DE10003740C1 - Batterie - Google Patents

Batterie

Info

Publication number
DE10003740C1
DE10003740C1 DE2000103740 DE10003740A DE10003740C1 DE 10003740 C1 DE10003740 C1 DE 10003740C1 DE 2000103740 DE2000103740 DE 2000103740 DE 10003740 A DE10003740 A DE 10003740A DE 10003740 C1 DE10003740 C1 DE 10003740C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cooling plate
cell
battery according
cell connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000103740
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bulling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000103740 priority Critical patent/DE10003740C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003740C1 publication Critical patent/DE10003740C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Wärmeabführeinrichtung, wobei eine Mehrzahl von Batteriezellen in Serie geschaltet sind, wobei die Serienanordnung der Bateriezellen einen äußeren positiven Pol und einen äußeren negativen Pol aufweist, wobei an den Polen Zellverbinder angebracht sind und wobei Mittel zur Abfuhr von Verlustwärme der Serienanordnung vorgesehen sind, wobei zumindest ein Zellverbinder mit wärmeabführenden Mitteln verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterie gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
In Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen und in Fahrzeugen mit Hochleistungsbatterien sind hohe Anforderungen an das Lastpro­ fil der verwendeten Batterien gesetzt. Es wird auf kleinem Raum eine hohe Verlustwärme produziert.
Aus der DE 195 04 687 C1 ist ein Batteriekasten für eine Hochleistungsbatterie bekannt, bei dem im Batteriekasten dicht­ gepackte Batteriezellen mittels einer Luftkühlung gekühlt werden. Die Batteriezellen sind elektrisch in Reihenschaltung und/oder Parallelschaltung miteinander verschaltet. Freiräume zwischen den Batteriezellen werden als Umströmungskanal für ein Kühlmedium, z. B. Umgebungsluft, verwendet.
Bei den Hochleistungsbatterien auf Nickel-Metallhydridbasis oder Lithium-Ionen-Batterien sind jedoch nur sehr geringe Tem­ peraturgradienten zulässig.
Eine optimale Luftführung erfordert zusätzliches freies Volumen zwischen den Batteriezellen, wodurch das gesamte Batterievolu­ men deutlich vergrößert wird. Bei hohen Umgebungstemperaturen versagt eine Frischluftkühlung, oder die Kühlluft muß aufwendig temperiert werden. Zudem liegt die maximal tolerierbare Tempe­ ratur der Batteriezellen in der Regel deutlich unter der in einem Fahrzeug maximal zu spezifizierenden Temperatur.
Aus der DE 44 43 015 A1 sind Hochtemperaturbatterieen bekannt, z. B. Natrium/Schwefel- oder Natrium/Metallchlorid-Batterien, bei denen mehrere Einzelzellen in einem wärmeisolierenden Ge­ häuse angeordnet sind und eine steuerbare Heizvorrichtung zum Kühlen bzw. Heizen der Einzelzellen vorgesehen ist.
Aus der DE 37 33 734 A1 ist ein Bleiakkumulator bekannt, bei dem statt eines üblichen Gitterrahmens im Elektrolyten ein U- förmiges, um das Gitter herumlaufendes und an diesem befestig­ tes Rohr vorgesehen ist, welches von Kühlflüssigkeit durchströmt ist und welches Wärme aus der Zelle abführt.
In der DE 44 08 960 C1 ist eine Traktionsbatterie offenbart, bei der eine Kühlschlange unter einem Zwischenboden, der den Elektrolytraum der Batterie abtrennt, angeordnet ist. Die Kühl­ schlange stellt einen batterieseitigen Abschnitt eines gesamten Kühlkreislaufes dar, in dem ein luftgekühlter Wärmetauscher sowie ein Kühlaggregat vorgesehen ist, welches auch für die Innenraumkühlung eines Fahrzeugs verwendet werden kann.
Bei in einem Fahrzeug zu verbauenden Komponenten spielt das Volumen der Komponenten oft eine entscheidende Rolle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte, klein­ volumige Batterie mit einer Wärmeabführeinrichtung anzugeben, die für Hochleistungsanwendungen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhaft ist, daß auch eine ausschließliche Kühlung der Zellverbinder auch bei einer Vielzahl von miteinander in Serie geschalteten Batteriezellen eine ausreichende Kühlung gewähr­ leistet.
In einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt die Kühlung der Zellverbinder mit einer Wärmepumpe.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung erfolgt die Küh­ lung der Zellverbinder mit thermoelektrischen Peltier- Elementen.
Besonders günstig ist eine Verbindung von Zellverbindern mit elektrisch isolierenden Kühlkörpern.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher be­ schrieben, wobei die Figur zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
In der Figur ist eine Anordnung mit einer Mehrzahl von Batterien gezeigt, welche elektrisch parallel und in Serie geschaltet sind und die insgesamt eine Hochleistungsbatterie darstellen sollen, welche externe Pole A und B aufweist, an denen elektrische Leistung abgegriffen werden kann.
Die Anordnung ist als Draufsicht auf die Stirnflächen von 36 (6 × 6) Batteriezellen, deren stirnseitige Pole P1-P36 in der Bildebene zu erkennen sind. Der Übersichtlichkeit wegen sind nur einige der Pole mit Bezugszeichen bezeichnet. An die zu den Polen P1-P36 gehörigen Batteriezellen Z1'-Z36' sind jeweils weitere Batteriezellen Z1"-Z36" elektrisch in Serie angeschlossen, weitere Batteriezellen können daran in Serie geschaltet sein, wie in der Figur angedeutet ist. An jedem Batteriepol P1-P36 kann eine Spannung abgegriffen werden, die je ein Batterieblock Z1-Z36 liefert; jeder Batterieblock Z1-Z36 besteht aus einer Serienschaltung von mehreren Batteriezellen Z1, Z1'. . .-Z36, Z36'. . ..
Die Pole P von je drei Batterieblöcken Z sind mit Zellverbindern V verbunden, d. h. Batterieblöcke Z1, Z2, Z3 sind mit Zellverbinder V1, Batterieblöcke Z4, Z5, Z6 mit Zellverbinder V2 etc. verbunden. Je nach Polung der Batterieblöcke Z sind diese über die Zellverbinder V elektrisch in Serie oder parallel zueinander geschaltet. Die einzelnen Zellverbinder V1-V12 sind noch mit weiteren Zellverbindern S1- S11, im weiteren Strombrücken genannt, untereinander verbunden. An der Rückseite der in der Figur gezeigten Anordnung ist eine entsprechende Verschaltung der entgegengesetzten Pole der Batterieblöcke mit entsprechenden weiteren Zellverbindern V und Strombrücken S vorgesehen, aber nicht dargestellt.
Es wurde festgestellt, daß eine ausschließliche Kühlung der Batterie durch die Zellverbinder V ausreichend ist, obwohl in einer derartigen Anordnung Zellen in dichtester Packung verbaut werden. Gemäß der Erfindung kann ausgenutzt werden, daß die Wärme, welche in der Anordnung erzeugt wird, denselben Weg wie der elektrische Strom in der Anordnung nimmt. Vorteilhaft kann ausgenutzt werden, daß der elektrische Widerstand im Strompfad über die Zellverbinder V und S möglichst minimiert wird. Damit wird gleichzeitig die thermische Leitfähigkeit der metallischen Zellverbinder V, S gesteigert. Auch bei vergleichsweise großen Kühlleistungen bildet sich entlang einer Achse eines Batterieblocks ein Temperaturgradient von wenigen °C aus, der noch toleriert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird die Wärme von den Zellverbindern V1- V12 und/oder den Strombrücken S1-S11 durch wärmeableitende Mittel abgeführt.
Dazu sind in einer bevorzugten Ausführung die Zellverbinder V und/oder Strombrücken S mit einer ebenen, elektrisch isolierenden Kühlplatte mit guter thermischer Leitfähigkeit verbunden. Vorzugsweise ist die Platte aus Aluminiumnitrid gebildet. Es kann auch eine gegen die Zellverbinder elektrisch isolierte Metallplatte verwendet werden. Es können auch andere Materialien verwendet werden, wie sie etwa in der Elektronik für entsprechende Kühlkörper für elektrische Hochleistungsbauelemente verwendet werden. Besonders günstig sind Metallpaltten, die die ein Zwei-Phasensystem beinhalten, insbesondere sogen. Heat Pipes. Diese sind zeichnen sich durch besonders effektive Kühleigenschaften aus.
In einer günstigen Ausgestaltung ist die Platte so groß, daß alle Zellverbinder V, S abgedeckt sind. Die Platte liegt möglichst flächig an den Zellverbindern V und/oder S an, so daß der Wärmeübergang von der Batterie zu der Platte möglichst ungestört ist.
Zweckmäßigerweise sind die Zellverbinder V, S möglichst großflächig ausgeführt.
Zweckmäßig ist, die Anordnung der Zellverbinder V, S so auszubilden, daß sie eine möglichst ebene Fläche bilden. Es ist auch möglich, die Platte mit entsprechenden Aushebungen herzustellen, die eine möglichst paßgenaue Montage der Platte auf die Zellverbinder ermöglicht.
Die Platte kann auf der der Batterieanordnung abgewandten Außenseite eben gestaltet sein, kann aber auch mit Kühlrippen versehen sein, um die Oberfläche zur verbesserten Wärmeabfuhr zu vergrößern. Es ist auch möglich, die Kühlplatte aktiv mit einem Kühlfluid zu beaufschlagen, z. B. etwa mit Luft anzublasen. Die Platte kann auch hohl ausgeführt sein, so daß ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmedium durchgeleitet werden kann, welches die Wärme abführt.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung kann die Kühlplatte als Bestandteil eines Kühlgeräts vorgesehen sein und z. B. als Verdampfer von Kühlmittel in einer Klimaanlage verwendet werden. Dazu kann vorteilhaft ein batterieeigenes Expansionsventil vorgesehen sein, welches die benötigte Kühlleistung des Verdampfers reguliert.
In einer weiteren günstigen Ausgestaltung kann die Kühlplatte mit einem separaten Kühlmedium, etwa einer Kühlsole, beaufschlagt werden, welches über einen Wärmetauscher an einen Verdampfer in einem Kühlmittelkreislauf einer Klimaanlage gekoppelt ist. Diese Ausgestaltungen sind besonders vorteilhaft in einem Fahrzeug mit Klimaanlage einzusetzen.
In einer weiteren günstigen Ausgestaltung können auch statt einer einzigen großen Platte eine oder mehrere kleinere Platten mit den Zellverbindern verbunden werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Wärmeabfuhr über Wärmepumpen und/oder besonders bevorzugt über thermoelektrische Kühler wie Peltier-Elemente, die mit den Zellverbindern V und/oder S verbunden sind. Dabei können alle Zellverbinder V, S oder nur einige davon mit diesen wärmeabführenden Mitteln verbunden sein.
Die wärmeableitenden Mittel können auch miteinander gekoppelt werden oder auch einzeln verwendet werden. So kann eine Kühlplatte eingesetzt werden, die mit Peltier-Elementen gekühlt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die thermische Kopplung zwischen Zellverbinder V, S und einer Kühlplatte durch Peltier-Elemente hergestellt werden, welche im Bedarfsfall bestromt werden. Unbestromt ist die thermische Ankopplung gering und wenig Wärme wird abgeführt, bestromt werden diejenigen Zellverbinder aktiv gekühlt, welche mit den bestromten Peltier-Elementen verbunden sind. Die Kühlplatte sorgt aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit für eine günstige homogene Temperaturverteilung in ihrem Volumen.
In einer weiteren günstigen Ausführung ist es auch möglich, weniger Pelterielemente zu verwenden, als Zellverbinder V, S in der Anordnung vorhanden sind. Vorteilhafterweise sind die Zellverbinder mit einer ebenen Kühlplatte zum Temperaturausgleich verbunden, welche auf der den Zellverbindern V, S abgewandten Außenseite mit einer Anzahl von Peltier-Elementen gekühlt wird, die geringer ist als die Zahl der Zellverbinder V, S.

Claims (11)

1. Batterie mit einer Wärmeabführeinrichtung, wobei eine Mehr­ zahl von Batteriezellen (Z') miteinander verschaltet sind, wobei die Serienanordnung (Z) der Batteriezellen (Z') einen an zumindest einer Stirnseite der Batterie angeordneten äußeren positiven Pol (A) und einen äußeren negativen Pol (B) aufweist, wobei an der zumindest einen Stirnseite angeordneten Batterie­ polen (P) Zellverbinder (V, S) angebracht sind und wobei Mittel zur Abfuhr von Verlustwärme der Serienanordnung (Z) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der zumindest einen Stirnseite zumindest bereichsweise eine ebene Kühlplatte vorgesehen ist, die im wesentlichen flä­ chig mit Zellverbindern (V, S) zumindest mittelbar in thermischem Kontakt ist.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Kühlplatte zumindest gegen die Zellver­ binder (V, S) elektrisch isoliert ist.
3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Kühlplatte mittels thermoelektrischen Peltier-Elementen mit den Zellverbindern (V, S) thermisch in Kontakt ist.
4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Kühlplatte an der von den Zellverbindern (V, S) abgewandten Außenseite mittels Wärmepumpen kühlbar ist.
5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Kühlplatte an der von den Zellverbindern (V, S) abgewandten Außenseite mittels thermoelektrischen Pel­ tier-Elementen kühlbar ist.
6. Batterie nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß weniger Peltier-Elemente vorgesehen sind als Zellverbinder (V, S) an der zumindest einen Stirnseite vorhanden sind.
7. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Kühlplatte hohl ausgeführt und durch ein Kühlmedium kühlbar ist.
8. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Kühlplatte Aushebungen aufweist, die zur möglichst paßgenauen Montage der zumindest einen Kühlplatte auf die Zellverbinder (V, S) vorgesehen ist.
9. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellverbinder (V, S) an der Stirnseite eine möglichst ebene Fläche bilden.
10. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Kühlplatte aus Aluminiumnitrid oder Me­ tall gebildet ist.
11. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Kühlplatte Bestandteil einer Einrichtung zur Verdampfung eines Kühlmittels einer Klimaanlage ist.
DE2000103740 2000-01-28 2000-01-28 Batterie Expired - Fee Related DE10003740C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103740 DE10003740C1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103740 DE10003740C1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003740C1 true DE10003740C1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7629056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000103740 Expired - Fee Related DE10003740C1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10003740C1 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903057A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif compact d'alimentation electrique pour un vehicule automobile comportant des moyens de refroidissement a effet peltier
WO2008104357A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Batterie mit einer wärmeleitplatte
WO2008104374A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Batterie mit einer wärmeleitplatte
DE102007031674A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
WO2009007160A2 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Akkumulator
DE102007031859A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Akkumulator
DE102007037416A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
US20090111009A1 (en) * 2007-10-27 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus for Supplying Power to a Motor Vehicle
DE102007050812A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
DE102008005891A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher mit Heizelement und Verfahren zum Aufheizen eines Energiespeichers
DE102008034860A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034695A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034863A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034872A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034888A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte
DE102008034867A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034854A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte
DE102008034871A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034875A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034856A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
WO2010012337A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
WO2010012343A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeplatte zum temperieren der batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
WO2011038946A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
CN102356504A (zh) * 2009-04-01 2012-02-15 株式会社Lg化学 具有改进的安全性的电池模块
WO2012032272A1 (fr) 2010-09-09 2012-03-15 Peugeot Citroën Automobiles SA Batterie comprenant une plaque d'equilibrage de temperature
DE102010051010A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
WO2012107446A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Sb Limotive Company Ltd. Deckel, batteriemodul, batterie und kraftfahrzeug
DE102011052284A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
DE102011080950A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Energiespeicher
DE102012221680A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein Elektrodenensemble, eine Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble in einem Gehäuse und Kraftfahrzeug
DE102014002522A1 (de) 2014-02-22 2015-08-27 Man Truck & Bus Ag Batterie mit einer Ableiterkühlung
US11031536B2 (en) 2015-06-10 2021-06-08 Gentherm Incorporated Vehicle battery thermoelectric device with integrated cold plate assembly and method of assembling same
DE102008056859B4 (de) 2008-11-12 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühleinrichtung
DE102022200433A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Batterie
DE102022208048A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatteriesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733734A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Varta Batterie Elektrischer akkumulator
DE4408960C1 (de) * 1994-03-16 1995-04-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie
DE4443015A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Aabh Patent Holdings Verfahren zum Betrieb von Hochtemperaturbatterien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733734A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Varta Batterie Elektrischer akkumulator
DE4443015A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Aabh Patent Holdings Verfahren zum Betrieb von Hochtemperaturbatterien
DE4408960C1 (de) * 1994-03-16 1995-04-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2903057A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif compact d'alimentation electrique pour un vehicule automobile comportant des moyens de refroidissement a effet peltier
WO2008104357A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Batterie mit einer wärmeleitplatte
WO2008104374A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Batterie mit einer wärmeleitplatte
DE102007031674A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102007031859A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Akkumulator
DE102007031860A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Akkumulator
WO2009007160A2 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Akkumulator
DE102007037416A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
EP2026387A1 (de) 2007-08-08 2009-02-18 Behr GmbH & Co. KG Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102007050812A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
US8182935B2 (en) 2007-10-24 2012-05-22 Robert Bosch Gmbh Electrochemical energy store
US20090111009A1 (en) * 2007-10-27 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus for Supplying Power to a Motor Vehicle
US8889282B2 (en) * 2007-10-27 2014-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus for supplying power to a motor vehicle
DE102008005891A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher mit Heizelement und Verfahren zum Aufheizen eines Energiespeichers
DE102008034695B4 (de) * 2008-07-26 2011-06-16 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034695A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034888A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte
DE102008034867A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034854A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte
DE102008034871A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034875A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034856A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
WO2010012337A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
WO2010012343A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeplatte zum temperieren der batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
US8962172B2 (en) 2008-07-26 2015-02-24 Daimler Ag Battery cooling in particular for a vehicle battery
DE102008034863A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034860B4 (de) * 2008-07-26 2011-07-14 Daimler AG, 70327 Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034863B4 (de) * 2008-07-26 2011-09-22 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034860A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034872A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008056859B4 (de) 2008-11-12 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühleinrichtung
US10632848B2 (en) 2009-04-01 2020-04-28 Lg Chem, Ltd. Battery module of improved safety
CN102356504B (zh) * 2009-04-01 2014-07-30 株式会社Lg化学 具有改进的安全性的电池模块
CN102356504A (zh) * 2009-04-01 2012-02-15 株式会社Lg化学 具有改进的安全性的电池模块
WO2011038946A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
CN102549807A (zh) * 2009-09-30 2012-07-04 西门子公司 蓄电设备
CN102549807B (zh) * 2009-09-30 2014-12-17 西门子公司 蓄电设备
US8940426B2 (en) 2009-09-30 2015-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for electrical energy storage
WO2012032272A1 (fr) 2010-09-09 2012-03-15 Peugeot Citroën Automobiles SA Batterie comprenant une plaque d'equilibrage de temperature
DE102010051010A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
WO2012107446A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Sb Limotive Company Ltd. Deckel, batteriemodul, batterie und kraftfahrzeug
DE102011003964A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Sb Limotive Company Ltd. Deckel, Batteriemodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011052284A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
DE102011080950A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Energiespeicher
DE102012221680A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein Elektrodenensemble, eine Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble in einem Gehäuse und Kraftfahrzeug
DE102014002522A1 (de) 2014-02-22 2015-08-27 Man Truck & Bus Ag Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE102014002522B4 (de) 2014-02-22 2021-09-02 Man Truck & Bus Se Batterie mit einer Ableiterkühlung
US11031536B2 (en) 2015-06-10 2021-06-08 Gentherm Incorporated Vehicle battery thermoelectric device with integrated cold plate assembly and method of assembling same
DE102022200433A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Batterie
DE102022208048A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatteriesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10003740C1 (de) Batterie
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
DE112017005160T5 (de) Verdampfer
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE2414758B2 (de) Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102011084749A1 (de) Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102013215975B4 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011118686A1 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene
DE102011103984A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017218248A1 (de) Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug
DE102009005852A1 (de) Temperiertes Batteriesystem
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
DE102010033188A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018202840A1 (de) Batteriesystem zum Kühlen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
WO2020182508A1 (de) System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers
DE102019203303B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug
DE102013018474A1 (de) Batterie
DE102019109812B3 (de) Kühlelement, Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Batteriezellen, insbesondere für Pouch-Zellen, sowie Batteriepack

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655300