DE60024012T2 - Verwendung von organischen Karbonaten als Lösungsmittel zur Reinigung von Metalloberflächen - Google Patents

Verwendung von organischen Karbonaten als Lösungsmittel zur Reinigung von Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE60024012T2
DE60024012T2 DE60024012T DE60024012T DE60024012T2 DE 60024012 T2 DE60024012 T2 DE 60024012T2 DE 60024012 T DE60024012 T DE 60024012T DE 60024012 T DE60024012 T DE 60024012T DE 60024012 T2 DE60024012 T2 DE 60024012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate
washing
methyl
organic carbonates
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024012D1 (de
Inventor
Franco Mizia
Franco Rivetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Versalis SpA
Original Assignee
Polimeri Europa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polimeri Europa SpA filed Critical Polimeri Europa SpA
Publication of DE60024012D1 publication Critical patent/DE60024012D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024012T2 publication Critical patent/DE60024012T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Wie bekannt ist, benötigt das Verarbeiten von Metallen (Schneiden, Polieren, Formgebung) ebenso wie Verfahren auf dem Gebiet der Ölbohrung die Verwendung von Hilfsflüssigkeiten, welche im Allgemeinen aus einem Mineralöl oder synthetischen Öl bestehen, direkt oder als Emulsion, die wahlweise mit Feststoffen beladen sind (Pasten, Schlamm).
  • Die Rückstände der Verarbeitungsflüssigkeit müssen am Ende der Verarbeitung entfernt werden, bevor sie in eine nachfolgende Phase überführt werden, bei der ihre Anwesenheit die Durchführbarkeit dieser Phase verhindern würde.
  • Im Maschinenbauwesen werden nicht entflammbare Lösemittel zum Waschen von gefertigten oder halbgefertigten Metallprodukten, die durch Ölen, Emulsionen und Polierpasten verunreinigt sind, verwendet, wie zum Beispiel chlorierte Produkte, die für die sie verwendenden Personen toxisch und aufgrund der geringen biologischen Abbaubarkeit und ihres hohen Ozonverbrauchspotenzials (ODP) auch besonders schädlich für die Umwelt sind (B. P. Whim, B. G. Johnson "Directory of solvents", Seite 173, 1997).
  • Auf dem Gebiet der Ölförderung müssen die Stahlrohre (Casings), die in Gegenwart von Ölschlamm in das Bohrloch hinabgelassen werden, vor der Überführung in die Zementierphase gewaschen werden.
  • In diesem Fall erfolgt das Waschen der mit Schlamm verunreinigten Oberflächen mit Lösemitteln zur Zeit unter Verwendung von Lösemitteln, die flüchtig, toxisch, entflammbar und nicht biologisch abbaubar sind und die einen hohen Anteil an Aromaten aufweisen, wie z. B. Kohlenstoff-Rohbenzin.
  • Was die Sicherheit des Arbeitsplatzes und der Arbeiter, die diesen Lösemitteln ausgesetzt sind, betrifft, erlassen die zuständigen Behörden zunehmend striktere Regelungen und Kriterien für die Herstellung und Verwendung von Lösemitteln, es ist jedoch offensichtlich, dass die Verwendung wirksamer Lösemittel, die nicht entflammbar, nicht toxisch, umweltkompatibel (biologisch abbaubar mit einem geringen ODP) sind und eine geringe Flüchtigkeit aufweisen, nicht nur eine wirkliche Lösung für die Probleme der Sicherheit des Personals und der Rücksicht auf die Umwelt bieten, sondern auch eine Vereinfachung bei der Verwendung, der Aufbewahrung und der Entsorgung dieser Lösemittel darstellen, was sich in den Betriebskosten widerspiegelt.
  • In Übereinstimmung hiermit besteht auf dem Lösemittelgebiet ein großer Bedarf für die Verwendung von Lösemitteln, die die obigen Anforderungen zu akzeptablen Kosten bei Gebrauch im industriellen Maßstab erfüllen. Die chemische Industrie leistet daher einen beträchtlichen Aufwand, adäquate Lösemittel als Alternative zu den traditionellen zur Verfügung zu stellen.
  • Solche Beispiele sind in WO 99/57217 offenbart, das die Reinigung von Metalloberflächen unter Verwendung von Zusammensetzungen, die organische Lösemittel wie Methylneopentylcarbonat, Methyl-t-butylcarbonat, Methyl-sec-butylcarbonat und Diisopropylcarbonat enthalten, betrifft, während US-A-5,209,026 ein Lösemittel zur Reinigung mit einer verlängerten Haltbarkeit offenbart, das Ethylendipropionat und zumindest ein alicyclisches Carbonat, vorzugsweise Propylencarbonat mit oder ohne weiteren Zusatzstoffen enthält.
  • Es wurde nun herausgefunden, dass organische Carbonate effektiv als Lösemittel zum Waschen von Metalloberflächen in einem offenen System verwendet werden können, die mit Flüssigkeiten verunreinigt sind, wie etwa Mineralölen, synthetischen Ölen oder deren Emulsionen, die gegebenenfalls mit Feststoffen beladen sind, um Hilfsflüssigkeiten in Form von Pasten oder Schlamm zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung organischer Carbonate als Lösemittel zum Waschen von Metalloberflächen gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Waschen von Metalloberflächen, das aus dem Auftragen des Lösemittels auf der Basis organischer Carbonate auf Metalloberflächen unter geeigneten Bedingungen zur Entfernung der Verunreinigungen, die sich auf den Oberflächen befinden, besteht.
  • Insbesondere lassen sich die organischen Carbonate, die in der Erfindung beschrieben sind, durch folgende Formel darstellen:
    Figure 00020001
    wobei:
    n = 1–4
    R und R' zwei lineare oder verzweigte Alkylradikale, die eine Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen, deren Summe mindestens 5 beträgt und die gleich oder verschieden voneinander sein können.
  • Beispiele von Carbonaten, die für die Erfindung verwendet werden können, sind: Methyl-n-butylcarbonat, Methyl-n-pentylcarbonat, Methylisooctylcarbonat, Di-n-propylcarbonat, Di-n-butylcarbonat, Diisooctylcarbonat.
  • Die allgemeinen Eigenschaften der Dialkylcarbonate, die Gegenstand der Erfindung sind, bestehen in: geringe Löslichkeit in Wasser von stets weniger als 1000 ppm und daher auch eine ausgezeichnete Hydrolysestabilität, ein Kauri-Butanol-Index von mindestens 150, ein Flammpunkt über 55°C, ein Siedepunkt über 145°C bei atmosphärischem Druck.
  • Die Vorteile, die man erhält, wenn man organische Carbonate für Anwendungen dieser Art verwendet, bestehen in: Wirksamkeit bei der Entfernung von Verunreinigungen, vereinfachte Apparaturen zur Benutzung dieser, d. h. man kann in einem offenen System arbeiten, da die entstehenden Emissionen aufgrund ihrer Eigenschaften (biologische Abbaubarkeit, geringe ODP und nicht toxisch) und deren verringerte Menge keine Gefährdung, weder für Menschen noch für die Umwelt, darstellen.
  • In Übereinstimmung hiermit können sie daher auch bei Hochsee-Bohraktivitäten eingesetzt werden, wie zum Beispiel beim Waschen von Casings, wobei in der Praxis eine erhebliche Hydrolysestabilität des Lösemittels und in jedem Fall die Unschädlichkeit seiner Abbauprodukte ebenfalls erforderlich ist.
  • Korrosionsinhibitoren, nicht-ionische Netzmittel und Wasser können wahlweise zu den organischen Carbonaten, die Gegenstand der Erfindung sind, für deren Verwendung in Form einer Emulsion zugesetzt werden.
  • Die Lösemittel, die Gegenstand der Erfindung sind, basieren auf Dialkylcarbonaten.
  • Wenn diese durch Umesterung von Dimethylcarbonat (DMC) mit höheren Alkoholen hergestellt werden, sind diese frei von Halogenen und freier Acidität, die daraus stammt.
  • Die Alkohole, die zur Herstellung der Dialkylcarbonate, die Gegenstand der Erfindung sind, verwendet werden können, weisen C3-C25-Ketten auf.
  • Ein Kriterium zur Auswahl des Alkohols, um eine absolute Kompatibilität des daraus gebildeten Dialkylcarbonats auch in Gegenwart von Spuren von restlichem freiem Synthesealkohol und/oder aus dem Abbau des Esters während der Verwendung stammendem Alkohol zu gewährleisten, besteht in den toxikologischen und umwelttoxikologischen Eigenschaften, die auf die Struktur des Alkohols selbst zurückzuführen sind.
  • Symmetrische oder asymmetrische Carbonate können erhalten werden, wenn Mischungen von zumindest zwei Alkoholen bei der Umesterung zugegeben werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Dialkylcarbonat Di-n-butylcarbonat (DnBC) oder Diisooctylcarbonat (DIOC) oder deren Mischungen sein.
  • Das Lösemittel, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird vorzugsweise in Reinform oder als Formulierung in wässriger Emulsion für die nachfolgende Auftragung verwendet.
  • Die Formulierung kann wahlweise einen Korrosionsinhibitor, ein Cosolvens und ein Emulgationsmittel enthalten; es wird im Allgemeinen bei der Herstellung der Formulierung bevorzugt, dass der Gewichtsanteil jedes dieser Additive nicht 20 Gew.-% der Formulierung übersteigt.
  • Der Korrosionsinhibitor kann ausgewählt sein aus der Gruppe von Aminoalkoholen mit einem tertiären Stickstoff, wie z. B. Tri-ethanol (TEA).
  • Das Cosolvens kann ausgewählt sein aus der Gruppe von Glykolethern; Beispiele eines Cosolvens umfassen Propylenglykolmethylether (PM), Dipropylenglykolmethylether (DPM) oder Dipropylenglykol-n-butylether (DPNB).
  • Das Emulgationsmittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe nicht-ionischer, oberflächenaktiver Mittel, aus der Gruppe ethoxylierter Alkohole oder Säuren, vorzugsweise solche der C9-C18-aliphatischen Reihe, die das Verhältnis hydrophil/lipophil (HLB), das sie kennzeichnet, optimieren.
  • Die Bedingungen unter denen das Waschen der Metalloberflächen, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ausgeführt wird, kann variieren.
  • Das Waschen wird im Allgemeinen bei atmosphärischem Druck innerhalb eines Temperaturbereichs von 20°C bis zu einem Maximum, das nahe dem Flammpunkt des verwendeten Dialkylcarbonats liegt, ohne diesen jedoch zu überschreiten.
  • Die Art und Weise der Auftragung des Lösemittels auf den zu waschenden Gegenstand ist nicht entscheidend; in den meisten Fällen reicht das einfache Eintauchen in einen Tank der nicht notwendigerweise Thermostat-reguliert ist, aus.
  • Mechanische Handlungen wie etwa ein manuelles Auftragen oder Besprühen oder auch die Verwendung von Ultraschall verringert die Zeit, die für das Waschen benötigt wird.
  • Es sollte jedoch erwähnt werden, dass die erforderliche Dauer des Kontakts mit dem Lösemittel auch von einer Reihe von Faktoren abhängt, wie etwa der Art des zu entfernenden Öls/Fetts, der Formulierung, in der es enthalten ist, und dem Alter der Verunreinigung, insbesondere wenn diese in Form einer Paste oder eines Schlamms vorliegt.
  • Im Allgemeinen reicht eine Dauer des Kontakts von weniger als einer Minute bis zu einer Stunde; eine längere Dauer kann jedoch angewendet werden, ohne dass dabei das Risiko einer Zerstörung der zu behandelnden Oberfläche besteht.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Illustration und schränken den Umfang der Erfindung in keiner Weise ein.
  • BEISPIEL 1
  • Di-n-butylcarbonat (DnBC) mit einer Reinheit von über 99 Gew.-%, wurde zum Waschen der Oberfläche von Metall-Testproben bei 40°C verwendet, die durch Rückstände/Krusten des Bohrhilfsstoffs, der aus einem Baryt-enthaltenden inversen Emulsionsschlamm, der unter Verwendung eines Mineralöls mit einem sehr geringen Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen hergestellt wurde, besteht.
  • Der Filtratreduzierer und das Netzmittel wurden im Überschuss, bezüglich der Standardkonzentration, zugegeben, um eine stärkere Adhäsion des Schlamms auf dem Stahl zu erzeugen.
  • Der derart erzeugte Schlamm war durch ein Öl/Wasser-Verhältnis von 90/10, eine Dichte von 2,1 kg/l, eine plastische Viskosität (PV) von 54 cP und einen Fließpunkt (YP) von 14,5 g/100 cm2 gekennzeichnet.
  • Das Waschen erfolgte durch einfaches statisches Eintauchen der Testproben in das Lösemittel.
  • Unter diesen Bedingungen erfolgte die vollständige Entfernung der Verunreinigung von der Metalloberfläche der Testproben in 20 Minuten.
  • BEISPIEL 2
  • Das Waschen der Metall-Testproben gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erfolgte unter Verwendung von DnBC bei 60°C. Die vollständige Entfernung der Verunreinigung von der Oberfläche erfolgte in 8 Minuten.
  • BEISPIEL 3
  • Di-n-butylcarbonat (DnBC) mit einer Reinheit von mehr als 99 Gew.-% wurde zum Waschen der Oberfläche von Metall-Testproben bei 40°C verwendet, die mit Rückständen/Krusten eines Bohrhilfsstoffs verunreinigt waren, der aus einem Baryt-enthaltenden inversen Emulsionsschlamm besteht und unter Verwendung von Gasöl erzeugt wurde.
  • Der derart erzeugte Schlamm war durch ein Öl/Salzlösungs-Verhältnis von 75/25, eine Dichte von 1,47 kg/l, eine plastische Viskosität (PV) von 23 cP und einen Fließpunkt (YP) von 2 g/100 cm2 gekennzeichnet.
  • Das Waschen erfolgte durch einfaches statisches Eintauchen der Testproben in das Lösemittel.
  • Unter diesen Bedingungen erfolgte die vollständige Entfernung der Verunreinigung von der Metalloberfläche der Testproben in 3 Minuten.
  • BEISPIEL 4
  • Di-n-butylcarbonat (DnBC) mit einer Reinheit von über 99 Gew.-% wurde zum Waschen der Oberfläche von Metall-Testproben bei 40°C verwendet, die mit Rückständen/Krusten eines Bohrhilfsstoffs verunreinigt waren, der aus einem Baryt-enthaltenden inversen Emulsionsschlamm besteht und unter Verwendung eines Mineralöls mit einem geringen Gehalt an AF-Aromaten erzeugt wurde.
  • Der derart erzeugte Schlamm war durch ein Öl/Salzlösungs-Verhältnis von 75/25, eine Dichte von 1,47 kg/l, eine PV von 23 cP und einen YP von 2 g/100 cm2 gekennzeichnet.
  • Das Waschen erfolgte durch einfaches statisches Eintauchen der Testproben in das Lösemittel.
  • Unter diesen Bedingungen erfolgte die vollständige Entfernung der Verunreinigung von der Metalloberfläche der Testproben in 3 Minuten.
  • BEISPIEL 5
  • Di-n-butylcarbonat (DnBC) mit einer Reinheit von über 99 Gew.-% wurde zum Waschen der Oberfläche des Rotors (Metallzylinder, der einen Durchmesser von etwa 3 cm und eine Höhe von etwa 8 cm aufweist) eines rotierenden FANN 35-Viskometers bei 40°C verwendet. Das Testverfahren umfasste das Verunreinigen des Rotors durch Eintauchen und Rotieren für 5 Minuten bei 600 Upm in einen Baryt-enthaltenden inversen Emulsionsschlamm, der unter Verwendung eines Mineralöls mit einem geringen Gehalt an AF-Aromaten erzeugt wurde und durch ein Öl/Wasser-Verhältnis von 90/10 und eine Dichte von 1,9 kg/l gekennzeichnet war.
  • Den Schlamm, der nicht am Rotor anheftete, ließ man 2 Minuten abtropfen und der Rotor wurde dann durch Eintauchen und Rotieren bei 200 Upm im mit einem Thermostat erhitzten Lösemittel gewaschen.
  • Unter diesen Bedingungen erfolgte die vollständige Entfernung der Verunreinigung von der Metalloberfläche des Zylinders in 8 Minuten.
  • BEISPIEL 6
  • Das Waschen des Metallrotors, das gemäß dem Verfahren, das in Beispiel 5 beschrieben ist, erfolgte unter Verwendung von DnBC bei 60°C.
  • Die vollständige Entfernung der Verunreinigung von der Oberfläche des Rotors erfolgte in 5 Minuten.
  • BEISPIEL 7
  • Zum Waschen rauer Brillengestelle aus Cu/Ni/Fe-Monel (DIN 17143)-Legierung und Cu/Ni/Zn-Alpaka (DIN 17663)-Legierung, die aus der Polierphase kommen und mit Mineralöl, das mit Kokosnussgranulat, W-Pulver vermischt war, verunreinigt ist, wurde die folgende Formulierung verwendet:
    DBC 40 Gew.-%
    Dipropylenglykolmonomethylether (DPM) 30 Gew.-%
    Triethanolamin (TEA) 10 Gew.-%
    Mischung von C12/C15-Alkoholen, die mit 7 Mol EO ethoxyliert sind: 20%.
  • Ungefähr 4 Liter der Formulierung wurden mit 36 Liter Wasser verdünnt und in einen Tank geschüttet, der mit einem Thermostat auf 70°C eingestellt war, in dem die in einem Korb befindlichen Gestelle unter ständigem Schaukeln in die Flüssigkeit eingetaucht wurden.
  • An die Flüssigkeit wurde Ultraschall mit einer Gesamtleistung von 800 Watt angelegt.
  • Die vollständige Entfernung der Verunreinigungen erfolgte in einer 15-minütigen Behandlung.
  • BEISPIEL 8
  • Zum Waschen versilberter Schmuckstücke, die mit Polierpasten verunreinigt waren (Halsketten und Broschen) wurde die Formulierung unter den in Beispiel 7 beschriebenen Bedingungen verwendet. Die vollständige Entfernung der Verunreinigungen erfolgte in einer 20-minütigen Behandlung.
  • BEISPIEL 9
  • Zum Waschen von durch Polierpasten verunreinigte Messingschnallen wurde Di-n-butylcarbonat (DnBC) mit einer Reinheit von über 99 Gew.-% verwendet. Die Schnallen (einige Dutzend) wurden in Körbe gegeben, die in einen Tank, der etwa 40 Liter Flüssigkeit enthielt, getaucht und darin stehen gelassen wurden.
  • An die Flüssigkeit, die mit einem Thermostat auf 40°C eingestellt war, wurde Ultraschall mit einer Gesamtleistung von 800 Watt angelegt.
  • Die vollständige Entfernung der Verunreinigungen erfolgte in einer 10-minütigen Behandlung.
  • BEISPIEL 10 (im Vergleich zu 1)
  • Das Waschen der Metall-Testproben gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erfolgte unter Verwendung eines konventionellen Lösemittels (Kohlenstoff-Rohbenzin), das aus aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht. Die vollständige Entfernung der Verunreinigungen von der Metalloberfläche der Testproben erfolgte in 15 Minuten.
  • BEISPIEL 11 (im Vergleich zu 4)
  • Das Waschen der Metall-Testproben gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren erfolgte unter Verwendung eines konventionellen Lösemittels (Kohlenstoff-Rohbenzin), das aus aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht. Die vollständige Entfernung der Verunreinigungen von der Metalloberfläche der Testproben erfolgte in 5 Minuten.
  • BEISPIEL 12 (im Vergleich zu 6)
  • Das Waschen der Metall-Testproben gemäß dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren erfolgte unter Verwendung eines konventionellen Lösemittels, bestehend aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und Terpen-Derivaten. Die vollständige Entfernung der Verunreinigungen von der Metalloberfläche der Testproben erfolgte in 2 Minuten.

Claims (8)

  1. Verwendung organischer Carbonate der Formel (I)
    Figure 00100001
    worin: n = 1–4 R und R' zwei lineare oder verzweigte Alkylreste sind, die eine Anzahl Kohlenstoffatome enthalten, deren Summe mindestens 5 beträgt, und die gleich oder verschieden voneinander sein können, als Lösemittel zum Waschen von Metalloberflächen, mit der Maßgabe, dass es sich bei den organischen Carbonaten der Formel (I) nicht um Methyl-neopentylcarbonat, Methyl-t-butylcarbonat, Methyl-sec-butylcarbonat und Di-isopropylcarbonat handelt.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die organischen Carbonate ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl-n-butylcarbonat, Methyl-n-pentylcarbonat, Methyl-iso-octylcarbonat, Di-n-propylcarbonat, Di-n-butylcarbonat, Di-iso-propylcarbonat, Di-iso-octylcarbonat oder deren Mischungen.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die organischen Carbonate beim Waschen von Casings bei Hochsee-Bohraktivitäten eingesetzt werden.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin Korrosionsinhibitoren, nicht-ionische Netzmittel und Wasser zu den organischen Carbonaten zugegeben werden, die als Formulierungen in wässriger Emulsion aufgetragen werden.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, worin der Gewichtsanteil jedes der Additive 20 Gew.-% der Formulierung nicht übersteigt.
  6. Verfahren zum Waschen von Metalloberflächen, bestehend aus dem Auftragen des Lösemittels auf der Basis der organischen Carbonate gemäß Anspruch 1 auf Metalloberflächen, entweder manuell oder durch Sprühen oder durch Eintauchen in einen Tank, bei atmosphärischem Druck, bei einer Temperatur im Bereich von 20°C bis zu einem Maximum nahe dem Flammpunkt des verwendeten organischen Carbonats.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Waschen von Metallgegenständen in einem Tank mittels Ultraschall durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Waschen in einem offenen System durchgeführt wird und die Metalloberfläche mit Flüssigkeiten wie mineralischen Öfen, synthetischen Ölen oder deren Emulsionen, gegebenenfalls mit Feststoffen beladen, verunreinigt sind.
DE60024012T 1999-09-09 2000-09-04 Verwendung von organischen Karbonaten als Lösungsmittel zur Reinigung von Metalloberflächen Expired - Lifetime DE60024012T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI001889A IT1313623B1 (it) 1999-09-09 1999-09-09 Uso di carbonati organici come solventi per il lavaggio di superficimetalliche
ITMI991889 1999-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024012D1 DE60024012D1 (de) 2005-12-22
DE60024012T2 true DE60024012T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=11383586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024012T Expired - Lifetime DE60024012T2 (de) 1999-09-09 2000-09-04 Verwendung von organischen Karbonaten als Lösungsmittel zur Reinigung von Metalloberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6565663B2 (de)
EP (1) EP1083247B9 (de)
AT (1) ATE310111T1 (de)
DE (1) DE60024012T2 (de)
ES (1) ES2253177T3 (de)
IT (1) IT1313623B1 (de)
NO (1) NO318616B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930311A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Cognis IP Management GmbH Dialkylcarbonate von verzweigten Alkoholen und ihre Verwendung
TW201012796A (en) * 2008-09-02 2010-04-01 Solvay Fluor Gmbh Method for removal of contaminants
TWI717363B (zh) * 2015-06-30 2021-02-01 荷蘭商蜆殼國際研究所 使化學工廠除脂之方法
EP3300715A1 (de) 2016-09-30 2018-04-04 Basf Se Verwendung von dialkylcarbonaten von verzweigten alkoholen als dispergiermittel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680133A (en) * 1986-03-26 1987-07-14 Environmental Management Associates, Inc. Stripping composition containing an amide and a carbonate and use thereof
US5204026A (en) * 1988-05-20 1993-04-20 The Boeing Company Solvent with alicyclic carbonate and ethylene dipropionate
DE69101880T2 (de) * 1990-06-04 1994-10-20 Eniricerche Spa Verfahren zum Entasphaltieren und Entmetallisieren von Rohöl oder ihren Fraktionen.
DE69309861T2 (de) 1992-11-18 1997-09-11 Sony Corp Carbonatverbindungen, nicht wässrige Elektrolytlösungen und nicht wässrige Elektrolytlösungen enthaltende Batterien
US5514221A (en) * 1993-04-15 1996-05-07 Elf Atochem North America, Inc. Cold cleaning process
US5853490A (en) * 1994-09-23 1998-12-29 Church & Dwight Inc. Use of bicarbonates and carbonates in metal cleaning formulations to inhibit flash rusting
JPH0978095A (ja) 1995-09-08 1997-03-25 Olympus Optical Co Ltd 洗浄組成物及び洗浄方法
US6159915A (en) 1999-06-18 2000-12-12 Huntsman Petrochemical Corporation Paint and coating remover
US6169061B1 (en) 1997-05-23 2001-01-02 Huntsman Petrochemical Corporation Paint and coating remover
CA2295553C (en) * 1997-07-09 2007-09-11 Great Lakes Chemical Corporation Stabilized alkyl bromide solvents
US6200352B1 (en) 1997-08-27 2001-03-13 Micell Technologies, Inc. Dry cleaning methods and compositions
US6280519B1 (en) * 1998-05-05 2001-08-28 Exxon Chemical Patents Inc. Environmentally preferred fluids and fluid blends

Also Published As

Publication number Publication date
ATE310111T1 (de) 2005-12-15
EP1083247A2 (de) 2001-03-14
US6565663B2 (en) 2003-05-20
EP1083247B1 (de) 2005-11-16
EP1083247A3 (de) 2002-06-12
ITMI991889A1 (it) 2001-03-09
NO20004477D0 (no) 2000-09-07
ITMI991889A0 (it) 1999-09-09
DE60024012D1 (de) 2005-12-22
NO318616B1 (no) 2005-04-18
ES2253177T3 (es) 2006-06-01
NO20004477L (no) 2001-03-12
EP1083247B9 (de) 2006-03-22
IT1313623B1 (it) 2002-09-09
US20020056468A1 (en) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626224A1 (de) Reinigungsmittel
JPH06503685A (ja) テルペン及び一塩基酸のエステルを含む汚染物を洗浄する方法及び組成物
DE3521952A1 (de) Waessrige zusammensetzungen fuer den hilite- und flux-prozess und ihre verwendung
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
EP0986631A1 (de) Schaumarmes reinigungsmittel
EP0587594B1 (de) Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
US6462011B1 (en) Method of and composition for treating hydrocarbon based materials
DE60024012T2 (de) Verwendung von organischen Karbonaten als Lösungsmittel zur Reinigung von Metalloberflächen
DE1696130A1 (de) Fluessiges Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE1302095B (de) Fluessige, lagerbestaendige Konzentrate und aus diesen durch Verduennen mit Wasser herstellbare Reinigungs- und Entfettungsmittel
US2383114A (en) Detergent composition
EP0616016B1 (de) Abbeizmittel
DE69725918T2 (de) Als Reinigungsmittel verwendbare Lösungsmittel
DE4228461C1 (de) Reinigungsmediumzusammensetzung
US3431209A (en) Solvent degreasing,self-emulsifying cleaning composition
DE69724791T2 (de) Reiniger für farbbehälter
CA2077151A1 (en) Cleaning compositions
DE1073273B (de) Reimgungs mittel fur mit Ölkohle behaftete Metall teile und Verfahren zu seiner Verwendung
WO1992004436A1 (en) Halogen-free detergent composition
DE2706654A1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum entfernen von oelschichten
DE1937272A1 (de) Halogenierte Kohlenwasserstoff-Stoffzusammensetzungen
MXPA00008741A (en) Use of organic carbonates as solvents for the washing of metal surfaces
DE4238424A1 (de) Reinigendes Benetzungs- und Lösungsmittel
CN105385508A (zh) Lcd水基清洗剂组合物及其使用方法
JP3675941B2 (ja) 洗浄剤組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition