DE102018129286B3 - Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Betriebsverfahren - Google Patents

Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018129286B3
DE102018129286B3 DE102018129286.4A DE102018129286A DE102018129286B3 DE 102018129286 B3 DE102018129286 B3 DE 102018129286B3 DE 102018129286 A DE102018129286 A DE 102018129286A DE 102018129286 B3 DE102018129286 B3 DE 102018129286B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
ambient air
layer
cleaning device
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018129286.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Hitzke
Gunnar-Marcel Klein
Martin Klein
Volkmar Chowanietz
Florian Keller
Tobias Warth
Maximilian Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102018129286.4A priority Critical patent/DE102018129286B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018129286B3 publication Critical patent/DE102018129286B3/de
Priority to PCT/EP2019/079465 priority patent/WO2020104144A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28052Several layers of identical or different sorbents stacked in a housing, e.g. in a column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • B01J20/28066Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being more than 1000 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4508Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/40Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning of environmental air, e.g. by filters installed on vehicles or on streets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • B01D46/121V-type arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • Y02A50/2351Atmospheric particulate matter [PM], e.g. carbon smoke microparticles, smog, aerosol particles, dust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10), die zur Entfernung von Stäuben, insbesondere Feinstaub, und Schadgasen, insbesondere Stickoxiden, aus der Umgebungsluft ausgebildet ist. Die Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) weist ein Gehäuse (1) mit zumindest einer Strömungseintrittsöffnung (20) und zumindest einer Strömungsaustrittsöffnung (11) und zumindest ein zwischen der Strömungseintrittsöffnung (20) und der Strömungsaustrittsöffnung (11) angeordnetes Filterelement (13) sowie eine Luftstromerzeugungsvorrichtung (17) auf, die dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom von der Strömungseintrittsöffnung (20) durch das Filterelement (13) zu der Strömungsaustrittsöffnung (11) zu erzeugen. Das Filterelement (13) weist zumindest einen Filterbalg aus einem gefalteten Kombifiltermedium auf, das zumindest eine Partikelfilterlage und zumindest eine Aktivkohlelage aufweist, die auf der Partikelfilterlage angeordnet ist, wobei die Aktivkohlelage Aktivkohlepartikel aus einem Aktivkohlematerial aufweist. Die Aktivkohlelage hat ein Flächengewicht von 200 bis 1200 g/m2 und das Kombifiltermedium, insbesondere die Partikelfilterlage, ist elektrostatisch aufgeladen. Anspruchs 14. Darüber hinaus wird ein Betriebsverfahren für die Umgebungsluftreinigungsvorrichtung offenbart.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und ein Betriebsverfahren für diese.
  • Stand der Technik
  • Weltweit besteht in vielen Ballungszentren das Problem, dass die Umgebungsluft durch Industrieabgase, den Straßenverkehr und private Feuerstätten vor allem bei widrigen Wetterlagen (kein Regen, Inversion, geringe Windgeschwindigkeiten, kein Luftaustausch zwischen Höhenschichten) Grenzwerte für Feinstaub und/oder Schadgase wie Ozon, NOx, CO um ein Vielfaches überschritten werden können. Maßnahmen, die zu einer Reduktion der Schadstoffkonzentrationen führen, können entweder in der Vermeidung oder Reduzierung von Emissionen und/oder der Abscheidung dieser Schadstoffe aus der Umgebungsluft liegen.
  • Es ist ein bereits im Stand der Technik dokumentierter Ansatz, stationär montierte Umgebungsluftreiniger zur Abscheidung von Luftschadstoffen einzusetzen. Solche Geräte verfügen in der Regel über ein durchströmbares Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass, in dem ein Gebläse und ein Filter angeordnet sind, wobei es sich bei den Filtern um klassische Filterelemente aus porösen und für Luft durchlässigen Filtermedien und/oder um Elektroabscheider handeln kann. Die Umgebungsluftreiniger werden vorteilhaft an Orten mit lokal erhöhrter Schadstoffkonzentration aufgestellt, etwa im Außenbereich als auch im Innenbereich, Tunneln, unterirdische Bahnhöfen, Bushaltestellen etc.
  • Umgebungsluftreiniger, die in erster Linie Feinstäube adressieren sind beispielsweise aus der DE 20 2016 102 373 U1 in Form einer Werbesäule oder FR 27 87 175 A bekannt.
  • Ferner ist aus der WO 2017/216611 A1 eine Umgebungsluftreinigungsvorrichtung mit mehreren Filterstufen bekannt, mittels der neben PM10-Feinstäuben auch Schadgase wie Stickoxide (NOx), insbesondere Stickstoffdioxid und/oder Kohlenstoffmonoxid und/oder Schwefeloxide gefiltert werden können. Nach welchem Abscheideprinzip die Schadgase aus der Luft entfernt werden sollen bleibt dort offen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Umgebungsluftreinigungsvorrichtung zu schaffen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, sowohl Feinstäube (insbesondere PM10) als auch Schadgase, insbesondere Stickoxide, wirksam aus der Luft abzuscheiden und hierbei besonders energieeffizient betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Umgebungsluftreinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Darüber hinaus ergibt sich die Aufgabe, ein Betriebsverfahren zu schaffen, welches es ermöglicht, eine erfindungsgemäße Umgebungsluftreinigungsvorrichtung unter einem realen Einsatzszenario technisch sinnvoll und wirtschaftlich zu betreiben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Bevorzugte Weiterbildungen werden durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung zur Entfernung von Stäuben, insbesondere Feinstaub, und Schadgasen, insbesondere Stickoxiden, aus der Umgebungsluft ausgebildet und weist ein Gehäuse mit zumindest einer Strömungseintrittsöffnung und zumindest einer Strömungsaustrittsöffnung auf. Zwischen der Strömungseintrittsöffnung und der Strömungsaustrittsöffnung ist ein Filterelement angeordnete. Ferner weist diese eine Luftstromerzeugungsvorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom von der Strömungseintrittsöffnung durch das Filterelement zu der Strömungsaustrittsöffnung zu erzeugen, wobei das Filterelement zumindest einen Filterbalg aus einem gefalteten Kombifiltermedium aufweist, das zumindest eine Partikelfilterlage und zumindest eine Aktivkohlelage aufweist, die auf der Partikelfilterlage angeordnet ist, wobei die Aktivkohlelage Aktivkohlepartikel aus einem Aktivkohlematerial aufweist. Die Aktivkohlelage hat ein Flächengewicht von 200 bis 1200 g/m2 und das Kombifiltermedium ist elektrostatisch aufgeladen und die Partikelfilterlage des Kombifiltermediums weist eine Luftdurchlässigkeit bei 200 Pa von zumindest 300 l/m2s auf.
  • Bevorzugt liegt die untere Grenze für das Flächengewicht der Aktivkohlelage bei 350 g/m2.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung beträgt die Luftdurchlässigkeit der Partikelfilterlage des Kombifiltermediums bei 200 Pa zumindest 800 l/m2s, stärker bevorzugt zumindest 1500 l/m2s. So ist ein noch geringerer Druckverlust erzielbar, während aufgrund der Elektreteigenschaften des Kombifiltermediums eine dennoch gute Abscheideleistung erreicht werden kann.
  • Durch die elektrostatische Aufladung der Partikelfilterlage handelt es sich bei dieser um eine so genannte Elektretfilterlage.
  • Im Bereich der Raumluftfilter sind elektrostatisch geladene Filtermedien bekannt. Die Ladung und damit Wirksamkeit der elektrostatischen Partikelabscheidung baut sich jedoch im Laufe der Betriebszeit ab. In bisher bekannten Umgebungsluftreinigungsvorrichtungen zur Abscheidung von PM-Fraktionen werden zur Sicherstellung einer über einen möglichst großen Zeitraum gleich bleibend hohen Abscheideleistung bisher keine elektrostatisch geladenen Filtermedien eingesetzt, sondern ausschließlich Filtermedien, die auf mechanischer Abscheidung beruhen (so genannter Sperreffekt).
  • Lösungen zur Feinstaubabscheidung aus der Umgebung nach dem Stand der Technik, insbesondere PM 10, nutzen häufig Mikroglasfasermedien oder Polymerfasermedien in relativ hoher Faser-Packungsdichte und einer Luftdurchlässigkeit < 300 l/m2s bei 200 Pa. Bezogen auf ein V-Zellen-Filtermodul mit standardisiertem Rastermaß (Querschnitt von 600 mm × 600 mm) und einem Volumenstrom von 3.400 m3/h ergäbe sich mit einem solchen Filtermedium (nur Partikelfiltration) damit ein Druckverlust von ca. 150 Pa und mithin eine Strömungsverlustleistung von 142 W. Unter Annahme eines für Kleinventilatoren üblichen Wirkungsgrad von <=50 % resultiert ein elektrischer Leistungsbedarf von ca. 300 W.
  • Der Leistungsbedarf, der erforderlich wäre, um eine kombinierte PM10 und NO2 Reduktion zu erzielen, würde bei Verwendung der oben beschriebenen Technologie mit hochabscheidendem Filtermedium mit geringer Luftdurchlässigkeit deutlich über 300 W pro V-Zellen-Filtermodul hinausgehen, da zusätzliche Strömungsleistung erforderlich ist, um die Strömung durch eine zur Adsorption von NO2 vorgesehen Aktivkohleschicht zu fördern. Der zusätzliche Druckverlust bei Verwendung eines Kombinationsmediums aus hochabscheidender Partikelfilterlage (bspw. mit PM10 Abscheidung > 80 %) und Aktivkohlelage resultiert aus dem zusätzlichen Druckverlust bei Durchströmung der Aktivkohlefilterlage sowie der durch die notwendige Reduzierung der Faltenzahl erhöhte Filterflächenbelastung. Die Faltenzahl ist bei einem Kombinationsfiltermedium mit einer mehr als verdoppelten Filtermediendicke etwa um 50 % zu reduzieren. Für den Betrieb des oben genannten V-Zellen-Filtermoduls ergäbe sich ein Leistungsbedarf von ca. 800 W (2 x (300 W + 100 W für Aktivkohlelage)).
  • Gemäß der Erfindung ist nun jedoch vorgesehen, ein vergleichsweise „offenes“ Partikelfiltermedium (Luftdurchlässigkeit > 300 l/m2 h bei 200 Pa, insbesondere > 800 l/m2s, bevorzugt sogar > 1500 l/m2s) einzusetzen, welches elektrostatisch aufgeladen ist, wodurch der Druckverlust der Partikelfilterlage gering gehalten werden kann. Konkret kann dieser ca. auf 1/3 des o.g. Wertes gesenkt und der Leistungsbedarf für den Betrieb eines V-Zellen-Filtermoduls dadurch um 50 % auf ca. 400 W reduziert werden (2 x (100 W für Partikelfilterlage + 100 W für Aktivkohlelage)).
  • Zur Sicherstellung eines hohen PM10 Abscheidegrades von beispielsweise > 80 % nutzt die erfindungsgemäße Lösung nun das Zeitverhalten des Fraktionsabscheidegrades der elektrostatisch wirkenden Partikelfilterlage (Elektretfilterlage) im Zusammenspiel mit der Gasdurchbruchscharakteristik der Aktivkohlefilterlage aus. Durch die - im Vergleich zur reinen Feinstaubabscheidung - deutlich kürzeren Serviceintervalle der Aktivkohlefilterlage wird die Elektretfilterlage immer im optimalen Funktionsbereich betrieben, in dem der initiale elektrostatische Abscheideeffekt noch weitgehend erhalten ist und eine PM10 Abscheidung > 80 % gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Umgebungsluftreinigungsvorrichtung ist dazu vorgesehen, im öffentlichen Außen- oder Innenraum, etwa an innerstädtischen Schadstoff-Hotspots, insbesondere in unmittelbarer Nähe eines Fahrwegs, aufgestellt zu werden.
  • Die Luftdurchlässigkeit der Partikelfilterlage beträgt in einer bevorzugten Ausführung bei 200 Pa zumindest 2000 l/m2s, am meisten bevorzugt werden sogar noch höhere Werte. Hinsichtlich des Flächengewichts der Aktivkohleauflage wird ein Bereich zwischen 200 und 1200 g/m2 als technisch sinnvoll angesehen, da hier ein vorteilhaftes Verhältnis zwischen dem Druckverlust und der vorgehaltenen Adsorptionskapazität besteht.
  • Die sich bei einer Aktivkohlelage mit hierin spezifiziertem Flächengewicht und einer Partikelfilterlage mit hierin spezifizierter Luftdurchlässigkeit ergebende Dicke des Kombifiltermediums beträgt etwa 1,5 bis 3,5 mm. Das sich hieraus ergebende Flächengewicht des Kombifiltermediums (inkl. Aktivkohle) wird in einem Bereich zwischen 400 und 1200 g/m2 liegen.
  • Filtermedien, welche sowohl eine Partikelfiltrationsfunktion als auch eine Adsorptionsfunktion haben werden üblicherweise als Kombifiltermedien bezeichnet. Die Aktivkohlepartikel sind bevorzugt bezüglich der Partikelfilterlage immobilisiert, etwa durch Schmelzkleberfäden, welche bei der Herstellung des Kombifiltermediums als dünnes Netzwerk aufgebracht werden.
  • Die Aktivkohlelage selbst kann bevorzugt auch eine Mehrzahl von verschiedenen Aktivkohlen aufweisen, welche jeweils ein unterschiedliches Zielgasspektrum haben können. Insbesondere können imprägnierte Aktivkohlen zum Einsatz kommen, bevorzugt basisch imprägnierte Aktivkohlen. Es können aber auch imprägnierte Aktivkohlesorten mit nichtimprägnierten, wasserdampfaktivierten Standardkohlen in einer Schicht gemischt eingesetzt werden oder diese werden in aneinander angrenzenden Schichten aufgebracht. Das Rohmaterial der Aktivkohlen sind meist Kokosnussschalen, welche in einem Drehrohrofen oder in einem Wirbelschichtreaktor wasserdampfaktiviert werden. Mögliche Imprägniermittel, je nach Zielgasspektrum, sind beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder Kaliumcarbonat.
  • Als vorteilhafter Effekt des Einsatzes von Aktivkohle in der erfindungsgemäßen Umgebungsluftreinigungsvorrichtung ergibt sich eine signifikante Reduktion des Ozongehalts in der Umgebungsluft (je nach eingesetzter Kohlesorte bis zu 99 %), wodurch, da Ozon ein starkes Oxidationsmittel ist, ein natürliches Gleichgewicht von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid dahingehend verlagert wird, dass ein vergleichsweise größerer Anteil Stickstoffmonoxid vorhanden ist, welches erstens für den menschlichen Körper weniger schädlich ist und zweitens daher nicht durch den Filter adsorbiert werden muss.
  • Erfindungsgemäß ist die in der Aktivkohlelage vorgesehene Aktivkohlemenge derart ausgelegt, dass deren Adsorptionskapazität für ein vorbestimmtes Schadgas, insbesondere ein Stickoxid, bei einer vorbestimmten Schadgaskonzentration in der Umgebungsluft erschöpft ist bevor die durch die elektrostatische Ladung des Kombifiltermediums hervorgerufene Abscheidewirkung einen vorbestimmten Schwellenwert unterschreitet. Bevorzugt kann der vorbestimmte Schwellwert eine ePM10 Effizienz gemäß ISO16890 von mindestens 50 % im Vergleich zum Neuzustand betragen.
  • Hierin liegt der Kerngedanke der Erfindung: Aufgrund des Einsatzes einer Partikelfilterlage mit vergleichsweise hoher Luftdurchlässigkeit, welches elektrostatisch geladen ist, und der Anpassung der „Standzeit“ der Aktivkohlelage auf einen maximal sinnvoll unter Beibehaltung der elektrostatischen Abscheidewirkung möglichen Betriebszeitraum des Partikelfiltermediums ergibt sich ein besonders energiesparender Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung und damit eine reale Praxistauglichkeit.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann das Aktivkohlematerial eine NOx-Adsorptionskapazität nach 3h, insbesondere bei einer Probenmenge von 1 g und einem Volumenstrom von 12 l/min, gemäß ISO 11155-2 bei 30 ppm NOx-Konzentration zwischen 20 und 200 mg/g aufweisen, insbesondere zwischen 50 bis 150 mg/g.
  • Die Prüfgaskonzentration von 30 ppm wird bewusst hoch gewählt, um die Adsorptionskapazität der Aktivkohle in einer wirtschaftlich vertretbaren Zeitspanne unter Laborbedingungen bestimmen zu können. Bei für hochbelastete verkehrsnahe Gebiete typischerweise auftretenden Konzentrationen um 50 ppb ergäbe sich ein Vielfaches der Messzeit bis zum Erreichen der Sättigungskapazität, welche bei der genannten Konzentration insbesondere im Bereich 10-100 mg/g zu erwarten ist, da sich bei geringerem NOx-Partialdruck im Prüfgas die Sättigungskapazität der Aktivkohle verringert, der Gasdurchbruch jedoch im Vergleich zu einer höheren Gaskonzentration geringer ist.
  • Eine weitere, ebenfalls bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Filterelement ein V-Zellenelement ist, das zumindest sechs, bevorzugt zumindest acht, jeweils V-förmig zueinander angeordnete Filterbälge aufweist (die einzelnen V-Zellen), die insbesondere von einem gemeinsamen Rahmen gehalten werden. Diese Filterelementkonfiguration hat sich für den Einsatz in einer stationären Umgebungsluftreinigungsvorrichtung als besonders vorteilhaft erwiesen, da eine besonders große Filterfläche bei einem geringem Anströmflächenquerschnitt untergebracht werden kann.
  • Die Filterfläche eines einzelnen Balgs kann hierbei etwa 0,5 bis 2,5 m2 betragen, bevorzugt 1 bis 1,6 m2, so dass sich bei acht Einzelbälgen Filterflächen der Vorrichtung zwischen 4 und 20 m2 ergeben. Die Abmessungen der Einzelfilterbälge des V-Zellenelements können dabei beispielhaft wie folgt ausgelegt sein:
  • Länge:
    250 - 600 mm
    Breite
    250 - 600 mm
    Höhe:
    20 - 50 mm
    Faltenhöhe:
    20 - 50 mm
    Faltenabstand:
    4 - 12 mm
  • Ferner kann das Kombifiltermedium zumindest eine weitere Lage aufweisen, die insbesondere auf einer der Partikelfilterlage abgewandten Seite der Aktivkohlelage angeordnet ist.
  • Bei der weiteren Lage kann es sich insbesondere um eine Trägerlage handeln, bezüglich der die Aktivkohlepartikel der Aktivkohlelage immobilisiert sind; dies kann durch Schmelzkleberfäden, welche bei der Herstellung des Kombifiltermediums als dünnes Netzwerk aufgebracht werden, erfolgen. Die Trägerlage kann insbesondere eine Luftdurchlässigkeit bei 200 Pa von größer als 3000 l/m2s und/oder ein Flächengewicht zwischen 25 g/m2 und 75 g/m2 aufweisen. Die Luftdurchlässigkeit der Trägerlage ist erfindungsgemäß größer als die Luftdurchlässigkeit der Partikelfilterlage. Die Trägerlage wird bevorzugt anströmseitig angeordnet, sodass sich dadurch bereits bevor die Luftströmung die Aktivkohle und die Partikelfilterlage erreicht eine gewisse Vorabscheidung ergibt, welche dazu beitragen kann, die Standzeit in der Partikelfilterlage zu erhöhen bzw. deren elektrostatische Aufladung länger aufrecht zu erhalten, insbesondere, da in der Trägerlage auch Wassertropfen zurückgehalten werden, welche für die elektrostatische Ladung schädlich sind. Bei der Trägerlage kann es sich um sehr luftdurchlässige spinngelegte Medien und/oder Spinnvliese handeln.
  • Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Partikelfilterlage ein Spinnvliesmaterial, insbesondere Polyethylenterephthalat- oder Polypropylen-Spinnvliesmaterial, und/oder ein Nadelvliesmaterial, insbesondere ein Polypropylen- oder Polyethylenterephthalat-Nadelvlies, und/oder eine Meltblownlage aufweisen und/oder ein Mehrkomponentenfasermaterial, insbesondere mit Bikomponentenfasern mit einer Polypropylen/Polyacrylnitril-Komponente aufweisen.
  • Konkret kann die elektrostatisch geladene Partikelfilterlage (Elektretfilterlage) wie folgt aufgebaut sein:
    1. (a) PET-Spinnvlies (10 - 40 g/m2) + Meltblownlage (10 - 60 g/m2) oder
    2. (b) PP/PAN-Bikomponentenfasern + PP-Spinnvlies (10 - 30 g/m2) + PP/PAN-Nadelvlies (15 - 100 g/m2)
    3. (c) Ein- oder mehrlagiges Spinnvlies aus Bikomponentenfasern PP/PP (30 - 120 g/m2), insbesondere mit einem PP-Homopolymer und einem Metallocen-Polypropylen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Aktivkohlepartikel des Aktivkohlematerials eine Korngröße von 10 bis 80 mesh, insbesondere 30 bis 60 mesh, aufweisen und/oder das Aktivkohlematerial eine BET-Oberfläche von 500 bis 1500 m2/g aufweisen.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann die Umgebungsluftreinigungsvorrichtung eine Steuerungsvorrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, zumindest in Abhängigkeit eines Niederschlagsparameters der Umgebung einen Betriebszustand der Luftstromerzeugungsvorrichtung zu beeinflussen, insbesondere dazu, diese bei Regen abzuschalten. Es ist bekannt, dass unter der Einwirkung von Feuchtigkeit die elektrostatische Aufladung von Filtermedien leidet und sich dieses schneller entlädt. Um den elektrostatischen Abscheideeffekt länger beibehalten zu können wird nun bevorzugt vorgesehen, die Luftstromerzeugungsvorrichtung bei Regen und/oder Überschreiten einer vorbestimmten relativen Grenzluftfeuchte abzuschalten oder diese zumindest in ihrer Leistung zu reduzieren. Der Niederschlagsparameter kann aus einem Niederschlagssensor (Regensensor) der Umgebungsluftreinigungsvorrichtung selbst bezogen werden oder aber unter Nutzung von Wetterdaten, die bspw. über mobile Datennetze bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform kann das Kombifiltermedium zumindest eine noch weitere Lage aufweisen, die als antimikrobielle und/oder antiallergene Lage ausgebildet ist, die zumindest einen antimikrobiellen und/oder antiallergenen Stoff aufweist. Durch diese Maßnahme kann die Umgebungsluftqualität unter einem weiteren wichtigen Aspekt verbessert werden.
  • Der antimikrobielle, insbesondere antibakterielle oder biozide, Stoff schützt das Filtermedium oder Teile bzw. Schichten desselben davor, dass dieses bzw. diese von Mikroorganismen wie z. B. Pilzen oder Pilzsporen, insbesondere Schimmelpilze oder Schimmelpilzsporen, Bakterien oder Algen, welche in lebendiger, fortpflanzungsfähiger oder ausbreitungsfähiger Form vorliegen können, befallen wird bzw. sich solche Mikroorganismen in dem Filtermedium ausbreiten oder dieses durchwachsen.
  • Der antiallergene Stoff kann beispielsweise feinste Pollenpartikel und sonstige Allergene, die nicht immer von dem Filtermedium vollständig zurückgehalten werden können, für den menschlichen Körper bzw. dessen Immunsystem zumindest teilweise unschädlich machen.
  • Als antimikrobieller Stoff kann insbesondere Zink-Pyrithion dienen. Alternativ oder zusätzlich kann Octa-isothiazolon als antimikrobieller Stoff verwendet werden. Die zweite Filterschicht kann ferner antimikrobielle Stoffe auf der Basis von Nanosilber enthalten. Die zweite Filterschicht kann auch antimikrobiellen Metallen und Metallverbindungen, insbesondere Silber, Kupfer und Aluminiumverbindungen und/oder 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, weitere Isothiazolinverbindungen, Benzoesäure und deren Derivate, Benzalkoniumhalogenide, wasserlösliche Coenzyme, öllösliche Coenzyme, Pflanzenextrakte, Antibiotika, biozide Metalle, aliphatische und/oder aromatische Fettsäuren und/oder quartäre Tenside als antimikrobielle Stoffe enthalten.
  • Als antiallergene Stoffe kommen insbesondere Polyphenole, wie Katechine, Tannide oder Flavonoide, in Frage. Es können insbesondere Kaffee-, Gallus-, Ellagin-, Tanninsäure, Cyanidin, Procyanidin, Proanthocyanidine, Rutin, Quercitin, Resveratol verwendet werden. Polyphenole binden vorzugsweise antiallergene Stoffe, sodass die allergische Wirkung vermindert werden kann. Allergene Pollen werden beispielsweise von Polyphenolen denaturiert. Der antiallergene Stoff kann ferner antiallergene Enzyme aufweisen. Antiallergen Enzyme spalten vorzugsweise allergen wirkende Proteine in kleinere unschädlichere Bestandteile auf.
  • Die noch weitere Filterlage selbst kann mehrlagig aufgebaut sein. In der Reihenfolge der Durchströmung kann z. B. auf die antimikrobielle Filterschicht eine antiallergene Filterschicht folgen. Alternativ können auf die antimikrobiellen und antiallergenen Stoffe auch in ein und derselben Lage vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Partikelfilterlage folgende Filtrationsparameter im nicht entladenen Zustand aufweisen:
    ePM1 Effizienz gemäß ISO 16890: 30 - 99 %
    ePM2.5 Effizienz gemäß ISO 16890: 40 - 99,5 %
    ePM10 Effizienz gemäß ISO 16890: 50 - 99,9 %
    Staubspeicherkapazität ISO Fein A2 Staub bei +50Pa gem. DIN71460-1: 10 - 80 g/m2, insbesondere 20 - 60 g/m2.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren einer stationären Umgebungsluftreinigungsvorrichtung mit folgenden Schritten:
    1. a) Mittels der Luftstromerzeugungsvorrichtung der Umgebungsluftreinigungsvorrichtung Fördern von Umgebungsluft durch das zumindest eine Filterelement, dabei Adsorbieren zumindest eines vorbestimmten Schadgases in der Aktivkohlelage des Kombifiltermediums des Filterelements,
    2. b) So lange Durchführen von Schritt a) bis die Adsorptionskapazität des in der Aktivkohlelage vorhandenen Aktivkohlematerials für das vorbestimmte Schadgas bei einer vorbestimmten Schadgaskonzentration in der Umgebung erschöpft ist, jedoch bevor die durch die elektrostatische Ladung des Kombifiltermediums hervorgerufene Abscheidewirkung einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet, dadurch Erreichen eines Auslegungs-Serviceintervalls,
    3. c) Austauschen des aus Schritt b) beladenen Filterelements gegen ein neues Filterelement mit unverbrauchter Filterkapazität.
  • Die mit einer derartigen Betriebsführung verbundenen Vorteile hinsichtlich Energieeffizienz wurden bereits bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassend beschrieben; die in diesem Zusammenhang genannten Wirkungen und Vorteile sind analog auf das Betriebsverfahren übertragbar.
  • Das Auslegungs-Serviceintervall kann in einem Bereich zwischen 2 d und 200 d liegen. Dessen konkreter Wert hängt in erste Linie von einem in der konkreten Vorrichtung eingesetzten Flächengewicht an Aktivkohle und der durch die Umgebungsluftreinigungsvorrichtung geführten Luftmenge ab. Bei einem Einsatz zur Reduzierung der Schadstoffbelastung in der Umgebung, insbesondere an verkehrsnahen Schadstoff-Hotspots, ist hierbei anhand einer geeigneten Auslegung des Filterelements, insbesondere des Kombifiltermediums, auch eine wirtschaftliche Optimierung hinsichtlich der Gesamtbetriebskosten unter Einbeziehung von Wartungskosten ermöglicht.
  • Eine beispielhafte Auslegungsrechnung für eine erfindungsgemäße Umgebungsluftreinigungsvorrichtung zur Aufreinigung eines mit Stickstoffdioxid belasteten Straßenabschnitts ist im Folgenden zu finden.
  • Bei einer angenommenen Konzentration von NO2 in der Umgebungsluft zu C NO 2 = 0,1  mg/m 3
    Figure DE102018129286B3_0001
    und einem angenommenen Volumenstrom durch die Umgebungsluftreinigungsvorrichtung V_punkt_Luft = 20.000  m 3 /h
    Figure DE102018129286B3_0002
    ergibt sich eine durch die Umgebungsluftreinigungsvorrichtung geführte Stoffmasse NO2 pro Zeiteinheit zu k Aktivkohle = 50  g NO2 /kg Aktivkohle
    Figure DE102018129286B3_0003
    unter Berücksichtigung einer Adsorptionskapazität einer typischen Aktivkohle von m_punkt_Aktivkohle = m_punkt_ NO2 /k Aktivkohle =0 ,04 kg Aktivkohle /h
    Figure DE102018129286B3_0004
    ergibt sich dadurch ein „Aktivkohleverbrauch“ pro Zeiteinheit von m_punkt_Aktivkohle = m_punkt_ NO2 /k Aktivkohle =0 ,04  kg Aktivkohle /h
    Figure DE102018129286B3_0005
  • Bei einem Filterelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Kombifiltermedium mit einem hier beispielhaft angenommenen Flächengewicht der Aktivkohlelage von 1000 g/m2 und einer Gesamtfilterfläche von 36 m2 (was für bei einem Einsatz von mehreren hierin beschriebenen V-Zellenelementen mit jeweils acht Filterbälgen ein realistischer Wert ist) ergibt sich eine Gesamtaktivkohlemasse in der Umgebungsluftreinigungsvorrichtung von m Aktivkohle = 36  kg .
    Figure DE102018129286B3_0006
  • Würden 100 % des durch das Filterelement der Umgebungsluftreinigungsvorrichtung strömenden NO2 aus der Luft entfernt werden können, ergäbe sich aus dieser Gesamtaktivkohlemasse eine maximale Standzeit der Aktivkohlelage von 37,5 Tagen bis die Adsorptionskapazität erschöpft ist, sodass ein Service (=Austausch des Filterelements) mit diesem Intervall nötig wäre.
  • Bei einer angenommenen NO2-Emission eines typischen Dieselfahrzeugs von 300 mg/km ergäbe sich auf einer beispielhaft angenommenen Fahrstrecke von 500 m (Schadstoff-Hotspot) eine Gesamtemission von NO2 von 150 mg/Tag und Dieselfahrzeug.
  • Es wäre somit möglich (bei einer angenommenen NO2-Abscheidung von 100 %) anhand der Umgebungsluftreinigungsvorrichtung für den o. g. Zeitraum von 37,5 Tagen die Emissionen von rund 533 Fahrzeugen mit o. g. NO2-Emissionen komplett zu kompensieren oder aber die Emissionen von weit mehr Fahrzeugen zu einem nicht unerheblichen Anteil bilanziell zu reduzieren. Unter Berücksichtigung einer über Serviceintervalle in dieser Größenordnung realistischen NO2-Abscheidung von gemittelten 80 % ergäbe sich ein entsprechend kleinerer Wert für die Anzahl der kompensierbaren Fahrzeugemissionen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, Beschreibung und Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
    • 1 eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Umgebungsluftreinigungsvorrichtungs-Anordnung;
    • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Umgebungsluftreinigungsvorrichtungs-Anordnung mit Blick ins Gehäuseinnere;
    • 3 eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Umgebungsluftreinigungsvorrichtung mit Blick ins Gehäuseinnere.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Umgebungsluftreinigungsvorrichtungs-Anordnung 100 in einer isometrischen Ansicht gezeigt. Diese weist drei übereinander angeordnete Umgebungsluftreinigungsvorrichtungen 10 auf, die mit einem vorbestimmten Abstand 102 zu einander gestapelt sind. Die Umgebungsluftreinigungsvorrichtungs-Anordnung 100 erlaubt auch eine andere Anordnung der würfelförmig ausgebildeten Umgebungsluftreinigungsvorrichtungen 10, etwa nebeneinander. Jede der Umgebungsluftreinigungsvorrichtungen 10 ist ein funktionell eigenständig funktionsfähiger Umgebungsluftreiniger, d. h. weist ein Filterelement, ein Gebläse und zugeordnete Lufteintritts- und Luftauslassöffnungen auf. An ihrem unteren Ende hat die Umgebungsluftreinigungsvorrichtungs-Anordnung 100 einen Sockel 106, mit dem diese in einer Montageanordnung auf einem Fundament, etwa aus Beton, befestigbar ist. Die Gesamthöhe der Vorrichtung kann bei 1,5 bis 6 m liegen.
  • Die äußeren Sichtflächen der Gehäuse 1 der einzelnen Umgebungsluftreinigungsvorrichtungen 10 werden durch Außengehäuseelemente 181 gebildet, die plattenförmig ausgebildet und einzeln austauschbar sein können.
  • In der 2 ist die Umgebungsluftreinigungsvorrichtungs-Anordnung 100 nun in einer Seitenansicht gezeigt, wobei die Verbindung der einzelnen Umgebungsluftreinigungsvorrichtungen 10 anhand der Abstandhalters 105, der insbesondere geschraubt sein kann, erkennbar ist. Ferner können die Vorrichtungsbestandteile im Inneren des Gehäuses 1 eingesehen werden. Das Gehäuse 1 ist dabei zweischalig aufgebaut, wobei es ein Innengehäuse 19 und ein Außengehäuse 18 aufweist. Das Innengehäuse 19 ist als Funktionsgehäuse ausgeführt, in dem die Luftstromerzeugungsvorrichtung 17 und das Filterelement 13 angeordnet sind und das die Lufteintrittsöffnung 20 sowie die Luftaustrittsöffnung 11 aufweist. Das Filterelement 13 wird im Saugbetrieb durchströmt, und weist anströmseitig ein Vorfiltervlies 15 auf, das mittels eines Rahmens 14 befestigt ist. Bei dem Hauptfilterelement handelt es sich vorliegend um ein V-Filterelement aus 8 Einzelfaltenbälgen. Alternativ kann es sich bei dem Hauptfilterelement auch um einen Einzelbalg handeln.
  • Das Filterelement 13 weist erfindungsgemäß ein Kombifiltermedium auf, das zumindest eine Partikelfilterlage und zumindest eine Aktivkohlelage mit Aktivkohlepartikeln aus einem Aktivkohlemedium aufweist. Die Aktivkohlelage hat ein Flächengewicht von 200 bis 1200 g/m2 und das Kombifiltermedium ist elektrostatisch aufgeladen und die Partikelfilterlage des Kombifiltermediums weist gemäß dieses Ausführungsbeispiels eine Luftdurchlässigkeit bei 200 Pa von zumindest 1500 l/m2s auf. Weit höhere Werte sind für die Luftdurchlässigkeit ebenso möglich. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern erfasst Kombifiltermedien mit einer Luftdurchlässigkeit in der Partikelfilterlage von zumindest 300 l/m2s ebenfalls.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, ein vergleichsweise luftdurchlässiges Partikelfiltermedium einzusetzen, welches elektrostatisch aufgeladen ist, wodurch der Druckverlust der Partikelfilterlage gering gehalten werden kann, dabei jedoch ein sehr hoher Anfangsabscheidegrad sichergestellt werden kann.
  • Zur Sicherstellung des hohen PM10 Abscheidegrades von beispielsweise > 80 % nutzt die erfindungsgemäße Lösung nun das Zeitverhalten des Fraktionsabscheidegrades der elektrostatisch wirkenden Partikelfilterlage (Elektretfilterlage) im Zusammenspiel mit der Gasdurchbruchscharakteristik der Aktivkohlefilterlage aus. Durch die - im Vergleich zur reinen Feinstaubabscheidung - deutlich kürzeren Serviceintervalle der Aktivkohlefilterlage (siehe o. g. Beispielrechnung) wird die Elektretfilterlage immer im optimalen Funktionsbereich betrieben, in dem der initiale elektrostatische Abscheideeffekt noch weitgehend erhalten ist und eine PM10 Abscheidung > 80 % gewährleistet ist.
  • Bei der Luftstromerzeugungsvorrichtung 17 handelt es sich vorliegend um ein Radialgebläse 17, welches ansaugseitig aus akustischen Gründen ein Strömungsleitgitter 16 aufweist. Alternativ können auch Axialgebläse eingesetzt werden, wenn diese im konkreten Einzelfall zur Anlagenkennlinie passen.
  • Das Innengehäuse 19 stellt einen Strömungskanal 192 bereit, der sich in Strömungsrichtung S hinter der Luftstromerzeugungsvorrichtung 17 weitet, um die Strömungsgeschwindigkeit zu reduzieren, was in der Abbildung durch die Strömungspfeile S angedeutet ist. Zwischen dem Innengehäuse 19 und dem Außengehäuse 18 liegt ein Spalt 191 vor, der die im Innengehäuse 19 angeordnete Anlagentechnik vor Beschädigungen durch Vandalismus bedingte mechanische Einwirkungen schützt, indem dieser einen Verformungsraum für die Außenhülle bereitstellt.
  • Die Luftstromerzeugungsvorrichtung 17 wird durch einen Elektromotor angetrieben, wozu die Umgebungsluftreinigungsvorrichtungs-Anordnung 100 einen Stromanschluss 103 aufweist, der an einer Seitenwand 104 des Sockels 106 vorliegt und in einer Montageanordnung mit einer Versorgungsleitung verbindbar ist.
  • Im Gehäuse 1, nämlich im Spalt 191 zwischen Innen- 19 und Außengehäuse 18, ist zudem ein Schadstoffsensor 12, insbesondere ein Feinstaubsensor 12 zur Messung von PM2,5 und PM10, angeordnet, mittels dem zumindest einen Luftqualitätsmesswert an der Lufteintrittsöffnung 20 erfassbar ist.
  • Das Innengehäuse 19 und das Außengehäuse 18 sind vorliegend mittels einer inneren Gitterstruktur 21 verbunden, über die im Wesentlichen die Gehäusesteifigkeit bereitgestellt wird.
  • 3 zeigt eine Umgebungsluftreinigungsvorrichtung 10, die der in 2 gezeigten entspricht, in einer isometrischen Ansicht, wobei die räumliche Anordnung der inneren Vorrichtungsbestandteile besser erkennbar ist. Die Wandungen sowohl des Innengehäuses 19 als auch des Außengehäuses 18 sind dazu teilweise ausgeblendet. Die Außengehäuseelemente 181 können als eine Tür an der Gitterstruktur 21 gelagert an Türscharnieren und mit einem Schloss versehen ausgeführt sein, über die das Vorvlies und das (Haupt-) Filterelement 13 mit den Filterbälgen aus Kombifiltermedium zugänglich sind und ausgetauscht werden können.

Claims (15)

  1. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10), die zur Entfernung von Stäuben, insbesondere Feinstaub, und Schadgasen, insbesondere Stickoxiden, aus der Umgebungsluft ausgebildet ist, wobei die Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) ein Gehäuse (1) mit zumindest einer Strömungseintrittsöffnung (20) und zumindest einer Strömungsaustrittsöffnung (11) und zumindest ein zwischen der Strömungseintrittsöffnung (20) und der Strömungsaustrittsöffnung (11) angeordnetes Filterelement (13) sowie eine Luftstromerzeugungsvorrichtung (17) aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom von der Strömungseintrittsöffnung (20) durch das Filterelement (13) zu der Strömungsaustrittsöffnung (11) zu erzeugen, wobei das Filterelement (13) zumindest einen Filterbalg aus einem gefalteten Kombifiltermedium aufweist, das zumindest eine Partikelfilterlage und zumindest eine Aktivkohlelage aufweist, die auf der Partikelfilterlage angeordnet ist, wobei die Aktivkohlelage Aktivkohlepartikel aus einem Aktivkohlematerial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlelage ein Flächengewicht von 200 bis 1200 g/m2 aufweist und das Kombifiltermedium elektrostatisch aufgeladen ist und die Partikelfilterlage des Kombifiltermediums eine Luftdurchlässigkeit bei 200 Pa von zumindest 300 l/m2s aufweist, wobei die in der Aktivkohlelage vorgesehene Aktivkohlemenge derart ausgelegt ist, dass deren Adsorptionskapazität für ein vorbestimmtes Schadgas, insbesondere ein Stickoxid, insbesondere Stickstoffdioxid, bei einer vorbestimmten Schadgaskonzentration in der Umgebungsluft erschöpft ist bevor die durch die elektrostatische Ladung des Kombifiltermediums hervorgerufene Abscheidewirkung einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet.
  2. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlässigkeit der Partikelfilterlage des Kombifiltermediums bei 200 Pa zumindest 800 l/m2s, bevorzugt zumindest 1500 l/m2s beträgt.
  3. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Schwellwert eine ePM10 Effizienz gemäß ISO16890 von mindestens 50 % im Vergleich zum Neuzustand ist.
  4. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivkohlematerial eine Stickoxid-Adsorptionskapazität (NOx) nach 3 h gemäß ISO 11155-2 bei 30 ppm Stickoxid (NOx) zwischen 20 und 200 mg/g aufweist, bevorzugt zwischen 50 und 150 mg/g.
  5. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (13) ein V-Zellenelement ist, das zumindest sechs, bevorzugt zumindest acht, jeweils V-förmig zueinander angeordnete Filterbälge aufweist, die insbesondere von einem gemeinsamen Rahmen gehalten werden.
  6. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche eines einzelnen Filterbalgs 0,5 bis 2,5 m2 beträgt, bevorzugt 1 bis 1,6 m2.
  7. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombifiltermedium zumindest eine weitere Lage aufweist, die insbesondere auf einer der Partikelfilterlage abgewandten Seite der Aktivkohlelage angeordnet ist.
  8. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage als Trägerlage ausgebildet ist, bezüglich der die Aktivkohlepartikel der Aktivkohlelage immobilisiert sind, wobei die Trägerlage insbesondere eine Luftdurchlässigkeit bei 200 Pa von größer als 3000 l/m2s und/oder ein Flächengewicht zwischen 25 g/m2 und 75 g/m2 aufweist.
  9. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfilterlage ein Spinnvliesmaterial, insbesondere Polyethylenterephthalat- oder Polypropylen-Spinnvliesmaterial, und/oder ein Nadelvliesmaterial, insbesondere ein Polypropylen- oder Polyethylenterephthalat-Nadelvlies, und/oder eine Meltblownlage aufweist und/oder ein Mehrkomponentenfasermaterial, insbesondere mit Bikomponentenfasern mit einer Polypropylen/Polyacrylnitril-Komponente aufweist.
  10. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlepartikel des Aktivkohlematerials eine Korngröße von 10 bis 80 mesh, insbesondere 30 bis 60 mesh, aufweisen und/oder das Aktivkohlematerial eine BET-Oberfläche von 500 bis 1500 m2/g aufweist.
  11. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsluftreinigungsvorrichtung eine Steuerungsvorrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, zumindest in Abhängigkeit eines Niederschlagsparameters der Umgebung einen Betriebszustand der Luftstromerzeugungsvorrichtung zu beeinflussen, insbesondere dazu, diese bei Regen abzuschalten oder zu drosseln.
  12. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombifiltermedium zumindest eine noch weitere Lage aufweist, die als antimikrobielle und/oder antiallergene Lage ausgebildet ist, die zumindest einen antimikrobiellen und/oder antiallergenen Stoff aufweist.
  13. Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der antiallergene Stoff Polyphenole und/oder antiallergene Enzyme aufweist und/oder - der antimikrobielle Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus antimikrobiellen Metallen und Metallverbindungen, insbesondere Silber, Kupfer und Aluminiumverbindungen, Nanosilber, Zink-Pyrithion, Octa-isothiazolon, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, Isothiazolinonverbindungen, Benzoesäure und deren Derivate, Benzalkoniumhalogenide, wasserlösliche Coenzyme, öllösliche Coenzyme, Pflanzenextrakte, Antibiotika, biozide Metalle, aliphatische und aromatische Fettsäuren und quartäre Tenside.
  14. Betriebsverfahren einer stationären Umgebungsluftreinigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die Schritte a) Mittels der Luftstromerzeugungsvorrichtung (17) Fördern von Umgebungsluft durch das zumindest eine Filterelement (13), dabei Adsorbieren zumindest eines vorbestimmten Schadgases in der Aktivkohlelage des Kombifiltermediums des Filterelements (13), b) So lange Durchführen von Schritt a) bis die Adsorptionskapazität des in der Aktivkohlelage vorhandenen Aktivkohlematerials für ein vorbestimmtes Schadgas bei einer vorbestimmten Schadgaskonzentration in der Umgebung erschöpft ist, jedoch bevor die durch die elektrostatische Ladung des Kombifiltermediums hervorgerufene Abscheidewirkung einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet, dadurch Erreichen eines Auslegungs-Serviceintervalls, c) Austauschen des aus Schritt b) beladenen Filterelements (13) gegen ein neues Filterelement (13) mit unverbrauchter Filterkapazität.
  15. Betriebsverfahren nach Anspruch 14, wobei das Auslegungs-Serviceintervall in einem Bereich zwischen 2 d und 200 d liegt.
DE102018129286.4A 2018-11-21 2018-11-21 Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Betriebsverfahren Active DE102018129286B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129286.4A DE102018129286B3 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Betriebsverfahren
PCT/EP2019/079465 WO2020104144A1 (de) 2018-11-21 2019-10-29 Stationäre umgebungsluftreinigungsvorrichtung und betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129286.4A DE102018129286B3 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129286B3 true DE102018129286B3 (de) 2019-08-14

Family

ID=67399776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129286.4A Active DE102018129286B3 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Betriebsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018129286B3 (de)
WO (1) WO2020104144A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112023600A (zh) * 2020-09-23 2020-12-04 南京星诺新材料有限公司 一种隧道内空气净化装置及其净化方法
DE102019129852A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Mann+Hummel Gmbh Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung
EP3936213A2 (de) 2020-07-10 2022-01-12 MANN+HUMMEL GmbH Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und verwendung eines filterelements in einer umgebungsluftreinigungsvorrichtung
DE102020132834A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Mann+Hummel Life Sciences & Environment Holding Singapore Pte. Ltd. Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Verwendung eines Filterelements in einer Umgebungsluftreinigungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021102865U1 (de) 2021-05-26 2022-08-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere zur Entfernung von potenziell virenbeladenen Lungenaerosolen aus Raumluft

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787175A1 (fr) 1998-12-15 2000-06-16 Marc Astorga Dispositif d'aspiration et de filtration de gaz d'echappement
DE202016102373U1 (de) 2016-03-03 2016-05-20 Anton Kluge Säulenförmiger Werbeträger
US20170216756A1 (en) * 2014-08-25 2017-08-03 3M Innovative Properties Company A uniformly expandable air filter
WO2017216611A1 (es) 2016-06-16 2017-12-21 Lara Rodríguez Miguel Purificador exterior mejorado por corrientes de aire
DE102017001923A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Filter, Filteranlage und Verwendung des Filters
EP3372295A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-12 Carl Freudenberg KG Zuluftanordnung für eine mobile einrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018937A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Elektrostatisch geladenes oder aufladbares Filtermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
CN203949294U (zh) * 2013-12-10 2014-11-19 上海源贸电路板有限公司 一种多功能空气净化机
CN108261858A (zh) * 2017-01-03 2018-07-10 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种空气净化器用滤芯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787175A1 (fr) 1998-12-15 2000-06-16 Marc Astorga Dispositif d'aspiration et de filtration de gaz d'echappement
US20170216756A1 (en) * 2014-08-25 2017-08-03 3M Innovative Properties Company A uniformly expandable air filter
DE202016102373U1 (de) 2016-03-03 2016-05-20 Anton Kluge Säulenförmiger Werbeträger
WO2017216611A1 (es) 2016-06-16 2017-12-21 Lara Rodríguez Miguel Purificador exterior mejorado por corrientes de aire
DE102017001923A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Filter, Filteranlage und Verwendung des Filters
EP3372295A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-12 Carl Freudenberg KG Zuluftanordnung für eine mobile einrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 16890

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129852A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Mann+Hummel Gmbh Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung
EP3936213A2 (de) 2020-07-10 2022-01-12 MANN+HUMMEL GmbH Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und verwendung eines filterelements in einer umgebungsluftreinigungsvorrichtung
DE102020118293A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Mann+Hummel Gmbh Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Verwendung eines Filterelements in einer Umgebungsluftreinigungsvorrichtung
EP3936213A3 (de) * 2020-07-10 2022-03-02 MANN+HUMMEL GmbH Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und verwendung eines filterelements in einer umgebungsluftreinigungsvorrichtung
US11701610B2 (en) 2020-07-10 2023-07-18 Mann+Hummel Life Sciences & Environment Holding Singapore Pte. Ltd. Ambient air purifying device and use of a filter element in an ambient air purifying device
CN112023600A (zh) * 2020-09-23 2020-12-04 南京星诺新材料有限公司 一种隧道内空气净化装置及其净化方法
CN112023600B (zh) * 2020-09-23 2023-11-21 星诺大气环境科技(南京)有限公司 一种隧道内空气净化装置及其净化方法
DE102020132834A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Mann+Hummel Life Sciences & Environment Holding Singapore Pte. Ltd. Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Verwendung eines Filterelements in einer Umgebungsluftreinigungsvorrichtung
WO2022123453A1 (de) 2020-12-09 2022-06-16 Mann+Hummel Life Sciences & Environment Holding Singapore Pte. Ltd. Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und verwendung eines filterelements in einer umgebungsluftreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020104144A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129286B3 (de) Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Betriebsverfahren
DE102009011059B4 (de) Mobiles Gerät zur Luftreinigung, seine Verwendung und Verfahren zur Aufreinigung von Luft
EP2717991A1 (de) Antimikrobielles filtermedium und filtermodul
DE602004006499T2 (de) Einheit für filtration und behandlung von organischen verbindungen, verfahren für ihre herstellung und klimaanlage mit solcher einheit
EP1922128B1 (de) Element zur reduzierung des feinstaubgehalts in der luft durch die verwendung von moosen und/oder flechten
DE102013021071A1 (de) Filtermedium, Filterelement und Filteranordnung
DE102017119336B4 (de) Luftfilter für brennstoffzellensystem
EP1712268A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
EP0989901B1 (de) Ionisationsfilter zur reinigung von luft
DE202016102373U1 (de) Säulenförmiger Werbeträger
WO2010063452A2 (de) Vorrichtung zum fahrtwindunterstützten filtern der umgebungsluft von fahrzeugen
DE3637428C2 (de)
EP1882511A2 (de) Filtermedium mit bakterieller Wirkung
CH639608A5 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
EP3246636A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von umgebungsluft
EP3936213A2 (de) Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und verwendung eines filterelements in einer umgebungsluftreinigungsvorrichtung
EP2476473B1 (de) Filtermodul
DE102016223214A1 (de) Luftfilter für ein Brennstoffzellenfahrzeug
WO2001003801A1 (de) Filtermaterial für die gasfiltration mit bioziden eigenschaften
DE102017001923A1 (de) Filterelement, Filter, Filteranlage und Verwendung des Filters
DE102018124610A1 (de) Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Umgebungsluftreinigungsvorrichtungs-Anordnung
WO2006072235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und konditionierung von luft
EP3167949A1 (de) Mobiles reinigungsgerät und verfahren zur reinigung von raumluft und/oder frischluft
DE102010005114A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102009033262B4 (de) Luftfilter mit Schaumstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final