DE102008034860A1 - Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie - Google Patents

Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008034860A1
DE102008034860A1 DE200810034860 DE102008034860A DE102008034860A1 DE 102008034860 A1 DE102008034860 A1 DE 102008034860A1 DE 200810034860 DE200810034860 DE 200810034860 DE 102008034860 A DE102008034860 A DE 102008034860A DE 102008034860 A1 DE102008034860 A1 DE 102008034860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery according
cell housing
cell
conducting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810034860
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034860B4 (de
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008034860A priority Critical patent/DE102008034860B4/de
Publication of DE102008034860A1 publication Critical patent/DE102008034860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034860B4 publication Critical patent/DE102008034860B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte (8) zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1), die als Flachzellen ausgeführt und jeweils von einem Zellgehäuse (1.1) umgeben sind, aufweist, wobei in dem Zellgehäusen (1.1) ein elektrochemischer Folienstapel (2.1) angeordnet ist und die Einzelzellen (1) Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (8) verbunden sind, wobei das Zellgehäuse (1.1) mit in diesem angeordneten Folienenden (2.1) polseitig zumindest teilweise in Aufnahmen (10) der Wärmeleitplatte (8) hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen, die als Flachzellen ausgeführt und jeweils von einem Zellgehäuse umgeben sind, aufweist, wobei in dem Zellgehäuse elektrochemische Folien angeordnet sind und die Einzelzellen Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind.
  • Üblicherweise weist eine Batterie zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder Brennstoffzellenfahrzeugen, einen Zellblock aus mehreren elektrisch in Reihe und/oder parallel geschalteten Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, auf.
  • Die Batteriezellen müssen gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Dazu wird eine Kühlvorrichtung eingesetzt, die mit den Batteriezellen thermisch verbunden ist.
  • Bei einer so genannten Kopfkühlung der Batteriezellen ist die Kühlvorrichtung an einer Polseite der Batteriezellen angeordnet, an der sich elektrische Polkontakte der Batteriezellen befinden, die paarweise durch Zellverbinder elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Derartige Batterien werden unter anderem in US 6512347 B1 , DE 100 03 740 C1 , DE 602 13 474 T2 und US 2005/0174092 A1 vorgeschlagen.
  • In US 6512347 B1 wird eine Batterie vorgeschlagen, deren Kühlvorrichtung als ein von einem Kühlmittel durchströmbares Kühlrohr ausgebildet ist, das mit den Batteriezellen über zwischen diesen angeordneten Wärmeleitplatten Wärme leitend verbunden ist.
  • Bei der in DE 100 03 740 C1 vorgeschlagenen Batterie ist die Kühlvorrichtung als eine an einer Polseite der Batteriezellen angeordnete Kühlplatte ausgebildet, die zur Kühlung der Batteriezellen mit Zellverbindern von Polkontakten der Batteriezellen in thermischem Kontakt ist.
  • Bei der in DE 602 13 474 T2 vorgeschlagenen Batterie ist die Kühlvorrichtung als ein Kühlbalg aus einem verformbaren, Wärme leitenden Material ausgebildet. Der Kühlbalg ist in mehreren Falten um die Batteriezellen gelegt und von einem Wärmeübertragungsmedium durchströmbar, über das Wärme aus den Batteriezellen abführbar ist.
  • Aus US 2005/0174092 A1 ist eine Batterie bekannt, deren Kühlvorrichtung eine Anzahl von Kühlkanälen umfasst. Dabei sind zur Kühlung der Batteriezellen Polkontakte der Batteriezellen und sie elektrisch verbindende Zellverbinder in den Kühlkanälen angeordnet und mittels eines die Kühlkanäle durchströmenden Gases konvektiv kühlbar. Die Zellverbinder weisen dazu bevorzugt sich in die Kühlkanäle erstreckende Kühllamellen auf, um ihre kühlbare Oberfläche zu vergrößern. Die Zellverbinder dienen gleichzeitig der Fixierung der Batteriezellen, indem sie als Unterlegelemente für Schraubmuttern zur Befestigung der Polkontakte an Wänden der Kühlkanäle ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 102007036863.3 eine Batterie bekannt, die mindestens eine als Wärmeleitplatte ausgebildete Temperiereinheit und mindestens zwei Einzelzellen mit jeweils einem Metallgehäuse umfasst, wobei das Metallgehäuse eine Verlängerung aufweist, die zumindest teilweise in einer jeweiligen Aussparung der Temperiereinheit aufnehmbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie mit einer verbesserten Kühlung der Einzelzellen anzugeben, die einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie. Die Batterie umfasst dabei mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen, die als Flachzellen ausgeführt und jeweils von einem Zellgehäuse umgeben sind, in dem ein elektrochemischer Folienstapel angeordnet ist. Die Einzelzellen sind vorzugsweise Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden. Erfindungsgemäß ragt das Zellgehäuse mit in diesem angeordneten Folienenden polseitig zumindest teilweise in Aufnahmen der Wärmeleitplatte hinein, um in vorteilhafter Weise einen Wärmeübertrag einer von den Einzelzellen erzeugten Verlustwärme zu der Wärmeleitplatte zu erhöhen. Durch die Erhöhung des Wärmeübertrags ist die von den Einzelzellen erzeugte Verlustwärme effizient abführbar. Anhand dieser Anordnung sind das Zellgehäuse, insbesondere Gehäuseseitenwände, sowie die Folien besonders vorteilhaft polseitig direkt thermisch mit der Wärmeleitplatte gekoppelt.
  • Dabei ragt insbesondere ein Randbereich des Zellgehäuses mit in diesem angeordneten Folienenden in die Aufnahmen hinein, wobei Folienenden gleicher Polarität miteinander verbunden sind.
  • Darüber hinaus sind die Folienenden gleicher Polarität miteinander verpresst sowie verschweißt, wodurch ein Verschieben der Folienenden ausgeschlossen und dadurch ein Kurzschluss innerhalb der Einzelzelle vermieden ist.
  • Um eine von den Einzelzellen erzeugte Spannung entnehmen zu können, ist an den miteinander verbundenen Folienenden gleicher Polarität jeweils ein Ableiter, insbesondere ein Polkontakt in Form eines Minus- bzw. eines Pluspolkontaktes befestigt, insbesondere geschweißt.
  • Dabei entspricht eine Breite der über den Folienstapel hinausragenden Folienenden einer Polarität höchstens die Hälfte und wenigstens ein Viertel einer Folienstapelbreite. Die Breite der Folienenden ist hierzu als Wärmeübergangsfläche nutzbar. D. h. je breiter die Folienenden, desto breiter ist die Wärmeübergangsfläche, desto effizienter ist die Wärmeabfuhr der Einzelzellen.
  • Die über den Folienstapel hinausragenden Folienenden sind vorteilhaft unbeschichtet.
  • Durch das Verpressen und Verschweißen der Folienenden miteinander beträgt eine Dicke des Zellgehäuses im Randbereich weniger als die Hälfte der Dicke des Mittelteils des Zellgehäuses, in dem der Folienstapel angeordnet ist, wodurch in vorteilhafter Weise Materialkosten bei der Herstellung des Zellgehäuses reduziert sind.
  • Um die Einzelzellen Platz sparend als Zellverbund nebeneinander anordnen zu können, ist das Zellgehäuse bevorzugt elektrisch isoliert. Hierzu ist das Zellgehäuse vorzugsweise mit einer Kunststoffschicht versehen.
  • Besonders bevorzugt weist die Wärmeleitplatte eine Aufnahme für jede der Einzelzellen auf, wodurch diese in einer möglichen Ausgestaltung beispielsweise gehalten sein können. Dabei korrespondiert eine Form der Aufnahmen zu einer Form des Randbereiches des Zellgehäuses der Einzelzelle.
  • Die Aufnahmen der Wärmeleitplatte sind vorzugsweise als Aussparungen ausgebildet. Hierzu ist die Wärmeleitplatte derart dimensioniert, dass diese zwischen Ableitern unterschiedlicher Polarität der Einzelzelle anordbar ist. Dabei ist die Breite der Wärmeleitplatte kleiner als der Abstand zwischen den Ableitern unterschiedlicher Polarität der jeweiligen Einzelzelle.
  • Für die effiziente Abführung der der Wärmeleitplatte zugeführten Verlustwärme, weist diese eine Kanalstruktur auf, die beispielsweise an einen Kühlmittelkreislauf einer Klimaanlage eines Fahrzeuges angeschlossen ist, wodurch die Kanalstruktur besonderes bevorzugt von einem Kühlmedium, beispielsweise einem Kältemittel, durchströmbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Batterie als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug zur Personenbeförderung, einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer als Flachzelle ausgeführten Einzelzelle mit an Folienenden befestigten Ableitern,
  • 2 eine Einzelzelle nach 1 im montierten Zustand,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt insbesondere von Folienenden und an diesen befestigten Ableitern ohne Zellgehäuse,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt insbesondere von Folienenden und an diesen befestigten Ableitern mit partiell angeordnetem Zellgehäuse,
  • 5 eine Schnittdarstellung einer als Flachzelle ausgeführten Einzelzelle mit flach ausgeführtem Randbereich,
  • 6 perspektivisch einen Zellverbund mit angeordneter Wärmeleitplatte,
  • 7 eine Explosionsdarstellung eines Zellverbundes nach 6,
  • 8 eine Schnittdarstellung eines Zellverbundes mit angeordneter Wärmeleitplatte, und
  • 9 einen vergrößerten Ausschnitt einer Schnittdarstellung einer Einzelzelle mit angeordneter Wärmeleitplatte.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine als Flachzelle ausgeführte Einzelzelle 1 in einer Explosionsdarstellung. Die Einzelzelle 1 umfasst ein in 2 dargestelltes Zellgehäuse 1.1, welches aus wenigstens zwei Gehäuseseitenwänden 1.2 gebildet ist. Das Zellgehäuse 1.1 ist beispielsweise aus Aluminiumfolie gebildet. Dabei ist das Zellgehäuse 1.1 bzw. sind die Gehäuseseitenwände 1.2 an einer Außenfläche A mit einer Kunststoffbeschichtung versehen, wodurch diese in vorteilhafter Weise elektrisch isoliert sind und keine Spannung führen. Die Gesamtdicke einer Gehäuseseitenwand 1.2 beträgt hierbei 100 μm bis 200 μm, wobei eine Dicke der Kunststoffbeschichtung etwa die Hälfte der Gesamtdicke beträgt.
  • In dem Zellgehäuse 1.1 ist ein Folienstapel 2 angeordnet, welcher mit einer elektrochemischen Substanz beschichtet ist. Dabei ist die Anode beispielsweise aus Aluminium-Folien gebildet und die Kathode aus Kupfer-Folien. In dem Folienstapel 2 ist in vorteilhafter Weise zwischen den einzelnen Folien jeweils ein Separator 3, beispielsweise ein keramischer Separator, insbesondere zur elektrischen Isolation der einzelnen Folien untereinander, angeordnet.
  • Die über den Folienstapel 2 hinausragenden Folienenden 2.1 einer Polarität sind vorzugsweise zu einem Polkontakt 4, insbesondere zu einem Plus- oder einem Minuspol miteinander verpresst sowie verschweißt, wodurch ein Verschieben der einzelnen Folien vermieden und somit ein Kurzschluss innerhalb der Einzelzelle 1 ausgeschlossen ist. Dabei sind die Folienenden 2.1 bevorzugt unbeschichtet ausgebildet. Durch Verpressen bzw. Verschweißen der Folienenden 2.1 verringert sich in vorteilhafter Weise eine Dicke der aneinander angeordneten Folienenden 2.1, wodurch das Zellgehäuse 1.1 in einem Randbereich RB, in dem die Folienenden 2.1 angeordnet sind, flacher ausgebildet ist als der Teil des Zellgehäuses 1.2, in dem der Folienstapel 2 angeordnet ist.
  • Eine Breite b der über den Folienstapel 2 hinausragenden Folienenden 2.1 einer Polarität entspricht dabei höchstens einer Hälfte und wenigstens einem Viertel einer Folienstapelbreite bF.
  • An den miteinander verbundenen Folienenden 2.1 einer Polarität ist jeweils ein Ableiter 5 befestigt, insbesondere geschweißt. Dabei dienen die Ableiter 5 vorzugsweise einer Entnahme der von der Einzelzelle 1 erzeugten Spannung.
  • 2 zeigt eine Einzelzelle 1 gemäß 1 im montierten Zustand, wobei die Gehäuseseitenwände 1.2 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt sind. Dabei ist zu erkennen, dass der Randbereich RB der Einzelzelle 1 flacher ausgeführt ist als ein Mittelteil des Zellgehäuses 1.1, wodurch vorteilhaft Materialkosten bei der Herstellung verringert sind.
  • Des Weiteren sind die an den Folienenden 2.1 gleicher Polarität angeschweißten Ableiter 5 aus dem Zellgehäuse 1.1 herausgeführt.
  • In 3 ist ein Ausschnitt eines Folienstapels 2 mit über diesen hinausragenden Folienenden 2.1 dargestellt. Auf den gezeigten Folienenden 2.1 mit an diesen befestigtem Ableiter 5 ist ein Dichtelement 6 angeordnet, um bei montierter Einzelzelle 1 das Zellinnere, insbesondere den Folienstapel 2, beispielsweise vor eindringenden Partikeln zu schützen bzw. das Zellinnere von einer Umwelt abzugrenzen.
  • 4 zeigt den in 3 dargestellten Ausschnitt mit partiell angeordnetem Zellgehäuse 1.1.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung der als Flachzelle ausgeführten Einzelzelle 1 vergrößert dargestellt, wobei der Randbereich RB des Zellgehäuses 1.1 mit aus diesem herausgeführten Ableitern 5 bzw. Polkontakten 4 nach unten zeigt.
  • 6 zeigt einen aus Einzelzellen 1 gebildeten Zellverbund 7 einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, die in einem Hybridfahrzeug oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere zur Personenbeförderung, einsetzbar ist.
  • Auf dem Zellverbund 7, der beispielsweise 36 Einzelzellen 1 umfasst, ist insbesondere polseitig eine Wärmeleitplatte 8 angeordnet.
  • Die Wärmeleitplatte 8 ist in besonders vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass diese zwischen Ableitern 5 unterschiedlicher Polarität der Einzelzelle 1 des Zellverbundes 7 angeordnet ist. Die Wärmeleitplatte 8 dient dabei vorteilhaft einem Abtransport einer von den Einzelzellen 1 bei Lade- und Entladevorgängen erzeugten Verlustwärme. Hierzu weist die Wärmeleitplatte 8 eine Kanalstruktur 9 auf, die beispielsweise an einen Klimakreislauf eines Fahrzeuges angeschlossen ist. Die Kanalstruktur 9 ist vorzugsweise von einem Kühlmedium, wie z. B. einem Kältemittel der Klimaanlage, durchströmbar, wodurch die der Wärmeleitplatte 8, insbesondere dem Kühlmedium, zugeführte Verlustwärme der Einzelzellen 1 abführbar ist.
  • Um die Einzelzellen 1 thermisch effizient an die Wärmeleitplatte 8 zu koppeln, weist diese Aufnahmen 10 auf, die als Aussparungen ausgebildet sind. In die Aufnahmen 10 ragt das Zellgehäuse 1.1 mit in diesem angeordneten Folienenden 2.1 polseitig zumindest teilweise hinein. Insbesondere ragt der Randbereich RB in die Aufnahme 10 hinein, wodurch die Verlustwärme der Wärmeleitplatte 8 direkt über die Gehäuseseitenwände 1.1 zuführbar ist. Dabei entspricht eine Tiefe t einer Länge l des Randbereiches RB. Bevorzugt weist die Wärmeleitplatte 8 für jede der Einzelzellen 1 eine Aufnahme 10 auf.
  • Ein Abstand zwischen zwei Aufnahmen 10 der Einzelzellen 1 entspricht hierbei in etwa einer Dicke des Bereiches des Zellgehäuses 1.1, in dem der Folienstapel 2 angeordnet ist.
  • In 7 ist eine Explosionsdarstellung des in 6 gezeigten Zellverbundes 7 mit polseitig zwischen den Ableitern 5 unterschiedlicher Polarität der Einzelzellen 1 angeordneter Wärmeleitplatte 8 gezeigt. Hierzu ist die Breite der Wärmeleitplatte 8 kleiner als der Abstand zwischen den Ableitern 5 unterschiedlicher Polarität der jeweiligen Einzelzelle 1.
  • Dabei ist im Detail gezeigt, dass die Wärmeleitplatte 8 für jede der Einzelzellen 1 eine Aufnahme 10 aufweist, wodurch die Wärmeleitplatte 8 in Seitenansicht kammartig ausgebildet ist.
  • Die Breite b der Folienenden 2.1 ist hierzu besonders bevorzugt als Wärmeübergangsfläche AÜ des Randbereiches RB ausgebildet. Die Wärmeabfuhr der Einzelzellen 1 ist hierbei abhängig von der Breite b der Folienenden 2.1. Umso breiter die Folienenden 2.1 ausgebildet sind, desto effizienter ist die Verlustwärme der Einzelzellen 1 abführbar.
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung des Zellverbundes 7 mit polseitig angeordneter Wärmeleitplatte 8.
  • Dabei ist erkennbar, dass eine Form der Aufnahmen 10 der Wärmeleitplatte 8 in vorteilhafter Weise mit einer Form der Randbereiche RB der Einzelzellen 1 korrespondiert.
  • In einer möglichen Ausgestaltung können die Einzelzellen 1 in den Aufnahmen 10 der Wärmeleitplatte 8 gehalten sein, wodurch diese vorteilhaft gegenüber Vibrationen sicher gehalten sein können.
  • Die in den Einzelzellen 1 erzeugte Verlustwärme ist dabei über die Breite b der in dem Randbereich RB angeordneten Folienenden 2.1 über die unmittelbar anliegenden Gehäuseseitenwände 1.2, insbesondere den Randbereich RB der Wärmeleitplatte 8, zuführbar.
  • Dadurch, dass die Zellgehäuse 1.1 elektrisch isoliert sind, sind die Einzelzellen 1 besonders vorteilhaft Platz sparend unmittelbar nebeneinander als Zellverbund 7 an der Wärmeleitplatte 8 anordbar, wodurch der Zellverbund Bauraum optimiert ausführbar ist.
  • 9 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des in der Aufnahme 10 der Wärmeleitplatte 8 angeordneten Randbereiches RB des Zellgehäuses 1.1 der Einzelzelle 1.
  • Eine seitliche Anpressung der Einzelzellen 1 an eine Innenwandung 10.1 der Aufnahmen 10 der Wärmeleitplatte 8 kann dabei beispielsweise mittels an dem Randbereich RB und/oder an der Innenwandung 10.1 befestigten nicht gezeigten Blattfedern und/oder Spannmatten erfolgen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass anhand des in die Aufnahmen 10 hineinragenden Randbereiches RB des Zellgehäuses 1.1 eine Wärmeübergangsfläche A mit direkter thermischer Kopplung an die Wärmeleitplatte 8 realisiert ist, wodurch die in der Einzelzelle 1 erzeugte Verlustwärme effizient an die Wärmeleitplatte 8 abführbar ist und diese effiziente Kühlung der Einzelzellen 1 eine Lebensdauer der Batterie vorteilhaft erhöht.
  • 1
    Einzelzelle
    1.1
    Zellgehäuse
    1.2
    Gehäuseseitenwände
    2
    Folienstapel
    2.1
    Folienenden
    3
    Separator
    4
    Polkontakt
    5
    Ableiter
    6
    Dichtelement
    7
    Zellverbund
    8
    Wärmeleitplatte
    9
    Kanalstruktur
    10
    Aufnahmen
    10.1
    Innenwandung
    A
    Außenfläche
    AÜ
    Wärmeübergangsfläche
    RB
    Randbereich
    b
    Breite
    bF
    Folienstapelbreite
    t
    Tiefe
    l
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6512347 B1 [0005, 0006]
    • - DE 10003740 C1 [0005, 0007]
    • - DE 60213474 T2 [0005, 0008]
    • - US 2005/0174092 A1 [0005, 0009]
    • - DE 102007036863 [0010]

Claims (17)

  1. Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte (8) zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1), die als Flachzellen ausgeführt und jeweils von einem Zellgehäuse (1.1) umgeben sind, aufweist, wobei in dem Zellgehäuse (1.1) ein elektrochemischer Folienstapel (2.1) angeordnet ist und die Einzelzellen (1) Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellgehäuse (1.1) mit in diesem angeordneten Folienenden (2.1) polseitig zumindest teilweise in Aufnahmen (10) der Wärmeleitplatte (8) hineinragt.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (RB) des Zellgehäuses (1.1) mit in diesen Randbereich (RB) angeordneten Folienenden (2.1) in die Aufnahmen (10) hineinragt.
  3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Folienenden (2.1) gleicher Polarität zu einem Polkontakt (4) miteinander verbunden sind.
  4. Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Folienenden (2.1) gleicher Polarität miteinander verpresst sind.
  5. Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Folienenden (2.1) gleicher Polarität miteinander verschweißt sind.
  6. Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den miteinander verbundenen Folienenden (2.1) einer Polarität ein Ableiter (5) befestigt, insbesondere geschweißt ist.
  7. Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (b) der über den Folienstapel (2) hinausragenden Folienenden (2.1) einer Polarität höchstens der Hälfte und wenigstens einem Viertel einer Folienstapelbreite (bF) entspricht.
  8. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienenden (2.1) unbeschichtet sind.
  9. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke des Zellgehäuses (1.1) im Randbereich (RB) weniger als die Hälfte der Dicke eines Mittelteils des Zellgehäuses (1.1), in dem der Folienstapel (2) angeordnet ist, beträgt.
  10. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellgehäuse (1.1) elektrisch isoliert ist.
  11. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (8) eine Aufnahme (10) für jede der Einzelzellen (1) aufweist.
  12. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form der Aufnahmen (10) zu einer Form des Randbereiches (RB) des Zellgehäuses (1.1) der Einzelzelle (1) korrespondiert.
  13. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (8) derart dimensioniert ist, dass diese zwischen Ableitern (5) unterschiedlicher Polarität der Einzelzelle (1) anordbar ist.
  14. Batterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Wärmeleitplatte (8) kleiner als der Abstand zwischen den Ableitern (5) unterschiedlicher Polarität der jeweiligen Einzelzelle (1) ist.
  15. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (8) eine Kanalstruktur (9) aufweist.
  16. Batterie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalstruktur (9) von einem Kühlmittel durchströmbar ist.
  17. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, einsetzbar ist.
DE102008034860A 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie Expired - Fee Related DE102008034860B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034860A DE102008034860B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034860A DE102008034860B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034860A1 true DE102008034860A1 (de) 2010-01-28
DE102008034860B4 DE102008034860B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=41428701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034860A Expired - Fee Related DE102008034860B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034860B4 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116807A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
WO2011134699A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102010021908A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung
DE102010033792A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Ads-Tec Gmbh Temperierelement in einem Akkupack
EP2418716A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 ads-tec GmbH Akkupack mit Temperierelementen
AT13313U1 (de) * 2012-02-08 2013-10-15 Avl List Gmbh Elektrischer Energiespeicher
EP2816659A1 (de) * 2012-03-29 2014-12-24 LG Chem, Ltd. Batteriesystem und verfahren zu dessen kühlung
US9140501B2 (en) 2008-06-30 2015-09-22 Lg Chem, Ltd. Battery module having a rubber cooling manifold
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
US9306199B2 (en) 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
DE102014019074A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
US9379420B2 (en) 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
US9605914B2 (en) 2012-03-29 2017-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method of assembling the battery system
US9755198B2 (en) 2015-10-07 2017-09-05 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
DE102016210308A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US9960465B2 (en) 2015-07-30 2018-05-01 Lg Chem, Ltd. Battery pack
CN108539318A (zh) * 2018-01-26 2018-09-14 新日(无锡)发展有限公司 一种新能源汽车电源防护散热系统
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
WO2019043089A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit isolationsschicht
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
GB2555649B (en) * 2016-11-08 2021-03-10 Oxis Energy Ltd Battery
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003740C1 (de) 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
US6512347B1 (en) 2001-10-18 2003-01-28 General Motors Corporation Battery having an integral cooling system
US20050174092A1 (en) 2003-10-28 2005-08-11 Johnson Controls Technology Company Battery system
DE60213474T2 (de) 2002-02-19 2007-03-15 3M Innovative Properties Co., St. Paul Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
WO2008078586A1 (ja) * 2006-12-25 2008-07-03 Calsonic Kansei Corporation 車両用バッテリ冷却システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60038629D1 (de) * 1999-12-17 2008-05-29 Trojan Techn Inc Optisches strahlungsmessgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003740C1 (de) 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
US6512347B1 (en) 2001-10-18 2003-01-28 General Motors Corporation Battery having an integral cooling system
DE60213474T2 (de) 2002-02-19 2007-03-15 3M Innovative Properties Co., St. Paul Vorrichtung und verfahren zur temperaturkontrolle bei elektrochemischen zellen mit hoher energiedichte
US20050174092A1 (en) 2003-10-28 2005-08-11 Johnson Controls Technology Company Battery system
WO2008078586A1 (ja) * 2006-12-25 2008-07-03 Calsonic Kansei Corporation 車両用バッテリ冷却システム

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9140501B2 (en) 2008-06-30 2015-09-22 Lg Chem, Ltd. Battery module having a rubber cooling manifold
WO2011116807A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
CN102823019A (zh) * 2010-03-26 2012-12-12 戴姆勒股份公司 电池单体和具有多个电池单体的电池
CN102823019B (zh) * 2010-03-26 2015-06-10 戴姆勒股份公司 电池单体和具有多个电池单体的电池
CN102986058A (zh) * 2010-04-26 2013-03-20 罗伯特·博世有限公司 具有冷却板的电池和具有相应电池的机动车
CN102986058B (zh) * 2010-04-26 2015-08-26 罗伯特·博世有限公司 具有冷却板的电池和具有相应电池的机动车
US9478810B2 (en) 2010-04-26 2016-10-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery having a cooling plate and motor vehicle having a corresponding battery
WO2011134699A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102010021908A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung
WO2011147547A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung
DE102010033792A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Ads-Tec Gmbh Temperierelement in einem Akkupack
EP2418716A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 ads-tec GmbH Akkupack mit Temperierelementen
AT13313U1 (de) * 2012-02-08 2013-10-15 Avl List Gmbh Elektrischer Energiespeicher
US9105950B2 (en) 2012-03-29 2015-08-11 Lg Chem, Ltd. Battery system having an evaporative cooling member with a plate portion and a method for cooling the battery system
US9379420B2 (en) 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
EP2816659A4 (de) * 2012-03-29 2015-03-04 Lg Chemical Ltd Batteriesystem und verfahren zu dessen kühlung
US9605914B2 (en) 2012-03-29 2017-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method of assembling the battery system
EP2816659A1 (de) * 2012-03-29 2014-12-24 LG Chem, Ltd. Batteriesystem und verfahren zu dessen kühlung
US9306199B2 (en) 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
DE102014019074A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
US9960465B2 (en) 2015-07-30 2018-05-01 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US9755198B2 (en) 2015-10-07 2017-09-05 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
DE102016210308A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11450904B2 (en) 2016-11-08 2022-09-20 Johnson Matthey Plc Battery
GB2555649B (en) * 2016-11-08 2021-03-10 Oxis Energy Ltd Battery
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2019043089A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit isolationsschicht
CN111066171A (zh) * 2017-09-04 2020-04-24 罗伯特·博世有限公司 具有隔离层的电池组电池
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
CN108539318A (zh) * 2018-01-26 2018-09-14 新日(无锡)发展有限公司 一种新能源汽车电源防护散热系统
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034860B4 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2476160B1 (de) Verfahren zur herstellung eines energiespeicherhalters für ein fahrzeug
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2008106946A2 (de) Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102015010925A1 (de) Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
DE102008034856A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102013223229A1 (de) Vorrichtung zum indirekten Kühlen und Erwärmen eines Batteriemoduls eines Fahrzeugs
EP2026387A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102008034880A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
DE102009034675A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102016002866A1 (de) Stützeinrichtung für Batteriezellen und Batteriemodul mit der Stützeinrichtung
WO2010018066A1 (de) Galvanisches element
DE102014103095A1 (de) Energiespeichereinheit und Batteriesystem
DE102013220171A1 (de) Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102018213828A1 (de) Batteriemodul sowie Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102011010451A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
DE102021002328A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600