DE4408960C1 - Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie

Info

Publication number
DE4408960C1
DE4408960C1 DE19944408960 DE4408960A DE4408960C1 DE 4408960 C1 DE4408960 C1 DE 4408960C1 DE 19944408960 DE19944408960 DE 19944408960 DE 4408960 A DE4408960 A DE 4408960A DE 4408960 C1 DE4408960 C1 DE 4408960C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
battery
air
cooling circuit
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944408960
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr Ing Boll
Georg Dipl Ing Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944408960 priority Critical patent/DE4408960C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4408960C1 publication Critical patent/DE4408960C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie, insbesondere in einem Elektrofahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder des Patent­ anspruches 5.
Die Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges entwickelt beim Laden und Entladen aufgrund ihres Innenwider­ standes ohmsche Wärme sowie typabhängig gegebenenfalls zusätz­ liche Wärmeenergie durch exotherme chemische Reaktionsprozesse bei der Umwandlung von chemischer in elektrische Energie oder umgekehrt. So verhalten sich beispielsweise die für den Einsatz in Elektrofahrzeugen aufgrund ihrer hervorragenden Hochstrom- und Tieftemperatureigenschaften und ihrer schnellen Ladbarkeit wichtigen Nickel-Cadmium-Batterien beim Entladen exotherm, so daß es während der Fahrt zu einer beträchtlichen Wärmeentwick­ lung kommen kann. Andererseits besteht die Gefahr einer Batte­ rieschädigung, wenn die Temperatur einer solchen Batterie we­ sentlich über 40°C ansteigt. Derartige Niedertemperatur-Batte­ riesysteme bedürfen daher einer Kühlung während des sie entla­ denden Fahrbetriebs.
In der deutschen Auslegeschrift 24 14 758 sind verschiedenarti­ ge Varianten möglicher Batteriekühlungen aufgezeigt, bei denen in unterschiedlicher Weise von Kühl- und Heizkreisläufen Ge­ brauch gemacht wird, mit denen gleichzeitig die Fahrzeuginnen­ temperatur reguliert wird. In einem Beispiel wird die Batterie mit einem Kühlkreislauf gekühlt, der einen luftgekühlten Wärme­ tauscher und eine batteriebetriebene Zirkulationspumpe bein­ haltet. Wenn die Außentemperatur jedoch so hoch ist, daß sie nur noch geringfügig kleiner oder gar größer als die Batterie­ solltemperatur ist, ist eine ausreichende Kühlung allein mit dieser Anordnung nicht mehr möglich. Zu diesem Zweck ist bei diesem bekannten Beispiel eine Anschlußmöglichkeit an ein ex­ ternes Kühlsystem, das sich z. B. in einer Ladestation befindet, derart vorgesehen, daß der Kühlkreislaufabschnitt, in den das externe Kühlsystem eingebracht ist, die Enden zweier Kühlkreis­ laufsammelleitungen auf einer Seite eines Batteriekühlschlan­ genabschnitts verbindet, während sich der luftgekühlte Wärme­ tauscher in dem die Enden der Sammelleitungen auf der anderen Seite des Batteriekühlschlangenabschnitts verbindenden Kühl­ kreislaufabschnitt befindet.
Bei einem anderen Beispiel dieser Auslegeschrift beinhaltet der Batteriekühlkreislauf einen batteriebetriebenen Kompressor, mehrere je nach Betriebsweise als Kondensator oder Verdampfer fungierende Wärmetauscher und ein Expansionsventil, wobei die in der Batterie vorgesehene Kühlschlange als Verdampfer fun­ giert. Als Betriebsweisen sind beispielsweise Kühlen der Batte­ rie mit Heizen des Fahrzeuginnenraums mittels der Batteriewär­ me, Kühlen der Batterie mit Wärmeabgabe an die Umgebung, Kühlen der Batterie mit Speicherung der Wärme in einem Wärmespeicher, gleichzeitige Kühlung von Batterie und Fahrzeuginnenraum sowie Kühlung lediglich des Fahrzeuginnenraums möglich, wozu jeweils entsprechende Ventilstellungen gewählt werden. Im Batterie- und Innenraumkühlbetrieb ist dabei ein Batterie- und Fahrzeugklima­ anlagen-Kühlkreislauf gebildet, der einen Kompressor und einen Kondensator besitzt, wobei die Batteriekühlschlange in Strö­ mungsrichtung des Kühlmittels dem Verdampfer der Klimaanlage seriell nachgeordnet ist. Dies hat zur Folge, daß bei der Be­ triebsweise mit gleichzeitiger Kühlung von Fahrzeuginnenraum und Traktionsbatterie letztere nur noch mit dem bereits durch den Klimaanlagenverdampfer vorerwärmten Kühlmittel kühlbar ist.
In noch einem weiteren Beispiel ist in dieser Auslegeschrift ein Batteriekühlkreislauf offenbart, der einen selbständigen Batterieteilkreislauf und einen weiteren, vorzugsweise in oder an einem Fahrzeug angebrachten Teilkreislauf beinhaltet, wobei die beiden Teilkreisläufe über einen Wärmetauscher miteinander gekoppelt sind. An Anschlüssen zum Wärmetauscher kann der bat­ terieseitige Teilkreislauf durch Kupplungselemente abgetrennt werden, um die Batterie samt zugehörigem Teilkreislauf aus dem Fahrzeug herausnehmen zu können, z. B. zur Aufladung in einer Ladestation. Aus diesem Grund enthält der batterieseitige Teil­ kreislauf keine voluminösen, schwergewichtigen Elemente, insbe­ sondere ist der Wärmetauscher Teil des fahrzeugseitigen Teil­ kreislaufs, der in Form eines Kühlaggregats mit Kompressor, Kondensator und Expansionsventil realisiert ist, wobei der den fahrzeugseitigen mit dem batterieseitigen Teilkreislauf verbin­ dende Wärmetauscher als Verdampfer fungiert.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Kühlung der Traktionsbatterie eines Fahr­ zeuges zugrunde, die bei möglichst einfachem Aufbau auch bei hohen Umgebungstemperaturen eine zuverlässige Batteriekühlung unter möglichst weitgehender Ausnutzung von ggf. fahrzeugseitig zur Innenraumtemperierung vorhandenen Elementen gewährleistet.
Dieses Problem wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 5 gelöst. Bei­ de Vorrichtungstypen sind so aufgebaut, daß die Traktionsbatte­ rie gleichzeitig die Energie für alle energieerfordernden Ele­ mente des Kühlsystems bereitzustellen vermag, so daß die Küh­ lung vollständig fahrzeugautonom ohne Anschluß an ein externes Kühlsystem möglich ist.
Die Lösung nach Anspruch 1 bietet zum einen die Möglichkeit einer vom Energiebedarf her günstigen Batteriekühlung durch den luftgekühlten Wärmetauscher. Um sicherzustellen, daß eine ausreichende Batteriekühlung auch bei hohen Umgebungstempera­ turen erreicht wird, kann andererseits dieser Kühlkreislauf durch das zusätzlich vorgesehene Kühlaggregat unterstützt werden, bei dessen Aktivierung eine zusätzliche Temperatur­ absenkung des Kühlmittels durch thermischen Kontakt mit dem Verdampfer des Kühlaggregats erfolgt. Dieses einen größeren Energiebedarf, der gleichwohl noch von der Batterie gedeckt wird, erfordernde Kühlaggregat wird nur in kritischen Situatio­ nen, in denen die Kühlleistung des luftgekühlten Wärmetauschers nicht ausreicht, aktiviert, z. B. wenn das Fahrzeug nach einer Fahrt bei hoher Umgebungstemperatur zum Stehen gebracht wird oder die Umgebungstemperatur annähernd gleich oder größer als die Batteriesolltemperatur wird.
In Ausgestaltung dieses Lösungsgedankens ist gemäß Anspruch 2 der Verdampfer des zusätzlichen Kühlaggregats in Zirkulations­ richtung dem luftgekühlten Wärmetauscher nachgeordnet, um dessen Kühlleistung ggf. ergänzen zu können. Bevorzugt läßt sich hierbei durch Anordnung eines Schaltventils nach Anspruch 3 der Wärmetauscher umgehen, um z. B. bei extrem hohen Außen­ temperaturen eine Aufheizung des Kühlmittels dort zu verhindern und selbiges direkt der Kühlung durch den Verdampfer des Kühl­ aggregats zuzuführen.
In einer weiteren Ausgestaltung dieser Lösung ist gemäß An­ spruch 4 eine Regeleinrichtung mit zugehöriger Sensorik vorge­ sehen, mit der die Vorrichtung je nach den jeweiligen Umge­ bungsbedingungen selbsttätig dergestalt steuerbar ist, daß bei geringstmöglichem elektrischem Energiebedarf aus der Batterie jederzeit eine sichere Batteriekühlung gewährleistet bleibt.
Die für ein Fahrzeug mit Klimaanlage mögliche Alternativlösung nach Anspruch 5 ermöglicht eine stets zuverlässige Batterie­ kühlung dadurch, daß der Batteriekühlkreislauf den Kältekom­ pressor und den Kondensator der Klimaanlage nutzt. Dabei ist der als Verdampfer fungierende Batterie- Kühlleitungsabschnitt strömungstechnisch parallel zum Verdampfer der Klimaanlage ge­ legt, wobei diesen jeweils ein eigenes Expansionsventil vorge­ schaltet ist, während Kompressor und Kondensator beiden Kreis­ läufen gemeinsam sind. Mit dieser Anordnung ist es möglich, den Fahrzeuginnenraum und die Batterie gleichzeitig mit Kühlfluid gleich niedriger Temperatur zu kühlen, wobei sich die Kühllei­ stung durch entsprechende Ansteuerung der beiden Expansionsven­ tile anteilig in gewünschter Weise aufteilen läßt. So kann beispielsweise bei Fahrtantritt ein aufgeheizter Fahrzeuginnen­ raum durch Zuweisung einer erhöhten Kühlleistung für die Klima­ anlage rasch abgekühlt und dieser Anteil zugunsten der Batte­ riekühlung im weiteren Verlaufe der Fahrt sukzessive zurückge­ nommen werden, wobei zur Batteriekühlung stets das vom Kompres­ sor abgekühlte Kühlmittel und nicht etwa das durch die Fahr­ zeuginnenraumabkühlung teilerwärmte Kühlmittel zur Verfügung steht.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Kühlung der Traktionsbat­ terie eines Elektrofahrzeuges mit luftgekühltem Wär­ metauscher und Zusatz-Kühlaggregat als Prinzipskizze und
Fig. 2 eine Vorrichtung mit paralleler Traktionsbatterie- und Innenraumkühlung eines Elektrofahrzeuges mit einem einzelnen Kältekompressor.
Die in Fig. 1 gezeigte, in einem Elektrofahrzeug untergebrachte Batteriekühlvorrichtung beinhaltet einen wassergefüllten Batte­ riekühlkreislauf 2, in dem sich eine Zirkulationspumpe 4 zur Umwälzung des Kühlwassers 18 sowie ein konventioneller Luft/Wasser-Wärmetauscher 3 zur Wasserkühlung befinden. Die Traktionsbatterie 1 besitzt einen Zwischenboden 19, der ei­ nen oben liegenden Elektrolytraum 20 von einem darunterlie­ genden Raum 21 zur Aufnahme einer Batteriekühlschlange 22 abteilt, welche den batterieseitigen Leitungsabschnitt des Kühlkreislaufes 2 bildet. In den Kühlschlangen-Aufnahmeraum 21, alternativ in den Elektrolytraum 20, ist ein Tempera­ turfühler 13 zur Messung der Batterietemperatur eingesetzt. Zur Erzielung eines ausreichenden Kühlluftstromes für den Wär­ metauscher 3 ist vor diesem in üblicher Weise ein Lüfter 23 angeordnet. Die Temperatur des dadurch erzeugten Luftstroms 15 wird mit einem vor dem Lüfter 23 angeordneten Temperaturfühler 14 gemessen. Der aus der Batterie 1 abführende Kühllei­ tungsabschnitt verzweigt sich vor dem Wärmetauscher 3 in ei­ nen zum Wärmetauschereinlaß 24 geführten Zweig, der ein Kühl­ wasser-Ausdehnungsgefäß 25 beinhaltet, sowie in eine Bypass­ leitung 11, vor der sich ein ansteuerbares Schaltventil 12 befindet. Hinter diesem Schaltventil 12 ist die Bypassleitung 11 mit dem vom Wärmetauscher 3 abführenden Leitungszweig 26 zusammengeführt, woran sich eine Kühlwasserkammer 10 an­ schließt, deren Auslaß mit der Einlaßseite der Zirkulationspum­ pe 4 in Verbindung steht. In dieser Kühlwasserkammer 10 be­ findet sich ein Verdampfer 9 eines ansonsten außerhalb des Batteriekühlkreislaufes 2 angeordneten Kühlaggregats 5, das des weiteren einen Kältekompressor 6, einen mittels eines Lüfters 17 luftgekühlten Kondensator 7, einen Trockner 27 sowie ein ansteuerbares Expansionsregelventil 8 aufweist.
Sämtliche mit elektrischer Energie zu betreibenden Elemente, insbesondere die Zirkulationspumpe 4, der Kompressor 6 so­ wie die beiden Lüfter 17, 23 werden vom Strom der Traktions­ batterie 1 gespeist, so daß die gesamte Kühleinrichtung mit fahrzeugeigener Energie und Kühlleistung betreibbar ist.
Zur Steuerung der Kühlvorrichtung ist eine Regeleinrichtung 16 vorgesehen, die, wie in Fig. 1 nur schematisch angedeutet, eingangsseitig die Ausgangssignale a, b der Temperaturfühler 14, 13 empfängt und davon abhängig die Kühlwassertemperatur dadurch regelt, daß sie mit einem ersten Ausgangssignal A den Antrieb des Kältekompressors 6, mit einem zweiten Ausgangs­ signal B das Expansionsregelventil 8, mit einem dritten Ausgangssignal C den Antrieb der Zirkulationspumpe 4, mit einem vierten Ausgangssignal D die Stellung des Schaltventils 12 und mit einem fünften Ausgangssignal E die Drehzahl des Lüfters 17 für den Kondensator 7 des Kühlaggregats 5 steuert.
Mit dieser Anordnung wird die Batterie durch Zirkulation des Kühlwassers 18 im Batteriekühlkreislauf 2 gekühlt, wobei die Kühlung des aus der Batterie austretenden Kühlwassers bei geschlossenem Schaltventil 12 und abgeschaltetem Kühlaggregat 5 allein über den Wärmetauscher 3 erfolgt, wenn dessen Kühlleistung hierzu ausreicht, was insbesondere von der Tempe­ ratur der angeströmten Luft 15 abhängt. Diese Betriebsweise erfordert den geringsten Energiebedarf aus der Batterie, da lediglich die Zirkulationspumpe 4 und der dem Wärmetauscher 3 des Batteriekühlkreislaufs 2 zugeordnete Lüfter 23 in Betrieb sind. Sobald die Regeleinrichtung 16 aufgrund der erfaßten Temperatursignale a, b erkennt, daß diese Wärme­ tauscherkühlleistung nicht mehr zur Batteriekühlung ausreicht, aktiviert sie zusätzlich das Kühlaggregat 5 durch Einschalten des Kompressors 6 und des Kondensatorlüfters 17 und stellt das Expansionsregelventil 8 geeignet ein. Mit der dadurch am Verdampfer 9 erzielten Kühlleistung wird das Kühlwasser 18 beim Durchströmen der den Verdampfer 9 aufnehmenden Kammer 10 nach Austritt aus dem Luft/Wasser-Wärmetauscher 3 vol­ lends auf die gewünschte Temperatur heruntergekühlt. Dadurch läßt sich eine ausreichende Batteriekühlung auch für den Fall erreichen, daß die Temperatur der umgebenden Luft nur wenig niedriger als die gewünschte Batteriebetriebstemperatur ist. Wenn die Regeleinrichtung 16 erkennt, daß der Luft/Wasser- Wärmetauscher 3 unter den gegebenen Bedingungen keine merkli­ che Kühlleistung mehr erbringen kann, z. B. weil die Umgebungs­ temperatur größer als die Batteriesolltemperatur ist, schließt sie das Schaltventil 12 vollständig in Richtung Wärmetauscher 3, wonach das aus der Batterie austretende Kühlwasser direkt in die Kammer 10 zur Kühlung am Verdampfer 9 strömt, ohne zuvor unnötigerweise durch den Luft/Wasser-Wärmetauscher 3 zu strömen, was bei gegenüber der Batteriesolltemperatur höherer Umgebungstemperatur nur zu einer weiteren Kühlwassererwärmung führen würde.
Mit dieser von der Regeleinrichtung 16 jeweils nach den mo­ mentan herrschenden Bedingungen getroffenen Auswahl zwischen den verschiedenen Arten der Kühlwasserkühlung, nämlich allei­ nige Wärmetauscherkühlung, alleinige Kühlung durch den Verdamp­ fer 9 des Kühlaggregats 5 oder Kühlung sowohl durch den Luft/Wasser-Wärmetauscher 3 als auch durch das Kühlaggregat 5, läßt sich die Batteriekühlung jeweils so vornehmen, daß einerseits die gewünschte Batterietemperatur gehalten wird und andererseits so wenig wie möglich elektrische Energie von der Batterie zu Kühlzwecken benötigt wird, wobei, wie gesagt, die Kühlvorrichtung insgesamt von der Batterieenergie gespeist wird, ohne Fremdenergie zu benötigen.
In Fig. 2 ist eine weitere Kühlvorrichtung für die Traktions­ batterie eines Elektrofahrzeuges als Blockschaltbild darge­ stellt, wobei lediglich die wichtigsten Komponenten explizit gezeigt sind. Diese Kühlvorrichtung dient neben der Batterie­ kühlung auch zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraums und stellt somit eine kombinierte Batteriekühl- und Fahrzeugklimaanlage dar. Die Kühlvorrichtung bildet ein Kühlaggregat mit einem Kältekompressor 31 und einem daran in Strömungsrichtung des Kühlfluids anschließenden Kondensator 32, wobei sich die vom Kondensator 32 abführende Kühlfluidströmung über ein T-Stück 41 in zwei parallele Strömungszweige 38, 39 aufteilt. In jedem dieser beiden Zweige 38, 39 befindet sich ein zuge­ höriges regelbares Expansionsventil 33, 36 und diesem nach­ geschaltet ein zugehöriger Verdampfer 34, 37. In Strömungs­ richtung hinter den Verdampfern vereinigen sich die beiden Leitungszweige 38, 39 über ein weiteres T-Stück 42 wieder zu dem gemeinsamen, den Kompressor 31 und den Kondensator 32 enthaltenden Leitungszweig 40. Der gemeinsame Leitungs­ zweig 40 bildet zusammen mit dem einen 38 der beiden paral­ lelen Leitungszweige 38, 39 den Batteriekühlkreislauf 30, während er zusammen mit dem anderen parallelen Leitungszweig 39 den Kühlkreislauf 35 der Fahrzeugklimaanlage bildet. Der Verdampfer 37 des Klimaanlagen-Kühlkreislaufs 35 ist dabei von herkömmlichem Aufbau, während der Verdampfer 34 des Bat­ teriekühlkreislaufes 30 durch eine in der Batterie verlau­ fende Kühlschlange realisiert ist. Eine (nicht gezeigte) Regel­ einrichtung übernimmt die Steuerung der gesamten Kühlvorrich­ tung, die energetisch vollständig von der Traktionsbatterie, d. h. vollständig fahrzeugseitig ohne Fremdenergie, versorgt wird.
Diese Kühlvorrichtung kommt folglich mit einem einzigen Kälte­ kompressor und einem einzigen Kondensator zur Bereitstellung sowohl einer Traktionsbatteriekühlfunktion als auch einer Fahr­ zeuginnenraumkühlfunktion aus. Durch die parallele Anordnung der Verdampfer 34, 37 ist gewährleistet, daß beiden 34, 37 jeweils Kühlfluid gleich niedriger Temperatur zuführbar ist, wenn dies aufgrund der momentanen Umgebungsbedingungen ge­ wünscht ist. Zudem läßt sich die Kühlleistung der jeweiligen Verdampfer 34, 37 durch entsprechende Ansteuerung der vorge­ schalteten Expansionsregelventile 33, 36 passend aufteilen und die gesamte Kühlleistung durch entsprechende Ansteuerung des Kompressors 31 abgestimmt einstellen, so daß der Fahr­ zeuginnenraum und die Traktionsbatterie jeweils mit der gerade optimalen Kühlleistung gekühlt werden. Die zur Verteilung der Kühlleistung auf den Batterie- bzw. auf den Klimaanlagen-Kühl­ kreislauf 30, 35 vorgesehene Steuerung ist so eingerichtet, daß im Falle eines überhöhten Kühlbedarfs, bei dem die Gesamt­ kühlleistung den angeforderten Bedarf zur Batterie- und Fahr­ zeuginnenraumkühlung nicht zu decken vermag, die Batterieküh­ lung mit Vorrang vor der Fahrzeuginnenraumkühlung durchgeführt wird.
Die Verwendung eines Kühlaggregats mit Kältekompressor im Batteriekühlkreislauf gewährleistet, daß die Batterie auch in denjenigen Fällen auf ihrer Sollbetriebstemperatur gehalten werden kann, in denen die Umgebungstemperatur nur geringfügig niedriger oder gar höher als selbige ist. Mit einem Minimum an Kühlkreislaufkomponenten wird zudem eine zuverlässige Kühlung sowohl der Traktionsbatterie als auch des Fahrzeuginnenraums ermöglicht. Für Fahrzeuge, die bereits über eine Klimaanlage und damit unter anderem bereits über den Kompressor und den Kondensator verfügen, läßt sich die zusätzliche Batteriekühlung mit einem Minimum an zusätzlichen Komponenten, unter anderem dem Expansionsventil 33, der als Verdampfer fungierenden Batteriekühlschlange 34 und den beiden T-Stücken 41, 42 eine für alle Umgebungsbedingungen ausreichende Batteriekühlung realisieren, indem Kompressor 31 und Kondensator 32 auch für den Batteriekühlkreislauf 30 mitverwendet werden und der das Expansionsventil 33 und die Batteriekühlschlange 34 beinhaltende Leitungszweig 38 des Batteriekühlkreislaufs 30 über die T-Stücke 41, 42 parallel zu dem entsprechenden Klimaanlagen-Leitungszweig 39 eingefügt wird.
Beide oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ermöglichen es als beispielhaft erwähnten Anwendungsfall, eine NiCd-Traktions­ batterie eines Elektrofahrzeuges, deren Betriebstemperatur 40°C nicht übersteigen soll, auch beim Betrieb des Elektrofahrzeuges in sehr heißen Gegenden durch eine dieser Kühlvorrichtungen sicher auf der gewünschten Betriebstemperatur auch über eine längere Betriebsdauer hinweg zu halten, wozu ausschließlich die Energie der Batterie eingesetzt wird.
Es versteht sich, daß der Fachmann verschiedene Modifikationen der beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele im Rahmen der Erfindung vorzunehmen vermag, so beispielsweise die Kühlung weiterer zu kühlender Fahrzeugelemente durch Einfügung bei­ spielsweise eines weiteren parallelen Verdampferzweiges im Beispiel der Fig. 2 oder durch Einschleifen einer weiteren Kühlschlange für dieses zusätzliche Element in den Batterie­ kühlkreislauf der Vorrichtung nach Fig. 1.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie (1), insbe­ sondere für ein Elektrofahrzeug, mit
  • - einem Batteriekühlkreislauf (2), der einen luftgekühlten Wärmetauscher (3) und eine batteriebetriebene Zirkula­ tionspumpe (4) beinhaltet,
gekennzeichnet durch
  • - ein Kühlaggregat (5) mit einem batteriebetriebenen Kom­ pressor (6), einem Kondensator (7), einem Expansionsventil (8) und einem Verdampfer (9), der seriell zu einem Batte­ riekühlschlangenabschnitt (22) und zum luftgekühlten Wär­ metauscher (3) in den Batteriekühlkreislauf (2) mit letz­ terem in thermischem Kontakt stehend eingebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (9) in einer dem luftgekühlten Wärmetauscher (3) in Zirkulationsrichtung im Batteriekühlkreislauf (2) seriell nachgeordneten Kühlmittelkammer (10) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter gekennzeichnet durch eine Bypassleitung (11) im Batteriekühlkreislauf (2) zur Umge­ hung des luftgekühlten Wärmetauschers (3), vor der ein Schalt­ ventil (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter gekennzeichnet durch
  • - einen Temperaturfühler (13) zur Erfassung der Batterietem­ peratur,
  • - einen Temperaturfühler (14) zur Erfassung der Temperatur der Kühlluft (15) für den luftgekühlten Wärmetauscher (3) und
  • - eine Regeleinrichtung (16) zur Steuerung des Kompressors (6), des Expansionsventils (8), eines für den Kondensator (7) vorgesehenen Lüfters (17), der Zirkulationspumpe (4) und des Schaltventils (12) in Abhängigkeit von den Meß­ werten der Temperaturfühler.
5. Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie, insbeson­ dere für ein Elektrofahrzeug, mit
  • - einem Batteriekühlkreislauf (30), der einen batteriebe­ triebenen Kältekompressor (31), einen Kondensator (32), ein Expansionsventil (33) und einen vom Batterie-Kühl­ leitungsabschnitt gebildeten Verdampfer beinhaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Kompressor (31) und der Kondensator (32) Teil einer Fahrzeugklimaanlage sind, deren Kühlkreislauf (35) ein eigenes Expansionsventil (36) und einen eigenen Verdampfer (37) aufweist, wobei Expansionsventil und Verdampfer von Batteriekühlkreis lauf bzw. Klimaanlagen-Kühlkreislauf in zwei zueinander parallelen Leitungszweigen (38, 39) lie­ gen, während der den Kompressor und den Kondensator bein­ haltende Leitungsabschnitt (40) beiden Kreisläufen gemein­ sam ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufteilung der Kühlleistung der Kühlvorrichtung auf den Batterie- bzw. den Klimaanlagen-Kühlkreislauf (30, 35) eine Steuerung vorgesehen ist, welche bei einem die maximale Kühl­ leistung überschreitenden Gesamtkühlbedarf dem Batteriekühl­ kreislauf (30) Vorrang vor dem Klimaanlagen-Kühlkreislauf (35) gibt.
DE19944408960 1994-03-16 1994-03-16 Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie Expired - Fee Related DE4408960C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408960 DE4408960C1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408960 DE4408960C1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408960C1 true DE4408960C1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6512969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408960 Expired - Fee Related DE4408960C1 (de) 1994-03-16 1994-03-16 Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408960C1 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003740C1 (de) * 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
EP1264715A2 (de) 2001-06-09 2002-12-11 Behr GmbH & Co. Fahrzeugkühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
WO2003073549A2 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Metalic Power, Inc. Method of and system for cooling a backup power system
FR2884058A1 (fr) * 2005-04-05 2006-10-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de maintien a une temperature de consigne d'une batterie d'un vehicule a motorisation electrique par fluide caloporteur
DE10218539B4 (de) * 2001-05-03 2007-04-12 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102007004979A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie
WO2009043669A2 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum kühlen eines energiespeichers
EP2072296A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008012705A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Batterie
DE102008033824A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung
EP2149771A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-03 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
FR2940631A1 (fr) * 2008-12-30 2010-07-02 Renault Sas Dispositif pour refroidir les batteries d'un vehicule notamment electrique et vehicule equipe d'un tel dispositif
DE102009042774A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102009059240A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Webasto AG, 82131 Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102009059982A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
DE102009060860A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 VOSS Automotive GmbH, 51688 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE102010019187A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Obrist Engineering Gmbh Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102010046530A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
WO2012136323A3 (de) * 2011-04-04 2012-12-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung mit einer temperiereinrichtung
DE102012216916A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Hochvoltbatterie
US9283826B2 (en) 2007-11-13 2016-03-15 Mahle International Gmbh Device for cooling a heat source of a motor vehicle
DE102015110571A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Halla Visteon Climate Control Corporation Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
CN106585318A (zh) * 2016-11-08 2017-04-26 福州丹诺西诚电子科技有限公司 电动车的电池冷却系统
DE102015016787A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Voss Automotive Gmbh Temperierungssystem sowie Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, mit einem solchen
RU174819U1 (ru) * 2017-05-11 2017-11-03 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Модульная система терморегулирования состояния тяговых аккумуляторных батарей
CN107336626A (zh) * 2017-06-28 2017-11-10 北京新能源汽车股份有限公司 一种热交换系统及电动汽车
EP3367495A1 (de) 2017-02-25 2018-08-29 MAN Truck & Bus AG Vorrichtung zum temperieren einer traktionsbatterie
CN109751292A (zh) * 2018-12-17 2019-05-14 珠海格力电器股份有限公司 油冷却系统及其控制方法
CN109830779A (zh) * 2019-02-25 2019-05-31 吉林大学 一种实现电池单体均衡冷却或加热的电池热管理系统
CN110085943A (zh) * 2019-05-21 2019-08-02 威马智慧出行科技(上海)有限公司 一种电池热管理系统的控制方法
RU193603U1 (ru) * 2019-07-09 2019-11-06 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Устройство термостатирования тяговых аккумуляторных батарей модульного типа
DE102018214736A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Klimatisieren eines batterie-elektrischen Fahrzeugs
DE102019204492A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe, Wärmepumpe, Belüftungsanlage und Fahrzeug
US11247583B2 (en) 2019-08-15 2022-02-15 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management systems for providing improved battery cooling as a function of vehicle speed
DE102022104200A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Temperiersystem, Verfahren zum Temperieren eines Temperiersystems und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414758B2 (de) * 1974-03-27 1976-04-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414758B2 (de) * 1974-03-27 1976-04-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003740C1 (de) * 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
DE10218539B4 (de) * 2001-05-03 2007-04-12 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz sowie Betriebsverfahren hierfür
EP1264715A2 (de) 2001-06-09 2002-12-11 Behr GmbH & Co. Fahrzeugkühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
EP1264715B2 (de) 2001-06-09 2009-02-11 Behr GmbH & Co. KG Fahrzeugkühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
WO2003073549A2 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Metalic Power, Inc. Method of and system for cooling a backup power system
WO2003073549A3 (en) * 2002-02-26 2004-09-30 Metalic Power Inc Method of and system for cooling a backup power system
FR2884058A1 (fr) * 2005-04-05 2006-10-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de maintien a une temperature de consigne d'une batterie d'un vehicule a motorisation electrique par fluide caloporteur
DE102007004979A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie
WO2009043669A2 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum kühlen eines energiespeichers
WO2009043669A3 (de) * 2007-09-27 2010-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum kühlen eines energiespeichers
US9283826B2 (en) 2007-11-13 2016-03-15 Mahle International Gmbh Device for cooling a heat source of a motor vehicle
EP2072296A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008012705A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Batterie
DE102008033824A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung
EP2149771A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-03 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
WO2010012772A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur kühlung einer wärmequelle eines kraftfahrzeugs
US8863543B2 (en) 2008-07-29 2014-10-21 Behr Gmbh & Co. Kg Device for cooling a heat source of a motor vehicle
CN102112841B (zh) * 2008-07-29 2012-12-12 贝洱两合公司 用于机动车热源散热的装置
WO2010076452A1 (fr) * 2008-12-30 2010-07-08 Renault S.A.S. Dispositif pour refroidir les batteries d'un vehicule notamment electrique et vehicule equipe d'un tel dispositif
FR2940631A1 (fr) * 2008-12-30 2010-07-02 Renault Sas Dispositif pour refroidir les batteries d'un vehicule notamment electrique et vehicule equipe d'un tel dispositif
DE102009042774A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
US10322617B2 (en) 2009-09-25 2019-06-18 Mahle International Gmbh System for a motor vehicle for heating and/or cooling a battery and a motor vehicle interior
WO2011076199A1 (de) 2009-12-21 2011-06-30 Webasto Ag Kraftfahrzeug-kühlsystem
DE102009059240B4 (de) * 2009-12-21 2013-08-01 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102009059240A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Webasto AG, 82131 Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102009059982A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
WO2011085760A1 (de) 2009-12-22 2011-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
WO2011079904A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Voss Automotive Gmbh Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE102009060860A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 VOSS Automotive GmbH, 51688 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE102010019187B4 (de) * 2010-04-30 2019-05-09 Obrist Engineering Gmbh Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102010019187A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Obrist Engineering Gmbh Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102010046530A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102010046530B4 (de) 2010-09-24 2022-11-03 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
WO2012136323A3 (de) * 2011-04-04 2012-12-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung mit einer temperiereinrichtung
DE102012216916A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Hochvoltbatterie
DE102015110571A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Halla Visteon Climate Control Corporation Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
US10252596B2 (en) 2015-07-01 2019-04-09 Hanon Systems Chiller integration into vcool system
DE102015110571A8 (de) 2015-07-01 2017-03-30 Halla Visteon Climate Control Corporation Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102015016787A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Voss Automotive Gmbh Temperierungssystem sowie Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, mit einem solchen
WO2017108181A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Voss Automotive Gmbh Temperierungssystem sowie fahrzeug, insbesondere landfahrzeug, mit einem solchen
CN106585318B (zh) * 2016-11-08 2023-06-02 福州丹诺西诚电子科技有限公司 电动车的电池冷却系统
CN106585318A (zh) * 2016-11-08 2017-04-26 福州丹诺西诚电子科技有限公司 电动车的电池冷却系统
EP3367495A1 (de) 2017-02-25 2018-08-29 MAN Truck & Bus AG Vorrichtung zum temperieren einer traktionsbatterie
RU174819U1 (ru) * 2017-05-11 2017-11-03 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Модульная система терморегулирования состояния тяговых аккумуляторных батарей
CN107336626A (zh) * 2017-06-28 2017-11-10 北京新能源汽车股份有限公司 一种热交换系统及电动汽车
DE102018214736A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Klimatisieren eines batterie-elektrischen Fahrzeugs
CN109751292A (zh) * 2018-12-17 2019-05-14 珠海格力电器股份有限公司 油冷却系统及其控制方法
CN109751292B (zh) * 2018-12-17 2020-01-14 珠海格力电器股份有限公司 油冷却系统及其控制方法
CN109830779A (zh) * 2019-02-25 2019-05-31 吉林大学 一种实现电池单体均衡冷却或加热的电池热管理系统
DE102019204492A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe, Wärmepumpe, Belüftungsanlage und Fahrzeug
CN110085943B (zh) * 2019-05-21 2021-03-26 威马智慧出行科技(上海)有限公司 一种电池热管理系统的控制方法
CN110085943A (zh) * 2019-05-21 2019-08-02 威马智慧出行科技(上海)有限公司 一种电池热管理系统的控制方法
RU193603U1 (ru) * 2019-07-09 2019-11-06 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Устройство термостатирования тяговых аккумуляторных батарей модульного типа
US11247583B2 (en) 2019-08-15 2022-02-15 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management systems for providing improved battery cooling as a function of vehicle speed
US11679690B2 (en) 2019-08-15 2023-06-20 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal management systems for providing improved battery cooling as a function of vehicle speed
DE102022104200A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Temperiersystem, Verfahren zum Temperieren eines Temperiersystems und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408960C1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie
EP3010750B1 (de) Verfahren und steuergerät zur optimierung der kühlung eines hochvoltspeichers durch eine klimaanlage
DE112018006797T5 (de) Wärmeverwaltungssystem
DE102008045407B4 (de) Temperatursteuervorrichtung für einen eingebauten Batteriepack
DE102013114307B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kombinierten Heiz- und Kühl-Dampfkompressionsanlage
DE102018102653A1 (de) Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung
DE112013003435T5 (de) Temperaturregelungseinrichtung
EP3444135A1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE2414758B2 (de) Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
DE102016108571A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE112012001739T5 (de) Batterietemperaturregulierungsvorrichtung
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
WO2011079904A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE102013216927A1 (de) Fahrzeugwärmepumpensystem für milde Umgebung
DE102012024080A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE102017011430A1 (de) Kühlsystem für eine elektrische Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102016214623A1 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE19524660C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE112019001459T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102013008801A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, und Traktionsbatterie-Temperierungssystem für ein solches
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102018212188A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee