DE102008034878A1 - Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie - Google Patents

Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008034878A1
DE102008034878A1 DE200810034878 DE102008034878A DE102008034878A1 DE 102008034878 A1 DE102008034878 A1 DE 102008034878A1 DE 200810034878 DE200810034878 DE 200810034878 DE 102008034878 A DE102008034878 A DE 102008034878A DE 102008034878 A1 DE102008034878 A1 DE 102008034878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
heat
battery according
battery
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810034878
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034878B4 (de
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Wolfgang Dr. Warthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008034878A priority Critical patent/DE102008034878B4/de
Publication of DE102008034878A1 publication Critical patent/DE102008034878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034878B4 publication Critical patent/DE102008034878B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (B) mit einer Wärmeleitplatte (3) zum Temperieren der Batterie (B) und mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen (1), die als Rundzellen ausgebildet sind, die jeweils von einem Zellengehäuse (1.1) umgeben und zu einem Zellenverbund (4) zusammengefasst sind, wobei jeder Einzelzelle (1) parallel zur Längsachse (X) ein Wärmeleitelement (2) zugeordnet ist, dessen Form mit einer Form wenigstens eines Zellengehäuses (1.1) korrespondiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen, die als Rundzellen ausgebildet sind, die jeweils von einem Zellengehäuse umgeben und zu einem Zellenverbund zusammengefasst sind.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Batterien, wie zum Beispiel eine Lithium-Ionen-Batterie, bekannt, die um eine entstehende Verlustwärme abzuführen üblicherweise gekühlt werden. Die Batterie umfasst dabei mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen, insbesondere Rundzellen. Die Kühlung der Batterie, insbesondere der Einzelzellen, erfolgt im Allgemeinen direkt mittels zwischen den Einzelzellen geführter vorgekühlter Luft oder indirekt über den Klimakreislauf. Bei der indirekten Kühlung sind die Einzelzellen Wärme leitend mit einer von einem Kühlmedium, wie z. B. einem Kühlmittel des Klimakreislaufs, durchströmten Wärmeleitplatte verbunden, die kopfseitig oder bodenseitig angeordnet ist. Die bei Laden und Entladen der Einzelzellen entstehende Wärme ist mittels des die Wärmeleitplatte durchströmenden Kühlmediums abführbar. Zum Führen des Kühlmediums ist innerhalb der Wärmeleitplatte eine Kanalstruktur angeordnet, der über Anschlussstellen das Kühlmedium zuführbar ist. Die der Wärmeleitplatte zugeführte und auf das Kühlmedium übertragende Wärme wird anschließend über die zugehörige Anschlussstelle in den Klimakreislauf abgeführt. Ferner ist zur Ableitung der Wärme von den Einzelzellen das die Einzelzellen umgebende Batterie- oder Zellengehäuse mit einer wärmeleitfähigen Vergussmasse gefüllt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie anzugeben, die bei einem möglichst hohen Wärmeübergang einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen, die als Rundzellen ausgebildet sind, die jeweils von einem Zellengehäuse umgeben und zu einem Zellenverbund zusammengefasst sind. Die Einzelzellen sind Wärme leitend mit einer Wärmeleitplatte verbunden, um die Batterie zu kühlen. Für ein effizientes Abführen einer bei Laden und Entladen entstehenden Verlustwärme der Batterie, ist erfindungsgemäß einer jeden Einzelzelle parallel zur Längsachse ein Wärmeleitelement zugeordnet, dessen Form in vorteilhafter Weise mit einer Form wenigstens eines Zellengehäuses korrespondiert. Das Wärmeleitelement nimmt vorteilhaft die Verlustwärme auf und führt diese der Wärmeleitplatte, die insbesondere kopfseitig angeordnet ist, zu.
  • Durch eine derartige Ausführung der Batterie ist ein Einfüllen von aus dem Stand der Technik bekannter Vergussmasse zur Wärmeleitung nicht erforderlich. Durch Wegfall oder zumindest Reduzierung des Einfüllens von Vergussmasse ist der Aufbau der Batterie vereinfacht. Kosten hinsichtlich Vergussmasse und Vergussprozess sind deutlich reduziert. Zusätzlich ist aufgrund des zumindest teilweisen Entfallens der Vergussmasse ein benötigter Bauraumbedarf der Batterie vorteilhaft reduziert.
  • Die Wärmeleitplatte ist vorzugsweise beispielsweise an einen Klimakreislauf eines Fahrzeuges angeschlossen und von einem Kühlmedium durchströmt. Hierzu ist innerhalb der Wärmeleitplatte eine Kanalstruktur ausgebildet.
  • Die der Wärmeleitplatte zugeführte Verlustwärme ist bevorzugt über das Kühlmedium abführbar. Anhand der Zu- und Anordnung eines Wärmeleitelementes an eine Einzelzelle ist eine Kühlung dieser verbessert, wodurch die Betriebsfähigkeit und somit die Lebensdauer der Batterie erhöht sind.
  • Bevorzugt ist das Wärmeleitelement als ein Wärmeleitprofil mit einem abgewinkelten Schenkel ausgebildet, wobei das Wärmeleitprofil dergestalt ausgeformt ist, dass dessen Form mit der Form des Zellengehäuses korrespondiert. Vorzugsweise weist das Wärmeleitprofil im Querschnitt wenigstens zwei Symmetrieachsen auf, wodurch dessen Form, beispielsweise im Zellenverbund der Batterie, mit wenigstens einer Form eines Zellengehäuses einer weiteren Einzelzelle korrespondiert.
  • Um die Verlustwärme einer Einzelzelle effizient abzuführen, weisen das Wärmeleitprofil sowie das Zellengehäuse besonders bevorzugt eine weitgehend gleiche Höhe auf.
  • Dadurch ist eine von der Einzelzelle abgegebene Verlustwärme vorteilhaft über eine gesamte Höhe des Zellengehäuses auf das Wärmeleitelement, insbesondere auf das Wärmeleitprofil, übertragbar und der Wärmeleitplatte zuführbar.
  • Zusätzlich ist der Schenkel vorzugsweise an einer zur Wärmeleitplatte zugewandten Seite abgewinkelt, um die von der Einzelzelle übertragene Wärme der Wärmeleitplatte zuzuführen. Besonders bevorzugt ist der Schenkel um 90° abgewinkelt und parallel zur Wärmeleitplatte angeordnet. Dies ermöglicht eine effektive Wärmeableitung von den Einzelzellen zur Wärmeleitplatte.
  • Der abgewinkelte Schenkel des Wärmeleitelementes ist vorzugsweise derart ausgeformt, dass dieser besonders vorteilhaft mit einer Form eines Zellendeckels, insbesondere der Rundzelle, korrespondiert. Hierzu weist der Schenkel wenigstens zwei Aussparungen auf, wobei eine Anzahl der Aussparungen in vorteilhafter Weise einer Anzahl von Polen der Einzelzelle, die insbesondere auf dem Zellendeckel angeordnet sind, entspricht. Bei Montage der Batterie bzw. Zuordnung des Wärmeleitelementes zu einer Einzelzelle sind die Pole in die Aussparungen des Schenkels einführbar, wobei dieser vorzugsweise auf dem Zellendeckel aufliegt.
  • Möglich ist auch, dass die Wärme in Richtung Zellboden abgeführt wird. Der abgewinkelte Schenkel des Wärmeleitelementes ist dann so ausgeformt, dass er mit der Form des Zellbodens korrespondiert.
  • Der Schenkel (nach oben oder unten) kann Aussparungen aufweisen, die aus der Zelle über eine Berstöffnung definiert abgeblasene Ventinggase hindurchläßt.
  • Für die effiziente Abführung der Verlustwärme ist das Wärmeleitelement besonders bevorzugt direkt thermisch an die Einzelzelle, insbesondere an das Zellengehäuse, einen Teilbereich der Mantelfläche überdeckend angeordnet und gegebenenfalls an diesem befestigt. Dabei ist die Verlustwärme über den Teilbereich der Mantelfläche an das Wärmeleitelement übertragbar. Besonders vorteilhaft ist das Wärmeleitelement, insbesondere das Wärmeleitprofil, an der Einzelzelle beispielsweise form-, kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt, insbesondere geklebt, um eine Montage und Halterung der Batterie zu vereinfachen. Dadurch sind Einschlüsse von Luft, die einen Wärmeübertrag zwischen Einzelzelle und Wärmeleitelement behindern, vorteilhaft vermieden.
  • Besonders bevorzugt ist bei Montage der Batterie zwischen Zellenverbund und Wärmeleitplatte ein Formelement angeordnet. Hierzu ist das Formelement vorteilhaft elektrisch isoliert und besonders bevorzugt weist dieses einen hohen Wärmeleitkoeffizienten auf, um die auf die Wärmeleitelemente übertragene Wärme über das Formelement der Wärmeleitplatte zuzuführen.
  • Für eine Realisierung eines gegenüber mechanischen Einflüssen robusten Zellenverbundes ist dieser in vorteilhafter Weise als Ganzes, d. h. Einzelzellen mit zwischen diesen angeordneten Wärmeleitelementen, Formelement und Wärmeleitplatte, verspannt. Hierzu sind die Einzelzellen beispielsweise über deren Pole mit der Wärmeleitplatte verspannt, wodurch in vorteilhafter Weise Luftspalte reduziert sind und der Schenkel eines jeweiligen Wärmeleitelementes in vorteilhafter Weise gegen das Formelement und somit gegen die Wärmeleitplatte anpressbar ist.
  • Um die der Wärmeleitplatte zugeführte Wärme abzuführen, weist die Wärmeleitplatte eine Kanalstruktur auf, die beispielsweise von einem Kühlmedium durchströmbar ist. Darüber hinaus sind an der Wärmeleitplatte Anschlussstellen angeordnet, die zum Beispiel einen Anschluss der Wärmeleitplatte an einen Klimakreislauf einer Klimaanlage des Fahrzeuges ermöglichen. Dadurch ist die der Wärmeleitplatte zugeführte Wärme über das Kühlmedium abführbar.
  • Ferner ist der Zellenverbund mit insbesondere kopfseitig angeordneter Wärmeleitplatte auf besonders vorteilhafte Weise aufgrund der kompakten Bauweise als ein Modul oder eine Einheit zum Beispiel in ein Gehäuse, welches die Batterie vor weiteren Einflüssen, wie beispielsweise Nässe, schützt, einsetzbar. Das Gehäuse kann für eine zusätzliche Kühlung von außen eine Oberflächenstruktur, wie zum Beispiel Kühlrippen, aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, ist in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Explosionsdarstellung einer als Rundzelle ausgeführten Einzelzelle mit zugeordnetem Wärmeleitelement,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Rundzelle mit an dieser angeordnetem Wärmeleitelement,
  • 3 schematisch einen Querschnitt einer Rundzelle mit an dieser angeordnetem Wärmeleitelement,
  • 4 schematisch einen Längsschnitt einer Rundzelle mit angeordnetem Wärmleitelement,
  • 5 eine Draufsicht mehrerer zu einem Zellenverbund zusammengefasster Rundzellen mit jeweils angeordnetem Wärmeleitelement,
  • 6 schematisch eine Ansicht von unten eines Zellenverbundes nach 5,
  • 7 schematisch eine Explosionsdarstellung einer Batterie mit einem Zellenverbund und zwischen diesem und kopfseitig angeordneter Wärmeleitplatte angeordnetem Formelement, und
  • 8 schematisch eine Batterie mit einem Zellenverbund und kopfseitig angeordneter Wärmeleitplatte im montierten Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine als Rundzelle ausgeführte Einzelzelle 1 einer Batterie B mit erfindungsgemäß anordbarem Wärmeleitelement 2.
  • Die Einzelzelle 1 umfasst dabei ein Zellengehäuse 1.1, in dem ein nicht dargestelltes Zelleninneres, beispielsweise in Form von elektrochemisch aktiven Folien, angeordnet ist. Das Zellengehäuse 1.1 ist hierzu kreiszylindrisch ausgebildet. Eine Mantelfläche M des Zellengehäuses 1.1 ist dabei z. B. aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, gebildet oder elektrisch neutral.
  • Eine Deckfläche D des Zellengehäuses 1.1 bildet hierbei ein Zellendeckel 1.2, der das Zelleninnere vorteilhaft vor äußeren Einflüssen schützt bzw. dieses von der Umwelt abgrenzt. Auf dem Zellendeckel 1.2 sind beispielsweise zwei Pole 1.3, insbesondere ein Pluspol 1.3.1 und ein Minuspol 1.3.2 der Einzelzelle 1 angeordnet. Mittels der Pole 1.3 kann die Einzelzelle 1 vorteilhaft parallel und/oder seriell verschaltet sein. Um die Pole 1.3 hinsichtlich deren Polarität unterscheiden zu können, sind diese insbesondere verschiedenartig ausgeformt auf dem Zellendeckel 1.2 angeordnet.
  • Für eine effiziente Abführung bei Ladevorgängen in der Einzelzelle 1 entstehender Verlustwärme ist der Einzelzelle 1 vorzugsweise ein Wärmeleitelement 2 zugeordnet. Anhand dieser Zuordnung ist die Verlustwärme in vorteilhafter Weise direkt von der Einzelzelle 1 auf das Wärmeleitelement 2 übertragbar. Das Wärmeleitelement 2 ist hierzu vorzugsweise parallel zur Längsachse X der Einzelzelle 1 anordbar.
  • Das Wärmeleitelement 2 ist besonders bevorzugt als Wärmeleitprofil 2.1 mit einem abgewinkelten Schenkel 2.2 ausgebildet. Dabei entspricht eine Höhe h des Wärmeleitprofils 2.1 besonders bevorzugt einer Höhe h des Zellengehäuses 1.1 weitgehend.
  • Der Schenkel 2.2 des Wärmeleitelementes 2 ist insbesondere an einer in 7 dargestellten Wärmeleitplatte 3 zugewandten Seite abgewinkelt. Hierzu ist der Schenkel 2.2 vorzugsweise um 90° zu der Wärmeleitplatte 3 abgewinkelt.
  • Der abgewinkelte Schenkel 2.2 ist in seiner Form, insbesondere einer Fläche A, derart ausgeformt, dass dieser mit einer Form, insbesondere der Deckfläche D, des Zellendeckels 1.2 korrespondiert. Hierzu weist der Schenkel 2.2 wenigstens zwei Aussparungen 2.3 in Form von durchgehenden Löchern, beispielsweise Bohrungen, auf. Dabei entspricht eine Anzahl der Aussparungen 2.3 des Schenkels 2.2 einer Anzahl der Pole 1.3 der Einzelzelle 1.
  • Bei Anordnung des Wärmeleitelementes 2 an die Einzelzelle 1 sind die Pole 1.3 besonders vorteilhaft in die Aussparungen 2.3 des Wärmeleitelementes 2 einführbar, wodurch dieses direkt auf dem Zellendeckel 1.2 der Einzelzelle 1 anliegt. Dabei entsprechen die Abmessungen einer Aussparung 2.3.1 für einen der Pole, z. B. dem Pluspol 1.3.1, den Abmessungen, insbesondere dem Umfang des Pluspols 1.3.1. Dadurch ist das Wärmeleitelement 2 in vorteilhafter Weise im Bezug auf den Winkel zwischen Wärmeleitprofil 2.1 und Schenkel 2.2 ausrichtbar. Die Aussparung 2.3.2 für den Minuspol 1.3.2 weist hingegen größere Abmessungen gegenüber dem Minuspol 1.3.2 selbst auf, wodurch eine Berührung zwischen Minuspol 1.3.2 und Wärmeleitelement 2, insbesondere dem Schenkel 2.2, in vorteilhafter Weise ausgeschlossen ist.
  • Für die effiziente Abführung der Verlustwärme ist das Wärmeleitelement 2 besonders bevorzugt stoffschlüssig und direkt thermisch an der Einzelzelle 1, insbesondere an das Zellengehäuse 1.1 dieser, anordbar.
  • Hierzu ist das Wärmeleitelement 2 vorteilhaft derart an der Einzelzelle 1 anordbar, dass das Wärmeleitelement 2 einen Teilbereich der Mantelfläche M des Zellengehäuses 1.1 überdeckt. Bevorzugt ist das Wärmeleitelement 2 an diesem Teilbereich der zugehörigen Einzelzelle 1 beispielsweise form-, kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt, insbesondere geklebt.
  • In 3 ist ein Querschnitt der als Rundzelle ausgeführten Einzelzelle 1 dargestellt. An der Einzelzelle 1 ist das Wärmeleitelement 2 angeordnet.
  • Der Wärmeleitprofil 2.1 als fester Bestandteil des Wärmeleitelementes 2 weist in vorteilhafter Weise eine horizontale sowie eine vertikale Symmetrieachse Y, Z auf. Dabei ist der Wärmeleitprofil 2 entlang der horizontalen sowie der vertikalen Symmetrieachse Y, Z spiegelsymmetrisch ausgeführt. Durch die Symmetrie des Wärmeleitprofils 2 sind wenigstens zwei Einzelzellen 1, insbesondere Rundzellen, an dem Wärmeleitelement 2 anordbar, wobei das Wärmeleitelement 2 einer Einzelzelle 1 zugeordnet ist.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt der Einzelzelle 1 mit an diesem angeordneten Wärmeleitelement 2 nach 2. Dabei ist gezeigt, dass das Wärmeleitelement 2 mittels des Einführens der Pole 1.3, insbesondere des Pluspols 1.3.1, in die vorgesehene Aussparung 2.3.1 hinsichtlich des Winkels zwischen Schenkel 2.2 und Wärmeleitprofil 2.1 ausrichtbar ist.
  • In 5 ist ein Zellenverbund 4 von mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen 1 von oben dargestellt. Dabei weist der Zellenverbund 4 insbesondere 35 Einzelzellen 1 auf, die in sieben Reihen untereinander jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Jeder Einzelzelle 1 ist erfindungsgemäß ein Wärmeleitelement 2 zugeordnet, wobei die Pole 1.3 sowie der Schenkel 2.2 des Wärmeleitelementes 2 zu sehen ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Schenkel 2.2 eine derartige Form auf, dass diese mit Formen gleichartiger Schenkel 2.2 korrespondiert. Diese Form des Schenkels 2.2 ermöglicht, dass eine maximale Anzahl von sechs Einzelzellen 1 mit jeweils zugeordnetem Wärmeleitelement 2 um eine einzige Einzelzelle 1 mit ebenfalls angeordnetem Wärmeleitelement 2 anordbar sind.
  • Dabei ist die ”mittig” angeordnete Einzelzelle 1 in vorteilhafter Weise zusätzlich an drei Wärmeleitelemente 2 benachbarter Einzelzellen 1 thermisch gekoppelt.
  • Der Zellenverbund 4 ist mittels dieser Form der Wärmeleitelemente 2 besonders bevorzugt beliebig erweiterbar, wodurch ein Bauraum einer Batterie, insbesondere eines nicht dargestellten Gehäuses, optimal ausgenutzt werden kann. Dadurch sind die Einzelzellen 1 in dem Zellenverbund 4 derart angeordnet, dass Zwischenräume in diesem und somit größere Lufteinschlüsse zwischen den Einzelzellen 1 in vorteilhafter Weise vermieden sind.
  • Durch diese Platz sparende Anordnung der Wärmeleitelemente 2 an jeweils eine Einzelzelle 1 entfällt beispielsweise ein Einfüllen von Vergussmasse in die Zwischenräume des Zellenverbundes 4. Darüber hinaus ist mittels der Anordnung der Wärmeleitelemente 2 zur effizienten Abführung der Verlustwärme das Einfüllen der Vergussmasse nicht erforderlich.
  • 6 zeigt den in 5 dargestellten Zellenverbund 4 in einer Ansicht von unten.
  • In 7 ist eine Batterie B, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder für ein mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, dargestellt.
  • Die Batterie B umfasst mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen 1, die zu dem Zellenverbund 4 zusammengefasst sind. Jeder Einzelzelle 1 ist bevorzugt ein Wärmeleitelement 2 zugeordnet, das durch seine Form mit wenigstens einem Zellengehäuse 1.1 korrespondiert.
  • Um die den Wärmeleitelementen 2 des Zellenverbundes 4 zugeführte Verlustwärme der Einzelzellen 1 abzuführen, ist die Wärmeleitplatte 1 zur Aufnahme dieser angeordnet. Insbesondere ist die Wärmeleitplatte 3 kopfseitig zu dem Zellenverbund 4 angeordnet.
  • Dabei ist die Verlustwärme mittels der parallel zu der Wärmeleitplatte 3 abgewinkelten Schenkel 2.2 auf diese übertragbar.
  • Dadurch, dass die Abmessungen der Aussparung 2.3.1 des Pluspols 1.3.1 den Abmessungen, insbesondere dem Umfang des Pluspols 1.3.1 entspricht, worüber das Wärmeleitelement 2 an der Einzelzelle 1 vorteilhaft ausrichtbar ist, führt das Wärmeleitelement 2 eine Spannung. Um die Spannung des Wärmeleitelementes 2 nicht auf die Wärmeleitplatte 3 zu übertragen, ist in besonders vorteilhafter Weise zwischen Zellenverbund 4 und Wärmeleitplatte 3 ein Formelement 5 angeordnet.
  • Das Formelement 5 ist hierzu vorzugsweise elektrisch isolierend ausgeführt. Dabei entsprechen Abmessungen des Formelementes 5 besonders bevorzugt den Abmessungen der Wärmeleitplatte 3.
  • Weiterhin weist das Formelement 5, um die von den Wärmeleitelementen 2 aufgenommene Verlustwärme an die Wärmeleitplatte 3 abzuführen, einen hohen Wärmeleitkoeffizienten auf. An das Formelement 5 sind entsprechend der Anordnung der Pole 1.3 auf dem Zellendeckel 1.2 Formkörper 5.1 ausgeformt. Die Formkörper 5.1 weisen Durchgangslöcher 5.2 auf, die mit der Form der Pole 1.3 korrespondieren. Mittels der die Pole 1.3 umfassenden Formkörper 5.1 sind diese vorteilhaft gegenüber der Wärmeleitplatte 3 elektrisch isoliert.
  • Um die Wärmeleitplatte 3 auf dem Formelement 5 anordnen zu können, weist diese zu den Formkörpern 5.1 korrespondierende Aussparungen in Form von Langlöchern 3.1 auf.
  • Die Wärmeleitplatte 3 weist im Inneren eine nicht dargestellte Kanalstruktur auf, die beispielsweise von einem Kühlmedium durchströmbar ist. Über das Kühlmedium ist die der Wärmeleitplatte 3 zugeführte Wärme vorteilhaft abführbar. Hierzu sind an der Wärmeleitplatte 3 Anschlussstellen 3.2 angeordnet, anhand derer zum Beispiel ein Anschluss der Wärmeleitplatte 3 an einen Klimakreislauf einer Klimaanlage des Fahrzeuges durchführbar ist.
  • 8 zeigt die in 7 dargestellte Batterie B nach einer Montage.
  • Um insbesondere Luftspalte zwischen dem Zellenverbund 4, dem Formelement 5 sowie der Wärmeleitplatte 3 zu reduzieren sowie einen robusten Zellenverbund 4 herzustellen, sind die Einzelzellen 1 mit der Wärmeleitplatte 3 verspannt. Dadurch sind die Schenkel 2.2 des Wärmeleitelementes 2 besonders bevorzugt gegen das Formelement 5 und somit gegen die Wärmeleitplatte 3 gepresst, wodurch ein effizienter Wärmeübertrag von der Einzelzelle 1 an die Wärmeleitplatte 3 realisierbar ist.
  • In einem möglichen Ausführungsbeispiel kann der Zellenverbund 4 mit insbesondere kopfseitig angeordneter Wärmeleitplatte 3 durch die kompakte Bauweise besonders vorteilhaft als ein Modul oder eine Einheit beispielsweise in das nicht dargestellte Gehäuse, welches die Batterie B vor äußeren Einflüssen, wie z. B. Nässe, schützt, einsetzbar sein.
  • Darüber hinaus kann das Gehäuse für eine zusätzliche Kühlung der Batterie B, insbesondere der randseitig in dem Zellenverbund 4 angeordneten Einzelzellen 1, eine Oberflächenstruktur, wie zum Beispiel Kühlrippen, aufweisen.

Claims (19)

  1. Batterie (B) mit einer Wärmeleitplatte (3) zum Temperieren der Batterie (B) und mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen (1), die als Rundzellen ausgebildet sind, die jeweils von einem Zellengehäuse (1.1) umgeben und zu einem Zellenverbund (4) zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen Einzelzelle (1) parallel zu deren Längsachse (X) mindestens ein Wärmeleitelement (2) angeordnet ist, dessen Form mit einer Form wenigstens eines Zellengehäuses (1.1) der Einzelzelle (1) korrespondiert.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (2) als ein Wärmeleitprofil (2.1) mit einem abgewinkelten Schenkel (2.2) ausgebildet ist.
  3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitprofil (2.1) im Querschnitt wenigstens zwei Symmetrieachsen (Y, Z) aufweist.
  4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitprofil (2.1) und das Zellengehäuse (1.1) weitgehend gleiche Höhen (h) aufweisen.
  5. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Wärmeleitplatte (3) zugewandten Seite des Wärmeleitprofils (2.1) der Schenkel (2.2) abgewinkelt ist.
  6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (2.2) parallel zur Wärmeleitplatte (3) abgewinkelt ist.
  7. Batterie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Wärmeleitplatte (3) zugewandten Seite des Wärmeleitprofils (2.1) der Schenkel (2.2) um 90° abgewinkelt ist.
  8. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche (A) des abgewinkelte Schenkels (2.2) einer Fläche (D) eines Zellendeckels (1.2) entspricht.
  9. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des abgewinkelten Schenkels des Wärmeleitelementes so ausgeformt ist, dass sie mit der Form des Zellbodens korrespondiert.
  10. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Schenkel (2.2) wenigstens zwei Aussparungen (2.3) aufweist.
  11. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (nach oben oder unten) Aussparungen aufweist, die aus der Zelle über eine Berstöffnung definiert abgeblasene Ventinggase hindurch lassen.
  12. Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Aussparungen (2.3) einer Anzahl von Polen (1.3) der Einzelzelle (1) entspricht.
  13. Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (1.3) in die Aussparungen (2.3) einführbar sind.
  14. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Wärmeleitelement (2) direkt thermisch an wenigstens eine Einzelzelle (1) gekoppelt ist.
  15. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Wärmeleitelement (2) formschlüssig an wenigstens einer Einzelzelle (1) angeordnet ist.
  16. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (2) an wenigstens einer Einzelzelle (1) stoffschlüssig befestigbar ist.
  17. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wärmeleitelement (2) und Wärmeleitplatte (3) ein Wärme leitendes Formelement (5) angeordnet ist.
  18. Batterie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (5) elektrisch isoliert.
  19. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (B) als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, einsetzbar ist.
DE102008034878A 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie Expired - Fee Related DE102008034878B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034878A DE102008034878B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034878A DE102008034878B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034878A1 true DE102008034878A1 (de) 2010-01-28
DE102008034878B4 DE102008034878B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=41428711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034878A Expired - Fee Related DE102008034878B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034878B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019074A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
US9991496B2 (en) 2014-06-27 2018-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Terminal holder, battery module and method for producing same
DE102020114648A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Rwe Generation Se Oberschalenfreies Batteriezellenmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206832A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische Energiespeicherzelle mit wenigstens einem Temperierungselement und Verfahren zum Anordnen des Temperierungselementes in einer elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE202018103268U1 (de) 2018-06-11 2019-09-13 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Wärmeaustauscher und Anordnung eines Wärmeaustauschers an einer Batterie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) * 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
DE102007009315A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756227A (en) * 1994-11-18 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery assembly with temperature control mechanism
DE102007009315A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9991496B2 (en) 2014-06-27 2018-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Terminal holder, battery module and method for producing same
DE102014019074A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102020114648A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Rwe Generation Se Oberschalenfreies Batteriezellenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034878B4 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059969B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE102008010813A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102007063195B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
EP3125355B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
EP2789046B1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterie, batterieanordnung und baukastensystem
DE102008034880A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102009035465A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE102007010739A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102008034860A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102009050515A1 (de) Batteriesystem mit Abführröhren
WO2009103522A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
WO2011107196A1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102008034856A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102014203715A1 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102008034878A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102004021280B3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung
DE102018207328A1 (de) Speicherzelle für eine zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildete Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Speichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102008034864A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
DE102013203615A1 (de) Gehäuse für galvanisches Element
DE102018219461A1 (de) Batteriemodulanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013001309B4 (de) Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000