DE3637428C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3637428C2
DE3637428C2 DE3637428A DE3637428A DE3637428C2 DE 3637428 C2 DE3637428 C2 DE 3637428C2 DE 3637428 A DE3637428 A DE 3637428A DE 3637428 A DE3637428 A DE 3637428A DE 3637428 C2 DE3637428 C2 DE 3637428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
foam
air
holes
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3637428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637428C3 (de
DE3637428A1 (de
Inventor
Ewald Wilhelm 8570 Pegnitz De Simmerlein-Erlbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAIFFEISENBANK AUERBACH/OPF. EG, 91275 AUERBACH, D
Original Assignee
Ewald Wilhelm 8570 Pegnitz De Simmerlein-Erlbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Wilhelm 8570 Pegnitz De Simmerlein-Erlbacher filed Critical Ewald Wilhelm 8570 Pegnitz De Simmerlein-Erlbacher
Priority claimed from DE19868629355 external-priority patent/DE8629355U1/de
Priority to DE3637428A priority Critical patent/DE3637428C3/de
Priority to DE19873711294 priority patent/DE3711294A1/de
Priority to CA000550523A priority patent/CA1315668C/en
Priority to DE8787115892T priority patent/DE3776511D1/de
Priority to AT87115892T priority patent/ATE72139T1/de
Priority to DE8790076U priority patent/DE8790076U1/de
Priority to KR1019880700716A priority patent/KR960001583B1/ko
Priority to EP87115892A priority patent/EP0269864B1/de
Priority to JP62506620A priority patent/JPH0655252B2/ja
Priority to PCT/DE1987/000489 priority patent/WO1988003049A1/de
Priority to US07/353,649 priority patent/US4938787A/en
Priority to AU81531/87A priority patent/AU605520B2/en
Priority to DD87308427A priority patent/DD268403A1/de
Priority to ZA878167A priority patent/ZA878167B/xx
Publication of DE3637428A1 publication Critical patent/DE3637428A1/de
Priority to NO882754A priority patent/NO171246C/no
Priority to DK361588A priority patent/DK168877B1/da
Priority to FI891951A priority patent/FI91486C/fi
Publication of DE3637428C3 publication Critical patent/DE3637428C3/de
Publication of DE3637428C2 publication Critical patent/DE3637428C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1669Cellular material
    • B01D39/1676Cellular material of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • B01D45/10Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators which are wetted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0035Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by wetting, e.g. using surfaces covered with oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/60Combinations of devices covered by groups B01D46/00 and B01D47/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0215Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of disks or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/10Combinations of different methods of purification cooling and filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/40Activated carbon or charcoal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter zur Adsorption von Staubteilchen und Schadstoffen aus der Luft, und die Verwendung des Filters.
Eine häufige Belästigung entsteht in geschlossenen Räumen durch die über den Luftzutritt mitgeführten Staubteilchen. Dies gilt insbes. während der Pollenflugzeit. Gerade in dieser Zeit ist ein Schutz vor den in großer Zahl umherfliegenden Pollen und Staubteilchen besonders wünschenswert.
Bislang ist ein derartiger Schutz an Lufteintrittsöffnungen nicht vorgesehen. Vielmehr tragen Luftzufuhrschächte und bspw. vorhandene Ventilatoren erheblich zur Staubzufuhr und Staubverteilung bei. Das gilt bspw. für Kaufhäuser, Hotels, Versammlungsräume, Behörden etc. Häufig sind die Belüftungsschächte durch Matten und Siebe geschützt. Diese behindern jedoch den Luftzutritt und können in kurzer Zeit verstopfen.
Die gleichen Gegebenheiten gelten auch für den Fahrgastraum in Kraftfahrzeugen. Dort treten speziell die von vorausfahrenden Fahrzeugen durch den Auspuff ausgestoßenen oder die von der Straße aufgewirbelten Staubteilchen und Schadstoffe in das folgende Fahrzeug ein.
Unter den aufgeführten Belästigungen haben Asthmatiker und pollenempfindliche Personen besonders zu leiden. Dies kann ohne weiteres zu den bekannten asthmatischen oder allergischen Reaktionen führen.
Aus der DE-PS 28 30 707 ist ein Filter aus silikonisierten Glasfasern mit einem hohen SiO2-Gehalt bekannt. Diese Filter können in Form von Matten, Geweben oder Filzen vorliegen und werden für Staub- und Flammschutzfilter im Untertagebau verwendet. Derartige Filter sind als Vorsatz bei Luftzutrittsschächten oder für die Luftzufuhr in Autos ungeeignet, da sie für diese Zwecke zu schwer sind und auch zu leicht verspröden.
Die DE-PS 29 09 820 beschreibt Filterpapiere, die mit einem Phenol-Formaldehyd-Kondensat imprägniert sind. Diese Filterpapiere werden in Luft- und Ölfiltersystemen für Verbrennungsmaschinen eingebracht. Dieses Papier hat jedoch den Nachteil, daß es beim Härtungsvorgang Wellen aufwirft und außerdem beim Erhitzen während des Härtungsvorganges erhebliche Mengen an Schadstoffen entstehen. Zudem sind die Poren so klein, daß der Lufteintritt durch das Filter in erheblichem Maße behindert wird.
Aus der DE-OS 21 34 587 ist ein Filter der eingangs genannten Art bekannt. Dort besteht das Substrat aus einer losen Schüttung von Schaumstoffteilchen in Form von Schaumstoff- Flocken oder in Form von Schaumstoff-Granulat. Diese Schaumstoffteilchen sind mit sorbierenden und/oder katalytisch wirkenden Stoffen eines Redox-Systems versetzt. Der Schüttung aus Schaumstoffteilchen kann körnige Aktivkohle zugemischt sein. Als Redox-System werden insbes. Oxide mehrwertiger Metalle, wie Mangan-, Eisen-, Kupfer-, Kobalt-, Nickel- sowie Silberoxide verwendet. Durch das Redox-System ist zwar eine gute sorbierende bzw. katalytische Wirkung dieses Filters bezüglich Schadstoffen möglich, die physikalische Filterwirkung bzgl. Staubteilchen, d. h. das Rückhaltevermögen dieses bekannten Filters bzgl. Staubteilchen ist jedoch einzig und allein durch die mittlere Porengröße der Schaumstoffteilchen gegeben. Das heißt, daß zur Filterung von Staubpartikeln mit einer kleinen mittleren Partikelgröße Schaumstoffteilchen mit einer kleinen mittleren Porengröße erforderlich sind. Ein Filter mit solchen kleinporigen Schaumstoffteilchen weist jedoch einen relativ großen Strömungswiderstand auf.
Aus der DE 32 17 299 C2 ist ein Filter zur Entfernung von Schadstoffen aus Gasen bekannt, das ein Substrat aus Schaumstoff aufweist. Das Schaumstoffsubstrat ist mittels eines Binders mit Aktivkohlekörpern imprägniert, die faserförmig ausgebildet sind. Auf den faserförmigen Aktivkohlekörpern kann ein Metall bzw. eine Metallverbindung aus Kupfer, Silber, Zink, Cadmium, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel, Palladium oder Eisen abgeschieden sein, wobei diese Abscheidung insbes. eine gewünschte katalytische Wirkung ergibt. Auch bei diesem bekannten Filter ist die physikalische Filterwirkung für Staubteilchen allein durch die mittlere Größe der offenen Poren des Schaumstoffsubstrates gegeben. Die mittlere Porengröße liegt zwischen dem 3fachen und dem 100fachen der Faserlänge der Aktivkohlefasern, wobei die Faserlänge der Aktivkohlefasern zwischen 5 µm und 1000 µm liegt. Das bedeutet jedoch, daß mit diesem Filter Partikel mit einer mittleren Partikelgröße unter 15 µm nicht gefiltert werden können.
Bei allen diesen bekannten Filtern ist die physikalische Filterwirkung, d. h. das Rückhaltevermögen für Staubpartikel nur durch die mittlere Porengröße des offenporigen Filtersubstrates aus Schaumstoff gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die physikalische Filterwirkung für Staub- und andere Partikel nicht durch die mittlere Porengröße des Schaumstoffsubstrates bestimmt ist, und mit dem eine vergleichsweise gute physikalische Filterwirkung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Substrat offenporig und mit Glyzerin getränkt ist.
Das als Tränkungsmittel eingesetzte Glyzerin ist ein dreiwertiger Alkohol, der unter normalen Bedingungen als eine farblose, sirupartige Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 290°C vorliegt. Der Schmelzpunkt liegt bei 18°C. Unter den üblichen Bedingungen oxidiert Glyzerin nur sehr langsam, wobei sowohl die primäre als auch die sekundäre Hydroxylruppe unter Bildung von Glyzerinaldehyd angegriffen werden.
Die Verwendung von Glyzerin bietet mehrere Vorteile. Es ist unter normalen Bedingungen wenig reaktionsfreudig und gleichzeitig völlig ungiftig. Da der Siedepunkt sehr hoch ist, verdunstet es nicht und steht somit über einen sehr langen Zeitraum in flüssiger Form zu Verfügung. Am Glyzerin werden die Staubpartikel und andere Schadstoffe festgehalten, so daß die Filterwirkung für Staub- und andere Partikel nicht primär von der mittleren Porengröße des als Substrat verwendeten Schaumstoffes abhängig ist. Es kann also ein grobporiges Schaumstoffmaterial mit einem kleinen Strömungswiderstand verwendet werden, wobei die Filterwirkung durch die Adhäsionskräfte zwischen dem flüssigen Glyzerin und den zu filternden Partikeln quasi unabhängig von der Größe der Poren des Schaumstoffsubstrates bestimmt ist. Damit ergibt sich ein Filter mit guten physikalischen Filtereigenschaften.
Nachdem es beim Filter gemäß DE 32 17 299 C2 darum geht, das offenporige Schaumstoffsubstrat mit faserförmigen Aktivkohlekörpern gegebenenfalls mit Katalysatoren oberflächlich zu beschichten, um die katalytische Wirkung des Filters weiter zu verbessern, und weil es sich beim Filter entsprechend der DE-OS 21 34 587 um ein Filter handelt, bei dem das Substrat aus Schaumstoffteilchen einer bestimmen Größe besteht, wobei diese Schaumstoffteilchen mit sorbierenden und/oder katalytisch wirkenden Stoffen eines Redox-Systems versetzt sein können, geht es in beiden Fällen insbes. darum, die chemische Filterwirkung eines Filters, d. h. die Zersetzung der Schadstoffe auf chemischem Wege zu bewirken. Ein Hinweis darauf, die physikalische Wirkung des Filters, d. h. das Festhalten der zu filternden Partikel am Filtersubstrat unabhängig von der Porengröße des Substrates zu bewerkstelligen bzw. mit einfachen Mitteln zu verbessern, d. h. durch Tränkung des Substrats mit Glyzerin, ist diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Als Schaumstoff können alle bekannten Schaumstoffe verwendet werden, wobei sich die jeweils notwendigen Eigenschaften aus dem Verwendungszweck ergeben. So müssen die eingesetzten Schaumstoffe einen recht hohen Erweichungspunkt besitzen, falls sie in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, da sie in diesem Falle temperaturbeständig sein müssen. Dagegen kann diese Eigenschaft zurücktreten, wenn keine besondere Temperaturfestigkeit erforderlich ist.
Die einzusetzenden Materialien müssen offenporige Schaumstoffe sein. Es kann sich bspw. um Schaumstoffe aus thermoplastischen Kunststoffen handeln, wie z. B. geschäumtes Polystyrol. Auch Polyurethanschäume lassen sich zu diesem Zweck einsetzen.
Wichtig für die Auswahl der verwendeten Schaumstoffe ist die Porengröße. Auch diese wird jeweils unter den besonderen Anforderungen des jeweiligen Verwendungszweckes ausgewählt. Das bedeutet, daß im Herstellungsverfahren des entsprechenden Schaumstoffes das geeignete Treibmittel und die geeigneten Verfahrensbedingungen für die gewünschte Porengröße berücksichtigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Filter mit einem Gemisch oder einer Lösung von Glycerin und anderen Stoffen, insbes. Duftstoffen, getränkt. Dadurch soll erreicht werden, daß das Filter nicht nur Schadstoffe abfängt, sondern darüber hinaus bspw. den Fahrgastraum mit einem angenehmen Geruch versieht.
In einer weiteren Ausbildung des Filters wird der Schaumstoff mit Bohrungen für einen rascheren Luftdurchtritt versehen. Der Schaumstoff kann auf einen Kunststoffträgerplatte aufgebracht sein, die gegebenenfalls ebenso mit Bohrungen für den Luftdurchlaß versehen ist. Ein solches Filter kann in Form einer Filterschicht in einem aus mehreren Filter- und Trägerschichten bestehenden Filteraufbau verwendet werden. Dabei kann mindestens eine Schicht auf einer Trägerplatte aus Aktivkohle bestehen. Als zweckmäßig hat es sich hierbei erwiesen, mehrere Filter der oben beschriebenen Art derart übereinanderzuordnen, daß die Bohrungen der einen Schicht gegenüber den Bohrungen der benachbarten Schicht versetzt sind. Derartige Filter bzw. Filteraufbauten sind vorzugsweise in Kraftfahrzugen vor dem Lufteintritt in den Fahrgastraum verwendbar.
Das oben beschriebene Filter kann demnach zu einem mehrschichtigen Filteraufbau zusammengefügt werden. Der Filteraufbau besteht aus mehreren Träger- und/oder Filterschichten, wobei mindestens eine Schicht aus dem zuvor beschriebenen Filter besteht. Eine oder mehrere weitere Schichten können vorzugsweise aus Aktivkohle bestehen, die ebenfalls auf Kunststoffplatten als Träger aufgebracht ist.
Zweckmäßigerweise werden bei einem derartigen Aufbau die Löcher für die Luftdurchführung so angeordnet, daß sie bei zwei hintereinanderfolgenden Schichten sich nicht überdecken, sondern gegeneinander versetzt sind. Dadurch wird erreicht, daß die eintretende Luft ihren Weg nicht durch einen geraden Durchlaß findet, sindern mäanderförmig durch das entstandene System strömt und auf diesem Wege möglichst viel Kontakt mit dem Glycerin hat.
Die erfindungsgemäßen Filter bzw. Filterkombinationen können bspw. in die Luftzutritte von Kaufhäusern oder Konferenzräumen eingesetzt werden. Sie lassen sich auch in Form von schräg angeordneten Platten bspw. in Kamine einbringen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet sind die Fahrgasträume von Personen- und Lastkraftwagen.
Bei Untersuchungen hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Filteraufbauten den von vorausfahrenden Fahrzeugen herrührenden Schmutz in dem Fahrgastraum erheblich reduzieren. Gleichzeitig wird aber auch die Belästigung durch den Zigarettenqualm des Fahrers erheblich verringert, weil die darin enthaltenen Teilchen sich ebenfalls auf dem getränkten Filter niederschlagen.
Wenn eine der Schichten Aktivkohle enthält, so lassen sich dadurch weitere Schadstoffe aus der in den Personenraum eintretenden Luft entfernen.
Die einzelnen Filter sind entweder in einen entsprechenden Rahmen eingehängt oder werden mit einem Nutstäbchen oder Differenzstückchen untereinander verbunden.
Das einzelne Filter bzw. eine Anzahl Filter können auch von Laien problemlos ausgetauscht werden.
Nachfolgend wird ein Beispiel für einen Filteraufbau und dessen Verwendung beschrieben.
Eine grobporige Schaumstoffplatte mit einer Dicke von 0,3 cm wird mit Löchern von 1 cm versehen. Benachbarte Löcher weisen einen Abstand von 1 cm auf. Die durchbohrte Schaumstoffplatte wird mit einem Kleber auf eine Kunststoffträgerplatte aufgeklebt und zusammen mit anderen, entsprechend vorbereiteten Platten in ein Glycerinbad gehängt. Nach einer Eintauchzeit von ca. 15 min werden die Platten wieder aus dem Bad herausgezogen. Sodann werden sie in ein Spezialregal gegeben, wo das Glycerin abtropfen kann.
Anschließend werden zwei der mit Glycerin getränkten Platten in einem Rahmen unmittelbar hintereinander so angeordnet, daß die Bohrungen gegeneinander versetzt sind. Hinter der zweiten Schaumstoffplatte auf dem Kunststoffträger wird eine Schicht Aktivkohle, die sich ebenfalls auf einer Kunststoffträgerplatte befindet, angeordnet. Auch diese Schicht und die Trägerplatte weisen Bohrungen auf, die gegenüber der benachbarten Schicht in der beschriebenen Weise versetzt sind.
Der Rahmen mit den drei hintereinander angeordneten Schichten getränkter Schaumstoff/Kunststoffträger, getränkter Schaumstoff/Kunststoffträger und Aktivkohle/Kunststoffträger wurde zu Testzwecken in die beiden Luftzuführschächte eines Personenkraftwagens eingebracht. Die Testdauer betrug acht Wochen. Während dieser Zeit wurde festgestellt, daß im Verhältnis zu einem anderen PKW, er nicht mit einem solchen Filteraufbau ausgerüstet war, eine deutliche Reduzierung des Abgasgeruches von vorausfahrenden Dieselfahrzeugen eintrat. Darüber hinaus schlug sich auch ein beträchtlicher Teil des Zigarettenqualms des Fahrers auf dem Filteraufbau nieder, so daß auch diese Belästigung verringert werden konnte. Außerdem ergab sich eine deutlich geringere Verschmutzung der Innenflächen der Scheiben.
Bei weiteren Messungen wurde festgestellt, daß die Luftzufuhr zum Fahrgastraum durch den beschriebenen Filteraufbau um lediglich ca. 7% verringert wird.

Claims (9)

1. Filter zur Adsorption von Staubteilchen und Schadstoffen aus der Luft aus einem Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff offenporig und mit Glyzerin getränkt ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glyzerin Duftstoffe beigefügt sind.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff mit Bohrungen für den Luftdurchlaß versehen ist.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff auf eine Kunststoffträgerplatte aufgebracht ist, die gegebenenfalls ebenso mit Bohrungen für den Luftdurchlaß versehen ist.
5. Verwendung mindestens eines Filters nach Anspruch 1 bis 4 in Form einer Filterschicht in einem aus mehreren Filter- und Trägerschichten bestehenden Filteraufbau.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht auf einer Trägerplatte aus Aktivkohle besteht.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Filter nach Anspruch 1 bis 4 derart übereinander angeordnet sind, daß die Bohrungen der einen Schicht gegenüber den Bohrungen der benachbarten Schicht versetzt sind.
8. Verwendung des Filters nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Kraftfahrzeugen vor dem Lufteintritt in den Fahrgastraum.
9. Verwendung eines Filteraufbaues nach einem der Ansprüche 5 bis 7 in Kraftfahrzeugen vor dem Lufteintritt in den Fahrgastraum.
DE3637428A 1986-10-31 1986-10-31 Filter und Verwendung desselben Expired - Fee Related DE3637428C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637428A DE3637428C3 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Filter und Verwendung desselben
DE19873711294 DE3711294A1 (de) 1986-10-31 1987-04-03 Filtervorrichtung
CA000550523A CA1315668C (en) 1986-10-31 1987-10-28 Filter-device and a filter-appliance from such filter-device
US07/353,649 US4938787A (en) 1986-10-31 1987-10-29 Filter device and filter apparatus comprising such filter devices
AT87115892T ATE72139T1 (de) 1986-10-31 1987-10-29 Filtervorrichtung mit fluessigkeitsbenetzten filterelementen.
DE8790076U DE8790076U1 (de) 1986-10-31 1987-10-29
KR1019880700716A KR960001583B1 (ko) 1986-10-31 1987-10-29 여과기 조직과 이 여과기 조직으로된 여과기 장치
EP87115892A EP0269864B1 (de) 1986-10-31 1987-10-29 Filtervorrichtung mit Flüssigkeitsbenetzten Filterelementen
JP62506620A JPH0655252B2 (ja) 1986-10-31 1987-10-29 フィルタ装置
PCT/DE1987/000489 WO1988003049A1 (en) 1986-10-31 1987-10-29 Filter device with liquid-wetted filter elements
DE8787115892T DE3776511D1 (de) 1986-10-31 1987-10-29 Filtervorrichtung mit fluessigkeitsbenetzten filterelementen.
AU81531/87A AU605520B2 (en) 1986-10-31 1987-10-29 Filter to remove noxious dust from a gas
DD87308427A DD268403A1 (de) 1986-10-31 1987-10-30 Filtereinrichtung sowie filtervorrichtung aus derartigen filtereinrichtungen
ZA878167A ZA878167B (en) 1986-10-31 1987-10-30 Filtering arrangement and filtering apparatus made of such arrangements
NO882754A NO171246C (no) 1986-10-31 1988-06-22 Filterinnretning
DK361588A DK168877B1 (da) 1986-10-31 1988-06-30 Filterapparat med befugtede filterindretning
FI891951A FI91486C (fi) 1986-10-31 1989-04-25 Nesteellä kostutetuilla suodatinelementeillä varustettu suodatinyksikkö

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868629355 DE8629355U1 (de) 1986-10-31 1986-10-31
DE3637428A DE3637428C3 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Filter und Verwendung desselben
DE19873711294 DE3711294A1 (de) 1986-10-31 1987-04-03 Filtervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3637428A1 DE3637428A1 (de) 1988-05-19
DE3637428C3 DE3637428C3 (de) 1994-07-07
DE3637428C2 true DE3637428C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=39327164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3637428A Expired - Fee Related DE3637428C3 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Filter und Verwendung desselben
DE19873711294 Ceased DE3711294A1 (de) 1986-10-31 1987-04-03 Filtervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711294 Ceased DE3711294A1 (de) 1986-10-31 1987-04-03 Filtervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD268403A1 (de)
DE (2) DE3637428C3 (de)
ZA (1) ZA878167B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921388A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Hiroaki Kanazawa Luftreiniger und luftfilter
DE4027799A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Hasso Von Bluecher Geruchsfilter fuer fahrzeugkabinen
DE4028531A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Hoelter Heinz Lochplattenfilter fuer klima- und belueftungskanaele
DE4105905A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Kesslertech Gmbh Verfahren zum betrieb einer standardisierten klimaanlage und zulufteinfuehrungseinrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114071A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verbessertes verfahren zur herstellung mehrfach ungesaettigter ketone
DE3732025A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Hoelter Heinz Chemisorptionsfilter zur beseitigung von tabakrauch sowie festen und gasfoermigen stoffen aus der atemluft
DE3818993A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Hasso Von Bluecher System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume
DE3819002A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Hasso Von Bluecher Luftfilter fuer fahrgastzellen
DE3915010A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Wenzel & Weidmann Gmbh Verfahren zur reinigung von gasen mittels oelgetraenkter gasfilter
DE9102970U1 (de) * 1991-03-13 1991-10-10 Kalthoff Luftfilter Und Filtermedien Gmbh, 4714 Selm, De
DE29601847U1 (de) * 1996-02-03 1997-03-13 Weil Peter Filtermatte zur Entfernung von Stäuben, insbesondere von Feinstäuben
SE516929C2 (sv) * 1999-07-01 2002-03-26 Glehn & Co Ab Luftreningsfilter
WO2002011857A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-14 Hoelter Heinz Staubfilter zur reinigung von luft
FR2837112B1 (fr) * 2002-03-12 2009-07-31 Joel Maurice Henri Gonthier Principe d'un systeme de filtration en cascade avec pompe d'extraction integree avec chambre d'absorption
WO2005028079A1 (fr) * 2003-09-17 2005-03-31 Gonthier Joel Systeme de filtration en cascade avec pompe d’extraction integree avec chambre d’absorption
ATE434716T1 (de) * 2004-08-31 2009-07-15 Ibiden Co Ltd Abgasreinigungssystem
CN106422697A (zh) * 2016-09-29 2017-02-22 成都启立辰智科技有限公司 新型环保废气净化装置
CN110354633A (zh) * 2019-07-18 2019-10-22 大连中鼎化学有限公司 一种用于氢气、氩气和氦气纯化的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913885A (en) * 1926-06-17 1933-06-13 American Air Filter Co Means for cleaning air filters
US1807032A (en) * 1928-04-05 1931-05-26 Pollen Filter Inc Apparatus for removing pollen from air
US2347031A (en) * 1940-06-07 1944-04-18 Du Pont Air filter
US2569575A (en) * 1948-03-05 1951-10-02 Owens Corning Fiberglass Corp Air filter
US2683180A (en) * 1952-02-28 1954-07-06 Dow Chemical Co Method for production of ar-methylstyrene
US2837170A (en) * 1956-06-18 1958-06-03 Shell Dev Air filter lubricants
FR1206314A (fr) * 1958-07-12 1960-02-09 Procédé et dispositif pour rendre les gaz d'échappement inoffensifs
US3116969A (en) * 1961-03-22 1964-01-07 Worth Chemical Products Compan Chemical coating for filters
US3145711A (en) * 1961-12-08 1964-08-25 Beber Arthur Disposable nasal filter
FR2122782A5 (en) * 1971-01-22 1972-09-01 Commissariat Energie Atomique Hydrofluoric acid trap - filter-paper impregnated with alkali and plasticizer
BR8106440A (pt) * 1981-01-27 1982-09-08 Grace W R & Co Composicao para a conversao de um ou mais poluentes contidos em um gas de exaustao em substancias inocuas;composicao para a coleta e descarte de particulas de carbono;e processo para a remocao de particulas de carbono e de chumbo de gases de exaustao
JPS5824340A (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 Toho Rayon Co Ltd フイルタ−
US4534775A (en) * 1982-03-02 1985-08-13 General Time Corp. Air treatment filter element and air treatment filter
US4601110A (en) * 1983-03-21 1986-07-22 General Electric Company Fixture device
DE3428798A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zur reinigung von abgas
US4600410A (en) * 1984-12-19 1986-07-15 Atlantic Richfield Company Process and apparatus for separating particulate matter from a gaseous medium
DE3502971A1 (de) * 1985-01-30 1986-05-07 Johann Baptist Rombach Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Filter zur reinigung stroemender gase
DE8603418U1 (de) * 1986-02-08 1986-11-06 EMW-Betrieb Emmerling & Weyl GmbH & Co Schaumstoff KG, 6252 Diez Luftreinigungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921388A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Hiroaki Kanazawa Luftreiniger und luftfilter
DE4027799A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Hasso Von Bluecher Geruchsfilter fuer fahrzeugkabinen
DE4028531A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Hoelter Heinz Lochplattenfilter fuer klima- und belueftungskanaele
DE4105905A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Kesslertech Gmbh Verfahren zum betrieb einer standardisierten klimaanlage und zulufteinfuehrungseinrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637428C3 (de) 1994-07-07
DE3711294A1 (de) 1988-05-19
DE3637428A1 (de) 1988-05-19
ZA878167B (en) 1988-07-27
DD268403A1 (de) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637428C2 (de)
DE69909865T2 (de) Anordnung eines Luftfilters für ein System zur Rückgewinnung des Kraftstoffdampfes
EP0269864B1 (de) Filtervorrichtung mit Flüssigkeitsbenetzten Filterelementen
EP1366791A1 (de) Filtermedium
EP1712268A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
WO2005007458A1 (de) Akustisch wirksame radhausauskleidung für fahrzeuge
DE10119481B4 (de) Luftfilter für Karosseriegehäuse eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem derartigen Filter und Herstellungsverfahren
EP0211177B1 (de) Plattenförmiger Filtereinsatz
DE102004050649A1 (de) Schallabsorbierender Hitzeschild
WO2020104144A1 (de) Stationäre umgebungsluftreinigungsvorrichtung und betriebsverfahren
DE2817580A1 (de) Schalldaemmelement und motorraum fuer ein fahrzeug
DE2911428A1 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen
CH639608A5 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
EP0864805A2 (de) Gehäuse, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers
DE3819002A1 (de) Luftfilter fuer fahrgastzellen
EP0069323B1 (de) Filtermatte, insbesondere für Küchendunsthauben u.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4027799C2 (de) Geruchsfilter für Fahrzeugkabinen
EP1618938A1 (de) Filteranordnung
DE102008054644A1 (de) Gasfilter, Luftreinigungsgerät und hierfür geeignetes Gasreinigungsmaterial sowie dessen Herstellungsverfahren
DE3719419C2 (de)
DE102019106361A1 (de) Filteranordnung, Verfahren zur Steuerung einer Filteranordnung und Verwendung einer Filteranordnung
EP0605784A1 (de) Akustikplatte
DE102005058612B4 (de) Filterelement und Anordnung
EP1194208A1 (de) Filtermaterial für die gasfiltration mit bioziden eigenschaften
DE10324341B3 (de) Verfahren zum Reinigen eines durchströmenden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D2 Grant after examination
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAIFFEISENBANK AUERBACH/OPF. EG, 91275 AUERBACH, D

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SIMMERLEIN-ERLBACHER, EWALD WILHELM, 91257 PEGNITZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee