DE3915010A1 - Verfahren zur reinigung von gasen mittels oelgetraenkter gasfilter - Google Patents

Verfahren zur reinigung von gasen mittels oelgetraenkter gasfilter

Info

Publication number
DE3915010A1
DE3915010A1 DE3915010A DE3915010A DE3915010A1 DE 3915010 A1 DE3915010 A1 DE 3915010A1 DE 3915010 A DE3915010 A DE 3915010A DE 3915010 A DE3915010 A DE 3915010A DE 3915010 A1 DE3915010 A1 DE 3915010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
liquid
synthetic
liq
liquid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3915010A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Wildersohn
Sebastian Doerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mineraloelwerke Wenzel und Weidmann Zweigniederlas
Original Assignee
Wenzel and Weidmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenzel and Weidmann GmbH filed Critical Wenzel and Weidmann GmbH
Priority to DE3915010A priority Critical patent/DE3915010A1/de
Publication of DE3915010A1 publication Critical patent/DE3915010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0035Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by wetting, e.g. using surfaces covered with oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/79Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by liquid process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/40Products in which the composition is not well defined
    • C11D7/44Vegetable products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/40Products in which the composition is not well defined
    • C11D7/46Animal products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung biologisch abbaubarer Flüssigkeiten zur Reinigung von Gasfiltern.
Es ist dem Fachmann bekannt, daß für die Reinigung von Gasen, insbesondere von Luft, zahlreiche Filtertypen einsetzbar sind.
Man unterscheidet zwischen Stoff-Filtern, Metall-Filtern, aber auch Filtern aus keramischen Materialien.
Typische Stoff-Filter d.h. aus Gewebe bestehende Filter sind sog. Rahmen-, Taschen-, Sack- oder Schlauchfilter. Als Filter­ materialien können Baumwoll- oder Wollfilter eingesetzt werden, die jedoch nur bis etwa 80°C, bzw. 110°C stabil sind. Um bei höheren Temperaturen filtrieren zu können, werden beispiels­ weise Gewebe aus Glasfasern (bis zu 260°C) aus karbonisierten Kunststoff-Fasern (bis zu 400°C) oder Aluminiumsilikatfasern (bis zu 700°C) eingesetzt.
Weitere häufig verwendete Gewebe bestehen aus Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyacrylnitril, Polyester, Teflon, Steinwolle oder sog. Vliesstoffen u.a.
Ein anderer Filtertyp sind die sog. Schicht- und Streichfilter. Im Falle der Schichtfilter ist die Filterzelle mit metallischen Materialien, wie z. B. Raschigringen oder anderen Füllkörpern, wie Sattelkörpern, Kugeln usw., mit Metallgewebe, Matten und unterschiedlichen Packungen aus beispielsweise Metallspänen, Koks, Kies, Sand, Glaswatte und dergl. gefüllt. Auch Kunststoff- Füllkörper oder Matten aus Wolle, Watte, Tierhaaren und dergl. werden eingesetzt.
Beim Durchströmen wird die staubhaltige Luft bzw. das Gas lau­ fend umgelenkt, wobei sich der Staub und andere Verunreini­ gungen auf dem Filtermaterial ablagern.
Bei Streichfiltern handelt es sich um Filterkammern, die mit lamellenartigen oder wellenförmigen Leitblechen gefüllt sind, wobei sich der Staub und andere Verunreinigungen an diesen Blechen ablagern.
Ein weiterer Filtertyp für insbesondere sehr kleine Staubteil­ chen sind Gasfilter aus keramischen Materialien, die häufig als Filterkerzen eingesetzt werden. Diese bestehen beispiels­ weise aus einem Kieselgur-Silikatgemisch feinster Porosität. Sie können bis zu Temperaturen von 700°C eingesetzt werden.
Schließlich ist ein wichtiger Filtertyp zu nennen der aus schwammartigen Materialien besteht und insbesondere als Luft­ filter für Motorräder, Motorsägen, motorisierte Gartengeräte und zahlreiche andere motorbetriebene Geräte eingesetzt wird.
Üblicherweise werden die Gasfilter mit einer Flüssigkeit auf Kohlenwasserstoffbasis also beispielsweise einem Kohlenwasser­ stofföl benetzt um die Staubbindefähigkeit des Filters zu er­ höhen. Dies gilt insbesondere für Schichtfilter, Streichfilter, keramische Filter oder schwammartige Filter.
Von Zeit zu Zeit müssen die Filter gereinigt werden. Während bei Gewebefiltern häufig über einen längeren Zeitraum durch Abklopfen oder ähnliche Verfahren zumindest der Staub entfernt werden kann, müssen die anderen Filter regelmäßig mit Waschöl gewaschen werden.
Die hierzu verwendeten Waschöle sind ebenfalls Kohlenwasser­ stoffe. So wird häufig Benzin, das Benzol enthält, als Wasch­ flüssigkeit verwendet. Aber auch bekannte technische Lösungs­ mittel wie Trichlorethylen finden Anwendung. Es ist allgemein bekannt, daß der Kontakt mit diesen Waschflüssigkeiten zu ver­ meiden ist, da sie gesundheitsschädlich sind. Es muß ferner vermieden werden, daß die Umwelt beim Waschvorgang belastet wird. Ein weiteres Problem ist die Entsorgung der gebrauchten Waschflüssigkeit.
Es besteht daher ein vordringliches Bedürfnis einen Weg zur Reinigung der Filter zu finden und aufzuzeigen, der die ge­ schilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Dies ist der Anmelderin in hervorragender Weise durch die Ver­ wendung einer Flüssigkeit zur Behandlung und/oder Reinigung von Gasfiltern gelungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüs­ sigkeit überwiegend oder ganz aus pflanzlichen und/oder tieri­ schen und/oder synthetischen, biologisch abbaubaren Flüssig­ keiten besteht.
Als besonders geeignet haben sich natürliche pflanzliche aber auch ggfs. tierische Öle erwiesen aus der Gruppe: Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Holzöl, Leinöl, Mohnöl, Rizinusöl, Rüböl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Palmöl, Avocadoöl, Kür­ biskernöl, Olivenöl, Safloröl, Sesamöl, Weizenkeimöl, Maiskeim­ öl, Senfsamenöl, Traubenkernöl und Hanföl, aber auch Walöl, Heringsöl, Pilchasöl und dergl.
Die Benennung dieser Öle ist nicht als einschränkend anzusehen, da noch zahlreiche andere natürliche Öle für die erfindungsge­ mäße Verwendung eingesetzt werden können.
Solche Öle können allein oder im Gemisch verwendet werden. Die Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, daß diese Öle nicht nur hervorragende Wascheigenschaften haben, sondern auch ausgezeichnete Benetzungsmittel zur Staubbindung darstel­ len. Sie können daher sowohl zum Waschen oder Benetzen oder für beide Zwecke verwendet werden.
Es ist allgemein bekannt und in der Fachliteratur im einzel­ nen erläutert, daß diese natürlichen Öle nicht aus einer ein­ zigen chemischen Verbindung, also beispielsweise aus einem einzelnen Glycerinester, sondern aus häufig zahlreichen Kom­ ponenten bestehen.
Aber auch einzelne natürliche Ester sind für die erfindungsge­ mäße Verwendung sehr gut geeignet.
Es seien beispielhaft jedoch nicht limitierend genannt: Gly­ cerinester der Laurinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Rizinolsäure, Caprylsäure oder Capronsäure. Vorzugsweise wer­ den Ester eingesetzt, die bei Raumtemperatur flüssig sind. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da auch bei höhe­ ren Schmelzpunkten oberhalb der Schmelztemperatur gereinigt und benetzt werden kann, wie z. B. bei Verwendung von Elaidin­ säure, Erucasäure oder Myristinsäure. Ferner muß es sich er­ findungsgemäß bei den Glycerinestern nicht nur um Triester handeln, sondern auch Mono- und Diester können eingesetzt wer­ den. Aber auch andere Ester der obigen Säuregruppe, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und höhere Ester sind erfindungsgemäß geeignet.
Weitere erfindungsgemäß sehr gut geeignete Flüssigkeiten sind synthetische oder teilweise synthetische Produkte, welche bio­ logisch abbaubar sind.
Hier seien zunächst die sog. Fettalkohole genannt, die sowohl durch Hydrieren der genannten natürlichen Öle und Ester als auch durch Synthese z. B. durch Zieglersynthese aus Ethylen erhalten werden können.
Die C-Kettenlänge ergibt sich im Falle der nativen Öle und Ester aus deren Kettenlänge. Bei der Synthese von erfindungs­ gemäß einsetzbaren Alkoholen sind es vor allem die C-Ketten, die um 2 Einheiten verlängert sind, C6, C8, C10, C12, C14, C16, C18, C20-Alkohole.
Schließlich sind jedoch erfindungsgemäß auch Ethanol und C3-, C4- und C5-Alkohole einsetzbar, wie sie aus natürlichen und synthetischen Quellen erhältlich sind.
Beispielhaft seien weitere wenigstens teilweise synthetische Flüssigkeiten genannt, die für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind: Butyloleat, Neopentylglykoldioleat, Oleyloleat, Trimethylolpropantrioleat, Pentaerithryltetraoleat, Octyladipat, Ethylhexylsebazat, Butylsebazat und Polyglykolester der bereits genannten Säuren.
Erfindungsgemäß sind jedoch auch die zu den genannten äguivalen­ ten Verbindungen geeignet. Es ist für den Fachmann offensicht­ lich, daß zahlreiche, hier nicht im einzelnen genannten Verbin­ dungen in den erfindungsgemäßen Schutzumfang fallen, so z. B. andere Dicarbonsäureester, wie z. B. der Bernsteinsäure, der Glutarsäure, der Adipinsäure, der Korksäure usw., ebenso andere Ester von Neopentylalkohol, Trimethylolpropan, Polyglykol usw. Alle diese Verbindungen und ihre Äquivalente zeigen gute bis sehr gute Wascheigenschaften für die genannten Filter sowie gute bis sehr gute Staubbindeeigenschaften.
Die Vorteile der erfindungsgemäß verwendeten Flüssigkeiten lassen sich auf einfache Weise am Beispiel schwammartiger Fil­ ter für Motorräder, Motorsägen, Motorgartengeräte und ähnlicher Geräte verdeutlichen.
Bei Motorrädern wird ein Schaumgummischwamm nach dem Stand der Technik mit Mineralöl per Hand getränkt. Dabei kommt es zu einem Hautkontakt mit Mineralöl und den darin enthaltenen Aro­ maten und Wirkstoffen.
Bei der Filterreinigung wird der Schwamm ebenfalls per Hand in eine Waschlauge z. B. Benzin, das Benzol enthält, gegeben und ausgedrückt. Die Öl enthaltende Waschlauge wird im Normal­ fall verkippt oder gelangt ohne Ölabscheidung in die Kanalisa­ tion.
Kleinste Ölmengen gelangen über das Ansaugsystem in die Brenn­ kammer und werden teils verbrannt, teils unverbrannt in die Umgebung ausgestoßen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Flüssigkeiten beruht demge­ genüber darauf, daß dieselben toxikologisch unbedenklich, bio­ logisch abbaubar und damit umweltfreundlich sind.
Durch die Reinigungsverfahren des Standes der Technik ist es hingegen unvermeidbar, daß der Beteiligte schädlichen Stoffen ausgesetzt wird, die er teils durch Einatmen und teils durch die Hand aufnimmt. Sehr häufig gelangt die Waschflüssigkeit anschließend in das öffentliche Abwasserkanalnetz. Hierdurch treten erhebliche Belastungen der Abwasserreinigungsanlagen auf.
Auch wenn bei der industriellen Reinigung beladener Filter der direkte Hautkontakt vermieden wird, fallen große Mengen an verschmutzten Kohlenwasserstoff-Fraktionen auf, die nur bei sorgfältiger Handhabung risikolos wieder aufgearbeitet werden können.
Wie allgemein bekannt ist, sind z. B. bei Verwendung niedrig siedender Waschflüssigkeiten wie z. B. von Benzin und Trichlor­ ethylen im Gewerbebereich Umweltkontaminationen in Luft und Wasser kaum vermeidbar, so daß Giftstoffe die Umwelt in mehr oder weniger großem Umfang belasten.
Dies wird erfindungsgemäß völlig vermieden.
Bei in Handarbeit durchgeführten Reinigungen sind die Wasch­ flüssigkeiten ungefährlich, auch wenn Hautkontakt auftritt oder Einatmung von Dämpfen eintritt. Im gewerblichen und in­ dustriellen Bereich sind Umweltbelastungen ebenfalls risikolos, da die Waschflüssigkeiten bzw. Staubbindeflüssigkeiten biolo­ gisch abbaubar sind.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn auch nicht zwingend erforderlich, den Waschflüssigkeiten Additive zuzusetzen mit welchen die Viskosität bei Temperaturänderungen beeinflußt werden kann, wie z. B. VI-Verbesserer, ferner Verdickungsmittel, wie z. B. Polymere auf Latex-Basis, Korrosionsschutzmittel, wie z. B. Aminphosphate, Oxidationsinhi­ bitoren, wie z. B. schwefelhaltiges Bis-2,6-di-tert.-butylphenol und Haftverbesserer, wie z. B. eine Lösung eines natürlichen Polymers in Pflanzenölen.
Besonders geeignet sind diejenigen Additive die nach den Richt­ linien der Food and Drug Administration zugelassen sind.
Die Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß mit den erfindungsgemäßen Waschflüssigkeiten und Staubbindemitteln mindestens gleich gute oder bessere Reinigungs- oder Schmutz­ bindungs-Ergebnisse erzielt werden als mit denjenigen des Stands der Technik, ohne daß die geschilderten Nachteile auf­ treten.
Eine typische Formulierung einer Waschflüssigkeit enthält bei­ spielsweise Rüböl/Rizinusöl, 3-Methoxybutylacetat. Haftver­ besserer auf Basis eines natürlichen Polymers, Antioxydant, Korrosionsschutz.

Claims (8)

1. Verwendung einer Flüssigkeit zur Behandlung und/oder Reini­ gung von Gasfiltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüs­ sigkeit überwiegend oder ganz aus pflanzlichen und/oder tierischen und/oder synthetischen, biologisch abbaubaren Flüssigkeiten besteht.
2. Verwendung einer Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flüssigkeit überwiegend oder ganz wenig­ stens aus einem Öl aus der Gruppe Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Holzöl, Leinöl, Mohnöl, Rapsöl, Rizinusöl, Rüböl, Sojaöl und Sonnenblumenöl, Palmenöl, Avocadoöl, Kürbiskernöl, Oli­ venöl, Safloröl, Sesamöl, Weizenkeimöl, Maiskeimöl, Senf­ samenöl, Traubenkernöl und Hanföl besteht.
3. Verwendung einer Flüssigkeit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit wenigstens einen Ester aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, einbasischen und/oder mehrbasischen C4-C29-Carbonsäuren enthält.
4. Verwendung einer Flüssigkeit nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Glycerinester verwendet werden.
5. Verwendung einer Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese aus wenigstens einer synthetischen, biologisch abbaubaren Flüssigkeit aus der Gruppe: Butyloleat, Neopentylglykoldioleat, Oleyloleat, Trimethylol­ propantrioleat, Pentaerythroltetraoleat, Octyladipat, Ethyl­ hexylsebazat, Butylsebazat und Polyglykolester der Säuren gemäß Anspruch 2 enthält oder ganz aus denselben besteht.
6. Verwendung einer Flüssigkeit nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens ein Additiv aus der Gruppe:
die Viskosität des Öles bei Temperaturänderungen beeinflus­ sender Zusatz,
Verdickungsmittel,
Korrosionsschutzmittel,
Oxidationsinhibitor,
Haftverbesserer enthält.
7. Verwendung einer Flüssigkeit nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Additive nach Food and Drug Admini­ stration zugelassen sind.
8. Verwendung einer Flüssigkeit nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Reinigung von Motor­ rad-Luftfilterschwämmen verwendet wird.
DE3915010A 1989-05-08 1989-05-08 Verfahren zur reinigung von gasen mittels oelgetraenkter gasfilter Withdrawn DE3915010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915010A DE3915010A1 (de) 1989-05-08 1989-05-08 Verfahren zur reinigung von gasen mittels oelgetraenkter gasfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915010A DE3915010A1 (de) 1989-05-08 1989-05-08 Verfahren zur reinigung von gasen mittels oelgetraenkter gasfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915010A1 true DE3915010A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6380255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915010A Withdrawn DE3915010A1 (de) 1989-05-08 1989-05-08 Verfahren zur reinigung von gasen mittels oelgetraenkter gasfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3915010A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020835A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
EP0909576A1 (de) * 1996-06-01 1999-04-21 Kabushiki Kaisha Toteku Japan Vorrichtung zur abgasreinigung
US10183249B2 (en) 2015-03-09 2019-01-22 No Toil Industries, Inc. Coated, reticulated foam air filter suitable for respiration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637428A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Simmerlein Erlbacher E W Filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637428A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Simmerlein Erlbacher E W Filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 12, Weinheim: Verlag Chemie, 1976, S. 367-368, -ISBN 3-527-20012-6 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020835A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
US5421907A (en) * 1991-05-21 1995-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for cold cleaning oil-contaminated metal surfaces with 2-ethylhexyl esters of fatty acids
EP0909576A1 (de) * 1996-06-01 1999-04-21 Kabushiki Kaisha Toteku Japan Vorrichtung zur abgasreinigung
EP0909576A4 (de) * 1996-06-01 1999-09-08 Toteku Japan Kk Vorrichtung zur abgasreinigung
US10183249B2 (en) 2015-03-09 2019-01-22 No Toil Industries, Inc. Coated, reticulated foam air filter suitable for respiration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929774T2 (de) Filter und entsprechende verfahren
DE2408240A1 (de) Verfahren und anlage zur aufarbeitung von altoelen
EP0587594B1 (de) Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
DE3915010A1 (de) Verfahren zur reinigung von gasen mittels oelgetraenkter gasfilter
EP1213345A1 (de) Verfahren zum Flüssigreinigen von Gegenständen
EP1132456B1 (de) Verwendung von Fettderivaten als Grillanzünder
EP0606325B1 (de) Reinigungsflüssigkeit, insbesondere für notfallsets, und ihre verwendung
DE2636149A1 (de) Verfahren zur entfernung von oel von mit oel verunreinigten oberflaechen
DE60024012T2 (de) Verwendung von organischen Karbonaten als Lösungsmittel zur Reinigung von Metalloberflächen
EP0616016B1 (de) Abbeizmittel
WO1985000542A1 (en) Method for protecting the surface of a soldering bath
DE1250049B (de)
DE2951776A1 (de) Poroeses adsorptionsmittel, insbesondere fuer oele und fette
DE3644665A1 (de) Verfahren zur trennung von gemischen aus oel und wasser
DE2540784A1 (de) Verfahren zum reinigen und wiederverwenden von expandiertem graphit als mittel zum aufsaugen von oel
EP0919606A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kühlschmiermitteln gegen Mikroorganismen
DE875752C (de) Gasfilter
DE219157C (de)
DE548617C (de) Verfahren zum Fixieren von Riechstoffen
EP0046507B1 (de) Präparationsmittel für Synthesefasern und deren Verwendung
DE4039068C2 (de)
DE290946C (de)
AT409968B (de) Reinigungsmittel zur reinigung von oberflächen aus beton, asphalt oder dgl.
DE127506C (de)
EP0396887A1 (de) Abtrennung von Schwermetallen und organischen Substanzen von Inertstoffen in nicht-wässriger Phase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MINERALOELWERKE WENZEL UND WEIDMANN ZWEIGNIEDERLAS

8130 Withdrawal