhaltenskurve gekennzeichnet werden, bei der die Wärmeleitfähigkeit als
Funktion der Lagendichte, z. B. der Anzahl der Strahlungsabschirmungen
je Längeneinheit im montierten Zustand, aufgetragen ist. Diese Kurve hat einen Kleinstwert für die Wärmeleitfähigkeit
bei einer bestimmten Lagendichte. Diese Dichte liegt bei der vorliegenden mehrlagigen Wärmeisolation
bei mindestens 118 Strahlungsabschirmungen je dm installierter Isolationsdicke und vorzugsweise zwischen 157 und 315
Strahlungsabschirmungen je dm installierter Isolationsdicke.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Wärmeisolation 10, welche das Wärmeübertragungsverhalten zwischen den
709821/0731
einzelnen Schichten erkennen lassen dürfte. Die dünnen, bleibend vorverdichteten Faserschichtlagen 12 füllen den Raum
zwischen den Strahlungssperrschichten 11 nicht aus, wie dies bei den bekannten flaumigen Flortrennldgen (US-PS 3 009 601)
der Fall ist. Vielmehr verlaufen die Lagen 12 innerhalb des
Raumes zwischen benachbarten Strahlungssperrschichten wellenförmig
über eine Querabmessung, die erheblich größer als die
Lagendicke ist, wobei sie zunächst mit einer Sperrschicht 11a und dann mit der anderen, der Lage zugekehrten Sperrschicht
Hb in Kontakt kommen. Bei einer 25,4 mm dicken, mehrlagigen
Isolation mit 276 Strahlungsabschirmungen je dm beträgt
der von 6,3 ,um starken Aluminiumfolien eingenommene
Raum 70 χ O.OO63 mm = O,44 mm. Die Stapelhöhe von 70 nicht
zusammengepreßten Lagen aus dünnen, bleibend vorverdichteten Faserschichten 12 hat typischerweise einen Wert von ungefähr
12,7 mm. Die kombinierte Dicke der Aluminiumfolien und der
Faserschichten macht daher nur O,4 mm + 12,7 mm » 13,1 mm
der vollen Abmessung von 25,4 mm aus.
Aus dem Vorstehenden folgt, daß der Mechanismus des Wärmetransports
zwischen benachbarten Strahlungsabschirmungen 11a und 11b zusätzlich zu dem bekannten Wärmefluß von Faser zu
Faser an den Kreuzungspunkten bei Durchquerung der Dicke der Faserschichten 12 eine weitere Transportart einschließt. Die
Wärme muß nämlich zusätzlich über stark ausgedehnte Strecken entlang der Längsabmessung der Fasern laufen, um entlang der
Wellung in Querrichtung von der .einen zur anderen Kontakt-
709821/07.31
zone zwischen der Faserschicht und den ihr zugekehrten Strahlungsabschirmungen 11a und 11b überzugehen.
Dieser abgewandelte Mechanismus ist insofern vorteilhaft,
als er den Wärmeübergangsweg von Abschirmung zu Abschirmung stark vergrößert, was den Wärmetransport durch Feststoffleitung
über die mehrlagige Isolation herabzusetzen sucht. Die Tendenz, die Feststoffwärmeleitung zu verringern, ist
stärker ausgeprägt, wenn die Fasern aus organischen Stoffen mit niedriger Eigenleitfähigkeit von weniger als 0,35 W/Km
bestehen. Wenn die weniger als 21,5 p/m wiegende Schicht 12 aus verhältnismäßig wenigen Fasern von großem Durchmesser
(mindestens 1 /jm) aufgebaut ist, hat der geänderte Wärmeübergangsmechanismus
besondere Vorteile, weil er es erlaubt, diskrete Mengen an Bindemittel zu verwenden, um geringe
Lagendicken bei großer Festigkeit zu erzielen, ohne daß dafür eine starke Feststoffwärmeleitung in Kauf genommen
zu werden braucht. Die Verlängerung der Wärmestromstrekke in Faserlängsrichtung verringert den Einfluß der Querkontaktwiderstände
zwischen den Fasern. Dadurch wird der Gesamteffekt der Verbindung einiger der Kreuzungskontaktpunkte
minimiert.
Im folgenden sei das vorliegende Herstellungsverfahren an Hand der Montage des Behälters nach Fig. 2 näher erläutert.
Das Innengefäß 15 wird mit einem langgestreckten Halsrohr für das Füllen und das Entleeren des Innengefäßes versehen.
709821/0731
Ein Adsorptionsmittelspeicher 17 kann auf die Oberseite des
Innengefäßes 15 konzentrisch zum Halsrohr aufgebracht werden. Eine vorbestimmte Menge an Aktivkohle-Adsorptionsmittel 18,
vorzugsweise in körniger Form, wird durch die ringförmige
Öffung 19 zwischen dem Speicher 17 und der Außenwand des
Halsrohrs 16 geschüttet. Das Adsorptionsmittel 18 liegt daher an der Außenwand des Innengefäßes 15 an. Diese Montagephase
wird in einer Umgebung durchgeführt, die mit der Atmosphärenluft
in Gasgleichgewichtsverbindung steht.
Sodann wird die mehrlagige Isolation 10 um (und über) den Adsorptionsmittelspeicher
17 und das Innengefäß 15 gewickelt, bis die gewünschte Strahlungsabschirmungsdichte erreicht ist.
Um die für eine Tieftemperaturspeicherung notwendige Größenordnung
des Wärmeisolationswertes zu erzielen (ungefähr 3,5 χ 10~ W/Km), sind mindestens 118 Lagen von Strahlungssperrschichten je dm der installierten mehrlagigen Isolation
1O (d. h. je dm der Isolationsstärke) notwendig. Das Aufwikkeln
der Isolation erfolgt gleichfalls in einer Umgebung, die mit der Atmosphärenluft in Gasgleichgewichtskontakt steht.
Das Umwickeln läßt sich auf beliebige zweckentsprechende Weise vornehmen, beispielsweise indem nur ein kreisförmiges Aufwickeln
erfolgt oder indem gleichzeitig gesonderte Isolationsstr.eifen kreisförmig und wendelförmig um das Innengefäß gewickelt
werden oder indem nur ein wendeiförmiges Umwickeln erfolgt. Im letztgenannten Falle müssen mehrere scheibenförmige
Strahlungssperrschichten und Faserschichten ausgeschnit-
709821/0731
265229S 30"
ten und unterhalb sowie oberhalb des Innengefäßes 15 angeordnet werden. Falls erwünscht, können mehrere wärmeisolierende
Abschirmungen 20 bekannter Art (US-PS 3 133 422 und
US-PS 3 341 O52) an vorbestimmten Stellen oder in geeigneten
Abständen angebracht werden, während die mehrlagige Isolation aufgewickelt wird.
Beim kreisförmigen Aufwickeln werden die leitenden Abschirmungen zweckmäßigerweise in der Weise angeordnet, daß einfach
das Aufbringen der Fasertrennlage für eine vollständige,
das Innengefäß umfassende Folienlage unterbleibt. Dieses Verfahren des Aufbringens von leitenden Metallabschirmungen
wurde für das oben beschriebene 90 1-Versuchsgefaß
benutzt, wobei die Versuchsergebnisse in Fig. 1 sowie in den Tabellen I und II zusammengestellt sind. Die Anbringung von
leitenden Abschirmungen durch kreisförmiges Aufwickeln nur des Folienstreifens erfordert besondere Vorkehrungen, um einen
guten Wärmekontakt mit dem Halsrohr 16 herbeizuführen. Dafür werden zweckmäßigerweise kegelstumpfförmige Abschnitte
20 aus dünnem, leitendem Metall, beispielsweise Aluminium, um das Halsrohr 16 herum straff festgeklemmt, wobei ihre
nach außen gerichtete Oberfläche an der Folienlage anliegt. Bei den zuvor erläuterten Versuchen wurden drei kegelstumpf
förmige Abschnitte benutzt, die aus 0,79 mm dicken Aluminiumblechscheiben von 159 mm Durchmesser geformt waren
und in bekannter Weise (US-PS 3 341 052) als wärmeleitende Abschirmungen dienten. Bei dem Umwickeln wurden zunächst
709821/0731
24 bis 36 Lagen aus Faserschicht-Folienisolation und dann mehrere einzelne Folienlagen (ohne die Faserschicht) aufgebracht,
die mit der ersten Wärmeabschirmung thermisch verbunden wurden. Sodann wurden 40 bis 60 Faserschicht-Folienlagen
und weitere einzelne Aluminiumfolienlagen aufgewickelt,
die mit der zweiten Abschirmung thermisch verbunden wurden. Anschließend wurden 60 bis 76 Faserschicht-Folienlagen und
daraufhin weitere einzelne Aluminiumfolienlagen aufgebracht, die mit der dritten Wärmeabschirmung thermisch verbunden wurden.
Zuletzt wurden 72 bis 90 Faserschicht-Folienlagen aufgewickelt. Dies führte zu einer mehrlagigen Faserschicht-Aluminiumfolien-Isolation
mit im Mittel 55 Lagen.
Im Anschluß an das Umwickeln mit der Isolation wird der Außenbehälter
21 um die Außenfläche der Isolation 1O herum montiert, wobei ein evakuierbarer, lastfreier Raum 22 ausgebildet
wird. Unter dem Begriff "lastfrei" soll vorliegend verstanden werden, daß die Wände des Innengefäßes 15 und des
Außenbehälters 21 selbsttragend sind und keinen Druck auf die Isolation 10 übertragen. Der Raum 22 wird über einen Anschluß
23 ausreichend evakuiert, um den darin herrschenden Druck auf unter 7O /jm Hg bei Außen- oder Raumtemperatur abzusenken.
Dieser Evakuierungsgrad ist erforderlich, um einen doppelwandigen Behälter zu erhalten, der ein ausreichendes
Wärmeisolationsvermögen hat, um Gut bei niedriger Temperatur zu speichern. Vorzugsweise wird der Raum 22 ausreichend evakuiert,
um den dort herrschenden Druck auf einen Wert zwi-
709821/0731
sehen 10 und 4O jam Hg abzusenken, was einen günstigen Kompromiß
zwischen einem hohen Wärmeisolationsgrad auf der einen Seite sowie einer niedrigen Evakuierungsenergie und einer
kurzen Evakuierdauer auf der anderen Seite darstellt. Bei dem vorliegenden Verfahren wird das Evakuieren in weniger
als 6 Stunden, und vorzugsweise in weniger als 4 Stunden durchgeführt. Dadurch werden die Evakuierungsenergie und
-dauer minimiert, während gleichwohl ein hoher Isolationsgrad bei niedriger Temperatur und damit eine niedrige normale
Verdampfungsgeschwindigkeit erzielt werden. Bei zwei Behältern mit einem der Kurve E-1 entsprechenden Isolationssystem wurde die Evakuierdauer auf 2O Minuten verkürzt. Trotz
dieser extrem kurzen Dauer waren die Unterdruckwerte während des Kaltbetriebes klein, nämlich O,O2/jm Hg (hoch), 0,005 /jm
Hg (niedrig) und 0,008/um Hg (mittel). Die mittlere normale
Verdampfungsgeschwindigkeit betrug O,012 kg flüssiger Stickstoff
pro Tag.
Es versteht sich, daß im Betrieb nicht alle Komponenten der Luft durch Adsorptionsmittel und Getter immobilisiert werden.
Spurenelemente, wie Helium und Neon, werden bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff weder wirkungsvoll adsorbiert,
noch durch Getter chemisch gebunden. Obwohl sie. in Luft nur in sehr kleinen Mengen vorhanden sind, können sie
unter Betriebsbedingungen einen wesentlichen Teil der frei bewegbaren Gase bilden. Infolgedessen muß auf einen niedrigen
Absolutdruck unabhängig von der Menge oder Aktivität des
709821/0731
Adsorptionsmittels evakuiert werden, um derartige Spurenkomponenten
bis auf einen tragbaren Restwert zu beseitigen.
Nach dem Evakuieren wird der Raum 22 gasdicht verschlossen,
beispielsweise indem der Anschluß 23 an seinem äußeren Ende 24 in der in Fig. 2 angedeuteten Weise abgezwickt wird. In
bekannter Weise (US-PS 3 108 706) kann auch ein Getterwerkstoff vorgesehen werden, der mit dem evakuierten Raum 22 in
Gasverbindung steht. Im Gegensatz zu dem Adsorptionsmittel sollte der Getterbehälter mit dem warmen Außenbehälter 21
und nicht mit dem kalten Innengefäß 15 verbunden werden.
Die bemerkenswerten Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung
gegenüber anderen Systemen aus Faserschicht-Strahlungsabschirmungs-Isolation
und Adsorptionsmittel sind auf eine Kombination von Eigenschaften zurückzuführen. Wie oben erwähnt,
haben die Kunstseidenfaser und viele andere organische Fasern eine starke Affinität für Wasser. Demgegenüber besitzen die
vorliegend vorgesehenen organischen Fasern eine niedrige Affinität für Wasser; ihr Wasseraufnahmewert beträgt weniger
als 1 Gew.% und vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.%. Werden Kunstseiden- und ähnliche hydrophile Fasern evakuiert, wird
das adsorbierte Wasser über einen weiten Druckbereich und während ausgedehnter Zeiträume in starkem Maße freigesetzt.
Im Gegensatz dazu ist die Freisetzung von Wasser von den vorliegend benutzten organischen Fasern wesentlich weniger stark
ausgeprägt; die verbleibenden Spuren an Wasser, die nach ei-
709821/0731
— do —
ner kurzen Evakuierungsdauer noch vorhanden sind, lassen
sich durch das Aktivkohle-Adsorptionsmittel leicht beseitigen, wenn dieses mittels der in dem Innengefäß 15 befindlichen
kryogenen Flüssigkeit abgekühlt wird.
Während das Adsorptionsmittel in Form von Molekularsieb 5A
eine starke Affinität für Luft (ζ. B. 15 cm Luft je Gramm Adsorptionsmittel) hat, besitzt das vorliegend verwendete
Aktivkohle-Adsorptionsmittel eine wesentlich geringere Affinität für Luft; typischerweise werden nur 5 bis 8 cm Luft
je Gramm Adsorptionsmittel adsorbiert. Außerdem wird die adsorbierte Luft nur sehr lose festgehalten, so daß sie während
einer kurzen Evakuierungsdauer innerhalb einer Zeitspanne von Minuten freigesetzt wird.
Nachdem das Isolationssystem dicht verschlossen ist, nimmt ein aktives Molekularsieb 5A-Adsorptionsmittel wegen der
starken Affinität des Molekularsiebs für Wasser den gröBeren
Teil des Wassers, das von den Fasern während der Evakuierung freigesetzt wird, halbpermanent auf. Das Molekularsieb
unterstützt auf diese Weise das Evakuieren des Gefäßes; es muß daher eine zusätzliche Menge an Molekularsieb in dem
Behälter vorgesehen sein, um diese Adsorption von Wasser zu berücksichtigen und ein ausreichendes zusätzliches Aufnahmevermögen
zur Verfugung zu haben, so daß während des Betriebes
neben dem Wasser weitere Gase immobilisiert werden können. Im Gegensatz dazu hat Aktivkohle bei Raumtemperatur und
709821/0731
normalem Druck eine so geringe Affinität für Wasser (weniger
als 2 Gew.% und vorzugsweise weniger als 1 Gew.%), daß
kein Vortrocknen oder spezielle Vorsichtsmaßnahmen während
der Montage des Behälters erforderlich sind. Aktivkohle kann in einer normalen Atmosphäre, die einen Gleichgewichtswassergehalt
hat, eingebaut werden. Außerdem werden die geringfügigen Wassermengen bei Raumtemperatur nur sehr lose festgehalten,
so daß das gesamte Wasser innerhalb einer sehr kurzen Evakuierdauer leicht und rasch freigesetzt wird.
Überträgt man die vorstehend genannten Feststellungen und Schlußfolgerungen auf jedes der in Verbindung mit Fig. 1
diskutierten Systeme, so folgt: Im Falle der Kurve A (Kunstseidenfaser
und Molekularsieb 5A-Adsorptionsmittel) fällt der Druck zu Beginn des Evakuiervorganges rasch ab, weil
das Adsorptionsmittel zunächst die Beseitigung des von der Faser freigesetzten Wassers unterstützt. Die fortgesetzte
Freisetzung von Wasser durch die Faser sowie von Luft durch das Molekularsieb 5A-Adsorptionsmittel verhindern, daß während
des Evakuierens ein niedriger Druck erreicht wird, und
erfordern für eine wirkungsvolle Beseitigung von Luft und Wasser eine ausgedehnte Evakuierdauer. Bei der Kurve C (Polyesterfaser
und Molekularsieb 5A-Adsorptionsmittel) fällt bei Beginn des Evakuiervorganges der Druck rasch auf einen
niedrigen Wert ab, weil die Freisetzung von Wasser durch die im wesentlichen "trockene" Faser stark herabgesetzt ist.
Eine gewisse Wasseradsorption durch das Molekularsieb 5A-
709821 /0731
Adsorptionsmittel sowie die fortgesetzte, langanhaltende Freisetzung von Luft durch das Molekularsieb SA-Adsorptionsmittel
erfordern jedoch eine ausgedehnte Evakuierdauer, um adsorbierte Luft wirkungsvoll zu beseitigen und das Adsorptionsmittel
in geeigneter Weise zu aktivieren. Im Falle der Kurve E (Polyester- oder Polyolefinfaser und Aktivkohle-Adsorptionsmittel)
fällt der Druck rasch ab, wenn das Evakuieren beginnt, weil sehr wenig Wasser vorhanden ist, das von
den Fasern und dem Aktivkohle-Adsorptionsmittel freigesetzt wird. Der während einer ausgedehnten Evakuierdauer erreichte
Druck ist wesentlich niedriger als im Falle der Kurve A. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die hydrophoben Fasern und das
Äktivkohle-Adsorptionsmittel gemäß Kurve E gemeinsam wesentlich weniger Wasser freisetzen, als dies bei der Kunstseidenfaser
nach Kurve A der Fall ist, weil von Anfang an sehr wenig Wasser vorhanden ist. Der dann erreichte Evakuierungsdruck
ist jedoch für die Kurve E höher als für die Kurve C, weil im Falle der Kurve C insgesamt weniger Wasser freigesetzt wird,
was auf die Unterstützung durch das Molekularsieb SA-Adsorptionsmittel zurückzuführen ist. Trotz dieses scheinbaren Vorteils
muß das Molekularsieb 5A-Adsorptionsmittel für eine lange Zeitdauer evakuiert werden, um die kräftig festgehaltenen
Gasmoleküle zu beseitigen. Die Kombination gemäß Kurve B (Kunstseidenfaser und Aktivkohle-Adsorptionsmittel) führt zu
einer über der Kurve A liegenden Kurve, weil bei diesem System, das eine "feuchte" Faser mit einem Adsorptionsmittel
kombiniert, das kein Wasser aufnimmt, die Wasserfreisetzung
709821/0731
am stärksten ausgeprägt ist.
Es ist zu berücksichtigen, daß die Evakuierdauer nicht dadurch wesentlich verkürzt werden kann, daß die Große oder
die Leistungsfähigkeit der Evakuierungspumpen gesteigert werden.
Mit Ausnahme einer kurzen Anfangsperiode des Evakuierungsvorganges
wird die Geschwindigkeit der Gasbeseitigung durch die geringe Geschwindigkeit der Desorption von Gas innerhalb
des Isolationsraumes bestimmt. Vorliegend wird das adsorbierte Gas nicht nur mengenmäßig drastisch reduziert,
sondern auch auf den Adsorptionsoberflächen wesentlich weniger stark festgehalten. Die Gase desorbieren bei Raumtemperatur
leicht; sie werden durch Evakuieren rasch beseitigt.
Neben der stark verkürzten Evakuierungsdauer werden vorliegend weitere wichtige Vorteile erzielt. Ein Adsorptionsmittel
in Form von Molekularsieb 5A muß (typischerweise zwischen 315 C und 43O°C) vorgetrocknet sowie während der Handhabung,
des Einbaus und der Montage des Behälters gegen die Außenluft sorgfältig geschützt werden. Für diesen Zweck wird
das aktivierte Adsorptionsmittel in einem undurchlässigen Metall-Kunststoff-Laminat verpackt. Die Packung wird eingebaut.
Dann wird das Laminat unmittelbar vor dem Aufbringen der Isolation perforiert. Daraufhin muß das Außengehäuse des
Behälters sofort endgültig verschlossen werden. Dieses Vorgehen wird durch das Aktivkohle-Adsorptionsmittel vollständig
vermieden. Dieses Adsorptionsmittel kann gehandhabt und
709821/0731
eingebaut werden, während es der normalen Außenluft unmittelbar
ausgesetzt ist, ohne daß das Betriebsverhalten des Behälters während der Speicherung von Gut bei tiefen Temperaturen
nachteilig beeinflußt wird. Diese Unempfindlichkeit von Aktivkohle gegenüber adsorbiertem Wasser stellt ein wichtiges
Unterscheidungsmerkmal dieses Adsorptionsmittels dar. Obwohl die Kohle unter normalen atmosphärischen Bedingungen
mit Feuchtigkeit im wesentlichen gesättigt ist, bleibt ihr Adsorptionsvermögen für Gase unter Betriebsbedingungen, d.h.
bei tiefen Temperaturen und sehr niedrigem Druck, hoch. Wäre
demgegenüber das Molekularsieb 5A unter normalen atmosphärischen Bedingungen mit Feuchtigkeit im wesentlichen gesättigt,
würde es sein Adsorptionsvermögen unter Betriebsbedingungen praktisch verlieren.
Außerdem muß zusätzliches Molekularsieb 5A vorgesehen werden, um nicht nur die Luftkomponenten während des Tieftemperaturbetriebes
beseitigen zu können, sondern auch um in unvermeidbarer Weise große Wassermengen zu adsorbieren, die
von einer feuchten Faser während des Evakuierens freigesetzt werden. In der Praxis beträgt der Gesamtbedarf an Aktivkohle-Adsorptionsmittel
nur ein Drittel der Menge, die an Molekularsieb 5A vorgesehen werden muß. Der Unterschied bezüglich
der Adsorptionsmittelmehgen ist bedeutsam, weil bei kleinen Tieftemperaturbehältern sowohl das Gewicht als auch
der Raum wichtige Faktoren darstellen.
709821/0731
Außerdem ist die Wasserabsorption von Kunstseiden- und ähnlichen organischen Fasern mit Wasseraufnahmewerten von mehr
als 1 % zu groß, als daß eine derartige Faser ohne Vortrocknen
als Vakuumisolotion verwendet werden könnte. Bei der
derzeit üblichen Herstellung - von doppelwandigen Behältern werden Kunstseiden faserschichten entsprechend den Kurven A
und B in einem Elektroofen getrocknet und anschließend in einer absolut trockenen Stickstoffatmosphäre gespeichert sowie
in einem speziellen Trockenraum um das Innengefäß gewickelt. Derartige vorbereitende Verfahrensschritte sind
kostspielig und zeitraubend; sie erhöhen beträchtlich die Wahrscheinlichkeit, daß es in der Produktion zu einem unannehmbar
hohen Ausschuß an Behältern kommt. Die vorliegend erläuterten Fasertrennlagen bedingen keine spezielle Vorbehandlung;
sie werden im angelieferten Zustand eingebaut. Weil keine Trockenofen und Spezialräume mit komplizierten.
Temperatur-Feuchtigkeits-Regelungen erforderlich sind und weil die Evakuierdauer stark verkürzt ist, kann der mit der'
Handhabung der Isolation verbundene Energieverbrauch erfindungsgemäß gegenüber den bekannten Isolationen um einen Wert
zwischen 80 % und 90 % gesenkt werden.
709821/0731
Claims (15)
- Ansprüche1 . ,!Behälter zum Speichern von Gut bei tiefen Temperaturen mit einem Innengefäß zur Aufnahme des Gutes und einem größeren, gasdichten Außenbehälter mit das Innengefäß umgebenden, starren,.selbsttragenden Wänden, dessen Größe derart bemessen ist, daß ein lastfreier Zwischenraum entsteht, der auf einen absoluten Druck von weniger als ungefähr 0,5/um Hg evakuiert ist und in dem eine mehrlagige Wärmeisolation untergebracht ist, die dünne, flexible Strahlungssperrschichten aufweist, die von bleibend vorverdichteten, schlecht leitenden organischen Faserschichtlagen abgestützt sind und sich mit diesen abwechseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschichtlagen einen Wasseraufnahmewert von weniger als 1 Gew.% haben, weniger als22 p/m wiegen und aus Fasern aus Polyolefinen, Polyestern, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und/oder Kopolymeren von Acrylnitril und Vinylchlorid mit einer Eigenwärmeleitfähigkeit von weniger als 0,35 W/Km und einem effektiven Durchmesser von mindestens 1 /Jm bestehen, die in zur Schichtoberfläche parallelen Ebenen einander wahllos überlagernd und kreuzend angeordnet und an mindestens einigen ihrer Kreuzungspunkte miteinander verbunden sind, und daß angrenzend an die Außenfläche des Innengefäßes ein Aktivkohle-Adsorptionsmittel, angeordnet ist, das ein Wasseradsorptionsvermögen von weniger als 2 Gew.% hat.709821/0731ORIQiNAL INSPECTED265229E3
- 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Polyolefin bestehen.
- 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Polypropylen bestehen.
- 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Polyester bestehen.
- 5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Schichtlagen an den Kreuzungspunkten ohne externes Bindemittel miteinander. wärmeverbunden sind.
- 6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschichtlagen ein Gewicht von weniger als 16 p/m haben.
- 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der effektive Durchmesser der Fasern kleiner als 30/Jm ist.
- 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der effektive Durchmesser der Fasern zwischen 3 und 30 /um liegt.709821/0731
- 9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß der Wasseraufnahmewert der Faser-' schichtlagen kleiner als 0,5 % ist.
- 10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasseradsorptionsvermögen des Kohleadsorptionsmittels kleiner als 1 Gew.% ist.
- 11. Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Behältern zum Speichern von Gut bei tiefen Temperaturen, die ein Innengefäß zur Aufnahme des Gutes, einen größeren, gasdichten Außenbehälter mit das Innengefäß umgebenden, starren, selbsttragenden Wänden, dessen Größe derart bemessen ist, daß ein lastfreier Zwischenraum entsteht, der auf einen absoluten Druck von weniger als ungefähr 0,5 /jm Hg evakuiert ist, ein in dem Zwischenraum angrenzend an die Außenfläche des Innengefäßes untergebrachtes Adsorptionsmittel sowie eine gleichfalls irv dem Zwischenraum angeordnete mehrlagige Wärmeisolation aufweisen, die um das Innengefäß herumgewickelt und mit dünnen, flexiblen Strahlungssperrschichten versehen ist, die von bleibend vorverdichteten, schlecht leitenden organischen Faserschichtlagen abgestützt sind und sich mit diesen abwechseln, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aktivkohle-Adsorptionsmittel mit einem Wasseradsorptionsvermögen von weniger als 2 Gew.% •angrenzend an die Außenfläche des Innengefäßes in Gleichgewichtskontakt mit atmosphärischer Luft angeordnet wird,709821/0731als Faserlagen Schichten mit einem Wasseraufnahmewert von weniger als 1 Gew.% verwendet werden, die weniger als ungefahr 22 p/m wiegen und aus Fasern aus Polyolefinen, Polyestern, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und/ oder Kopolymeren von Acrylnitril und Vinylchlorid mit einer Eigenwärmeleitfähigkeit von weniger als 0,35 W/Km und einem effektiven Durchmesser von mindestens 1 yum bestehen, die in zur Schichtoberfläche parallelen Ebenen einander wahllos überlagernd und kreuzend angeordnet und an mindestens einigen ihrer Kreuzungspunkte miteinander verbunden sind, die Faserlagenschicht und die Strahlungssperrschichten in wechselnden Lagen derart um das Innengefäß gewickelt werden, daß mindestens 118 Lagen von Strahlungssperrschichten je dm Dicke der mehrlagigen Isolation im aufgewickelten Zustand erhalten werden, wobei der Wickelvorgang im Gleichgewichtskontakt mit atmosphärischer Luft durchgeführt wird, der Außenbehälter unter Bildung des evakuierbaren Zwischenraums um die Außenseite der aufgewickelten mehrlagigen Isolation herum angeordnet wird, der Zwischenraum bei Außentemperatur in weniger als 6 Stunden auf einen Druck von weniger als 70 /Jm Hg evakuiert wird und dann der evakuierte Zwischenraum dicht verschlossen wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschichtlage und die Strahlungssperrschichten derart um das Innengefäß gewickelt werden, daß zwischen709821/07 31157 und 315 Strahlungssperrschichten je dm Dicke der mehrlagigen Isolation vorhanden sind.
- 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum ausreichend evakuiert wird, um den dort herrschenden Druck auf einen Wert zwischen 10 und 40/um Hg abzusenken.
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum für eine Zeitdauer von weniger als 4 Stunden evakuiert wird.
- 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Faserschichtlagen an den Kreuzungspunkten ohne externes Bindemittel miteinander wärmeverbunden werden.709821/0731
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/633,086 US4154363A (en) | 1975-11-18 | 1975-11-18 | Cryogenic storage container and manufacture |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652295A1 true DE2652295A1 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=24538225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762652295 Pending DE2652295A1 (de) | 1975-11-18 | 1976-11-17 | Tieftemperatur-speicherbehaelter und verfahren zur herstellung solcher behaelter |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4154363A (de) |
JP (1) | JPS586112B2 (de) |
AU (1) | AU1971076A (de) |
BE (1) | BE848431A (de) |
BR (1) | BR7607653A (de) |
CA (1) | CA1060362A (de) |
DE (1) | DE2652295A1 (de) |
ES (2) | ES453409A1 (de) |
FR (1) | FR2332488A1 (de) |
GB (1) | GB1543427A (de) |
IN (1) | IN155745B (de) |
MX (1) | MX144925A (de) |
NL (1) | NL7612789A (de) |
SE (1) | SE7612848L (de) |
ZA (1) | ZA766894B (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4215798A (en) * | 1979-01-15 | 1980-08-05 | Union Carbide Corporation | Container for cryogenic liquid |
US4481779A (en) * | 1983-06-22 | 1984-11-13 | Union Carbide Corporation | Cryogenic storage container |
US4495775A (en) * | 1983-06-22 | 1985-01-29 | Union Carbide Corporation | Shipping container for storing materials at cryogenic temperatures |
US4606196A (en) * | 1984-12-19 | 1986-08-19 | Union Carbide Corporation | Vacuum insulation system |
US4667390A (en) * | 1984-12-19 | 1987-05-26 | Union Carbide Corporation | Vacuum insulation system method of manufacture |
FR2586082B1 (fr) * | 1985-08-06 | 1988-07-08 | Gaz Transport | Cuve etanche et thermiquement isolante et navire la comportant |
US4877153A (en) * | 1988-02-04 | 1989-10-31 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method and apparatus for storing cryogenic fluids |
US4988014A (en) * | 1989-02-04 | 1991-01-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method and apparatus for storing cryogenic fluids |
JPH0348195U (de) * | 1989-09-18 | 1991-05-08 | ||
US5693384A (en) * | 1992-03-30 | 1997-12-02 | Conservation Resources International, Inc. | Article and method for preserving an archival article |
US5633054A (en) * | 1992-03-30 | 1997-05-27 | Conservation Resources International, Inc. | Archival materials and packaging |
US5321955A (en) * | 1992-12-22 | 1994-06-21 | Leonard Rex D | Cryogenic shipping system |
US5590054A (en) * | 1994-04-01 | 1996-12-31 | Cryogenic Technical Services, Inc. | Variable-density method for multi-layer insulation |
CA2152833A1 (en) * | 1994-07-06 | 1996-01-07 | Timothy A. Neeser | Vacuum insulation panel and method for manufacturing |
US5797513A (en) * | 1996-02-29 | 1998-08-25 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Insulated vessels |
US5983661A (en) * | 1997-11-28 | 1999-11-16 | Wiesman; Jon P. | Container arrangement and method for transporting equine semen |
US6230515B1 (en) | 1997-11-28 | 2001-05-15 | Jon P. Wiesman | Container arrangement and method for transporting equine semen |
US6010762A (en) * | 1998-01-15 | 2000-01-04 | Cabot Corporation | Self-evacuating vacuum insulation panels |
US6230500B1 (en) | 1999-09-29 | 2001-05-15 | Mve, Inc. | Cryogenic freezer |
FR2809475B1 (fr) | 2000-05-26 | 2002-08-30 | Air Liquide | Procede de fabrication d'un reservoir pour fluide cryogenique et reservoir ainsi obtenu |
AT4636U1 (de) * | 2000-10-04 | 2001-09-25 | Mi Developments Austria Ag & C | Rohrartige leitung oder behälter zum transport bzw. zum aufbewahren kryogener medien |
US20040226956A1 (en) * | 2003-05-14 | 2004-11-18 | Jeff Brooks | Cryogenic freezer |
US20110127273A1 (en) | 2007-12-11 | 2011-06-02 | TOKITAE LLC, a limited liability company of the State of Delaware | Temperature-stabilized storage systems including storage structures configured for interchangeable storage of modular units |
US9205969B2 (en) | 2007-12-11 | 2015-12-08 | Tokitae Llc | Temperature-stabilized storage systems |
US8215835B2 (en) | 2007-12-11 | 2012-07-10 | Tokitae Llc | Temperature-stabilized medicinal storage systems |
US9174791B2 (en) | 2007-12-11 | 2015-11-03 | Tokitae Llc | Temperature-stabilized storage systems |
US9140476B2 (en) * | 2007-12-11 | 2015-09-22 | Tokitae Llc | Temperature-controlled storage systems |
US8485387B2 (en) | 2008-05-13 | 2013-07-16 | Tokitae Llc | Storage container including multi-layer insulation composite material having bandgap material |
CN102216667A (zh) * | 2008-09-23 | 2011-10-12 | 威罗门飞行公司 | 低温液体储罐 |
US7998299B2 (en) * | 2008-10-01 | 2011-08-16 | The Boeing Company | Method for making composite truss panel having a fluted core |
US8815038B2 (en) | 2008-10-01 | 2014-08-26 | The Boeing Company | Joining curved composite sandwich panels |
US8834667B2 (en) | 2010-10-19 | 2014-09-16 | The Boeing Company | Method for joining sandwich truss core panels and composite structures produced therefrom |
US9372016B2 (en) | 2013-05-31 | 2016-06-21 | Tokitae Llc | Temperature-stabilized storage systems with regulated cooling |
US9447995B2 (en) | 2010-02-08 | 2016-09-20 | Tokitac LLC | Temperature-stabilized storage systems with integral regulated cooling |
EP2844558A1 (de) * | 2012-05-03 | 2015-03-11 | Richards Corporation | Einbaubordküche mit verbesserten erwärmungssystemen |
US20130344789A1 (en) * | 2012-05-03 | 2013-12-26 | Thomas M. Lee | Remote heated and cooled compartments for aircraft galleys |
FR3005040A1 (fr) * | 2013-04-30 | 2014-10-31 | Inguran Llc Dba Sexing Technologies | Dispositif de transport et/ou de stockage comprenant une ampoule isolante a double paroi |
US11702271B2 (en) | 2016-03-04 | 2023-07-18 | Concept Group Llc | Vacuum insulated articles with reflective material enhancement |
US10982812B2 (en) * | 2016-03-04 | 2021-04-20 | Ilc Dover Ip, Inc. | Collapsible cryogenic storage vessel |
CA3043868A1 (en) * | 2016-11-15 | 2018-05-24 | Concept Group Llc | Multiply-insulated assemblies |
CN112780945A (zh) * | 2019-11-07 | 2021-05-11 | 北京航天试验技术研究所 | 一种燃料电池供氢系统用液氢储罐 |
US11933457B2 (en) * | 2022-05-09 | 2024-03-19 | MVE Biological Solutions US, LLC | One-piece neck tube |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2592974A (en) * | 1949-07-01 | 1952-04-15 | Gerard F Sulfrian | Suspension liquid gas container |
NL255383A (de) * | 1959-08-31 | 1900-01-01 | Union Carbide Corp | |
NL260469A (de) * | 1960-01-25 | |||
BE635030A (de) * | 1962-07-20 | |||
US3256000A (en) * | 1964-04-22 | 1966-06-14 | Union Tank Car Co | Method of treating powder |
US3179549A (en) * | 1964-06-10 | 1965-04-20 | Gen Electric | Thermal insulating panel and method of making the same |
US3272579A (en) * | 1964-08-24 | 1966-09-13 | Cryogenic Eng Co | Cryogenic storage vessel with station selector |
US3416693A (en) * | 1966-12-07 | 1968-12-17 | Cryogenic Eng Co | Refrigeration shielded dewar vessel |
DE1945923A1 (de) * | 1969-09-11 | 1971-03-25 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Flaechenhaftes Gebilde bzw. Matte |
US4027379A (en) * | 1973-06-15 | 1977-06-07 | The Dow Chemical Company | Method of insulating cryogenic vessels |
-
1975
- 1975-11-18 US US05/633,086 patent/US4154363A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-15 CA CA265,624A patent/CA1060362A/en not_active Expired
- 1976-11-17 IN IN2057/CAL/76A patent/IN155745B/en unknown
- 1976-11-17 SE SE7612848A patent/SE7612848L/xx unknown
- 1976-11-17 BE BE172438A patent/BE848431A/xx unknown
- 1976-11-17 FR FR7634674A patent/FR2332488A1/fr active Granted
- 1976-11-17 NL NL7612789A patent/NL7612789A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-11-17 ZA ZA766894A patent/ZA766894B/xx unknown
- 1976-11-17 GB GB47802/76A patent/GB1543427A/en not_active Expired
- 1976-11-17 MX MX167059A patent/MX144925A/es unknown
- 1976-11-17 ES ES453409A patent/ES453409A1/es not_active Expired
- 1976-11-17 DE DE19762652295 patent/DE2652295A1/de active Pending
- 1976-11-17 AU AU19710/76A patent/AU1971076A/en not_active Expired
- 1976-11-17 BR BR7607653A patent/BR7607653A/pt unknown
- 1976-11-17 JP JP51137422A patent/JPS586112B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-04-21 ES ES458063A patent/ES458063A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX144925A (es) | 1981-12-04 |
SE7612848L (sv) | 1977-05-19 |
ES453409A1 (es) | 1977-11-16 |
CA1060362A (en) | 1979-08-14 |
ZA766894B (en) | 1977-10-26 |
US4154363A (en) | 1979-05-15 |
AU1971076A (en) | 1978-05-25 |
JPS5276718A (en) | 1977-06-28 |
GB1543427A (en) | 1979-04-04 |
BR7607653A (pt) | 1977-09-27 |
JPS586112B2 (ja) | 1983-02-03 |
FR2332488B1 (de) | 1983-04-15 |
IN155745B (de) | 1985-03-02 |
FR2332488A1 (fr) | 1977-06-17 |
ES458063A1 (es) | 1978-03-16 |
BE848431A (fr) | 1977-05-17 |
NL7612789A (nl) | 1977-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652295A1 (de) | Tieftemperatur-speicherbehaelter und verfahren zur herstellung solcher behaelter | |
DE2652354A1 (de) | Tieftemperatur-speicherbehaelter | |
DE69033433T2 (de) | Vakuumisolationspaneele | |
DE102005045726A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines folienumhüllten Vakuumdämmkörpers | |
DE963387C (de) | Thermischer Isolationskoerper | |
DE68911027T2 (de) | Pheromondispenser mit verlängerter Freisetzung. | |
EP0446486B1 (de) | Formkörper zur Wärmedämmung | |
WO2000060184A1 (de) | Vakuum isolier paneele | |
EP3004479B1 (de) | Folienumhüllte vakuumdämmplatte | |
DE1954992C3 (de) | Mechanisch belastbare Warmeiso herung | |
DE1253735B (de) | Doppelwandiger waermeisolierter Behaelter | |
DE102009050878A1 (de) | Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement | |
DE69216123T2 (de) | Wasserdichtes elektrolumineszentes Dünn-Filmpaneel | |
EP0463311B1 (de) | Vakuumisolationspanel mit asymmetrischem Aufbau | |
EP1975061B1 (de) | Isolationsaufbau zur Innenisolierung eines Luftfahrzeuges | |
EP1746365A2 (de) | Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie | |
DE69412282T2 (de) | Vakuumstabilisierungseinrichtung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3600298C2 (de) | ||
DE212015000148U1 (de) | Vakuum-Wärmedämmkörper und Wärmedämmbehälter und Wärmedämmwand, die selbige verwenden | |
EP1525802A1 (de) | Adsorption von Ethen zur Steuerung der Reifung von Früchten und Obst | |
DE102018115605A1 (de) | Vakuumdämmkörper | |
DE2756015A1 (de) | Verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE29823140U1 (de) | Vakuumisolationspaneel | |
EP1199964A1 (de) | Warmhalteanordnung | |
DE19928011A1 (de) | Isolierplatte, insbesondere für den Niedertemperaturbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |