DE102009050878A1 - Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement - Google Patents

Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009050878A1
DE102009050878A1 DE102009050878A DE102009050878A DE102009050878A1 DE 102009050878 A1 DE102009050878 A1 DE 102009050878A1 DE 102009050878 A DE102009050878 A DE 102009050878A DE 102009050878 A DE102009050878 A DE 102009050878A DE 102009050878 A1 DE102009050878 A1 DE 102009050878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
filter element
battery according
battery
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009050878A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Kritzer
Heinz Dr. Reinhardt
Klaus Dr. Veeser
Markus Dr. Kögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102009050878A priority Critical patent/DE102009050878A1/de
Priority to CN201010519874XA priority patent/CN102054941A/zh
Publication of DE102009050878A1 publication Critical patent/DE102009050878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M14/00Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
    • H01M14/005Photoelectrochemical storage cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/40096Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating by using electrical resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Eine Batterie mit einem Batteriegehäuse (2), ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Batterie anzugeben, deren Batteriegehäuse dauerhaft schmutz- und feuchtigkeitsgeschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein entfeuchtendes Filterelement (1) außerhalb des Batteriegehäuses (2) angeordnet ist, wobei das Filterelement (1) das Innere des Batteriegehäuses (2) gegen die Umgebung luftleitend abtrennt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Batteriegehäuse.
  • Stand der Technik
  • In großen Batteriegehäusen befinden sich Zellen, die in sich hermetisch abgeschirmt sind. Diese Zellen werden in der Regel durch Kontaktkühlung gekühlt. Dabei ist die Innentemperatur des Batteriegehäuses in der Regel kleiner als die Außentemperatur. Die Kontaktkühlung wird entweder durch flüssigkeitsbasierte Systeme realisiert, welche wasserbasierte Medien enthalten, insbesondere durch eine Wasser-Glykol-Kühlung, oder mittels einer Kimaanlage auf Basis von Fluorkohlenwasserstoffen bzw. Kohlendioxid.
  • Typische Volumina von Batterien betragen mehr als 50 Liter. Batterien für Elektrofahrzeuge zeigen sogar Volumina von mehr als 100 Litern. In einem Batteriegehäuse befindet sich üblicherweise ein unvermeidbares Totvolumen von ca. 5% des Volumens der Batterie. Je nach Ausführung der Zellen kann dieses Totvolumen sogar noch wesentlich größer sein. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von geometrisch ungünstigen Rundzellen der Fall, da hier eine relativ geringe Raumausnutzung erfolgt. In einem hermetisch abgeschlossenen Batteriegehäuse können aufgrund von Druckschwankungen, die durch Temperaturschwankungen hervorgerufen werden, sowohl leichte Über- als auch Unterdrücke herrschen. Dies ist besonders für die Abdichtung der Zellen in der Batterie kritisch und beeinflusst deren Lebensdauer. Besonders problematisch sind hier Zellen im sogenannten „Coffee-Bag-Design”, deren Gehäuse aus laminierten Folien besteht.
  • Als Lösung dieses Problems schlagen Lamm et al. (Lithium-Ionen-Batterie, Erster Serieneinsatz im S400 Hybrid; ATZ 111 (2009); 490 ff.), vor, ein Totvolumen von ca. 2 Litern zwischen verwendeten Rundzellen durch Silikon-Vergussmassen auszufüllen. Diese Vergussmassen erhöhen wesentlich die Masse des Gesamt-Batterie-Systems, da 1 Liter Vergussmasse ca. 1.4 kg wiegt.
  • Eine solche Lösung ist bei relativ kleinen Batterien, insbesondere Hybrid-Batterien, noch möglich. Bei großen Batterien für reine Elektrofahrzeuge würde dies zu einer nicht mehr tragbaren Massenzunahme und erhöhten Kosten des Batterie-Systems führen.
  • Wird das Totvolumen nicht mit festen bzw. flüssigen Substanzen aufgefüllt kann durch die Temperaturschwankungen ein Volumenaustausch mit der Umgebung stattfinden. Beim Abkühlen der Batterie saugt diese Luft von außen ein. Dadurch können sowohl Feuchtigkeit als auch Staub ins Innere des Batteriegehäuses gelangen. Die Feuchtigkeit kann im Inneren des Batteriegehäuses kondensieren. Dieser Vorgang ist als extrem kritisch anzusehen, da er zu einer Wasseranreicherung im Batteriegehäuse führt. Dies kann zu Kurzschlüssen und/oder Korrosion führen.
  • Die ausgetauschten Luftvolumina sind vergleichsweise gering. Bei einer Temperaturdifferenz von 50 K und einem Totvolumen der Batterie von 5 Liter beträgt nach dem Gesetz von Charles (V/T = const.) das ausgetauschte Luftvolumen ungefähr einen 1 Liter. Die Luftströme infolge der Temperaturschwankungen sind hierbei sehr niedrig, betragen nämlich ca. 1 Liter/h.
  • Um den genannten Problemen zu begegnen, ist in der DE 10 2008 034 698 A1 vorgeschlagen worden, ein Feuchtigkeit absorbierendes Element für den genannten Luftstrom in das Innere des Batteriegehäuses einzubauen. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass Wasser oder Schmutz in das Innere des Batteriegehäuses eindringen können. Des weiteren ist nachteilig, dass das Element im Batteriegehäuse einen erheblichen Raum beansprucht und sich stets ein Dampfdruck über dem Trockenmittel innerhalb des Batteriegehäuses aufbaut. Weiter ist nachteilig, dass bei einem Austauschen des Elementes Schmutz in das Innere des Batteriegehäuses eindringen kann. Es ist auch nachteilig, dass das Element durch die Busbarplatte hindurchgeführt werden muss, in welcher filigrane Überwachungskontakte verlaufen. Bei Verwendung von anorganischen Trockensubstanzen wie P2O5 können sich bei Wasserbeladung flüssige Säuren bilden, die korrosiv wirken. Zudem erhöhen sie die elektrische Leitfähigkeit im Inneren der Batterie.
  • Die aus der DE 10 2008 034 698 A1 bekannte Anordnung weist noch einen weiteren Nachteil auf. In den dortigen Figuren ist eine Anordnung gezeigt, in welcher feuchte Luft nicht zwangsläufig das gesamte Trockenmittel passieren muss, sondern gleich nach Eintritt in das Innere des Batteriegehäuses gelangen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Batterie anzugeben, deren Batteriegehäuse dauerhaft schmutz- und feuchtigkeitsgeschützt ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist die eingangs genannte Batterie dadurch gekennzeichnet, dass ein entfeuchtendes Filterelement außerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist, wobei das Filterelement das Innere des Batteriegehäuses gegen die Umgebung luftleitend abtrennt.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass das Innere der Batterie im Wesentlichen drucklos bleibt, da das Filterelement einen ständigen Druckausgleich ermöglicht. Erfindungsgemäß wird ein Gasaustausch mit der Umgebung zugelassen. Insoweit erfahren die Zellen der Batterie keine mechanische Belastung durch unterschiedliche Außendrücke. Des Weiteren wird das Totvolumen nicht durch Einbringung von flüssigen und/oder festen oder gelartigen Substanzen verringert. Außerdem ist erkannt worden, dass ein Eindringen von schädlichen Stoffen wie Partikeln, Wasser oder organischen Substanzen verhindert wird. Vorteilhaft zieht das entfeuchtende Element kein zusätzliches Wasser von außen. Erfindungsgemäß ist insbesondere erkannt worden, dass ein entfeuchtendes Filterelement, welches partikelfilternde Komponenten und außerdem wasserbindende Komponenten enthält, das Batteriegehäuse vor eindringender Feuchtigkeit wirksam schützt, da es außerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Das Filterelement könnte Komponenten umfassen, welche gasförmige, organische oder anorganische Schadstoffe binden. Insbesondere soll Wasser gebunden werden. Die Komponenten könnten Aktivkohle umfassen.
  • Das Filterelement könnte eine definierte Wasseraufnahmekapazität aufweisen. Die Sättigungskonzentrationen von Wasser in Luft sind abhängig von der Temperatur und betragen bei 20°C ca. 17 g/m3, bei 30°C ca. 30 g/m3 und bei 40°C 51 g/m3. Unter der Annahme, dass ein Abkühlzyklus pro Tag erfolgt, ein Wartungsintervall 3 Jahre, also etwa 1.100 Abkühlzyklen, beträgt, ein Volumenaustausch von 1 Liter/Abkühlzyklus stattfindet und die Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 30°C 70% beträgt, ergibt sich eine zu bindende Wassermenge pro Abkühlzyklus von 0.7·30 mg/Liter = 21 mg/Abkühlzyklus. Hieraus ergibt sich eine zu bindende Gesamtwassermenge in 3 Jahren von etwa 23 g Wasser. Bei einer angenommenen Gesamtlebensdauer der Batterie von 15 Jahren ergibt sich eine zu bindende Gesamtwassermenge von 115 g Wasser.
  • Das Filterelement könnte einen mehrlagigen Aufbau aufweisen. Ein mehrlagiger Aufbau erlaubt, die einzelnen Lagen unterschiedliche Funktionen ausführen zu lassen. Der Aufbau könnte insbesondere dreilagig ausgeführt sein.
  • Eine erste Lage könnte partikelfilternd ausgestaltet sein. Vor diesem Hintergund ist denkbar, die erste Lage als Vlies auszugestalten. Diese konkrete Ausgestaltung hat eine Tiefenwirkung. Ein Vlies kann mehrschichtig aufgebaut sein bzw. einen Gradienten in Bezug auf dessen Dichte oder Porosität aufweisen. Aufgrund geringer Volumenströme während eines Luftaustauschs (ca. 1 Liter/h) könnte das Filterelement relativ geschlossenporig ausgestaltet sein.
  • Die erste Lage könnte als Membran ausgestaltet sein. Diese Membran kann vor eine zweite adsorbierende Lage platziert werden. Hierdurch kann auf eine partikelfilternde Lage verzichtet werden.
  • Eine zweite Lage könnte adsorbierend ausgestaltet sein. Dies ermöglicht eine Aufnahme von im gasförmigen Zustand eindringendem Wasser. Des Weiteren wird eine Bindung/Aufnahme von organischen und anorganischen Schadstoffen ermöglicht, die von außen eindringen. Schließlich ist eine Bindung/Aufnahme von gasförmigen/flüssigen oder partikulären Schadstoffen möglich, die im Falle eines Störfalls in der Batterie freigesetzt werden. Insbesondere kann ein Elektrolyt bei schadhafter Öffnung einer oder mehrerer Zellen in der Batterie austreten.
  • Die zweite Lage könnte als eine Schüttung von Adsorbermaterial ausgestaltet sein. Als Adsorbermaterialien könnten Partikel, insbesondere die Trockenmittel CaCl2, Silicagel, Zeolithe, Molekularsiebe, Superabsorber (SAP), P2O5, aber auch Fasern (SAP-Fasern) fungieren. Für die Adsorption von gasförmigen organischen oder anorganischen Schadstoffen wird vorzugsweise Aktivkohle als Granulat oder in anderer Form eingesetzt. Die zweite Lage könnte eine offenporige Trägerlage umfassen, auf welcher das Adsorbermaterial fixiert ist. Die zweite Lage könnte auch als offenporige Trägerlage ausgestaltet sein, die insbesondere SAP-Fasern umfasst. Besonders vorteilhaft könnte die zweite Lage derart gekühlt werden, dass die Luft unterhalb des Taupunktes abgekühlt wird. Denkbar ist auch, dass die zweite Lage ein Vlies als Träger aufweist, welches das Adsorbermaterial trägt.
  • Eine dritte Lage könnte als Membran oder mikroporöse Folie ausgestaltet sein. Hierdurch wird ein übermäßiges „Wasser-Ziehen” einer nachfolgenden adsorbierenden Lage verhindert. Vorzugsweise ist die dritte Lage zwischen der ersten und der zweiten Lage positioniert.
  • Die dritte Lage könnte beispielsweise durch eine ausreichend lange Röhre oder einen ausreichend langen Verbindungsschlauch ersetzt werden. Dieser Verbindungsschlauch kann derart gekühlt werden, dass die Luft unterhalb des Taupunktes abgekühlt wird. Der Verbindungsschlauch könnte ein Ventil aufweisen, durch welches kondensiertes Wasser nach außen abgelassen werden kann. Dieses Ventil könnte routinemäßig präventiv geöffnet werden oder mittels eines Wasser-Sensors.
  • Das Filterelement könnte an das Batteriegehäuse angeflanscht sein. Hierdurch sind ein einfacher Austausch und eine problemlose Wartung möglich.
  • Das Filterelement könnte in eine Außenwand des Batteriegehäuse integriert sein. Das Filterelement erzeugt keinen störenden Stutzen. Vorteilhaft ist die Kühlung der Batterie integrierbar.
  • Das Filterelement könnte durch einen Schlauch mit dem Batteriegehäuse luftleitend verbunden sein. Das Filterelement kann hierdurch weiter entfernt vom Batteriegehäuse angeordnet sein. Es kann insbesondere sichergestellt werden, dass das Filterelement nicht direktem Wasserkontakt durch Regen, Spritzwasser, Reinigung durch Hochdruckwäscher oder Flutungen sowie partikulärem Schmutz ausgesetzt ist. Direkter Wasserkontakt könnte zu einem frühzeitigen Ausfall der Batterie führen.
  • Der Schlauch könnte durch eine Zwischenkühlung gekühlt werden. Hierdurch kann bereits Wasser kondensiert werden und durch eine Öffnung nach außen abgelassen werden. Dies erlaubt bei gleicher Adsorbermaterialmenge, die Lebensdauer des Filterelements zu erhöhen bzw. bei gleicher Lebensdauer die Adsorbermaterialmenge zu reduzieren.
  • Das Filterelement könnte aus temperaturstabilen Komponenten, insbesondere aus temperaturstabilen Fasern, hergestellt sein. Die Verwendung von temperaturstabilen Vliesstoffen, insbesondere von temperaturstabilen Fasern, erlaubt es, ein Ausblasen von heißem/brennendem Elektrolyt aus dem Batteriegehäuse zu verhindern. Insbesondere kann durch die Verwendung von temperaturstabilen Vliesstoffen als Partikelfilter sichergestellt werden, dass keine offenen Flammen von außen in die Batterie durchschlagen. Weiter ist sichergestellt, dass keine möglichen Brände innerhalb der Batterie nach außen durchschlagen. Dabei könnte der Elektrolyt in der zweiten oder ersten Lage absorbiert werden. Dadurch ist sichergestellt, dass im Schadensfall keine toxischen Substanzen in die Umgebung emittiert werden und die dann ausgefallene Batterie einem Recycling zugeführt werden kann.
  • Innerhalb des Filterelements oder innerhalb des Batteriegehäuses könnte ein Sensor platziert werden, der Wasser im flüssigen Zustand detektiert. Dieser Sensor zeigt dann ein Durchschlagen von Wasser durch das Filterelement an. Hierdurch kann auch angezeigt werden, dass ein Wartungsintervall abgelaufen ist. Innerhalb des Filterelementes oder innerhalb des Batteriegehäuses könnte ein Sensor platziert werden, der Wasser im gasförmigen Zustand detektiert. Dieser Sensor zeigt vorteilhaft eine frühzeitige Abnahme der Aufnahmekapazität des Filterelements an. Hierdurch kann ein intelligentes System zur zeitnahen Anzeige von Wartungsintervallen geschaffen werden. Der Sensor könnte auch in den oben genannten Verbindungsschlauch integriert werden.
  • Das Filterelement könnte ausheizbar ausgestaltet sein. Vor diesem Hintergrund könnte eine Heizung um die zweite Lage angeordnet sein. Bei Anordnung einer Heizung um die zweite Lage könnte ein Ventil vorgesehen sein. Die zweite Lage kann regeneriert werden, indem Wasser in den gasförmigen Zustand überführt und entweder durch die dritte und/oder erste Lage oder aber durch eine separate Öffnung, welche gegebenenfalls zu diesem Zweck gesteuert offenbar ist, nach außen abgeführt wird.
  • Innerhalb der zweiten Lage könnten elektrisch leitfähige Bauteile verwendet werden. Insbesondere könnten Metall- bzw. Kohlenstoff-Vliese oder Netze verwendet werden. Diese Bauteile erlauben eine besonders effektive Ausheizung. Vor diesem Hintergrund könnte das Filterelement in eine mögliche Batterieheizung integriert sein.
  • Das Filterelement könnte als Filterpatrone mit einer Patronenwandung ausgestaltet sein. Hierdurch können mehrere Lagen gekapselt aufgenommen werden und als ganzes einer Batterie zugeordnet werden.
  • Die der Umgebung zugewandte Seite der Filterpatrone könnte von einer dritten Lage bedeckt sein, wobei sich an die dritte Lage eine erste Lage anschließt, die Partikel filtert, wobei sich an die erste Lage eine zweite Lage anschließt, die Feuchtigkeit adsorbiert und wobei sich an die zweite Lage eine vierte Lage anschließt. Die Anordnung der genannten Lagen übereinander erlaubt eine besonders effektive Filterung und Entfeuchtung der Luft.
  • Eine erste, äußere und partikelfilternde Lage könnte eine zweite, Feuchtigkeit adsorbierende Lage konzentrisch umgeben, wobei die zweite Lage ein zylindrisches Filtermedium umschließt, welches Partikel filtert. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann eine besonders große Fläche zur Filterung und Entfeuchtung der Luft genutzt werden.
  • Eine erste, äußere und partikelfilternde Lage könnte gemeinsam mit einer zweiten, Feuchtigkeit adsorbierenden Lage spiralförmig aufgewickelt sein. Hierdurch kann eine Vielzahl von funktionalen, einander abfolgenden Lagen auf engem Raum angeordnet werden.
  • Das Filterelement könnte segmentiert aufgebaut sein. Die den oben genannten drei Lagen zukommenden Funktionen werden an räumlich voneinander getrennten Orten ausgeübt. Hierbei ist insbesondere denkbar, einen vorhandenen Luftfilter eines Autos als erste Stufe zu nutzen und die bereits von Partikeln gereinigte Luft der Batterie zuzuführen.
  • Die Trocknung ist effektiver, wenn auch das Filterelement gekühlt wird (T unter Taupunkt). Die Detektion einer vollen Wasserbeladung könnte mit einem Wassersensor oder auch mit einem Quell-Messungs-Schalter unter Verwendung von SAP-Partikeln detektiert werden.
  • Die hier beschriebenen Filterelemente können auch bei Solarzellen oder bei Photovoltaik-Modulen verwendet werden. Ein Wasserkondensat im Inneren der Module führt zur Reduktion der Leistung sowie zu möglicher Korrosion.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Ansicht von Batteriegehäusen, denen Filterelemente zugeordnet sind,
  • 2 eine schematische Ansicht eines dreilagigen Filterelements,
  • 3 eine schematische Ansicht eines Filterelements, bei welchem zwei Lagen durch einen Verbindungsschlauch getrennt sind,
  • 4 eine Schnittansicht eines Filterelements, welches als Filterpatrone ausgestaltet ist,
  • 5 eine Schnittansicht eines Filterelements, welches als Filterpatrone mit konzentrischen Lagen aus einer Schüttung und einer partikelfilternden Lage ausgestaltet ist, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines spiralförmig gewickelten Filterelements.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt in der unteren Ansicht eine Batterie des Stands der Technik, bei der ein Filterelement 1 innerhalb eines Batteriegehäuses 2 angeordnet ist.
  • 1 zeigt in der mittleren Ansicht ein Filterelement 1, welches außerhalb eines Batteriegehäuses 2 angeordnet ist und über einen Schlauch 3 mit dem Inneren des Batteriegehäuses 2 in luftleitender Verbindung steht.
  • 1 zeigt in der oberen Ansicht ein Filterelement 1, welches außerhalb eines Batteriegehäuses 2 angeordnet ist und in die Außenwand 4 des Batteriegehäuses 2 integriert ist.
  • 2 zeigt ein Filterelement 1 mit einem dreilagigen Aufbau. Eine erste, äußere Lage 5 ist als Vlies ausgestaltet und filtert Partikel. Eine zweite, innere Lage 6 ist als adsorbierende Lage ausgestaltet, welche Feuchtigkeit und/oder Gase adsorbiert. Die zweite Lage 6 umfasst Trockenmittel, superabsorbierende Substanzen (SAP) und/oder Aktivkohle. Die dritte, mittlere Lage 7 ist als mikroporöse bzw. permeable Membran ausgestaltet und soll Kondenswasser von der zweiten Lage 6 fernhalten.
  • 3 zeigt ein Filterelement 1 mit einem zweilagigen Aufbau. Eine erste, äußere Lage 5 ist als Vlies ausgestaltet und filtert Partikel. Eine zweite, innere Lage 6 ist als adsorbierende Lage ausgestaltet, welche Feuchtigkeit und/oder Gase adsorbiert. Die zweite Lage 6 umfasst Trockenmittel, superabsorbierende Substanzen (SAP) und/oder Aktivkohle. Die erste Lage 5 und die zweite Lage 6 sind durch einen Verbindungsschlauch 8 miteinander verbunden. Der Verbindungsschlauch 8 soll Kondenswasser von der zweiten Lage 6 fernhalten.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Filterelements 1, welches als Filterpatrone ausgestaltet ist. Die Filterpatrone weist eine erste Lage 5 auf, welche Partikel filtert. Die erste Lage 5 bewirkt eine mechanische Filterung und kann aus Mikroglasfasern, Nanofasern, Papier oder Hepafiltermedien gefertigt sein. Die erste Lage 5 ist sandwichartig zwischen einer zweiten Lage 6 und einer dritten Lage 7 eingebettet. Die zweite Lage 6 ist als Schüttung eines Trockenmittels ausgestaltet. Das Trockenmittel kann Silikagel, Zeolithe und/oder Aktivkohle umfassen. Die dritte Lage 7 ist als wasserabhaltende Membran ausgestaltet. Die zweite Lage 6 ist sandwichartig zwischen der ersten Lage 5 und einer vierten Lage 9 eingebettet. Die vierte Lage 9 fungiert als „Polizeifilter” und hält zerbröseltes Material der Schüttung zurück. Die vierte Lage 9 ist mit der ersten Lage 5 identisch ausgebildet. Die Filterpatrone weist eine zylindrische Patronenwandung 10 auf, welche die Lagen 5, 6, 7, 9 aufnimmt.
  • 5 zeigt ein Filterelement 1, welches als Filterpatrone ausgestaltet ist. Eine erste Lage 5 und eine zweite Lage 6 sind konzentrisch angeordnet. Die erste Lage 5 filtert Partikel und kann als Vlies ausgestaltet sein. Die zweite Lage 6 ist als Schüttung eines Trockenmittels ausgestaltet. Das Trockenmittel kann Silikagel, Zeolithe und/oder Aktivkohle umfassen. Im Zentrum der Filterpatrone ist ein zylindrisches Filtermedium 11 angeordnet, welches von einer dritten Lage 7 zur Umgebung hin bedeckt ist. Die dritte Lage 7 ist als Membran ausgestaltet und soll Wasser vom Inneren der Filterpatrone fernhalten.
  • Der schematisch gezeigte Pfeil in den 2 bis 4 soll die Strömungsrichtung der Luft aus der Umgebung zum Inneren des Batteriegehäuses 2 angeben.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Filterelements 1, bei welchem eine erste Lage 5 und eine zweite Lage 6 spiralförmig aufgewickelt sind. Das Filterelement 1 weist eine erste Lage 5 auf, welche Partikel filtert. Die erste Lage bewirkt eine mechanische Filterung und kann aus Mikroglasfasern, Nanofasern, Papier oder Hepafiltermedien gefertigt sein. Die erste Lage 5 ist als äußere Lage ausgestaltet. Die zweite Lage 6 ist als Schüttung eines Trockenmittels ausgestaltet. Das Trockenmittel kann Silikagel, Zeolithe und/oder Aktivkohle umfassen. Das Trockenmittel kann durch Bindefasern mit der ersten Lage 5 verbunden sein. Die erste Lage 5 und die zweite Lage 6 können Fasern aus SAP aufweisen.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die Patentansprüche verwiesen.
  • Abschließend sei ausdrücklich hervorgehoben, dass die zuvor ausgewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034698 A1 [0008, 0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Lamm et al. (Lithium-Ionen-Batterie, Erster Serieneinsatz im S400 Hybrid; ATZ 111 (2009); 490 ff.) [0004]

Claims (22)

  1. Batterie mit einem Batteriegehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein entfeuchtendes Filterelement (1) außerhalb des Batteriegehäuses (2) angeordnet ist, wobei das Filterelement (1) das Innere des Batteriegehäuses (2) gegen die Umgebung luftleitend abtrennt.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) Komponenten aufweist, welche gasförmige, organische und/oder anorganische Stoffe binden.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) einen mehrlagigen Aufbau zeigt.
  4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) eine erste Lage (5) aufweist, welche als partikelfilternde Lage ausgestaltet ist.
  5. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (5) als Vlies ausgestaltet ist.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (5) als Membran ausgestaltet ist.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement eine zweite Lage (6) aufweist, welche als adsorbierende Lage ausgestaltet ist.
  8. Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (6) als Schüttung von Adsorbermaterial ausgestaltet ist.
  9. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) eine dritte Lage (7) aufweist, welche als Membran oder mikroporöse Folie ausgestaltet ist.
  10. Batterie nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (5) und die zweite Lage (6) durch einen Verbindungsschlauch (8) oder eine Röhre luftleitend verbunden sind.
  11. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) an das Batteriegehäuse (2) angeflanscht ist.
  12. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) in eine Außenwand (4) des Batteriegehäuses (2) integriert ist.
  13. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) durch einen Schlauch (3) mit dem Batteriegehäuse (2) in luftleitender Verbindung steht.
  14. Batterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (3) durch eine Zwischenkühlung kühlbar ist.
  15. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) temperaturstabile Komponenten aufweist.
  16. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Filterelements (1) oder innerhalb des Batteriegehäuses (2) ein Sensor angeordnet ist, der Wasser im gasförmigen und/oder im flüssigen Zustand detektiert.
  17. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) ausheizbar ausgestaltet ist.
  18. Batterie nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einer adsorbierenden Lage (6) des Filterelements (1) elektrisch leitfähige Bauteile aufgenommen sind.
  19. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) als Filterpatrone mit einer Patronenwandung (10) ausgestaltet ist.
  20. Batterie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die der Umgebung zugewandte Seite der Filterpatrone von einer dritten Lage (7) bedeckt ist, wobei sich an die dritte Lage (7) eine erste Lage (5) anschließt, die Partikel filtert, wobei sich an die erste Lage (5) eine zweite Lage (6) anschließt, die Feuchtigkeit adsorbiert und wobei sich an die zweite Lage (6) eine vierte Lage (9) anschließt.
  21. Batterie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, äußere und partikelfilternde Lage (5) eine zweite, Feuchtigkeit adsorbierende Lage (6) konzentrisch umgibt, wobei die zweite Lage (6) ein zylindrisches Filtermedium (11) umschließt, welches Partikel filtert.
  22. Batterie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, äußere und partikelfilternde Lage (5) gemeinsam mit einer zweiten, Feuchtigkeit adsorbierenden Lage (6) spiralförmig aufgewickelt ist.
DE102009050878A 2009-10-27 2009-10-27 Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement Withdrawn DE102009050878A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050878A DE102009050878A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement
CN201010519874XA CN102054941A (zh) 2009-10-27 2010-10-26 具有设置在电池壳体外部的过滤元件的电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050878A DE102009050878A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050878A1 true DE102009050878A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050878A Withdrawn DE102009050878A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102054941A (de)
DE (1) DE102009050878A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015925A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesystem mit einem Batteriegehäuse mit einer Luftaustauscheinrichtung
EP2533346A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-12 Carl Freudenberg KG Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus einer Energiespeichervorrichtung
DE102011089977A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Hochvoltspeicher
DE102012210154A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Detektion von elektrisch leitfähigen Medien in einem Batteriegehäuseinnenraum
DE102013203197A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Partikelabscheidung Luftkühlung / Partikelabscheidung Entgasung
DE102014203927A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102014018232B3 (de) * 2014-12-04 2015-10-08 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102014018230A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102014018229A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung und Verwendung eines Filterelements
DE102014018231A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
EP3385584A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Carl Freudenberg KG Druckausgleichsvorrichtung für ein gehäuse
US10439184B2 (en) 2015-07-14 2019-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nonaqueous secondary battery
DE102019214755A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Mahle International Gmbh Batteriesystem
CN114976468A (zh) * 2021-02-26 2022-08-30 通用汽车环球科技运作有限责任公司 电池排气过滤器系统和过滤来自电池电芯的排气的方法
DE102021119110A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bodenanordnung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US11731067B2 (en) 2018-08-07 2023-08-22 Mann+Hummel Gmbh Filter element for filtration and dehumidification of a gas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060096456A1 (en) * 2002-07-05 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Method and arrangement for purification of gases for supply to operate a fuel cell by the application of physical and chemical filters
DE60030345T2 (de) * 1999-02-23 2007-08-30 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Batterie-Pack
DE102008034698A1 (de) 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503014A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Mehrzelliger elektrischer akkumulator mit kombinierter abgastrocken- und flammschutzvorrichtung
DE3729610A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Varta Batterie Mehrzellige batterie mit in den batteriedeckel integrierter zentraler entgasungsleitung
JP3858689B2 (ja) * 2001-12-21 2006-12-20 日本電気株式会社 ラミネート外装体を用いた電池とその製造方法
CN2629225Y (zh) * 2003-08-08 2004-07-28 北京有色金属研究总院 一种电池箱体
CN2734540Y (zh) * 2004-08-04 2005-10-19 北京有色金属研究总院 一种电池箱体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60030345T2 (de) * 1999-02-23 2007-08-30 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Batterie-Pack
US20060096456A1 (en) * 2002-07-05 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Method and arrangement for purification of gases for supply to operate a fuel cell by the application of physical and chemical filters
DE102008034698A1 (de) 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lamm et al. (Lithium-Ionen-Batterie, Erster Serieneinsatz im S400 Hybrid; ATZ 111 (2009); 490 ff.)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015925A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesystem mit einem Batteriegehäuse mit einer Luftaustauscheinrichtung
DE102011015925B4 (de) * 2011-04-02 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesystem mit einem Batteriegehäuse mit einer Luftaustauscheinrichtung
EP2533346A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-12 Carl Freudenberg KG Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus einer Energiespeichervorrichtung
DE102011089977B4 (de) 2011-12-27 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Hochvoltspeicher
DE102011089977A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Hochvoltspeicher
DE102012210154A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Detektion von elektrisch leitfähigen Medien in einem Batteriegehäuseinnenraum
DE102013203197A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Partikelabscheidung Luftkühlung / Partikelabscheidung Entgasung
DE102014203927A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102014018232B3 (de) * 2014-12-04 2015-10-08 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102014018231A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102014018229A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung und Verwendung eines Filterelements
DE102014018230B4 (de) * 2014-12-04 2016-10-27 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
US10629934B2 (en) 2014-12-04 2020-04-21 Mann+Hummel Gmbh Rechargeable battery assembly for a vehicle
DE102014018230A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
US10538164B2 (en) 2014-12-04 2020-01-21 Mann+Hummel Gmbh Rechargeable battery assembly for a vehicle
US10439184B2 (en) 2015-07-14 2019-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nonaqueous secondary battery
DE102016112664B4 (de) 2015-07-14 2021-12-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nichtwässrige Sekundärbatterie
EP3385584A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Carl Freudenberg KG Druckausgleichsvorrichtung für ein gehäuse
US10557561B2 (en) 2017-04-06 2020-02-11 Carl Freudenberg Kg Pressure-compensation device for a housing
CN108692078A (zh) * 2017-04-06 2018-10-23 卡尔·弗罗伊登伯格公司 用于壳体的压力平衡装置
US11731067B2 (en) 2018-08-07 2023-08-22 Mann+Hummel Gmbh Filter element for filtration and dehumidification of a gas
DE102019214755A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Mahle International Gmbh Batteriesystem
CN114976468A (zh) * 2021-02-26 2022-08-30 通用汽车环球科技运作有限责任公司 电池排气过滤器系统和过滤来自电池电芯的排气的方法
DE102021119110A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bodenanordnung für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102054941A (zh) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050878A1 (de) Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement
EP2996791B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
DE102009011059B4 (de) Mobiles Gerät zur Luftreinigung, seine Verwendung und Verfahren zur Aufreinigung von Luft
DE102018114351A1 (de) Filtermedium
WO2004006374A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen der einer brennstoffzelle für den betrieb zuzuführenden gase durch den einsatz von physikalischen und chemischen filtern
US11131063B2 (en) Carbon dioxide sorbents and structures, methods of use, and methods of making thereof
DE102018129286B3 (de) Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Betriebsverfahren
EP2533346A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus einer Energiespeichervorrichtung
DE102010064134A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Regeln eines Klimas in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102014006394A1 (de) Befeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102008034901A1 (de) Moduleinsatz zum Einbau in einen Flüssigkeitsfilter
DE102016009356A1 (de) Kartusche für eine Atemschutzmaske und Atemschutzmaske
EP1975061B1 (de) Isolationsaufbau zur Innenisolierung eines Luftfahrzeuges
EP2503199B1 (de) Druckausgleichsvorrichtung mit Filterfunktion für Gehäuse mit einem Totvolumen
WO2016087581A1 (de) Akkumulator-anordnung für ein fahrzeug
DE102016223214B4 (de) Luftfilter für Brennstoffzellenfahrzeuge und Verfahren zum Herstellen solcher Luftfilter
WO2020244611A1 (zh) 一种具有过滤voc气体性能的汽车空调过滤材料及其工艺
CN111902199B (zh) 多层过滤材料
DE202005020008U1 (de) Filterelement für eine Luftansaugeinrichtung eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102014018230A1 (de) Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102019122034A1 (de) Filterelement mit einem Trockenmittel enthaltenden Aufnahmeraum und Fluidfilter
JP2021006337A (ja) フィルタおよびフィルタエレメント
JP2015047570A (ja) フィルターエレメント
DE102007046578A1 (de) Energiespeichermodul
RU2487745C1 (ru) Сорбционно-фильтрующий многослойный материал и содержащий его фильтр

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee