DE102009035465A1 - Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie - Google Patents

Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102009035465A1
DE102009035465A1 DE102009035465A DE102009035465A DE102009035465A1 DE 102009035465 A1 DE102009035465 A1 DE 102009035465A1 DE 102009035465 A DE102009035465 A DE 102009035465A DE 102009035465 A DE102009035465 A DE 102009035465A DE 102009035465 A1 DE102009035465 A1 DE 102009035465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
battery
battery according
cooling channel
connector board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035465A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009035465A priority Critical patent/DE102009035465A1/de
Publication of DE102009035465A1 publication Critical patent/DE102009035465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen (4) und polseitig auf den Einzelzellen (4) angeordneten Zellverbindern (3), wodurch die Einzelzellen (4) seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist in eine Zellverbinderplatine, an welcher die Zellverbinder (3) form-, stoff- und/oder kraftschlüssig angeordnet sind, eine für ein Wärmeleitmedium durchströmbare Kühlkanalstruktur (7) integriert und die Zellverbinder (3) sind mit der Zellverbinderplatine (1) Wärme leitend verbunden und mit dieser thermisch gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Üblicherweise weist eine Batterie zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder Brennstoffzellenfahrzeugen, einen Zellblock aus mehreren elektrisch in Reihe und/oder parallel geschalteten Einzelzellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, auf.
  • Die Batteriezellen müssen gekühlt werden, um eine entstehende Verlustwärme abzuführen. Dazu wird eine Kühlvorrichtung eingesetzt, die mit den Einzelzellen thermisch verbunden ist.
  • Bei der so genannten Kopfkühlung der Batteriezellen ist die Kühlvorrichtung an einer Polseite der Einzelzellen angeordnet, an der sich elektrische Polkontakte der Einzelzellen befinden, die paarweise durch Zellverbinder elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Bekannt ist eine indirekte Kühlung durch eine Kühlflüssigkeit, z. B. verdampfendes Klimamittel R134a oder CO2 als direkt oder über einen so genannten Chiller durch eine Klimaanlage temperierte Kühlflüssigkeit, oder eine direkte Kühlung mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Einzelzellen geleitet wird.
  • Bei einer herkömmlichen Flüssigkeitskühlung, die aus Bauraumgründen vorzugsweise angewendet wird, ist an einem Zellenverbund eine von Kühlflüssigkeit durchströmte Wärmeleitplatte angeordnet.
  • Eine solche Wärmeleitplatte oder Kühlplatte ist beispielsweise aus der DE 100 03 74 C1 bekannt. Dort sind die Einzelzellen mittels Zellverbindern elektrisch kontaktiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich Kühlung und Montage verbesserte Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen und polseitig auf den Einzelzellen angeordneten Zellverbindern, wodurch die Einzelzellen seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet sind, umfasst eine Zellverbinderplatine, an welcher die Zellverbinder form-, stoff- und/oder kraftschlüssig angeordnet sind, wobei eine für ein Wärmeleitmedium durchströmbare Kanalstruktur in der Zellverbinderplatine integriert ist und die Zellverbinder mit der Zellverbinderplatine Wärme leitend verbunden und mit dieser thermisch gekoppelt sind.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Einzelzellen zu kühlen und eine entstehende Verlustwärme abzuleiten und somit eine Erhöhung eines elektrischen Widerstandes in den Einzelzellen zumindest zu begrenzen oder zu vermeiden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden eine Teileanzahl der Batterie und ein Bauraumbedarf für eine Kühlung der Batterie verringert. Dadurch wird die Kühlung der Batterie verbessert und die Fertigungs- und Materialkosten der Batterie, der Fertigungsaufwand und der benötigte Bauraum der Batterie werden gesenkt. Die Reduzierung des Bauraumbedarfs ist insbesondere bei einem Einsatz der Batterie in Fahrzeugen von großer Bedeutung.
  • Die erfindungsgemäße Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, ist in einer besonders günstigen Ausführungsform in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, einsetzbar.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Batterie erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch diese erfindungsgemäße Lösung eine effiziente Kühlung einer Batterie erreicht ist, die kostengünstig und einfach zu fertigen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die einzige 1 eine Seitenschnittansicht einer Zellverbinderplatine mit integrierten Kühlkanälen.
  • Eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, umfasst eine Mehrzahl von Einzelzellen 4 und eine polseitig auf den Einzelzellen 4 angeordnete Zellverbinderplatine 1, die an ihrer Unterseite mit Zellverbindern 3 versehen ist, wodurch die Einzelzellen 4 seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet sind.
  • Die größte Wärmemenge in einer Batterie entsteht am Zellkopf der Einzelzellen 4 und den daran befindlichen Zellverbindern 3. Die Zellverbinder 3 sind mit der Zellverbinderplatine 1 und den Einzelzellen 4 thermisch gekoppelt und werden durch die beschriebene Lösung effektiv mit geringem Bauraum gekühlt.
  • 1 stellt eine Seitenschnittansicht einer Zellverbinderplatine 1 mit einer integrierten Kühlkanalstruktur 2 dar. An einer Unterseite dieser Zellverbinderplatine 1 sind die Zellverbinder 3 form-, stoff- und/oder kraftschlüssig angeordnet.
  • Auf den Polkontakten 5 der Einzelzellen 4 sind die Zellverbinder 3 angeordnet und die Einzelzellen 4 mit diesen sowohl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet als auch an der Zellverbinderplatine 1 befestigt.
  • Da die an den Polkontakten 5 befestigten Zellverbinder 3 der Einzelzellen 4 bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht nur zur Ladung und Entladung der Einzelzellen 4 sowie zur elektrischen Verschaltung der Einzelzellen 4 untereinander, sondern auch zur Wärmeübertragung der Verlustwärme der Einzelzellen 4 an die Zellverbinderplatine 1 sowie zur Befestigung der Einzelzellen 4 an der Zellverbinderplatine 1 verwendet werden, reduziert das einen Materialbedarf, der bei einer Batterie nach dem Stand der Technik für Kühlung und Befestigung der Einzelzellen 4 benötigt wird, und somit auch einen Fertigungsaufwand, die Kosten sowie einen Bauraum.
  • Erfindungsgemäß sind die an den Polkontakten 5 befestigten Zellverbinder 3 der Einzelzellen 4 thermisch an die Zellverbinderplatine 1 gekoppelt und elektrisch isoliert, so dass die Verlustwärme der Einzelzellen 4 über die Polkontakte 5 und die Zellverbinder 3 auf die Zellverbinderplatine 1 übertragbar ist. Des Weiteren sind die Einzelzellen 4 durch diese Anordnung befestigt und in ihrer Position gehalten.
  • Die Zellverbinder 3 sind beispielsweise mit der Zellverbinderplatine 1 vernietet, verklebt und/oder verschraubt und elektrisch isoliert an der Zellverbinderplatine 1 befestigt.
  • Die Zellverbinder 3 sind mit den Polkontakten 5 der Einzelzellen 4 form-, stoff-, und/oder kraftschlüssig verbunden, beispielsweise verschraubt, vernietet, verlötet, verschweißt und/oder pressgeschweißt. Auf diese Weise sind die Zellverbinder 3 mit den Einzelzellen 4 widerstandsarm kontaktiert und fest mit diesen verbunden, so dass die Einzelzellen 4 mittels der Zellverbinder 3 an der Zellverbinderplatine 1 gehalten sind.
  • Die Zellverbinder 3 sind beispielsweise durch ein Schweißverfahren, wie Ultraschallschweißung, Laser oder Widerstands-Pressschweißung, an den Polkontakten 5 befestigt.
  • Vorzugsweise sind die Zellverbinder 3 aus Elektrokupfer, bevorzugt aus aufeinander gestapelten dünnen und beispielsweise laminierten Kupferblechen, gefertigt. Sie sind elastisch und/oder plastisch verformbar. Elektrokupfer ist zum einen ein sehr guter elektrischer Leiter und ein sehr guter Wärmeleiter, zum anderen sehr gut insbesondere elastisch verformbar, insbesondere in einer Bauform der Zellverbinder 3 als gestapelte dünne Kupferbleche. Auf diese Weise sind sie sehr flexibel und Höhendifferenzen der Polkontakte 5 sind somit gut ausgleichbar.
  • Auf der Oberseite und/oder der Unterseite der gekühlten Zellverbinderplatine 1 sind elektronische und/oder elektrische Bauelemente 6 anordbar, beispielsweise zu einer Überwachung von Lade- und Entladevorgängen und einer Temperaturüberwachung der Einzelzellen 1. Auf diese Weise ist eine einfache, schnelle und kostengünstige Anbindung der elektronischen und/oder elektrischen Bauelemente 6 an die Einzelzellen 1 ermöglicht.
  • Im Inneren der Zellverbinderplatine 1 ist eine Kühlkanalstruktur 7, welche von einem Wärmeleitmedium durchströmt ist, angeordnet. Für eine Zu- und Abführung des Wärmeleitmediums sind nicht näher dargestellte Kühlkanalanschlüsse in einem Bereich eines Randes der Zellverbinderplatine 1 vorgesehen, welche beispielsweise an einen Klimakreislauf eines Fahrzeuges angeschlossen sind.
  • Die Zellverbinderplatine 1 ist vorzugsweise planar ausgebildet und in der Zellverbinderplatine 1 sind Kühlkanäle 7 zur Durchströmung mit einem Wärmeleitmedium integriert. Da die Kühlkanäle 7 mittels der Kühlkanalanschlüsse an einen Kühlkreislauf zum Beispiel eines Fahrzeugs angeschlossen sind, ist über das Wärmeleitmedium die über die Zellverbinder 3 auf die Zellverbinderplatine 1 übertragene Verlustwärme der Einzelzellen 4 aus der Batterie ableitbar.
  • Der Kühlkanal 7 kann in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise einen runden, ovalen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den Kühlkanal 7 und die Zellverbinderplatine 1 in einer sowohl fertigungs- und kosteneffizienten als auch für die Wärmeübertragung optimalen Form zu fertigen.
  • Der Wärme leitende Werkstoff der Zellverbinderplatine 1 ist undurchlässig gegenüber dem Wärmeleitmedium.
  • Das Wärmeleitmedium ist als ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel ausgebildet, beispielsweise verdampfendes Klimamittel R134a oder CO2 oder vorgekühlte Luft.
  • Der Kühlkanal 7 kann einen runden, ovalförmigen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen.
  • Da die größte Wärmemenge in einer Batterie am Zellkopf der Einzelzellen 4 und den daran befindlichen Zellverbindern 3 entsteht, wird die Batterie zweckmäßigerweise möglichst nahe an den Zellverbindern 3 gekühlt. Durch eine direkte Kühlung der Zellverbinderplatine 1 wird auch dem umgebenden Medium, z. B. Luft, Wärme entzogen, was zu einer Reduzierung des Temperaturniveaus im gesamten Kopfbereich der Einzelzellen 4 dient.
  • Die Zellverbinderplatine 1 besteht aus einem mehrschichtigen Aufbau, um zum einen die Kühlkanäle 7 zu bilden und zum anderen die Zellverbinder 3 zu fixieren und die Leiterbahnen zu routen. Auf der Zellverbinderplatine 1 befestigte elektronische und/oder elektrische Bauelemente 6, die auch beidseitig angeordnet sein können, werden vorteilhafterweise ebenfalls gekühlt.
  • Die Zellverbinderplatine 1 ist als ein Multifunktionsbauteil ausgebildet und ermöglicht eine Kühlung der Batterie, eine elektrische Verschaltung und Kontaktierung der Einzelzellen 4 und der elektronischen und/oder elektrischen Bauelemente 6 und dient als Halteelement der Einzelzellen 4 und der elektronischen und/oder elektrischen Bauelemente 6.
  • Die Verlustwärme der Einzelzellen 4 wird somit auf die Zellverbinderplatine 1 übertragen, so dass sie über das Wärmeleitmedium im Kühlkanal 7 aus der Batterie abtransportiert werden kann.
  • Die Einzelzellen 4 können als Rundzellen, Flachzellen oder in weiteren Zellformen, z. B. vieleckig oder oval, ausgeführt sein. Durch die dargestellte runde Ausbildung der Einzelzellen 4 bzw. die Ausbildung als Flachzellen ist eine Grundfläche der Batterie und der Zellverbinderplatine 1 bauraumoptimiert genutzt.
  • Zur optimalen Nutzung des vorhandenen Bauraums, was insbesondere beim Einsatz der Batterie als Fahrzeugbatterie aufgrund des nur beschränkt vorhandenen Bauraums im Fahrzeug sehr wichtig ist, sind die Einzelzellen 1 in einer besonders günstigen Ausführungsform mit ihrer Längsachse parallel zueinander angeordnet.
  • Da in einer erfindungsgemäßen Batterie gleichartige Einzelzellen 4 eines Typs verwendet werden, führt dies neben einer Reduzierung der Komplexität der Batterie ebenfalls zu einer Reduzierung von Fertigungsaufwand und Kosten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ein Querschnitt der Einzelzellen 4 rund, oval oder vieleckig, insbesondere wabenförmig, wobei vorzugsweise eine Wandstärke eines Zellbechers der Einzelzellen 4 in Umfangsrichtung unterschiedlich stark ist. Diese derart teilweise aufgedickten Zellbecher sind sehr gut zur Wärmeleitung geeignet, so dass über die Zellbecher die Verlustwärme an die Oberseite der Einzelzellen 4 und darüber zur Zellverbinderplatine 1 leitbar ist. Der Querschnitt der Einzelzellen 4 ist beispielsweise so wählbar, dass eine optimale Packungsdichte der Einzelzellen 4 in der Batterie erreichbar ist. Insbesondere Einzelzellen 4 mit wabenförmigem Querschnitt sind derart eng nebeneinander anordbar, dass ein Bauraum der Batterie optimal nutzbar ist bzw. eine Bauform der Batterie optimierbar ist. Dies ist beispielsweise bei einem Einsatz dieser Batterie in Hybridfahrzeugen von großer Bedeutung, da in diesen Fahrzeugen eine Mehrzahl dieser Batterien erforderlich ist, aber Bauraum für die Batterien nur in begrenztem Umfang vorhanden ist. Um den benötigten Bauraum der Einzelzellen 4 und damit der Batterie möglichst gering zu halten, sind diese vorzugsweise mit ihrer Längsachse parallel zueinander angeordnet.
  • Zu einer Herausführung der Anschlusselemente, insbesondere der elektrischen Anschlusselemente und der Kühlkanalanschlüsse, sind an dem nicht dargestellten Gehäuse der Batterie zu diesen korrespondierende Aussparungen angeordnet.
  • Durch eine dichte Ausführung des Batteriegehäuses wird ein Eindringen von Fremdstoffen in das Batteriegehäuse verhindert und somit die Zuverlässigkeit der Batterie erhöht. Anhand der Vermeidung eines Austretens von Stoffen aus dem Batteriegehäuse wird weiterhin eine Gefährdung, Beschädigung und/oder Zerstörung des Umfeldes der Batterie vermieden.
  • Die Batterie ist als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, einsetzbar. Die bevorzugte Verwendung erfindungsgemäßer Batterien, insbesondere in Form von Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Mangan-Hydrid-Batterien, erfolgt vorzugsweise zum zumindest teilweisen Antrieb eines Kraftfahrzeugs zur Personenbeförderung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellverbinderplatine
    2
    Kühlkanalstruktur
    3
    Zellverbinder
    4
    Einzelzelle
    5
    Polkontakt
    6
    elektronische und/oder elektrische Bauelemente
    7
    Kühlkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1000374 C1 [0007]

Claims (13)

  1. Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen (4) und polseitig auf den Einzelzellen (4) angeordneten Zellverbindern (3), wodurch die Einzelzellen (4) seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet sind, gekennzeichnet durch eine Zellverbinderplatine (1), an welcher die Zellverbinder (3) form-, stoff- und/oder kraftschlüssig angeordnet sind, wobei eine für ein Wärmeleitmedium durchströmbare Kühlkanalstruktur (7) in der Zellverbinderplatine (1) integriert ist und die Zellverbinder (3) mit der Zellverbinderplatine (1) Wärme leitend verbunden und mit dieser thermisch gekoppelt sind.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalstruktur (7) aus einem Wärme leitenden und elektrisch isolierendem Werkstoff gebildet ist, welcher undurchlässig gegenüber dem Wärmeleitmedium ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalstruktur (7) in Kühlkanalanschlüssen in einem Bereich eines Randes der Zellverbinderplatine (1) mündet.
  4. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmedium als ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel ausgebildet ist.
  5. Batterie nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalstruktur (7) einen runden, ovalförmigen oder vieleckigen Querschnitt aufweist.
  6. Batterie nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalstruktur (7) in mehreren nebeneinander liegenden Reihen mäanderförmiger Windungen in der Zellverbinderplatine (1) ausgeformt ist.
  7. Batterie nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Einzelzellen (4) rund, oval oder vieleckig, insbesondere wabenförmig, ist.
  8. Batterie nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (4) mit ihrer Längsachse parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Batterie nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (3) aus Elektrokupfer gefertigt sind.
  10. Batterie nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (3) aus aufeinander gestapelten dünnen Kupferblechen gefertigt sind.
  11. Batterie nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (3) mit der Zellverbinderplatine (1) vernietet, verklebt und/oder verschraubt sind.
  12. Batterie nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (3) mit den Polkontakten (5) der Einzelzellen (1) verschraubt, vernietet, verlötet, verschweißt und/oder pressgeschweißt sind.
  13. Batterie nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellenfahrzeug, ist.
DE102009035465A 2009-07-31 2009-07-31 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie Withdrawn DE102009035465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035465A DE102009035465A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035465A DE102009035465A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035465A1 true DE102009035465A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035465A Withdrawn DE102009035465A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035465A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000866A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft 11c-markiertes peptid zur detektion eines krankhaften gewebes
DE102011001921A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie mit einer Kühlung für die Pole der Zellen der Batterie
DE102011079394A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichermodul
DE102011080950A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Energiespeicher
DE102012103129A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
DE102012015910A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102012213273A1 (de) * 2012-07-27 2014-02-27 Technische Universität München Energiespeichervorrichtung
WO2014072038A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Schweizer Electronic Ag Leiterplattenelement und zellenanordnung
US20140162106A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery arrangement and method for cooling a battery
DE102013209391A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezellenverbund
EP2851975A3 (de) * 2013-09-18 2015-05-27 Airbus Defence and Space GmbH Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterievorrichtung sowie Kühlverfahren
FR3015127A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-19 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement d'un module de batterie electrique
DE102014100574A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Batteriezellenverbindung
CN105990558A (zh) * 2015-03-18 2016-10-05 罗伯特·博世有限公司 用于连接电池单池的方法和设备以及电池组、电池模块、电池以及运输工具
CN106129527A (zh) * 2016-08-11 2016-11-16 北京交通大学 一种基于液冷的锂离子电池组极耳液冷装置
US9761918B2 (en) 2015-09-10 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle traction battery assembly
DE102016209857A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder für ein Batteriemodul
JP2019531584A (ja) * 2016-08-30 2019-10-31 イーセブン システムズ テクノロジー マネジメント リミテッドE−Seven Systems Technology Management Ltd バッテリーセルを接続するための基板およびバッテリー
DE102018218316A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102021110756A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Witzenmann Gmbh Verfahren zum Temperieren einer Batteriezellen-Anordnung und Batteriezellen-Anordnung

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026064A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft 11C-markiertes Peptid zur Detektion eines krankhaften Gewebes
WO2012000866A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Siemens Aktiengesellschaft 11c-markiertes peptid zur detektion eines krankhaften gewebes
DE102011001921A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie mit einer Kühlung für die Pole der Zellen der Batterie
DE102011079394A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichermodul
WO2013010912A3 (de) * 2011-07-19 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichermodul
DE102011080950A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Energiespeicher
DE102012103129A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
US9559394B2 (en) 2012-07-27 2017-01-31 Technische Universitat Munchen Energy storage device
DE102012213273A1 (de) * 2012-07-27 2014-02-27 Technische Universität München Energiespeichervorrichtung
DE102012213273B4 (de) 2012-07-27 2021-08-05 Hydac Technology Gmbh Energiespeichervorrichtung
DE102012015910A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
WO2014072038A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Schweizer Electronic Ag Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102012111970A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
US9331366B2 (en) 2012-12-07 2016-05-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery arrangement and method for cooling a battery
US20140162106A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery arrangement and method for cooling a battery
CN105264686B (zh) * 2013-05-22 2018-12-11 罗伯特·博世有限公司 一种蓄电池单池组合
DE102013209391A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezellenverbund
CN105264686A (zh) * 2013-05-22 2016-01-20 罗伯特·博世有限公司 一种蓄电池单池组合
US11050105B2 (en) 2013-05-22 2021-06-29 Robert Bosch Gmbh Battery cell assembly
EP2851975A3 (de) * 2013-09-18 2015-05-27 Airbus Defence and Space GmbH Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterievorrichtung sowie Kühlverfahren
FR3015127A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-19 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement d'un module de batterie electrique
WO2015091443A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement d'un module de batterie electrique
DE102014100574A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Batteriezellenverbindung
CN105990558A (zh) * 2015-03-18 2016-10-05 罗伯特·博世有限公司 用于连接电池单池的方法和设备以及电池组、电池模块、电池以及运输工具
CN105990558B (zh) * 2015-03-18 2022-02-18 罗伯特·博世有限公司 用于连接电池单池的方法和设备以及电池组、电池模块、电池以及运输工具
US9761918B2 (en) 2015-09-10 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle traction battery assembly
DE102016209857A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder für ein Batteriemodul
CN106129527A (zh) * 2016-08-11 2016-11-16 北京交通大学 一种基于液冷的锂离子电池组极耳液冷装置
JP2019531584A (ja) * 2016-08-30 2019-10-31 イーセブン システムズ テクノロジー マネジメント リミテッドE−Seven Systems Technology Management Ltd バッテリーセルを接続するための基板およびバッテリー
DE102018218316A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102021110756A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Witzenmann Gmbh Verfahren zum Temperieren einer Batteriezellen-Anordnung und Batteriezellen-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035465A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059967B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102008059969B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
EP2220719B1 (de) Batterie mit einem gehäuse und einer wärmeleitplatte
DE102009035487A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102008010837A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034880A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102008059955A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE102010013023A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
EP2543091A1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008010813A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
WO2017005345A1 (de) Zellmodul, batteriemodul und elektrische batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

Effective date: 20131213

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination