DE102019214755A1 - Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019214755A1
DE102019214755A1 DE102019214755.0A DE102019214755A DE102019214755A1 DE 102019214755 A1 DE102019214755 A1 DE 102019214755A1 DE 102019214755 A DE102019214755 A DE 102019214755A DE 102019214755 A1 DE102019214755 A1 DE 102019214755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
pressure compensation
compensation device
battery system
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214755.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Nowak
Oleksandr Pavlov
Daniel Rothmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019214755.0A priority Critical patent/DE102019214755A1/de
Priority to US17/031,892 priority patent/US20210098842A1/en
Priority to CN202011023076.8A priority patent/CN112563653A/zh
Publication of DE102019214755A1 publication Critical patent/DE102019214755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem (1) mit einem Batteriegehäuse (2), in dem zumindest eine wiederaufladbare Batteriezelle (3) aufgenommen ist, wobei das Batteriesystem (1) eine Druckausgleichseinrichtung (11) aufweist, die zwischen dem Batteriegehäuse (2) und der Umgebung (14) Gas (12) austauscht, um innerhalb des Batteriegehäuses (2) Druck auszugleichen. Eine erhöhte Effizienz und/oder eine erhöhte Betriebssicherheit des Batteriesystems (1) ergeben sich dadurch, dass das Batteriesystem (1) einen Kreislauf (6) aufweist, durch den eine Kühlflüssigkeit (7) strömt, wobei das Batteriegehäuse (2) derart im Kreislauf (6) eingebunden ist, dass zumindest eine der wenigstens einen Batteriezellen (3) von der Kühlflüssigkeit (7) umströmt ist und wobei die Druckausgleichseinrichtung (11) für aus dem Kreislauf (6) in Richtung der Umgebung (14) strömende Flüssigkeit undurchlässig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit einem Batteriegehäuse, in dem zumindest eine wiederaufladbare Batteriezelle aufgenommen ist und mit einem Kreislauf zum Kühlen der zumindest einen Batteriezelle.
  • Der Einsatz von wiederaufladbaren Batterien ist hinlänglich bekannt. Dabei gibt es insbesondere bei Kraftfahrzeugen einen zunehmenden Einsatz derartiger Batterien. Die Anforderung an die Leistungsfähigkeit derartiger Batterien und/oder an ein möglichst schnelles Wiederaufladen der Batterien führen dazu, dass derartige Batterien im Betrieb Wärme erzeugen, die abgeführt werden muss. Dies erfolgt in der Regel durch eine Kühlung der Batteriezellen. Die Batteriezellen sind gewöhnlich in einem Batteriegehäuse aufgenommen, wobei das Batteriegehäuse wärmeübertragend mit einem Kühlkörper und/oder einem Wärmeübertrager verbunden ist, um die innerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Batteriezellen zu kühlen.
  • Im Betrieb der Batterie kann es bedingt durch thermische Schwankungen und/oder Witterungsänderungen zu Druckunterschieden innerhalb des Batteriegehäuses kommen, welche zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Batterie und/oder Beschädigungen der Batterie führen können.
  • Aus der DE 10 2013 004 754 A1 ist eine solche Batterie bekannt, die Bestandteil eines Batteriesystems ist. In dem Batteriesystem wird ein Gas gekühlt und zum Kühlen der Batteriezellen durch das Batteriegehäuse geführt. Um einen Druckausgleich zwischen dem Batteriegehäuse und der Umgebung zu erlauben und den Feuchtigkeitsanteil innerhalb des Batteriegehäuses zu reduzieren, ist eine Dichtungsanordnung vorgesehen, welche eine Strömung von Gas zwischen dem Batteriegehäuse und der Umgebung zum Druckausgleich innerhalb des Batteriegehäuses erlaubt. Die Dichtungsanordnung dringt in das Batteriegehäuse ein und weist innerhalb des Batteriegehäuses ein Trocknungsmittel auf, das Feuchtigkeit aus dem durch die Dichtungsanordnung strömenden Gas aufnimmt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, für ein Batteriesystem der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Effizienz und/oder Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem Batteriesystem wiederaufladbare Batteriezellen mit einer Kühlflüssigkeit direkt zu kühlen und das System mit einer Druckausgleichseinrichtung zu versehen, welche einen Druckausgleich mit der Umgebung zulässt und ein Ausströmen der Kühlflüssigkeit in die Umgebung verhindert. Auf diese Weise erfolgt die Kühlung der Batteriezellen effektiver und verstärkt, sodass die Batteriezellen mit einer erhöhten Leistung betrieben und/oder wieder aufgeladen werden können. Der Druckausgleich führt zu einer erhöhten Betriebssicherheit des Batteriesystems, welche dadurch erhöht ist, dass ein Ausströmen der Kühlflüssigkeit über die Druckausgleichseinrichtung verhindert oder zumindest reduziert ist.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist das Batteriesystem ein Batteriegehäuse auf, in welchem zumindest eine wiederaufladbare Batteriezelle aufgenommen ist. Das Batteriesystem weist ferner einen Kreislauf auf, in dem im Betrieb die Kühlflüssigkeit zirkuliert. Das Batteriegehäuse ist im Kreislauf eingebunden, derart, dass zumindest eine der wenigstens einen Batteriezellen im Betrieb von der Kühlflüssigkeit umströmt ist. Mit dieser sogenannten direkten Kühlung oder Tauchkühlung erfolgt ein effektives und effizientes Kühlen der zumindest einen Batteriezelle. Das Batteriesystem weist zudem eine Druckausgleichseinrichtung auf, welche den Kreislauf mit der Umgebung verbindet, derart, dass über die Druckausgleichseinrichtung zum Druckausgleich im Batteriegehäuse Gas zwischen dem Kreislauf und der Umgebung strömt. Die Druckausgleichseinrichtung ist erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass sie die Strömung von Flüssigkeit aus dem Kreislauf in die Umgebung verhindert. Die Druckausgleichseinrichtung ist also für aus dem Kreislauf in Richtung der Umgebung strömende Flüssigkeit undurchlässig.
  • Das Batteriegehäuse weist zweckmäßig ein Innenvolumen aus, in dem die zumindest eine Batteriezelle angeordnet ist und das im Betrieb von der Kühlflüssigkeit durchströmt ist. Zum Druckausgleich strömt dabei Gas zwischen dem Innenvolumen und der Umgebung
  • Die Umgebung wird vorliegend insbesondere von den Kreislauf, insbesondere das Batteriegehäuse, umgebenden Raum gebildet. Insbesondere wird die Umgebung von einem Raum außerhalb des Innenvolumens des Batteriegehäuses gebildet. Zum Druckausgleich erfolgt also über die Druckausgleichseinrichtung ein Austausch von Gas mit dem Raum.
  • Die Druckausgleichseinrichtung ist zweckmäßig außerhalb des Kreislaufs angeordnet. Das heißt, dass die Druckausgleichseinrichtung derart angeordnet ist, dass sie im Betrieb von der Kühlflüssigkeit nicht durchströmt und/oder von der Kühlflüssigkeit umströmt ist. Somit wird insbesondere verhindert, dass die Druckausgleichseinrichtung im Betrieb von der Kühlflüssigkeit geflutet ist und die Strömung des Gases zum Druckausgleich nicht möglich ist oder die entsprechende Gefahr zumindest reduziert.
  • Die Druckausgleichseinrichtung kann prinzipiell an einer beliebigen Stelle des Kreislaufs angeordnet sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Druckausgleichseinrichtung am Batteriegehäuse angebracht. Somit ist es möglich, einen Druckausgleich unmittelbar am Batteriegehäuse zu realisieren. Insbesondere wird somit verhindert, dass im Batteriegehäuse befindliches Gas aus dem Batteriegehäuse und in den Kreislauf strömt oder die entsprechende Gefahr zumindest reduziert.
  • Die Druckausgleichseinrichtung ist vorteilhaft außenseitig des Batteriegehäuses am Batteriegehäuse angebracht und zweckmäßig mit dem Innenvolumen des Batteriegehäuses fluidisch verbunden. Vorteilhaft ist die Druckausgleichseinrichtung in einer Betriebslage des Batteriesystems bezüglich der Gravitationsrichtung oben am Batteriegehäuse angeordnet. Eine derartige Anordnung der Druckausgleichseinrichtung nutzt die Kenntnis, dass im Batteriegehäuse befindendes Gas nach oben steigt, sodass die Anordnung der Druckausgleichseinrichtung oben am Gehäuse dazu führt, dass die Druckausgleichseinrichtung zum Druckausgleich überwiegend mit dem Gas in Kontakt ist. Folglich kommt das Kühlmittel nicht oder lediglich in geringem Umfang mit der Druckausgleichseinrichtung in Kontakt. Auf diese Weise wird die Umsetzung der Undurchlässigkeit der Druckausgleichseinrichtung für Flüssigkeit vereinfacht realisierbar. Somit ist der Druckausgleich also effizient und einfach möglich.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Druckausgleichseinrichtung eine Trocknungseinrichtung auf. Die Trocknungseinrichtung entzieht dem durch die Druckausgleichseinrichtung strömenden Gas Feuchtigkeit. Somit kann beim Druckausgleich keine oder zumindest eine reduzierte Menge an Feuchtigkeit in den Kreislauf, insbesondere in das Batteriegehäuse, gelangen. Insbesondere wird auf diese Weise verhindert, dass die Kühlflüssigkeit mit Feuchtigkeit aus der Umgebung verunreinigt wird oder eine solche Verunreinigung zumindest reduziert. Die Verunreinigung der Kühlflüssigkeit kann zu einer reduzierten Kühlleistung der Kühlflüssigkeit führen, welche zu einer Leistungsreduzierung des Batteriesystems führen kann. Die Verunreinigung kann zudem zu Änderungen der elektrischen Eigenschaften der Kühlflüssigkeit führen, die zu Beschädigungen des Batteriesystems führen kann. Zudem kann beim Gelangen von Wasser in die Kühlflüssigkeit durch eine Elektrolyse von Wasser Knallgas entstehen sowie die elektrische Leitfähigkeit von stromführenden Bestandteilen reduziert werden, wobei diese Vorgänge durch die Trocknungseinrichtung verhindert oder zumindest reduziert werden. Mit der Trocknungseinrichtung erfolgt also eine erhöhte Betriebssicherheit und/oder eine verbesserte Leistungsfähigkeit des Batteriesystems.
  • Die Trocknungseinrichtung kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. Insbesondere weist die Trocknungseinrichtung ein Trocknungsmittel und/oder Absorptionsmittel zum Aufnehmen von Feuchtigkeit aus dem Gas auf. Bei dem Trocknungsmittel kann es sich insbesondere um ein Silikagel, ein Kieselgel, Zeolith und dergleichen oder Mischungen daraus handeln.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Druckausgleichseinrichtung insgesamt für Flüssigkeit undurchlässig ist. Das heißt, dass die Druckausgleichseinrichtung nicht nur für die Strömung von Flüssigkeit in die Umgebung, sondern auch für die Strömung von Flüssigkeit von der Umgebung in den Kreislauf, insbesondere in das Batteriegehäuse, undurchlässig ist. Somit wird ein entsprechendes Eindringen von Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, aus der Umgebung in den Kreislauf, insbesondere in das Batteriegehäuse, verhindert oder zumindest reduziert. Dies führt zu einer erhöhten Betriebssicherheit des Batteriesystems und zudem zu einer erhöhten Lebensdauer der Druckausgleichseinrichtung.
  • Als vorteilhaft sind Ausführungsformen zu betrachten, bei denen die Druckausgleichseinrichtung eine Membran aufweist, welche für Gas durchlässig und für Flüssigkeit undurchlässig ist. D. h., dass die Undurchlässigkeit der Druckausgleichseinrichtung für Flüssigkeit zumindest teilweise über die Membran realisiert ist. Die Membran, nachfolgend auch erste Membran genannt, ist vorzugsweise zudem für Partikel undurchlässig, sodass sie auch das Gelangen von Staub und Schmutz in den Kreislauf, insbesondere in das Batteriegehäuse, verhindert oder zumindest reduziert.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Trocknungseinrichtung zwischen der Umgebung und der ersten Membran angeordnet ist. Die erste Membran dient also insbesondere dem Zweck, das Strömen der Kühlflüssigkeit aus der Druckausgleichseinrichtung und in Richtung der Trocknungseinrichtung zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Mit der ersten Membran wird zudem verhindert, dass Flüssigkeit, die sich in der Trocknungseinrichtung durch gesammelte oder gebundene Feuchtigkeit bilden kann, aus der Trocknungseinrichtung in den Kreislauf, insbesondere in das Batteriegehäuse, strömt oder die entsprechende Gefahr zumindest reduziert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen die Druckausgleichseinrichtung eine weitere Membran aufweist, die für Gas durchlässig und für Flüssigkeit undurchlässig ist, wobei diese weitere Membran nachfolgend auch als zweite Membran bezeichnet wird. Die zweite Membran ist zwischen der Trocknungseinrichtung und der Umgebung angeordnet. Die zweite Membran verhindert also insbesondere, dass Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aus der Umgebung zur Trocknungseinrichtung gelangt und somit die Funktion der Trocknungseinrichtung beeinträchtigt und/oder die Trocknungseinrichtung beschädigt oder die entsprechende Gefahr zumindest reduziert. Vorteilhaft ist die zweite Membran ferner für Partikel undurchlässig, sodass Staub und Schmutz nicht oder zumindest in verringertem Umfang zur Trocknungseinrichtung und/oder zur ersten Membran und somit in den Kreislauf, insbesondere in das Batteriegehäuse, gelangen.
  • Die Trocknungseinrichtung kann prinzipiell austauschbar sein, sodass sie bei Bedarf, beispielsweise bei einer Sättigung des Trocknungsmittels, ausgetauscht werden kann. Zu diesem Zweck kann die Trocknungseinrichtung in der Art einer Kartusche ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Trocknungseinrichtung regenerierbar ist, sodass in der Trocknungseinrichtung gebundene und/oder gesammelte Feuchtigkeit bei Bedarf abgegeben wird.
  • Zur Regeneration weist die Druckausgleichseinrichtung vorteilhaft eine Heizeinrichtung auf, welche die Trocknungseinrichtung zur Regeneration heizt. Auf diese Weise kann das Batteriesystem, insbesondere die Druckausgleichseinrichtung, wartungsfrei oder zumindest mit verringerter Wartung betrieben werden.
  • Vorteilhaft sind hierbei Ausführungsformen, bei denen eine Verschlusseinrichtung vorgesehen ist, die Bestandteil der Druckausgleichseinrichtung sein kann. Die Verschlusseinrichtung ist zwischen der Trocknungseinrichtung und dem Kreislauf, insbesondere dem Batteriegehäuse, angeordnet und sperrt in einer Regenerationsstellung eine fluidische Verbindung zwischen der Trocknungseinrichtung und dem Kreislauf, insbesondere dem Batteriegehäuse. Die Verschlusseinrichtung wird hierbei zweckmäßig während der Regeneration der Trocknungseinrichtung in die Regenerationsstellung verstellt, um zu verhindern, dass bei der Regeneration aus der Trocknungseinrichtung strömende Flüssigkeit in den Kreislauf gelangt. Insbesondere verhindert oder reduziert die Verschlusseinrichtung in der Regenerationsstellung, dass bei der Regeneration anfallende Flüssigkeit zur ersten Membran gelangt. In der Folge sind entsprechende Beeinträchtigungen und/oder Beschädigungen der ersten Membran verhindert oder zumindest zu reduziert. Die Verschlusseinrichtung ist hierbei zweckmäßig zwischen der Regenerationsstellung und einer Betriebsstellung verstellbar, wobei sie in der Betriebsstellung die fluidische Verbindung zwischen dem Kreislauf und der Trocknungseinrichtung freigibt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Druckausgleichseinrichtung einen Schutzdeckel auf, der außenseitig an der Druckausgleichseinrichtung angebracht ist. Der Schutzdeckel ist mit zumindest einer Strömungsöffnung versehen, welche eine fluidische Strömung zwischen der Druckausgleichseinrichtung und der Umgebung ermöglicht. Mit dem Schutzdeckel erfolgt insbesondere ein Schutz der Druckausgleichseinrichtung, insbesondere der ersten Membran und/oder der zweiten Membran und/oder der Trocknungseinrichtung und/oder der Heizeinrichtung, gegenüber mechanischen Einwirkungen, sodass entsprechende Beschädigungen verhindert oder zumindest reduziert sind. Zudem führt der Schutzdeckel dazu, dass Partikel, insbesondere Staub, und Schmutz nicht oder lediglich in verringertem Umfang in die Druckausgleichseinrichtung gelangt.
  • Bevorzugt ist es hierbei, wenn zumindest eine der wenigstens einen Strömungsöffnungen bezüglich der Gravitationsrichtung geneigt verlaufen. Dies führt dazu, dass die Strömung von Gas durch die Strömungsöffnung vereinfacht erfolgt, Flüssigkeit und/oder Partikel und/oder Schmutz aus der Umgebung jedoch nicht oder zumindest erschwert in die Druckausgleichseinrichtung gelangen.
  • Das Batteriesystem kann prinzipiell in einer beliebigen Anwendung zum Einsatz kommen.
  • Das Batteriesystem kommt insbesondere in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz, in welchem die Batterie als energischer Speicher dient und beispielsweise zum Antreiben des Kraftfahrzeugs eingesetzt wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Darstellung eines Batteriesystems mit einer Druckausgleichseinrichtung,
    • 2 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Darstellung des Batteriesystems bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine vergrößerte Ansicht der Druckausgleichseinrichtung aus den 1 und 2,
    • 4 die Ansicht aus 3 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Druckausgleichseinrichtung.
  • Ein Batteriesystem 1, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, weist ein Batteriegehäuse 2 auf. Das Batteriegehäuse 2 weist ein Innenvolumen 18 auf, in dem zumindest eine wiederaufladbare Batteriezelle 3, beispielsweise eine Pouchzelle 4, aufgenommen ist. In den gezeigten Beispielen sind im Batteriegehäuse 2 rein beispielhaft sieben solche Batteriezellen 3 vorgesehen. Die Batteriezellen 3 sind hierbei zu einem Zellmodul 5 zusammengefasst, in welchem sie insbesondere elektrisch miteinander kontaktiert sind. Das Batteriesystem 1 weist ferner einen Kreislauf 6 auf, durch den im Betrieb eine Kühlflüssigkeit 7 zirkuliert. Zu diesem Zweck kann im Kreislauf 6 eine Fördereinrichtung 8, beispielsweise eine Pumpe 9, zum Fördern der Kühlflüssigkeit 7 vorgesehen sein. Im Kreislauf 6 ist ferner das Batteriegehäuse 2 eingebunden, derart, dass die Kühlflüssigkeit 7 durch das Innenvolumen 18 des Batteriegehäuses 2 strömt und dabei zumindest eine der Batteriezellen 3, im gezeigten Beispiel das Zellmodul 5, umströmt. Das Zellmodul 5 liegt in dem gezeigten Beispiel also im Betrieb in der Kühlflüssigkeit 7 und wird von der Kühlflüssigkeit 7 direkt gekühlt. Es handelt sich hierbei also um eine sogenannte direkte Kühlung oder Tauchkühlung der zumindest einen Batteriezelle 3, insbesondere des Zellmoduls 5. Zum Kühlen der Kühlflüssigkeit 7 ist in den gezeigten Beispielen ein Kühlflüssigkeitskühler 10 vorgesehen, der ebenfalls im Kreislauf 6 eingebunden ist.
  • Das Batteriesystem 1 weist ferner eine Druckausgleichseinrichtung 11 auf, mit dem der Druck innerhalb des Batteriegehäuses 2 ausgeglichen wird. Zu diesem Zweck wird im Innenvolumen 18 des Batteriegehäuses 2 vorhandenes Gas 12, insbesondere Luft 13, über die Druckausgleichseinrichtung 11 mit einer Umgebung 14 des Kreislaufs 6, insbesondere des Batteriegehäuses 2, ausgetauscht. Zum Druckausgleich im Batteriegehäuse 2 strömt also Gas 12, insbesondere Luft 13, über die Druckausgleichseinrichtung 11 aus dem Batteriegehäuse 2 in die Umgebung 14 und/oder aus der Umgebung 14 in das Batteriegehäuse 2. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Druckausgleichseinrichtung 11 am Batteriegehäuse 2 außenseitig angebracht. Hierbei ist die Druckausgleichseinrichtung 11 in der Betriebslage des Batteriesystems 1 bezüglich einer Gravitationsrichtung G oben am Gehäuse angebracht, sodass die Druckausgleichseinrichtung 11 dem sich in dem Batteriegehäuse 2 befindenden Gas 12 benachbart ist.
  • Beim in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Druckausgleichseinrichtung 11 vom Batteriegehäuse 2 separat und an einem Stutzen 15 des Batteriegehäuses 2 angeschlossen. Beim in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Druckausgleichseinrichtung 11 unmittelbar am Batteriegehäuse 2 angebracht, insbesondere ist eine Schutzabdeckung 16 der Druckausgleichseinrichtung 14 Bestandteil des Batteriegehäuses 2.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils eine vergrößerte Ansicht der Druckausgleichseinrichtung 14.
  • Die Druckausgleichseinrichtung 11 ist für Gas 12, insbesondere für Luft 13, durchlässig und für Flüssigkeit, insbesondere für Kühlflüssigkeit 7, undurchlässig. Zu diesem Zweck weist die Druckausgleichseinrichtung 11 der gezeigten Beispiele eine erste Membran 17 auf, welche zwischen der Umgebung 14 und dem Innenvolumen 18 des Batteriegehäuses 2 angeordnet ist. Die erste Membran 17 ist für Gas 12, insbesondere Luft 13, durchlässig und für Flüssigkeit, insbesondere Wasser und Kühlflüssigkeit 7, undurchlässig. Somit wird sowohl eine Strömung von Kühlflüssigkeit 7 aus dem Batteriegehäuse 2 in die Umgebung 14 als auch eine Strömung von Flüssigkeit aus der Umgebung 14 in das Batteriegehäuse 7 verhindert oder zumindest reduziert.
  • Die Druckausgleichseinrichtung 11 weist ferner eine Trocknungseinrichtung 19 auf, welche dem durch die Druckausgleichseinrichtung 11 strömendem Gas 12, insbesondere Luft 13, Feuchtigkeit entzieht und diese sammelt und/oder bindet. Zu diesem Zweck kann die Trocknungseinrichtung 19 ein Trocknungsmittel 20 aufweisen, das beispielsweise Silikagel, Kieselgel, Zeolith und dergleichen oder Mischungen daraus sein kann.
  • In den gezeigten Beispielen weist die Druckausgleichseinrichtung 11 eine zweite Membran 21 auf, die für Flüssigkeit, insbesondere für Kühlflüssigkeit 7, undurchlässig und für Gas 12, insbesondere Luft 13, durchlässig ist. Die zweite Membran 21 ist zwischen der Umgebung 14 und der Trocknungseinrichtung 19 angeordnet. Die Trocknungseinrichtung 19 ist also insgesamt zwischen der ersten Membran 17 und der zweiten Membran 21 angeordnet.
  • Zumindest eine der Membrane 17, 21, vorzugsweise die jeweilige Membran 17, 21, ist ferner für Partikel, beispielsweise Staub und Schmutz, undurchlässig.
  • Die Schutzabdeckung 16 der Druckausgleichseinrichtung 11 umgibt die Membranen 17, 21 sowie die Trocknungseinrichtung 19. Die Schutzabdeckung 16 weist zumindest eine Strömungsöffnung 22 auf, wobei bei den gezeigten Beispielen jeweils zumindest zwei, beispielsweise vier, Strömungsöffnungen 22 vorgesehen sind. Die jeweilige Strömungsöffnung 22 verbindet die Druckausgleichseinrichtung 11 fluidisch mit der Umgebung 14, sodass eine Strömung zwischen der Umgebung 14 und der Druckausgleichseinrichtung 11 möglich ist. Zu sehen ist hierbei, dass die Strömungsöffnungen 22 jeweils geneigt zur Gravitationsrichtung G verlaufen. Auf diese Weise können Staub und Schmutz (jeweils nicht gezeigt) jeweils erschwert in die Druckausgleichseinrichtung 11 gelangen. Ebenso ist es somit zumindest erschwert, dass Flüssigkeit aus der Umgebung 14 in die Druckausgleichseinrichtung 11 gelangt.
  • Beim in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Druckausgleichseinrichtung 14 eine lediglich symbolisch dargestellte Heizeinrichtung 23 auf. Mit der Heizeinrichtung 23 wird die Trocknungseinrichtung 19, insbesondere das Trocknungsmittel 20, zur Regeneration geheizt. Bei der Regeneration wird in der Trocknungseinrichtung 20 gesammelte und/oder gebundene Feuchtigkeit aus der Trocknungseinrichtung 19 abgegeben, sodass die Trocknungseinrichtung 19 anschließend wieder aus dem Gas 12, insbesondere aus der Luft 13, Feuchtigkeit entzieht. Um bei der Regeneration eine Beschädigung der ersten Membran 17 zu verhindern oder zumindest zu reduzieren und/oder das Strömen der gelösten Feuchtigkeit in das Batteriegehäuse 2 zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, ist eine Verschlusseinrichtung 24 vorgesehen, die beispielsweise eine Verschlussklappe 25 ist. Die Verschlusseinrichtung 24 ist in 4 in einer Regenerationsstellung 26 gezeigt, in der die Verschlusseinrichtung 24 eine fluidische Verbindung zwischen der Trocknungseinrichtung 19 und dem Batteriegehäuse 2, in den gezeigten Beispielen zwischen der Trocknungseinrichtung 19 und der ersten Membran 17, sperrt. Die Verschlusseinrichtung 24 ist dabei zwischen der Regenerationsstellung 26 und einer nicht gezeigten Betriebsstellung verstellbar, in der die Verschlusseinrichtung 24 die fluidische Verbindung zwischen der Trocknungseinrichtung 19 und dem Batteriegehäuse 2 freigibt. Hierbei wird die Verschlusseinrichtung 24 während der Regeneration der Trocknungseinrichtung 19 in die Regenerationsstellung 26 und während des Regelbetriebs des Batteriesystems 1 in die nicht gezeigte Betriebsstellung verstellt.
  • Das Batteriesystem 1 kommt insbesondere in einem Kraftfahrzeug 27 zum Einsatz. In dem Kraftfahrzeug 27 kann das Batteriesystem 1 dem Antrieb des Kraftfahrzeugs 27 dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013004754 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Batteriesystem (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (27), - mit einem Batteriegehäuse (2), in dem zumindest eine wiederaufladbare Batteriezelle (3) aufgenommen ist, - mit einer Druckausgleichseinrichtung (11), die derart ausgestaltet ist, dass durch die Druckausgleichseinrichtung (11) zum Druckausgleich zwischen dem Batteriegehäuse (2) und der Umgebung (14) Gas (12) strömt, dadurch gekennzeichnet, - das Batteriesystem (1) einen Kreislauf (6) aufweist, in dem im Betrieb eine Kühlflüssigkeit (7) zirkuliert, - dass das Batteriegehäuse (2) im Kreislauf (6) eingebunden ist, derart, dass zumindest eine der wenigstens einen Batteriezellen (3) im Betrieb von der Kühlflüssigkeit (7) umströmt ist, - dass die Druckausgleichseinrichtung (11) derart ausgestaltet ist, dass sie für aus dem Kreislauf (6) in Richtung der Umgebung (14) strömende Flüssigkeit undurchlässig ist.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung (11) am Batteriegehäuse (2) angebracht ist.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung (11) eine Trocknungseinrichtung (19) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie dem durch die Druckausgleichseinrichtung (11) strömendem Gas (12) Feuchtigkeit entzieht.
  4. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung (11) für Flüssigkeit undurchlässig ist.
  5. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung (11) eine erste Membran (17) aufweist, die für Gas (12) durchlässig und für Flüssigkeit undurchlässig ist.
  6. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (19) zwischen der Umgebung (14) und der ersten Membran (17) angeordnet ist.
  7. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass die Druckausgleichseinrichtung (11) eine zweite Membran (21) aufweist, die für Gas (12) durchlässig und für Flüssigkeit undurchlässig ist, - dass die zweite Membran (21) zwischen der Trocknungseinrichtung (19) und der Umgebung (14) angeordnet ist.
  8. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung (11) eine Heizeinrichtung (23) aufweist, die im Betrieb der Heizeinrichtung (23) die Trocknungseinrichtung (19) zur Regeneration heizt.
  9. Batteriesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trocknungseinrichtung (19) und dem Kreislauf (6) eine Verschlusseinrichtung (24) angeordnet ist, die zwischen einer Betriebsstellung, in der die Verschlusseinrichtung (24) eine fluidische Verbindung des Batteriegehäuses (2) mit der Trocknungseinrichtung (19) freigibt, und einer Regenerationsstellung (26), in der die Verschlusseinrichtung (24) die fluidische Verbindung sperrt, verstellbar ist.
  10. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleicheinrichtung (11) einen Schutzdeckel (16) aufweist, der die Druckausgleichseinrichtung (11) außenseitig umgibt und zumindest eine Strömungsöffnung (22) aufweist, welche die Druckausgleicheinrichtung (11) fluidisch mit der Umgebung (14) verbindet.
DE102019214755.0A 2019-09-26 2019-09-26 Batteriesystem Pending DE102019214755A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214755.0A DE102019214755A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Batteriesystem
US17/031,892 US20210098842A1 (en) 2019-09-26 2020-09-24 Battery system
CN202011023076.8A CN112563653A (zh) 2019-09-26 2020-09-25 电池系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214755.0A DE102019214755A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214755A1 true DE102019214755A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74873233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214755.0A Pending DE102019214755A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Batteriesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210098842A1 (de)
CN (1) CN112563653A (de)
DE (1) DE102019214755A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111780469A (zh) * 2020-06-23 2020-10-16 浙江吉智新能源汽车科技有限公司 一种换电站冷却循环系统
US20210257661A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery pack and production method for battery pack
DE102021006067A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Mahle International Gmbh Ausgleichsbehälter
DE102022205365A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle
DE102022205366A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle
WO2023247530A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Volkswagen Ag Sicherheits-batteriesystem mit kontrollierter entgasungsfunktion
DE102022209541A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Mahle International Gmbh Batteriezellenmodul
DE102022210022A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Mahle International Gmbh Wechselkartusche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050878A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Carl Freudenberg Kg Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement
DE102013207398A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement
DE102015111747A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriekühlungssystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4438831B2 (ja) * 2007-06-27 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置及び車両
DE102009006426A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Batterie mit Gehäuse
DE102009054921B4 (de) * 2009-12-18 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Batteriegehäuseinnenraum
DE102009054922A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum
US9040184B2 (en) * 2011-06-10 2015-05-26 Tesla Motors, Inc. Battery pack dehumidifier with active reactivation system
CN103682511B (zh) * 2012-09-13 2017-03-29 微宏动力系统(湖州)有限公司 电动汽车
JP2014060088A (ja) * 2012-09-19 2014-04-03 Toshiba Corp 二次電池装置および二次電池システム
DE102013004754A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
DE102013207487A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Kühlen einer technischen Komponente in einem Gehäuse
DE102014114023A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriesystem
US9583802B2 (en) * 2014-12-08 2017-02-28 GM Global Technology Operations LLC Battery humidity control by diffusion barrier
US20170244141A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-24 Faraday&Future Inc. Temperature dependent fuse for battery cooling system
KR102258173B1 (ko) * 2017-04-07 2021-06-08 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩
CN107134605A (zh) * 2017-06-23 2017-09-05 四川国创成电池材料有限公司 一种蒸发冷却阻燃电池系统
DE102017217583A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
CN109638377B (zh) * 2018-10-23 2021-06-08 蔚来(安徽)控股有限公司 电池冷却系统、车辆换电系统及电池冷却控制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050878A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Carl Freudenberg Kg Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement
DE102013207398A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement
DE102015111747A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriekühlungssystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210257661A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery pack and production method for battery pack
US11749837B2 (en) * 2020-02-19 2023-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery pack and production method for battery pack
CN111780469A (zh) * 2020-06-23 2020-10-16 浙江吉智新能源汽车科技有限公司 一种换电站冷却循环系统
DE102021006067A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Mahle International Gmbh Ausgleichsbehälter
DE102022205365A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle
DE102022205366A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle
WO2023247530A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Volkswagen Ag Sicherheits-batteriesystem mit kontrollierter entgasungsfunktion
DE102022209541A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Mahle International Gmbh Batteriezellenmodul
DE102022210022A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Mahle International Gmbh Wechselkartusche

Also Published As

Publication number Publication date
CN112563653A (zh) 2021-03-26
US20210098842A1 (en) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019214755A1 (de) Batteriesystem
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102020131112A1 (de) Kühlanordnung zur Batterieflutung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen zumindest einer Batteriezelle
DE10044407B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle eines Fahrzeugs mit Anoden-Passage
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102019204270A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung
DE102020131110A1 (de) Kraftfahrzeug und Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hochvoltbatterie zum Schutz von Insassen im Falle eines Batteriebrandes
DE102017208613A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102011085222A1 (de) Grossflächige demineralisierungseinrichtung für eine brennstoffzelle
DE102018213547A1 (de) Kühleinheit für eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie, Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018205876A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
DE102017211286A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule
DE102008034878A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102019210057A1 (de) Akkumulator
DE102021132036B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
DE102017203648A1 (de) Akkumulatortemperieranordnung
DE102022102826A1 (de) Batteriegehäuse für einen Energiespeicher, Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abführen eines Gas-Partikel-Gemischs aus einem Batteriegehäuse
DE102020112426A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102021102345A1 (de) Batteriesystem mit Drucktank und Kraftfahrzeug
DE102020106866A1 (de) Batteriesystem mit Aufnahmebeschichtung und Kraftfahrzeug
DE202022106753U1 (de) Kühlvorrichtung für elektrochemische oder elektrotechnische Bauteile
DE102022131994A1 (de) Kühlvorrichtung für elektrochemische oder elektrotechnische Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000